Transkription In der Originalfassung der 1889 entstandenen ersten Sinfonie ist ein Satz, den Mahler Blumina betitelt hat, zu folgen ...
Weiterlesen
Transkript Der erste Satz des 10. Satzes ist in seiner großartigen Gestaltung, thematischen Inhalte und konzeptionellen Rahmenbedingungen ein würdiger Nachfolger ...
Weiterlesen
Transkript In diesem umfangreichen ersten Satz, der fast eine halbe Stunde dauert, präsentiert Mahler die positiven Eigenschaften seines Helden ...
Weiterlesen
Mitschrift Mahler beginnt den ersten Satz praktisch so, wie er den Spielmann aus Das klagende Lied eröffnet hat ...
Weiterlesen
Transkript Typisch für Mahler-Symphonien präsentiert der erste Satz einen Konflikt zwischen Themengruppen, die als Antagonisten fungieren, der ...
Weiterlesen
Transkript Die unbeschwerte sprudelnde Atmosphäre des ersten Satzes erinnert an die Musik von Mozart und Haydn, während sie sanft fließt ...
Weiterlesen
Transkript In seiner umfangreichsten Orchesterbewegung präsentiert Mahler einen Konflikt zwischen lebensbejahenden und lebensnegierenden Kräften in der ...
Weiterlesen
Transcript Mahler eröffnet den ersten Satz, indem er eine zu seiner Zeit einzigartige Atmosphäre für den Beginn einer Symphonie schafft ...
Weiterlesen
Transkript Im ersten Teil vertont Mahler eine mittelalterliche lateinische Hymne in einer seiner unmittelbarsten und ausdrucksstärksten ...
Weiterlesen
Transkript Der Beginn der Symphonie mit einem Trauermarsch kann durchaus als typisch Malaria angesehen werden. Sowohl der zweite als auch der dritte ...
Weiterlesen
Transkript Es ist von Anfang an klar, dass die Karikatur des Scherzo-Satzes der Marsch des ersten Satzes ist. Aber ...
Weiterlesen
Transkript Die Anmut und Zartheit des zweiten Satzes scheinen Welten zu sein, abgesehen von der schrecklichen Kraft und dem tragischen Charakter von ...
Weiterlesen
Transkription Im zweiten Satz frönt Mahler erneut seinem Hang zur Parodie für den Einsatz populärer Tanzmusik ...
Weiterlesen
Transkript Mahlers Scherzosatz ist ebenso unheimlich und grotesk, wie der erste Satz unbeschwert und parodistisch ist. Es verfügt über eine...
Weiterlesen
Mit dem Wegfall des Blumine-Satzes folgt dem ersten ein zweiter schneller Satz. Mahler mag überlegt haben, ...
Weiterlesen
Transkript Wie das Finale ist der zweite Satz für viele Kritiker ein Rätsel, das sich auf Mahlers Titel für den Satz konzentriert ...
Weiterlesen
Transkript Der zweite Satz, den wir Scherzo XNUMX nennen werden, ist eines von Mahlers originellsten Scherzos, das zunächst als ...
Weiterlesen
Transkript Der zweite Satz ist eine heftige Reaktion auf die tragische Natur des menschlichen Schicksals, ausgedrückt im ersten Satz ...
Weiterlesen
Transcript Mahler bittet um eine Pause zwischen dem ersten und dem zweiten Satz, wie er es zwischen den ersten beiden getan hatte ...
Weiterlesen
Transkript Zusammengenommen sind der zweite und dritte Satz Mahlers faszinierendste symphonische Darstellungen der Natur. Sie kommen nahe an ...
Weiterlesen
Am Ende des Scherzo-Satzes in der Sinfonie-Urfassung schlägt Mahler eine passende Pause vor dem nächsten ...
Weiterlesen
Transkript Drei besondere Aspekte des Scherzo-Satzes sind eingangs zu erwähnen. Zunächst verwendet Mahler einen seiner ...
Weiterlesen
Transkript Der sogenannte Purgatorio-Satz ist der kürzeste von Mahlers rein symphonischen Sätzen und dauert kaum mehr als ...
Weiterlesen
Transkript Obwohl dieser Satz bei weitem der längste in der Symphonie ist, ist es nicht der Schwerpunkt der Symphonie, dass ...
Weiterlesen
Transkript Gemessen an der zu Beginn herrschenden Atmosphäre scheint es, dass diese Bewegung einen perfekten Zustand von ...
