Member Informationen
![]() |
|||
Name | ♂️ Otto Mahler - ![]() |
||
Birth | #1 | Geburtsdatum | 18-06-1873 |
Geburtsort | Jihlava | ||
Vater | Bernhard Mahler | ||
Mutter | Marie Mahler-Herrmann | ||
Geschwister | ♂️ Isidor Mahler, ♂️ Ernst Mahler, ♂️ Karl Mahler, ♂️ Rudolf Mahler, ♂️ Arnold Mahler, ♂️ Friedrich (Fritz) Mahler, ♂️ Alfred Mahler, ♂️ Konrad Mahler, ♀️ Leopoldine Quittner-Mahler, ♂️ Gustav Mahler, ♂️ Alois (Louis) Mahler, ♀️ Emma Marie Eleanor Rose-Mahler, ♀️ Justine (Ernestine) Rose-Mahler | ||
Tod | #1 | Datum des Todes | 1895 |
Zusätzliche Angaben
Beziehung zu Gustav Mahler (1860-1911): Ein Bruder.
- Geboren: 18-06-1873 Stadt von Jihlava.
- Vater: Bernard Mahler (1827–1889) Vorherige Generation.
- Mutter: Marie Mahler-Herrmann (1837–1889).
- Brüder und Schwestern:
- Isidor Mahler (1858–1859).
- Gustav Mahler (1860-1911).
- Ernst Mahler (1862–1875).
- Leopoldine Quittner-Mahler (1863-1889).
- Karl Mahler (1864–1865).
- Rudolf Mahler (1865–1866).
- Alois (Louis) Mahler (1867-1931).
- Justine (Ernestine) Rose-Mahler (1868-1938).
- Arnold Mahler (1869–1871).
- Friedrich (Fritz) Mahler (1871-1871).
- Alfred Mahler (1872–1873).
- Otto Mahler (1873–1895).
- Emma Marie Eleanor Rosé-Mahler (1875–1933).
- Konrad Mahler (1879-1881).
- Ausbildung: Grundschule der Schuljungen (Jostova Nr. 2/5, Obere Elkergasse Nr. 119), Stadt von Jihlava.
- Ausbildung: 1883-1886 Deutsches Gymnasium (Hluboka Straße Nr. 1/109, Nonnengaschen 608), Stadt von Jihlava.
- Ausbildung: Konservatorium von Wien, Stadt Wien.
- Beruf: Komponist.
- Adresse: Jihlave Haus Gustav Mahler Jihlava 1872-1889 (Znojemska Straße Nr. 6/1088, Pirnitzer Gasse Nr. 264), Stadt von Jihlava.
- Adresse: Wien: Haus Ludwig und Leopoldine Quittner - Wallensteiner Straße Nr. 7 (1889). Er lebte mit Leopldine und ihrer Familie in seinem ersten Jahr im Konservatorium von Wien.
- Adresse: Wien: 1890-1902 Haus Gustav Mahler Wien - Breitegasse Nr. 4.
- Gestorben: 06-02-1895 Wien. 21 Jahre alt. Selbstmord. Er schoss sich in den Kopf und hinterließ eine Notiz, dass ihm das Leben nicht mehr gefiel, also gab er "sein Ticket zurück". Begeht Selbstmord in der Wohnung von Nina Hoffmann-Matscheko (1844-1914) in Wien. Am 06 ist Otto wie gewohnt bei Nina Hoffmanns. Gegen 02 Uhr verlässt er die Wohnung - zumindest tut er so, als betrete er einen Nebenraum, legt sich auf einen Sessel und schießt sich ins Herz. Ein angerufener Arzt kann nur den Tod feststellen. Gustav Mahlers Reaktion ist in keinem seiner Briefe festgehalten. Seine Motivation ist unbekannt, obwohl das Illustrierte Wiener Extrablatt über eine Herzensangelegenheit spekulierte. Laut Gustavs Witwe AlmaIn Ottos Abschiedsbrief stand, dass ihm das Leben nicht mehr gefiel, und er gab ihm sein Ticket zurück.
