Zusätzliche Information
1909. Wien. Alma Mahler (1879-1964).
Beziehung zu Gustav Mahler (1860-1911): Seine Frau.
- Margarethe (Grete) Julie Schindler (1880-1942). Ihr Vater ist Julius Viktor Berger (1850-1902).
- Maria Eberstaller-Moll (1899-1945). Ihr Vater ist Carl Julius Rudolf Moll (1861-1945).
- Häuser, in denen Alma Mahler lebte.
- Tagebücher: 1898-1902, 07-1902-1905, 1911 und 1913-1944 (an der University of Pennsylvania, PA).
- Begraben: 08-02-1965 Grinzinger Friedhof (6-6-7), Wien, Österreich. Begraben als "Alma Mahler-Werfel", auch in diesem Grab: Manon Gropius (1916-1935).
- Gestorben: 11-12-1964 New York City, VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA. 85 Jahre alt.
- Alma war wegen einer Kinderkrankheit auf einem Ohr taub.
Fotos und Audiofiles mit freundlicher Genehmigung von www.alma-mahler.com.
Zeitraum 1879-1901: Jugend

1881. Großmutter Schindler und Alma Mahler (1879-1964). 3 Jahre alt.

1883 Alma Mahler (1879-1964) und Margarethe (Grete) Julie Schindler (1881-1942).

1884 Alma Mahler (1879-1964) und Margarethe (Grete) Julie Schindler (1881-1942).

Ca. 1885 Margarethe (Grete) Julie Schindler (1881-1942) und Alma Mahler (1879-1964).

Ca. 1886 Alma Mahler (1879-1964), Anna Sofie Moll-Schindler-Bergen (1857-1938) und Margarethe (Grete) Julie Schindler (1881-1942).

1888 Alma Mahler (1879-1964). 9 Jahre alt.

1890 Schloss Plankenberg. Alma Mahler (1879-1964) im Alter von 11 Jahren Carl Julius Rudolf Moll (1861-1945), Margarethe (Grete) Julie Legler-Schindler (1881-1942) im Alter von 9 Jahren Anna Sofie Moll-Schindler-Bergen (1857-1938) (dunkles Kleid) und Jakob Emil Schindler (1842–1892) (Recht).

1890 Schloss Plankenberg. Carl Julius Rudolf Moll (1861-1945) (steht in der Mitte), Jakob Emil Schindler (1842–1892) (sitzt in der Mitte) und Anna Sofie Moll-Schindler-Bergen (1857-1938) (dunkles Kleid, rechts sitzend).

1891 Alma Mahler (1879-1964) und Margarethe (Grete) Julie Schindler (1881-1942).

1893 Alma Mahler (1879-1964), Anna Sofie Moll-Schindler-Bergen (1857-1938) und Margarethe (Grete) Julie Schindler (1881-1942).

1895 Alma Mahler (1879-1964). 16 Jahre alt.

1896 Alma Mahler (1879-1964).

Ca. 1897 Alma Mahler (1879-1964). 19 Jahre alt.

Ca. 1897 Alma Mahler (1879-1964). 19 Jahre alt.