Weiterlesen
Transkript Was für eine schockierende Stimmungsänderung bringt diese Scherzo-Bewegung nach dem ersten Teil mit sich. Vorbei sind seine ...
Weiterlesen
Transcript Scherzos Satz der Siebten Symphonie ist Mahlers makaberer Tanz, eine geisterhafte alptraumhafte Fantasie, die ein Spinnennetz aus ...
Weiterlesen
Transkript Mahler früh eingefügt, eines der ursprünglichen Wunderhornlieder, als kurzes Intermezzo zwischen dem Scherzo in ...
Weiterlesen
Transkript Das Adagietto ist zweifellos das bekannteste Musikstück Mahlers. Seine Popularität stieg vor allem aufgrund von ...
Weiterlesen
Transkript Der rasenden Gewalt, der manischen Wut und dem höhnischen Spott der Rondo-Burleske ausgesetzt, ist der menschliche Geist ...
Weiterlesen
Transkript In der Entwicklung der Lebensformen, die Mahler in der Dritten Symphonie charakterisieren wollte, steht der Mensch auf halbem Weg zwischen ...
Weiterlesen
Transkript Die Idee, eine Symphonie mit einer Liedbewegung abzuschließen, ist höchst ungewöhnlich und kann sogar einzigartig sein. Mahler ...
Weiterlesen
Transkript Der vierte Satz und wie der zweite Satz "Nachtmusik" betitelt, ist alles, was seine zeitliche Hauptrichtung auf ...
Weiterlesen
Transkript Auf der Titelseite der Skizzen zu diesem Satz schüttet Mahler noch einmal seine Trauer aus: Der Teufel tanzt ...
Weiterlesen
Transkription Ohne Pause nach dem vorherigen Satz beginnt dieses Finale mit einer enormen Explosion, die vom ersten ...
Weiterlesen
Transcript Welche Art von Finale könnte möglicherweise gerecht werden? Nicht nur zu den ölinspirierenden Worten des Textes, sondern ...
Weiterlesen
Transkript Mahlers letzter symphonischer Satz, er schrieb eines seiner schönsten Themen und einige seiner bewegendsten Seelen ...
Weiterlesen
Transkript Die Gegenüberstellung eines christlichen Gedichts mit den Worten des bemerkenswertesten antichristlichen Philosophen der westlichen Geschichte, ...
Weiterlesen
Transkript Im Finale versucht Mahler, die Konflikte zu lösen und die existenziellen Fragen zu beantworten, die in den folgenden Bewegungen gestellt werden, ...
Weiterlesen
Transkript Wie könnte man eine Symphonie schließen, die so viele verschiedene musikalische Einstellungen durchlaufen hat und eine solche Bandbreite ausdrückt ...
Weiterlesen
Transkript Im dritten Satz, wie in so vielen von Mahlers Scherzos, steht sein innerer Dämon im Mittelpunkt, er hat ...
Weiterlesen
Transkript Für eine erste Mahler-Symphonie ist eine bemerkenswerte Leistung, die hohe musikalische Raffinesse und Kreativität ist herausragend ...
Weiterlesen
Transkript Eine der Tragödien von Mahlers glänzender Karriere als Komponist ist, dass er nicht vollenden konnte, was ...
Weiterlesen
Transkript Die vierte Symphonie wurde während des kreativen Prozesses konzipiert und entstand aus diesem heraus, der die dritte hervorbrachte. Deshalb ist es ...
Weiterlesen
Transkript Mit der Fünften Symphonie gab Mahler offen zu, dass er von vorne anfing, obwohl er zu einem umfangreichen strukturellen ...
Weiterlesen
Transkript Die Sechste Symphonie gilt seit langem als Mahlers persönlichster Ausdruck des Fatalismus. Die drei Hammerschläge ursprünglich in ...
Weiterlesen
Transkript Mahlers Achte Symphonie ist sein ehrgeizigstes Werk. Es erreicht eine Komplexität, eine Breite der Thematik ...
Weiterlesen
Transkript Mit der Neunten kehrt Mahler zu einer rein Orchestersymphonie zurück, nachdem es gelungen ist, Chor und Orchester in ...
Weiterlesen
Transcript Mahler beginnt die Siebte Symphonie mit dem ersten Satz in klassisch orientierter, wesentlich erweiterter Sonatenform. Radikale Harmonische ...
Weiterlesen
Transkript Zweiter Teil der Achten Symphonie ist Mahlers längster symphonischer Satz, die Länge seines Textesdie Schlussszene aus ...
Weiterlesen
Laden...