- Otto hinterlässt 77 Kronen gerade genug, um die Beerdigung zu bezahlen. Die Beerdigung wird von Emil Freund und einem Notar aus Jihlava arrangiert. Sie haben alle Dokumente unterschrieben.
- Begraben: 10-02-1895. Zentraler Friedhof, Friedhof 4: Alter jüdischer Friedhof (Tor 1), T1 - Gruppe 20, Reihe 19, Grab 35 (oder Nr. 25). Wien. Im Zweiten Weltkrieg zerstört. Fragmente bewegten sich in die Nähe einer neuen Plakette.
- Jahr 1873: Otto ist 13 Jahre jünger als sein Bruder, Gustav Mahler (1860-1911).
- Jahr 1888: Mit fünfzehn Jahren wurde er in die aufgenommen Konservatorium von Wien (Anton-von-Webern-Platz Nr. 1) aber von sich aus im April verlassen Jahr 1892. Justine (Ernestine) Rose-Mahler (1868-1938) bzw. unter Natalie Bauer-Lechner (1858-1921) hielt die Nachrichten von Gustav, der wütend war.
- Jahr 1889: Otto ist 16 Jahre alt, als seine Mutter, Marie Mahler-Herrmann (1837–1889) stirbt.
- Jahr 1890: Sommerferien bei Gustav Mahler.
- Nicht in der Armee wegen eines halbblinden linken Auges.
- Streben.
- Jahr 1892: Das Konservatorium verlassen.
- Jahr 1893: Eine Komposition von Otto Mahler zu Texten von Hans Emanuel Sax.
- Jahr 1893: Lebte mit seinen Schwestern Justine (Ernestine) Rose-Mahler (1868-1938) bzw. unter Emma Marie Eleanor Rose-Mahler (1875–1933).
- Jahr 1894: Gustav Mahler bemühte sich, eine geeignete Position für Otto zu finden. Beiträge weder in Bremen noch in Leipzig waren erfolgreich und bis Ende Jahr 1894 Die Situation wurde verzweifelt. In Leipzig Chormeister der Neues Theater.
- Gustav Mahler bittet ihn, sein Archivar zu werden.
- Jahr 1895: Justine (Ernestine) Rose-Mahler (1868-1938) hörte "unangenehme" Nachrichten: "Otto ist alarmierend dünn; dabei kann ich nicht anders, als daran zu denken Hans Rott (1858–1884)und man kann nichts machen ".
- Jahr 1895: Selbstmord.
- Er hinterließ zwei Symphonien,
Manuskript erste drei Sätze von Anton Bruckner (1824–1896) - Sinfonie Nr. 3
- Geschenk des Autogramms von Anton Bruckner (1824–1896) zu Gustav Mahler (1860-1911).
- Jahr 1894: Geschenk von Gustav Mahler an Otto Mahler (1873–1895).
- Jahr 1895: In einem verschlossenen schwarzen Koffer kehren Sie zusammen mit einem Brief von Gustav Mahler an Otto Mahler nach Gustav zurück, als Otto Mahler starb.
- Jahr 1908: Gustav Mahler fragte Alma Mahler (1879-1964) um zu überprüfen, ob das Manuskript noch da war. Der Fall war 13 Jahre lang ungeöffnet.
- Jahr 1911: Von Gustav nach Alma Mahler (1879-1964) (Witwe).
- 1939: Alma Mahler versucht, das Maniskript an die Nazis zu verkaufen.
- 1940: Das sperrige Bruckner-Manuskript war einer der wenigen Besitztümer, die Alma während ihrer gewagten Flucht 1940 über den Rucksack trug Pyrenäen mit ihrem dritten Ehemann, Schriftsteller Franz WerfelVermeidung von Grenzpatrouillen in Vichy Frankreich.
- 1945: Ein Koffer mit Ottos Effekten, einschließlich seiner Kompositionen und vielleicht Mahlers Briefe an ihn, wurde bei einem Bombenanschlag zerstört Alma Mahler (1879-1964)Haus gegen Ende des Zweiten Weltkriegs; Laut Alma hatte Mahler Angst gehabt, es zu öffnen.
- Alma Mahler verkaufte alles, was noch übrig war, für 32.000 Schweizer Franken an die österreichische Staatsbibliothek.