1897 Alma Mahler (1879-1964). 18 Jahre alt.

1897 Alma Mahler (1879-1964). 18 Jahre alt.

1897 Alma Mahler (1879-1964). 18 Jahre alt.

1899 Alma Mahler (1879-1964).

1899. Venedig, Lido. Alma Mahler (1879-1964) (links) mit ihrer Familie. Rechts stehen: Gustav Klimt (1862-1918).

1900 Alma Mahler (1879-1964).

1900 Alma Mahler (1879-1964).
- 31-08-1879 Wien: Alma Maria Schindler wird in Wien als Tochter des Landschaftsmalers geboren Jakob Emil Schindler (1842–1892) und seine Frau, deutsche Sängerin Anna Sofie Moll-Schindler-Bergen (1857-1938).
- 16-08-1880 Wien: Geburt von Almas Stiefschwester Margarethe (Grete) Julie Schindler (1881-1942).
- 18 Berlin: Walter Gropius (1883-1969) ist in Berlin geboren.
- 00-02-1884 Schloss Plankenberg: Jakob Emil Schindler erwirbt Grundbesitz in Plankenberg bei Tulln in Niederösterreich.
- 00-00-1885 Prag: Gustav Mahler (1860-1911) wird musikalischer Leiter in Prag.
- 00-00-1886 Leipzig: Bis 00-00-1888 wird Gustav Mahler zweiter musikalischer Leiter am Stadttheater in Leipzig.
- 03 Pochlarn: Oskar Kokoschka (1886-1980) geboren ist.
- 00-00-1888 Budapest: Bis 00-00-1891 Gustav Mahler Direktor der Königlich Ungarischen Oper in Budapest.
- 00-00-1889 Jakob Emil Schindler erhält den Auftrag des österreichischen Kronprinzen Rudolf, Adria-Landschaften zu malen.
- 00-00-1889 Die Familie Schindler und Carl Julius Rudolf Moll (1861-1945) Reise nach Süden.
- 20-11-1889 Budapest: Weltpremiere von Gustav Mahlers 1. Symphonie in Budapest.
- 10-09-1890 Prag: Franz Werfel wird in Prag geboren.
- 00-00-1891 Hamburg: Bis 00-00-1897 ist Gustav Mahler erster musikalischer Leiter am Stadttheater in Hamburg.
- 00-00-1892 Beginn von Almas intensiver Beschäftigung mit Musik.
- 00-00-1892 Sylt: Erster Urlaub der Familie Schindler in Sylt, Norddeutschland.
- 09-08-1892 Sylt Island: Tod von Almas Vater Jakob Emil Schindler auf Sylt.
- 00-00-1894 Erster kurzfristiger Schulbesuch.
- 00-00-1895 Wien: Max Burckhardt (1854-1912), Direktor der Wien Burgtheaterfördert Almas Interesse an klassischer und zeitgenössischer Literatur.
- 13-12-1895 Berlin: Weltpremiere von Gustav Mahlers 2. Symphonie in Berlin.
- 00-00-1897 Zweite Ehe von Almas Mutter Anna Schindler mit dem Maler Carl Moll, der Jakob Emil Schindlers Assistent gewesen war.
- 00-00-1897 Gustav Mahler konvertiert zum Katholizismus.
- 00-00-1897 Alexander von Zemlinsky (1871-1942) lehrt Alma Komposition.
- 00-00-1897 Alma lernt kennen Arnold Schönberg (1874-1951) durch Zemlinsky.
- 08-10-1897 Wien: Gustav Mahler wird zum Direktor der Wiener Hofoper ernannt.
- 00-00-1898 Alma Schindler in Kontakt mit der Wiener Secessionsbewegung.
- 00-00-1898 Freundschaft mit Gustav Klimt (1862-1918).
- 00-00-1899 Wien: Geburt von Almas Stiefschwester Maria Eberstaller-Moll (1899-1945).
- 00-00-1899 Wien: Umzug in die Theresianumgasse, Wien.
- 00-00-1900 Beziehung zu Alexander Zemlinsky.
- 22-01-1900 Wien: Zemlinskys Oper "Es war einmal" wird an der Wiener Hofoper unter der musikalischen Leitung von Gustav Mahler uraufgeführt.
- 00-00-1901 Wien: Die Familie Moll zieht in ihr Haus an der Hohen Wartezeit. Hohe Warte Bezirk.
- 07-11-1901 Wien: Erste Einladung an Gustav Mahler.
- 25-11-1901 München: Weltpremiere von Gustav Mahlers 4. Symphonie in München.
- 27-11-1901 Mahlers erster Besuch im Mollhaus.
- 21-12-1901 Wien: Offizieller Heiratsantrag an Alma Schindler.
- 23-12-1901 Wien: Engagement.
- 00-00-1901 Wien: Weltpremiere von Gustav Mahlers "Klagendes Lied" in Wien.
Zeitraum 1902-1911: Heirat mit Gustav Mahler (1860-1911)

Jahr 1902. Alma Mahler (1879-1964).

Jahr 1902 das. Alma Mahler (1879-1964).

Jahr 1903. Basel. Alma Mahler (1879-1964) und Gustav Mahler (1860-1911). Die ersten bekannten Fotos von Gustav Mahler und Alma Mahler zusammen, aufgenommen ein Jahr nach ihrer Heirat, als Mahler eine Aufführung der 2. Symphonie im Basler Dom dirigierte.

Jahr 1903. Basel. Alma Mahler (1879-1964) und Gustav Mahler (1860-1911).

Jahr 1904 das. Haus Gustav Mahler Maiernigg 1901-1907 (Villa Mahler, Maiernigg Nr. 31). Maria Anna Mahler (Putzi) (1902–1907) und Alma Mahler (1879-1964).

Jahr 1906. Haus Gustav Mahler Maiernigg 1901-1907 (Villa Mahler, Maiernigg Nr. 31). Alma Mahler (1879-1964), Maria Anna Mahler (Putzi) (1902–1907), Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988) und Gustav Mahler (1860-1911).

Jahr 1906. Haus Gustav Mahler Maiernigg 1901-1907 (Villa Mahler, Maiernigg Nr. 31). Alma Mahler (1879-1964), Maria Anna Mahler (Putzi) (1902–1907), Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988) und Gustav Mahler (1860-1911).

Jahr 1906. Haus Gustav Mahler Maiernigg 1901-1907 (Villa Mahler, Maiernigg Nr. 31). Alma Mahler (1879-1964).

Jahr 1906. Maria Anna Mahler (Putzi) (1902–1907), Alma Mahler (1879-1964) und Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988).

Jahr 1907. Alma Mahler (1879-1964).

