Samstag, 26
- Jeremy Barham, Musikprofessor an der University of Surrey und Experte für Mahler und Medien https://www.surrey.ac.uk/people/jeremy-barham
Gustav Mahler nutzte bekanntermaßen die Populärkultur seiner Zeit, um Walzer, Märsche, Trauerklagen und andere Tropen des täglichen Musiklebens in seinen Symphonien wiederzugeben.
Es mag ihm damals unwahrscheinlich erschienen sein, aber es ist klar, dass Mahler seinerseits in die populäre Vorstellung einer Zeit jenseits seiner eigenen, nämlich unserer, eingetreten ist. Ironischerweise ist eines der hartnäckigsten Beispiele dafür Mahlers Präsenz in der visuellen Kultur.
In diesem Programm diskutierten wir mit Jeremy Barham, Musikprofessor an der University of Surrey und Experte für Mahler und Medien, darüber, wie die historische Figur Mahler und insbesondere wie Momente seiner Musik einen charakteristischen Platz in Filmen und sogar Werbespots erlangt haben .
In dieser Ausgabe von The Mahler Hour werden einige ikonische Beispiele dafür vorgestellt
Phänomen und fragen Sie, wie eine solche Transformation zustande kam.
Erkunden Sie mit uns die manchmal überraschenden Wege, auf denen Mahler seinen Platz in den klanglichen und visuellen Tropen des 20. und 21. Jahrhunderts eingenommen hat.
Moderiert von Morten Slovik