Member Informationen
![]() |
|||
Name | ♀️ Justine (Ernestine) Rose-Mahler - ![]() |
||
Birth | #1 | Geburtsdatum | 15-12-1868 |
Geburtsort | Jihlava | ||
Vater | Bernhard Mahler | ||
Mutter | Marie Mahler-Herrmann | ||
Geschwister | ♂️ Isidor Mahler, ♂️ Ernst Mahler, ♂️ Karl Mahler, ♂️ Rudolf Mahler, ♂️ Arnold Mahler, ♂️ Friedrich (Fritz) Mahler, ♂️ Alfred Mahler, ♂️ Konrad Mahler, ♀️ Leopoldine Quittner-Mahler, ♂️ Gustav Mahler, ♂️ Alois (Louis) Mahler, ♀️ Emma Marie Eleanor Rose-Mahler, ♂️ Otto Mahler | ||
Ehegatte oder Ehegattin | #1 | Name | Arnold Josef Rose |
Kinder | ♂️ Alfred Eduard Rose, ♀️ Alma Maria Rose | ||
Tod | #1 | Datum des Todes | 22-08-1938 |
Ort des Todes | Wien |
Zusätzliche Angaben
Jahr 1890. Justine (Ernestine) Rose-Mahler (1868-1938) bzw. unter Gustav Mahler (1860-1911). Budapest.
Beziehung zu Gustav Mahler (1860-1911): Eine Schwester.
- Geboren: 15-12-1868 Stadt von Jihlava.
- Vater: Bernard Mahler (1827–1889) Vorherige Generation.
- Mutter: Marie Mahler-Herrmann (1837–1889).
- Brüder und Schwestern:
- Isidor Mahler (1858–1859).
- Gustav Mahler (1860-1911).
- Ernst Mahler (1862–1875).
- Leopoldine Quittner-Mahler (1863-1889).
- Karl Mahler (1864–1865).
- Rudolf Mahler (1865–1866).
- Alois (Louis) Mahler (1867-1931).
- Justine (Ernestine) Rose-Mahler (1868-1938).
- Arnold Mahler (1869–1871).
- Friedrich (Fritz) Mahler (1871-1871).
- Alfred Mahler (1872–1873).
- Otto Mahler (1873–1895).
- Emma Marie Eleanor Rosé-Mahler (1875–1933).
- Konrad Mahler (1879-1881).
- Batised Roman Catholic 23-02-1897 in Hamburg (St. Michael Kirche klein).
- Heirat: 10-03-1902 Stadt Wien, Evangelische Kirche (Dorotheergasse), einen Tag nach der Hochzeit zwischen Gustav Mahler (1860-1911) bzw. unter Alma Mahler (1879-1964) in Karlskirche. Gustav und Alma sind NICHT anwesend.
- Mann: Arnold Josef Rose (1863-1946).
- [VORLÄUFIGE VOLLAUTOMATISCHE TEXTÜBERSETZUNG - muss noch überarbeitet werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.] Sammlung Gustav Mahler-Alfred Rosé - Familienbeziehungen
- Kinder: 2:
- Ausbildung: 1879-1881 Grund- und Sekundarstufe der Schulmädchen (Husova Nr. 54/1671, Leupold Gasse Nr. 179), Stadt von Jihlava.
- Beruf: Sie kümmerte sich um Gustav Mahlers Haushalt in Hamburg (Deutschland) und Wien (Österreich) bis 09-03-1902 (Ehe Gustav mit Alma).
- Adresse: 1868-1872 Haus Gustav Mahler Jihlava 1860-1872 (Znojemska Straße Nr. 4/1089, Pirnitzer Gasse Nr. 265), Stadt von Jihlava.
- Adresse: 1872-1889 Haus Gustav Mahler Jihlava 1872-1889 (Znojemska Straße Nr. 6/1088, Pirnitzer Gasse Nr. 264), Stadt von Jihlava.
- Adresse: 1890-1902 1890-1902 Haus Gustav Mahler Wien - Breitegasse Nr. 4.
- Adresse: 1894: August: Justine (Ernestine) Rose-Mahler (1868-1938) bzw. unter Emma Marie Eleanor Rose-Mahler (1875–1933) untermietete das Haus von Nina Hoffmann-Matscheko (1844-1914) im August 1894, bevor sie nach Gustav Mahler in Hamburg zogen.