Jahr 1907. Alma Mahler (1879-1964).

Jahr 1907. Alma Mahler (1879-1964)

Jahr 1907. Rom. Gustav Mahler (1860-1911) und Alma Mahler (1879-1964) mit Freunden.

Jahr 1907. Rom. Gustav Mahler (1860-1911) und Alma Mahler (1879-1964).

Jahr 1908. Alma Mahler (1879-1964) und Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988).

Jahr 1909. Alma Mahler (1879-1964).

Jahr 1909. Wien. Alma Mahler (1879-1964). Foto von Dora (Madame d'Ora) Kallmus (1881-1963).

Jahr 1909. Wien. Alma Mahler (1879-1964). Foto von Dora (Madame d'Ora) Kallmus (1881-1963).

Jahr 1909. Wien. Alma Mahler (1879-1964). Foto von Dora (Madame d'Ora) Kallmus (1881-1963).

Jahr 1909. Toblach. Alma Mahler (1879-1964) und Gustav Mahler (1860-1911). In der Nähe von Trenkerhof.

Jahr 1909. Toblach. Alma Mahler (1879-1964) und Gustav Mahler (1860-1911). In der Nähe von Trenkerhof.

Jahr 1910. Pragser Wildsee. Gustav Mahler (1860-1911), Alma Mahler (1879-1964), Maria Anna Mahler (Putzi) (1902–1907), Maria Eberstaller-Moll (1899-1945), Oskar Fried (1871-1941) und Anna Sofie Moll-Schindler-Bergen (1857-1938) (Almas Mutter).

Jahr 1910. Rom. Alma Mahler (1879-1964) und Gustav Mahler (1860-1911) (Recht). Appian Way. April.

Jahr 1910. Rom. Alma Mahler (1879-1964), Gustav Mahler (1860-1911) und Historiker Friedrich Spiro. Appian Way. April.

Jahr 1910. Rom. Alma Mahler (1879-1964) und Gustav Mahler (1860-1911). Appian Weg. April.

Jahr 1910. Rom. Alma Mahler (1879-1964), Friedrich Spiro und Gustav Mahler (1860-1911). Appian Weg. April.

Jahr 1910 das. Alma Mahler (1879-1964). Früher datiert?

