Member Informationen
![]() |
|||
Name | ♂️ Gustav Mahler - ![]() |
||
Birth | #1 | Geburtsdatum | 07-07-1860 |
Geburtsort | Kaliste | ||
Vater | Bernhard Mahler | ||
Mutter | Marie Mahler-Herrmann | ||
Geschwister | ♂️ Isidor Mahler, ♂️ Ernst Mahler, ♂️ Karl Mahler, ♂️ Rudolf Mahler, ♂️ Arnold Mahler, ♂️ Friedrich (Fritz) Mahler, ♂️ Alfred Mahler, ♂️ Konrad Mahler, ♀️ Leopoldine Quittner-Mahler, ♂️ Alois (Louis) Mahler, ♀️ Emma Marie Eleanor Rose-Mahler, ♂️ Otto Mahler, ♀️ Justine (Ernestine) Rose-Mahler | ||
Ehegatte oder Ehegattin | #1 | Name | Alma Mahler |
Kinder | ♀️ Maria Anna Mahler (Putzi), ♀️ Anna Justine Mahler (Gucki) | ||
Tod | #1 | Datum des Todes | 18-05-1911 |
Ort des Todes | Wien |
Zusätzliche Angaben
- Geboren: 07-07-1860 Kaliste, Böhmen. 1860-1860 Haus Gustav Mahler Kaliste - Haus Nr. 9 (Geburtsort).
- Vater: Bernard Mahler (1827–1889). Vorherige Generation.
- Mutter: Marie Mahler-Herrmann (1837–1889). Vorherige Generation.
- Er wurde nicht nach seinem verstorbenen Bruder Isidor benannt. Das ist der jüdische Gebrauch, aber es ist aus Angst, dass ihm dasselbe Schicksal passieren würde.
- Brüder und Schwestern:
- Isidor Mahler (1858–1859).
- Gustav Mahler (1860-1911).
- Ernst Mahler (1862–1875).
- Leopoldine Quittner-Mahler (1863-1889).
- Karl Mahler (1864–1865).
- Rudolf Mahler (1865–1866).
- Alois (Louis) Mahler (1867-1931).
- Justine (Ernestine) Rose-Mahler (1868-1938).
- Arnold Mahler (1869–1871).
- Friedrich (Fritz) Mahler (1871-1871).
- Alfred Mahler (1872–1873).
- Otto Mahler (1873–1895).
- Emma Marie Eleanor Rosé-Mahler (1875–1933).
- Konrad Mahler (1879-1881).
- Batised Roman Catholic 23-02-1897 in Hamburg (St. Michael Kirche klein).
- Heirat: 09-03-1902 Wien, Österreich. Karlskirche. Justine (Ernestine) Rose-Mahler (1868-1938) bzw. unter Emma Marie Eleanor Rose-Mahler (1875–1933) Geschenk.
- Ehefrau: Alma Mahler (1879-1964).
- Kind 1: Maria Anna Mahler (Putzi) (1902–1907).
- Kind 2: Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988) Nächste Generation.
- Chronologie (mit Fotos)
- Kompositionen
- Familie
- Standorte
- Liebesleben
- Der Mann
- Gestorben: 18-05-1911 Wien: Niedriges Sanatorium. 50 Jahre alt.
- Begraben: 20-05-1911 Wien: Grinsender Friedhof (6-7-1). Auch in diesem Grab seine Tochter Maria Anna Mahler (Putzi) (1902–1907). Beerdigung von Gustav Mahler. Gustav Mahler Grab.
Bildung
- 1865-1877 Musikalische Ausbildung Gustav Mahler in Jihlava
- 1866-1869 Grundschule (Brnenska Nr. 20/29, Böhm Gasse Nr. 134), Stadt von Jihlava.
- 1866-1869 Schuljungengemeinde St. Ignatius (Krizova Straße Nr. 27/1356 und 33/1367, Große Kreutzer Gasse Nr. 31 und 32), Stadt von Jihlava. (Alternative)
- 1869-1875 Deutsches Gymnasium (Hluboka Straße Nr. 1/109, Nonnengaschen 608). Regelmäßiger Schüler. Stadt von Jihlava. Teil 1.
- 1871-1872 Neue Stadt Gymnasium, Prag.
- 1875-1877 Deutsches Gymnasium (Hluboka Straße Nr. 1/109, Nonnengaschen 608). Privatstudent. Stadt von Jihlava. Teil 2.
- 1875-1878 Konservatorium von Wien, Stadt Wien.
- 1877-1878 Universität Wien, Stadt Wien. Philosophische Fakultät.
Wichtige Arbeitgeber
- 1880-1880 Bad Hall - Sommertheater.
- 1881-1882 Ljubljana - Landschaftliches Theater.
- 1883-1883 Olomouc - Königliches Stadttheater.
- 1884-1885 Kassel - Königliches Theater.
- 1886-1886 Prag - Königliches Deutsches Landestheater.
- 1887-1887 Leipzig - Stadttheater.
- 1888-1891 Budapest - Königlich Ungarisches Opernhaus in Budapest.
- 1892-1897 Hamburg - Stadttheater.
- 1898-1907 Wien - Wiener Staatsoper (Hofoper, Wiener Staatsoper).
- 1908-1911 New York - New York Metropolitan Opera (MET).
Preise
- 1876 Preis für Komposition Klavierquintett.
Aufnahmen
- 1908 Aufnahme: Gustav Mahler (1860-1911) spielt Klavier. Aufgenommen am Welte-Mignon Klavier rollt herein 1905. Dauer 27:07.
1905. Maria Anna Mahler (Putzi) (1902–1907), Alma Mahler (1879-1964), Gustav Mahler (1860-1911) bzw. unter Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988) in Haus Gustav Mahler Maiernigg 1901-1907 (Villa Mahler, Maiernigg Nr. 31)
1905. Maria Anna Mahler (Putzi) (1902–1907) bzw. unter Gustav Mahler (1860-1911) in Haus Gustav Mahler Maiernigg 1901-1907 (Villa Mahler, Maiernigg Nr. 31).