- Adresse: 1898-1902 Haus Gustav Mahler Wien 1898-1909 (Auenbruggergasse Nr. 2, Rennweg Nr. 5)
- Adresse: 1909-1910 Lagerhaus mit Garten in Dobling, Wien.
- Spitzname: Justi.
- Gekreuzte Augen.
- Justine Mahler ist acht Jahre jünger als ihr Bruder Gustav Mahler (1860-1911).
- Wurde im gleichen Zeitraum wie Gustav katholisch
- Sie würde niemals zu einem Konzert gehen, ohne einen Arzt bei sich zu haben
- Sie sprach bereits Englisch, als sie in Amerika ankam.
- Sie kümmerte sich drei Jahre lang intensiv um ihre schwerkranken Eltern.
- 11-10-1889: Als ihre Mutter Marie Mahler-Herrmann (1837–1889) starb (im Alter von 52 Jahren), Justine war 20 Jahre alt.
- 10-03-1902: Eduard Rose (1859-1943) ist verheiratet mit Emma Marie Eleanor Rosé-Mahler (1875–1933), während sein Bruder Arnold Josef Rose (1863-1946) ist verheiratet mit ihrer Schwester Justine (Ernestine) Rose-Mahler (1868-1938).
- Justine hatte eine umfangreiche Autogrammsammlung von Prominenten. Für sie retteten ihr Bruder Gustav und ihr Ehemann Arnold Rosé die persönlichen, lobenden und Glückwunschschreiben von so bekannten Personen wie Nellie Melba, Adelina Patti, Prinzessin Metternich, Wanda Landowska, Moritz Rosenthal und Jacob Dont Hans Schliessmann, Arnold Schönberg, Max Bruch, Max Reger, Pietro Mascagni, Richard Strauss, Anton Bruckner, Anton Webern, Engelbert Humperdinck, Antonín Dvorák, Ethel Smyth, Erich Wolfgang Korngold und viele andere.
- Sammler der Kochrezepte des Kritikers Ludwig Karpath (1866-1936).
- 1899 Konzert Wien 19-02-1899 bzw. unter Restaurant Meissl und Schaden
- Korrespondenz: Ja
- 30-03-1891 Jahr 1891 Brief an Justine (Ernestine) Rose-Mahler (1868-1938) Über uns Stadttheater.
- 27-01-1893 Jahr 1893 Hamburg: Brief an Justine (Ernestine) Rose-Mahler (1868-1938).
- 00-01-1894 Jahr 1894 Brief an Justine (Ernestine) Rose-Mahler (1868-1938) Über uns Thalia Theater.
- 06-02-1894 Jahr 1894 Brief an Justine (Ernestine) Rose-Mahler (1868-1938) über seine über seine Ernennung bei Klostergarten (1894 und 1895).
- 26-04-1885 Jahr 1885 Kassel: Brief an Justine (Ernestine) Rose-Mahler (1868-1938).
- 09-05-1885 Jahr 1885 Kassel: Brief an Justine (Ernestine) Rose-Mahler (1868-1938).
- 09-05-1886 Jahr 1886 Jihlava: Brief an Gustav Mahler (1860-1911).
- 00-06-1886 Jahr 1886 Prag: Brief an Gustav Mahler (1860-1911).
- 03-06-1896 Jahr 1886 Dresden: Ansichtskarte an Justine (Ernestine) Rose-Mahler (1868-1938) in München.
- 04-06-1886 Jahr 1886 Jihlava: Brief an Gustav Mahler (1860-1911).
- 16-06-1886 Jahr 1886 Jihlava: Brief an Gustav Mahler (1860-1911).
- 05-07-1886 Jahr 1886 Jihlava: Brief an Gustav Mahler (1860-1911).
- 14-07-1886 Jahr 1886 Jihlava: Brief an Gustav Mahler (1860-1911).
- 00-08-1886 Jahr 1886 Leipzig: Brief an Justine (Ernestine) Rose-Mahler (1868-1938).