Jahr 1911. 08-04-1911. New York. Gustav Mahler an Bord eines Schiffes, das seine letzte Überfahrt von New York nach Europa unternimmt. Gustav Mahler (1860-1911) und Alma Mahler (1879-1964). Recht. Mahler starb am 18-05-1911.
- 12-01-1902 Wien: Wiener Uraufführung von Mahlers 4. Symphonie.
- 09-03-1902 Wien: Gustav Mahler und Alma Schindler heiraten in Wien.
- 00-00-1902 St. Petersburg: Dreiwöchige Reise nach St. Petersburg, wo Mahler Konzerte dirigiert.
- 12-06-1902 Krefeld: Weltpremiere der 3. Symphonie in Krefeld. Das Mahler-Paar ist beim Konzert anwesend.
- 00-00-1902 Maiernigg: Sommeraufenthalt in Maiernigg.
- 03-11-1902 Wien: Geburt von Tochter Maria Anna.
- 21-02-1903 Premiere von Wagners "Tristan und Isolde". Alfred Roller entwirft die Szenerie, die Gustav Mahler dirigiert.
- 00-00-1903 Begegnung mit dem Schriftsteller Gerhard Hauptmann (1868-1946).
- 00-00-1904 Freundschaft mit dem Komponisten Hans Pfitzner (1869-1949).
- 00-00-1904 Abbazia: Familie Mahler in Abbazia.
- 15-06-1904 Wien: Geburt der Tochter Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988).
- 18-10-1904 Köln: Weltpremiere von Mahlers 5. Symphonie in Köln unter Mahlers musikalischer Leitung.
- 00-00-1905 Wien: Durch Almas freundliche Büros feiert Pfitzners "Rose vom Liebesgarten" seine Weltpremiere an der Hofoper.
- 00-03-1905 Abbazia: Bleiben Sie in Abbazia.
- 00-06-1905 Maiernigg: Alma Mahler mit ihren Kindern und Mutter Anna Moll in Maiernigg.
- 00-00-1905 Wien: Gustav Mahlers "Kindertotenlieder" haben in Wien ihre Weltpremiere.
- 27-05-1906 Essen: Weltpremiere von Mahlers 6. Symphonie in Essen.
- 12-07-1907 Maiernigg: Tod von Almas Tochter Maria Anna Mahler (Putzi) (1902–1907).
- 14-07-1907 Maiernigg: Beerdigung.
- 00-00-1907 Zusammenbruch Alma Mahler.
- 31-07-1907 Gustav Mahler erkrankt und es wird eine akute Herzerkrankung diagnostiziert.
- 00-00-1907 Schluderbach: Aufenthalt des Mahler-Paares in Schluderbach / Tirol.
- 00-00-1907 Wien: Krise an der Wiener Hofoper.
- 15-10-1907 Wien: Mahler dirigiert zum letzten Mal an der Hofoper. Er trennt seinen Vertrag. Felix von Weingartner wird sein Nachfolger in Wien.
- 00-00-1907 St. Petersburg: Reise nach St. Petersburg. Igor Strawinsky (1882-1971) ist bei der Aufführung der 5. Symphonie anwesend.
- 00-00-1907 Helsinki: In Helsinki kommt Mahler mit dem Komponisten in Kontakt Jean Sibelius (1865–1957).
- 00-00-1907 Erholungsurlaub Alma Mahler im Semmering, Niederösterreich.
- 24-11-1907 Gustav Mahler dirigiert seine 2. Symphonie in der Musikkompanie.
- 09-12-1907 Wien: Alma und Gustav Mahler verlassen Wien.
- 01-01-1908 New York: Mahler dirigiert Wagners "Tristan and Isolde" an der New York Metropolitan Opera.
- 00-00-1908 Boston: Konzerttournee nach Boston und Philadelphia.
- 00-00-1908 Alma Mahler erleidet einen Anfall von Schwäche.
- 00-04-1908 Rückreise nach Europa.
- 00-00-1908 Begegnung mit Dr. Joseph Fränkel (1867-1920) von New York.
- 00-00-1908 Toblach: Somme-Aufenthalt in Toblach. Maiernigg ist verkauft.
- 00-00-1908 St Gilgen: Letzter Besuch in Max Burckhardt (1854-1912) in St.Gilgen.
- 19-09-1908 Prag: Weltpremiere von Mahlers 7. Symphonie in Prag.
- 00-00-1908 New York: Das Ehepaar Mahler reist erneut mit Tochter Anna nach New York.
- 00-00-1908 Begegnung mit Dr. Fraenkel. Treffen mit dem Sänger Enrico Caruso (1873-1921) in New York.
- 00-00-1908 Mahler beginnt mit der 9. Symphonie, nachdem er das "Lied von der Erde" beendet hat.
- 00-00-1909 Streit an der "Metropolitan Opera" mit Dirigent Arturo Toscanini (1867-1957).
- 00-01-1909 New York: Anfang des Jahres: Mutter Anna Moll in New York.
- 00-02-1909 Alma Mahler erleidet eine Fehlgeburt.
- 00-00-1909 Amsterdam: Konzerte von Mahler in Paris und Amsterdam. August Rodin (1840-1917) porträtiert den Komponisten in Paris.
- 00-05-1909 Levico: Nervenzusammenbruch Alma Mahler. Erholung in Levico.
- 00-00-1909 New York: Das Ehepaar Mahler unternimmt mit seiner Tochter Anna seine dritte Reise nach Amerika.
- 00-00-1909 New York: Gustav Mahler wird Chefkomponist bei der Philharmonic Society of New York. Konzerte in Brooklyn, Philadelphia und Buffalo.
- 00-00-1909 Weitere soziale Kontakte.
- 00-00-1909 Erste Arbeiten an der 10. Symphonie.
- 00-00-1910 Alfeld: Walter Gropius baut die Fagus-Fabrik in Alfeld.
- 00-04-1910 Rückkehr nach Europa.
- 00-00-1910 Paris, Leipzig und Köln: Konzerte.
- 00-00-1910 Rom: Aufenthalt des Mahler-Paares in Rom.
- 28-05-1910 Tobelbad: Alma Mahler nimmt das Wasser auf Tobelbad. Dort trifft sie sich Walter Gropius (1883-1969).
- 00-00-1910 Leiden: Treffen zwischen Gustav Mahler und Sigmund Freud in Leiden.
- 12 München: Weltpremiere der 09. Symphonie in München.
- 00-10-1910 Gustav Mahler sorgt dafür, dass 5 Hymnen von Alma Mahler veröffentlicht werden.
- 00-00-1910 New York: 4. Reise nach Amerika.
- 00-00-1910 New York: Eröffnung der Konzertsaison der Philharmonic Society und Tournee nach Pittsburg und Buffalo.
- 00-00-1910 Breitenstein: Die Familie Mahler kauft ein Grundstück in Breitenstein am Semmering.
- 00-00-1911 Freundschaft mit dem Komponisten Ferruccio Busoni.
- 00-01-1911 New York: Meinungsverschiedenheiten der Philharmonic Society mit Mahler.
- 21-02-1911 New York: Mahler dirigiert sein letztes Konzert.
- 08-04-1911 New York: Zurück nach Europa.
- 00-04-1911 Paris: Alma fährt mit dem todkranken Gustav Mahler nach Paris.
- 00-00-1911 Paris: Aufnahme ins Krankenhaus André Chantemesse (1851-1919).
- 00-00-1911 Wien: Mahler wird an die geschickt Niedriges Sanatorium in Wien von Prof. Franz Chvostek jun. (1864-1944).
- 18-05-1911 Wien: Gustav Mahler stirbt. Beerdigung am Grinzinger Friedhof im Grab der Tochter Maria Anna.
Zeitraum 1912-1914: Beween Gustav Mahler (1860-1911) und Walter Gropius (1883-1969)

