Samstag, Februar 25, 2023
- John Warner, Gründer und Leiter des Orchestra for the Earth
- Benjamin Garzia, Gründer und Leiter der Mahlerian Camerata
Wie wir in einer aktuellen Folge untersucht haben, wird Gustav Mahler immer mehr zu einer beliebten Ikone. Dies hängt zum Teil mit der starken Präsenz seiner Werke im heutigen Konzertrepertoire zusammen. Doch mit zunehmender Popularität wächst auch der Wunsch, diese Meisterwerke außerhalb der Säle großer Orchester zu hören.
Eine Möglichkeit, diesem Problem zu begegnen, besteht darin, diese Kompositionen zu arrangieren und so die erforderliche Besetzung von fast 100 Musikern auf einige Dutzend oder sogar weniger Interpreten zu reduzieren.
Diese Entwicklung ermöglicht es nun auch kleineren Ensembles, Mahler an teils unkonventionellen Spielorten zu präsentieren. Und es erhöht sicherlich die Verbreitung von Mahler-Aufführungen.
Aber was sind die Auswirkungen davon? Wie klingen die Arrangements? Gehen sie Gefahr, Mahler falsch darzustellen?
Sprechen Sie in diesem Programm mit zwei Dirigenten, die sich dieser Herausforderung gestellt haben: John Warner, Gründer und Leiter von Orchester für die Erde und Benjamin Garzia, Gründer und Direktor von Mahlerian Camerata.
Wir hören Aufführungen einiger ihrer Arrangements und untersuchen die Feinheiten, die erforderlich sind, um eine Mahler-Partitur zu reduzieren. Wir werden viele Fragen stellen, und Sie können das auch, indem Sie einfach während der Übertragung in den Chat schreiben!
Spielen Sie jetzt und erkunden Sie mit uns die Herausforderungen und Belohnungen von „Arranging Mahler“.
Moderiert von Morten Solvik