- 00-10-1886 Jahr 1886 Leipzig: Brief an Justine (Ernestine) Rose-Mahler (1868-1938).
- 00-00-1888 Jahr 1888 Brief an Justine (Ernestine) Rose-Mahler (1868-1938).
- 24-03-1897 Jahr 1897 München: Brief an Justine (Ernestine) Rose-Mahler (1868-1938).
- 00-08-1897 Jahr 1897 Wien: Brief an Justine (Ernestine) Rose-Mahler (1868-1938).
- 00-02-1889 Jahr 1889 Budapest: Brief an Justine (Ernestine) Rose-Mahler (1868-1938).
- 00-03-1889 Jahr 1889 Budapest: Brief an Justine (Ernestine) Rose-Mahler (1868-1938).
- 00-03-1889 Jahr 1889 Budapest: Brief an Justine (Ernestine) Rose-Mahler (1868-1938).
- ...
- Gestorben: 22-08-1938 Stadt Wien. 69 Jahre alt.
- Begraben: 24-08-1938 Grinsender Friedhof (20-5-6), Stadt Wien. Rosenfamiliengrab.
Justine (Ernestine) Rose-Mahler (1868-1938) bzw. unter Leopoldine Quittner-Mahler (1863-1889).
Jahr 1889. Justine (Ernestine) Rose-Mahler (1868-1938) bzw. unter Emma Marie Eleanor Rose-Mahler (1875–1933).
Jahr 1889. Gustav Mahler (1860-1911) bzw. unter Justine (Ernestine) Rose-Mahler (1868-1938).
Jahr 1889. 21-10-1889. Gustav Mahler und seine Schwester Justine (Ernestine) Rose-Mahler (1868-1938) schickte eine Petition an das Gericht, um Justine nach dem Tod ihres Vaters den Status "emanzipiert" zu gewähren, Bernard Mahler (1827–1889). Mit Unterschriften.
Jahr 1889. 21-10-1889. Gustav Mahler und seine Schwester Justine (Ernestine) Rose-Mahler (1868-1938) schickte eine Petition an das Gericht, um Justine nach dem Tod ihres Vaters den Status "emanzipiert" zu gewähren, Bernard Mahler (1827–1889). Deutscher Text.
HOCH ANGESEHEN
IMPERIAL AND ROYAL DISTRICT COURT
Laut ihrer am 15. April 1889 von lglau erhaltenen Geburtsurkunde wurde meine Schwester Justine Mahler am 15. Dezember 1868 geboren und wird daher in Kürze 21 Jahre alt sein.
In Anbetracht dessen, dass meine Schwester sparsam ist, eine gute Haushälterin, fleißig und so zuverlässig, dass sie sicher mit der Verwaltung ihrer eigenen Besitztümer betraut werden kann; und wenn man bedenkt, dass meine Schwester nach dem Tod unserer Mutter vor ein paar Tagen lglau verlassen und sich dauerhaft in Budapest niederlassen und dort ein Haus mit mir teilen wird; und wenn man bedenkt, dass die Verwaltung und der mögliche Verkauf des kleinen Nachlasses, den sie von unserem Vater geerbt hat, unverhältnismäßig hohe Kosten verursachen würde, wenn dies unter der aktiven Aufsicht des Board of Guardians erfolgen müsste. Dementsprechend reichen ich und meine gemeinsam unterzeichnete Schwester folgenden Antrag ein:
Dass das hochgeschätzte Bezirksgericht meine Schwester Justine Mahler für ihre Mehrheit erklärt und den Orden an meinen Vertreter Dr. G. Spitz (...?) In lglau weiterleitet.
lglau.
21
// Justine Mahler //
// Gustav Mahler //
Jahr 1889. 21-10-1889. Gustav Mahler und seine Schwester Justine (Ernestine) Rose-Mahler (1868-1938) schickte eine Petition an das Gericht, um Justine nach dem Tod ihres Vaters den Status "emanzipiert" zu gewähren, Bernard Mahler (1827–1889). englischer Text
Jahr 1889. 21-10-1889 / 14-03-2001. Gustav Mahler und seine Schwester Justine (Ernestine) Rose-Mahler (1868-1938) schickte eine Petition an das Gericht, um Justine nach dem Tod ihres Vaters den Status "emanzipiert" zu gewähren, Bernard Mahler (1827–1889). Anmerkung von Henry-Louis de La Grange (1924–2017) von dem Médiathèque Musicale Mahler (MMM) an Dr. Levi über die Petition. Mit seinem Transkript in Deutsch und Übersetzung in Englisch.