1912 Alma Mahler (1879-1964) und Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988).

1912 Alma Mahler (1879-1964) und Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988).

1912 Alma Mahler (1879-1964) als "la Gioconda" von Oskar Kokoschka (1886-1980).

1912. Doppelporträt Alma Mahler (1879-1964) und Oskar Kokoschka (1886-1980).

04-04-1912. Alma Mahler (1879-1964) und Willem Mengelberg (1871–1951) in Frankfurt am Main.
Zeitraum 1915-1920: Heirat mit Walter Gropius (1883-1969)

1915 Alma Mahler (1879-1964).

1915 Alma Mahler (1879-1964).

1916 Alma Mahler (1879-1964) und Manon Gropius (1916-1935) (Oktober 1916). (Oder 1904. Alma Mahler (1879-1964) und Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988)?)

1917 Alma Mahler (1879-1964).

1917 Haus Alma Mahler Breitenstein am Semmering 1913-1937 (Werfelweg 6, Villa Mahler). Alma Mahler (1879-1964).

1918 Manon Gropius (1916-1935), Walter Gropius (1883-1969) und Alma Mahler (1879-1964).

1919 Alma Mahler (1879-1964) und Franz Werfel (1890-1945). Sommer.

1920 Alma Mahler (1879-1964).

1920 Alma Mahler (1879-1964).

1920 Alma Mahler (1879-1964).

1920. Venedig. Alma Mahler (1879-1964). Vor dem Campanile.

1920 Amsterdam. Gustav Mahler Festival Amsterdam 1920. Gertrude Foerstel (Sopran), Mathilde Mengelberg-Wubbe (1875-1943), Alma Mahler (1879-1964), Arnold Schönberg (1874-1951)Frau Schönberg. Vor: Alexander Schmüller (1880-1933). Weitere Fotos auf Gustav Mahler Festival Amsterdam 1920.

1920 Haus Alma Mahler Breitenstein am Semmering 1913-1937 (Werfelweg 6, Villa Mahler). Alma Mahler (1879-1964).

1920 Haus Alma Mahler Breitenstein am Semmering 1913-1937 (Werfelweg 6, Villa Mahler). Richard Eberstaller (1887-1945) und Alma Mahler (1879-1964).
- 00-04-1915 Berlin: Alma Mahler mit Walter Gropius in Berlin.
- 00-00-1915 Gropius muss nach vorne zurückkehren.
- 00-00-1915 Wien: Alma arrangiert ein Schönberg-Konzert in Wien.
- 18-08-1915 Hochzeit von Walter Gropius und Alma Mahler.
- 00-00-1915 Der Preis der Mahler Foundation wird an Julius Bittner vergeben.
- 00-00-1915 Franz Werfel "Einander", Gedichte.
- 22-04-1916 Berlin: Weltpremiere von Werfels Euripides-Adaption "Die Troerinnen" in Berlin.
- 05-10-1916 Wien: Geburt der Tochter Manon Gropius (1916-1935).
- 00-00-1917 Bekanntschaft mit dem Schriftsteller Franz Blei.
- 00-10-1917 Alma lernt Franz Werfel kennen.
- 00-00-1918 Berlin: Walter Gropius wird nach Berlin versetzt.
- 00-01-1918 Beginn einer Beziehung mit Franz Werfel.
- 00-07-1918 Frühgeburt des Sohnes Martin-Carl-Johannes Werfel (1918-1919).
- 00-00-1919 Weimar: Walter Gropius gründet das Bauhaus in Weimar.
- 00-03-1919 Weimar: Alma besucht Walter Gropius in Weimar mit Tochter Manon.
- 00-05-1919 Sohn Martin stirbt an Progerea.
- 00-09-1919 Tochter Anna Mahler verlobt sich mit Rupert Koller (1896-1976).
- 00-00-1919 Franz Werfel "Die Mittagsgoettin", magisches Stück; "Der Gerichtstag", Gedichte.
- 00-00-1920 Italienreise mit Manon und Franz Werfel.
- 00-05-1920 Gustav Mahler Festival Amsterdam 1920.
- 00-00-1920 Die Papiere für eine Scheidung des Gropius werden eingereicht.
- 02-11-1920 Tochter Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988) heiratet Rupert Koller (1896-1976).
- 00-00-1920 Franz Werfel Roman "Nicht der Moerder, der Ermordete ist schuldig", Roman.
Alma Mahler als Komponistin
Alma spielte seit ihrer Kindheit Klavier und berichtet in ihren Memoiren, dass sie im Alter von neun Jahren zum ersten Mal versuchte zu komponieren. Sie studierte ab 1895 Komposition bei Josef Labour. Anfang 1900 lernte sie Alexander von Zemlinsky kennen, begann im Herbst Kompositionsunterricht bei ihm und blieb bis zu ihrer Verlobung mit Gustav Mahler (Dezember 1901) seine Schülerin. Danach hörte sie auf zu komponieren. Bis zu dieser Zeit hatte sie Lieder komponiert oder skizziert und an Instrumentalstücken und einem Ausschnitt einer Oper gearbeitet. Sie mag nach 1910 zumindest sporadisch wieder komponiert haben, aber die Chronologie ihrer Lieder ist schwer zu bestimmen, da sie ihre Manuskripte nicht datiert hat.
Nur insgesamt 17 Songs von ihr überleben. Vierzehn wurden zu ihren Lebzeiten in drei Veröffentlichungen von 1910, 1915 und 1924 veröffentlicht; Es ist unklar, ob sie nach ihrer letzten Veröffentlichung überhaupt weiter komponierte. Die ersten beiden Bände erschienen unter dem Namen Alma Maria Schindler-Mahler, und der letzte Band wurde von Alma Maria Mahler als "Fünf Gesänge" veröffentlicht; Das Cover des Sets von 1915 wurde von illustriert Oskar Kokoschka (1886-1980). Drei weitere Lieder wurden posthum im Manuskript entdeckt; Zwei davon wurden im Jahr 2000 veröffentlicht und von Dr. Susan M. Filler herausgegeben. Eine davon ist noch nicht veröffentlicht. Ihre persönlichen Arbeiten, einschließlich Musikmanuskripte, werden an der University of Pennsylvania, in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien und in der Bayerischen Staatsbibliothek in München aufbewahrt.
Einige Tage vor der Verlobung hatten Alma und Gustav eine entscheidende Wendung in ihrer Beziehung überstanden, als Gustav als Antwort auf einen Brief von Alma, in dem sie sich auf ihre „Arbeit“ an ihrer Musik bezog, ihr einen langen Brief schrieb, in dem er direkt war Alma erklärte seine Erwartung, dass es, wenn sie tatsächlich heirateten, seine Musik wäre, die jetzt auch ihre sein würde: „Die Rolle des Komponisten, die Rolle des Arbeiters, fällt mir zu - Ihre Rolle ist die des liebevollen Begleiters und Verstehens Partner! Bist du damit zufrieden? " Er wusste, dass er „sehr viel“ verlangte und flehte sie an zu überlegen, ob sie durch das Aufgeben ihrer eigenen Musik für ihn das Gefühl haben würde, „auf einen unverzichtbaren Höhepunkt ihrer Existenz verzichten zu müssen“, und schloss mit der Ermahnung: "sei ehrlich!" Alma war zunächst fassungslos und hatte das Gefühl, bis dahin für ihre Musik gelebt zu haben. Als sie den Brief am nächsten Morgen noch einmal überlegte, entschied sie jedoch, dass sie Mahler liebte und nun „voll für ihn leben muss, damit er glücklich ist“.
Später, 1924, nachdem Alma mit Franz Werfel zusammen war, veröffentlichte sie weitere fünf Lieder als Fünf Gesänge; Eines davon, „Der Erkennende“, basiert auf einem Gedicht von Werfel, das Alma 1915 gelesen und vertont hatte, zwei Jahre bevor sie ihn traf. In einem undatierten Brief, den Werfel etwa zum Zeitpunkt dieser Veröffentlichung an Alma schrieb, bietet er ermutigende Worte an, die darauf hindeuten, dass Alma zu diesem Zeitpunkt nicht regelmäßig komponierte, sondern vielleicht Werfel über die Möglichkeit erwähnt oder geschrieben hatte würde neue Songs schreiben: „Es wäre großartig, wenn Sie während der Überarbeitung ein oder zwei weitere Songs komponieren könnten. . . oder einen älteren überarbeiten, um diese drei Abschnitte auszufüllen, aber es ist nicht notwendig; So wie es ist, wird es eine ausgezeichnete, objektiv großartige Ausgabe sein. “
Diese drei Veröffentlichungen von 1910, 1915 und 1924 mit insgesamt 14 Liedern repräsentieren das gesamte Oeuvre der von Alma zu Lebzeiten veröffentlichten Lieder. In den letzten Jahren wurden drei weitere Lieder von ihr im Manuskript entdeckt. Zwei davon wurden von der Musikwissenschaftlerin Susan M. Filler veröffentlicht; ein dritter bleibt unveröffentlicht.
Bei dem Versuch, Almas kreatives Leben als Komponistin zu rekonstruieren, haben Wissenschaftler ihre Äußerungen in ihren frühen Tagebüchern (Tagebuch-Suiten) genau beachtet, auf deren Grundlage eine Chronologie von 47 einzelnen Liedern und drei Liederzyklen erstellt werden kann Sie arbeitete zwischen 1898 und 1901 bis zu dem einen oder anderen Grad daran, und vermutlich überstieg die Gesamtzahl der Kompositionen diese. Ob Alma zwischen 1902 und 1910 tatsächlich aufgehört hat zu komponieren, ist Gegenstand wissenschaftlicher Spekulationen. Sicher ist jedoch, dass sie ihre beachtliche musikalische Ausbildung und Sensibilität im Laufe ihrer Ehe in den Dienst von Gustav Mahlers Werken stellte. Bei der Beschreibung ihrer ersten gemeinsamen Sommerferien erinnerte sich Alma:
"Ich habe versucht, sehr leise Klavier zu spielen, aber als ich fragte, ob er mich gehört habe, sagte er, dass er es getan habe, obwohl sein Studio weit weg im Wald war. Und so wechselte ich meinen Beruf; ich kopierte sofort alles, was er vom Fünften hatte , so dass mein Manuskript nur wenige Tage hinter ihm fertig war. Er machte sich immer mehr daran, die Instrumentalstimmen in der Partitur nicht auszuschreiben - nur die ersten Takte - und ich lernte zu dieser Zeit, seine Partitur zu lesen und zu lesen höre es wie ich schrieb und war ihm immer mehr echte Hilfe. "
Siehe Details unter: Kompositionen Alma Mahler.
Zeitraum 1921-1928: Beween Walter Gropius (1883-1969) und Franz Werfel (1890-1945)