Jahr 1890. Justine (Ernestine) Rose-Mahler (1868-1938).
03-06-1896, Jahr 1896. Ansichtskarte von Gustav Mahler in Dresden zu seiner Schwester Justine (Ernestine) Rose-Mahler (1868-1938) in München:
Alles gut gelaufen. Arthur Nikisch (1855-1922) wird Nr. 1 und 2 in der durchführen Gewandhaus - Von Symphonie Nr. 2und 4 und 5 von Symphonie Nr. 3 in Berlin. Ernst von Schuch (1846-1914) führt die ganze Symphonie Nr. 2. Der örtliche Intendant hörte ebenfalls zu. Es gefiel ihm sogar persönlich. Scheidemantel wird das singen Fahrenden Gesellen! Ich reise über Nacht nach Wien. Liebevoll, g.
Postkarte Gruss aus Dresden. Poststempel: Dresden 03-06-1896, Ankunftsstempel: 04-06-1896.
Feine Autogrammpostkarte signiert ("g"), an seine Schwester, Justine (Ernestine) Rose-Mahler (1868-1938), mit Autogramm-Adressfeld, etwas zerknittert, abgestempelt, Dresden, 03-06-1896.
Ein Teil der Aufregung von Mahlers Gefühlen zeigt sich in dieser Botschaft, die in einem kleinen Raum mit Bleistift zwischen den Ansichten von geschrieben ist Dresden. Drei Sätze der 2. Symphonie wurden 1895 in einem Konzert aufgeführt und zwischen 12 und 1895 vollständig aufgeführt. Die gesamte 3. Symphonie wurde erst 1902 gespielt.
- Die Berliner Aufführung fand am 09 statt.
- Die Leipziger Aufführung fand am 14 statt.
- Am Ende führte Schuch nur den zweiten, dritten und vierten Satz von aus Symphonie Nr. 2 15-on-01 1897.
- Intendant: Graf Nikolas von Seebach (1854-1930).
- Bariton: Karl Scheidemantel (1859-1923).
- An Fräulein Justine Mahler in München, Schellingstraße 70, bei Rudolf Krzyzanowski (1859-1911)'s. Justine war auf dem Weg nach Steinbach.
03-06-1896, Jahr 1896. Ansichtskarte von Gustav Mahler in Dresden an Justine (Ernestine) Rose-Mahler (1868-1938) in München. Rückseite.
24-03-1897. Jahr 1897. Brief an Justine (Ernestine) Rose-Mahler (1868-1938).
Wien. Justine (Ernestine) Rose-Mahler (1868-1938). Fotograf W (enzel) Weis (1858-1930), Landstraßer Hauptstraße 67, Wien
Wien. Justine (Ernestine) Rose-Mahler (1868-1938) (Detail).
Jahr 1907. Justine (Ernestine) Rose-Mahler (1868-1938) bzw. unter Gustav Mahler (1860-1911). Venedig. Gustav Mahlers letzte Reise nach Venedig.
Justine (Ernestine) Rose-Mahler (1868-1938), Alma Maria Rose (1906-1944), Arnold Josef Rose (1863-1946) und Vasa Prihoda (1900-1960).
Justine (Ernestine) Rose-Mahler (1868-1938).
Ca. 1935. Justine (Ernestine) Rose-Mahler (1868-1938), Arnold Josef Rose (1863-1946), Alma Maria Rose (1906-1944),?, Vasa Prihoda (1900-1960) und?
Ca. 1935. Franz Werfel (1890-1945), Justine (Ernestine) Rose-Mahler (1868-1938) und Vasa Prihoda (1900-1960).
Grab Justine (Ernestine) Rose-Mahler (1868-1938). Grinsender Friedhof (20-5-6), Wien, Österreich.
Grab Justine (Ernestine) Rose-Mahler (1868-1938). Grinsender Friedhof (20-5-6), Wien, Österreich.