1922. Venedig. Familienfoto. Vorderseite: Anna Sofie Moll-Schindler-Bergen (1857-1938), Franz Werfel (1890-1945), Alma Mahler (1879-1964). Zurück: Carl Julius Rudolf Moll (1861-1945), Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988).

1923. Venedig. Alma Mahler (1879-1964), Franz Werfel (1890-1945) und Manon Gropius (1916-1935).

1923. Venedig. Franz Werfel (1890-1945), Alma Mahler (1879-1964) und Manon Gropius (1916-1935).

1925. Venedig. Carl Julius Rudolf Moll (1861-1945), Franz Werfel (1890-1945), Alma Mahler (1879-1964), Anna Sofie Moll-Schindler-Bergen (1857-1938).

1925. Trahütten. Alma Mahler (1879-1964) und Franz Werfel (1890-1945).
- 00-00-1921 Venedig: Reise nach Venedig.
- 00-00-1921 Besuche der Komponisten Hans Pfitzner (1869-1949), Joseph Maurice Ravel (1875-1937), Alfredo Casellas, Francis Poulenc und Darius Milhaud.
- 15 Weltpremiere von Franz Werfels Stück "Der Spiegelmensch" in Leipzig. Weitere Inszenierungen in Wien verzeichnen wenig Erfolg.
- 00-00-1922 Venedig: Kauf eines Hauses in Venedig, "Casa Mahler".
- 00-00-1922 Tochter Anna trennt sich von Rupert Kollner. Später heiratet Anna den Komponisten Ernst Krenek (1900-1991) und wird wieder geschieden.
- 00-00-1923 Venedig: Vorübergehend zusammen mit Werfel in Venedig und Semmering bleiben.
- 00-00-1924 Reisen mit Werfel in den nahen Orient.
- 00-00-1924 Wien: Nach Entwürfen von Gustav Mahler orchestriert Ernst Krenek zwei Arrangements der 10. Symphonie und führt sie in Wien auf.
- 00-00-1924 Franz Werfel "Verdi, Roman der Oper".
- 00-00-1925 Nervi: Alma in Nervi, von Zeit zu Zeit auch Werfel.
- 00-00-1925 Enge Freundschaft mit dem Komponisten Alban Berg (1885-1935) und seine Frau Helene.
- 26-05-1925 Wien: Weltpremiere von Werfels Stück "Juarez und Maximilian" in Wien.
- 14-12-1925 Berlin: Erfolgreiche Weltpremiere von Alban Bergs Oper "Wozzek" in Berlin. Alma und Werfel sind am Eröffnungsabend anwesend. Die Oper ist Alma gewidmet.
- 00-12-1926 Prag: Tschechische Premiere von "Wozzek" in Prag in Anwesenheit von Alma und Werfel.
- 00-00-1928 Franz Werfel "Der Abituriententag", Roman.
Zeitraum 1929-1945: Heirat mit Franz Werfel (1890-1945)

1930 Alma Mahler (1879-1964).

1930. Ägypten. Alma Mahler (1879-1964) und Franz Werfel (1890-1945).

1931. Wien, Hohe Warte, Salon. Franz Werfel (1890-1945) und Alma Mahler (1879-1964). Mit Oskar Kokoschka (1886-1980)'s Porträt von Alma (la Giaconda, 1912) an der Wand.

1932. Berlin. Alma Mahler (1879-1964) und Otto Klemperer (1885-1973).

1933 Stadt Santa Margherita. Alma Mahler (1879-1964).

1933 Alma Mahler (1879-1964) und Franz Werfel (1890-1945).

1933. Wien, Hohe Warte. Alma Mahler (1879-1964).

1933. Wien. Hohe Warte. Alma Mahler (1879-1964) und Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988).

1933 Manon Gropius (1916-1935), Johannes Höllnsteiner (1895-1971) und Alma Mahler.

1933 Haus Alma Mahler Breitenstein am Semmering 1913-1937 (Werfelweg 6, Villa Mahler). Agnes Ida Gebauer (1895-1977) ("Schulli", Almas langjähriger Begleiter), Franz Werfel (1890-1945), unbekannte Person und Alma Mahler (1879-1964).

1934. Venedig. Manon Gropius (1916-1935), Paul Zsolnay (1895-1961), Alma Mahler (1879-1964) und Franz Werfel (1890-1945).

1935. NewYork. Alma Mahler (1879-1964).

1935. NewYork. Alma Mahler (1879-1964).

1935. NewYork. Alma Mahler (1879-1964) und Franz Werfel (1890-1945).

1935. NewYork. Alma Mahler (1879-1964) und Franz Werfel (1890-1945).

1937. Hamburg. Alma Mahler (1879-1964) und Franz Werfel (1890-1945).

1937 Alma Mahler (1879-1964) und Franz Werfel (1890-1945).

06-10-1937 Wien: Max Reinhardt (1873-1943), Franz Werfel (1890-1945) und Alma Mahler (1879-1964) anlässlich der Weltpremiere von Werfels Stück "In einer Nacht" im Theater in der Josefstadt. Dies war Reinhardts letzte Richtung in Europa.

1938 Alma Mahler (1879-1964).

1938. 06. Amsterdam. Eröffnung der Ausstellung 'Gedenck Clanck' im Stadtmuseum. Alma Mahler (1879-1964), Minister Slotemaker de Bruine und Willem Mengelberg (1871–1951).

1938. 06. Amsterdam. 50. Jahrestag der Königliches Concertgebouw Amsterdam. Nach dem Galakonzert der 8. Symphonie. Alma Mahler (1879-1964), Franz Werfel (1890-1945) und Elderman E. Boekman. Königin Wilhelmina war ebenfalls anwesend.

1938. 06. Amsterdam. 50. Jahrestag der Königliches Concertgebouw Amsterdam. Im Garten des Hauses der Familie Andriesse, Dijsselhofplantsoen Nr. 16 in Amsterdam.

1940 Alma Mahler (1879-1964), Taufe von Erika, Tochter von Walter Slezak.

1940. 13. New York, Hoboken. Alma Mahler (1879-1964). Ankunft. Aussteigen aus der "Nea Hellas".

1940. New York, Hoboken. Alma Mahler (1879-1964). Ankunft. Aussteigen aus der "Nea Hellas". Hinter ihr (teilweise versteckt) Nelly Mann, Heinrich Manns Frau.

1940. Lourdes. Alma Mahler (1879-1964). Richtig, während einer Seilbahnfahrt einen Hut tragen.

1941. Los Angeles. Alma Mahler (1879-1964). Im Garten des Hauses.

1943. Los Angeles. Alma Mahler (1879-1964). Auf einem Filmset.

1944. Los Angeles. Alma Mahler (1879-1964) und Franz Werfel (1890-1945) am Filmset von "Guest Wife" ("Was jede Frau will") mit Filmregisseur Sam Wood, Claudette Colbert und Don Ameche.

1945. Los Angeles. Alma Mahler (1879-1964) nach dem Tod von Franz Werfel (1890-1945).

1945. Los Angeles. Alma Mahler (1879-1964) nach dem Tod von Franz Werfel (1890-1945).

1945. NewYork. Friedrich Torberg, Oscar Karlweis, Alma Mahler (1879-1964) und Marietta Torberg.
- 06-07-1929 Alma heiratet Franz Werfel. Flitterwochen in den nahen Orient.
- 00-00-1929 Dritte Ehe von Tochter Anna mit Werfels Verleger Paul Zsolnay (1895-1961).
- 00-00-1929 Franz Werfel "Barbara oder die Froemmigkeit", Roman.
- 00-00-1931 Wien: Umzug in das neue große Haus an der Hohen Wartezeit.
- 00-00-1931 Tochter Anna trennt sich von Zsolnay.
- 00-00-1932 Knospende Neigung zur römisch-katholischen Kirche.
- 00-00-1932 Beginn einer engen und engen Freundschaft mit dem Professor für Theologie Johannes Höllnsteiner (1895-1971).
- 00-00-1933 Franz Werfel "Die vierzig Tage des Musa Dagh", Roman.
- 00-04-1934 Venedig: Tochter Manon Gropius (1916-1935) kommt mit Poliomyelitis in Venedig.
- 22-04-1935 Tochter Manon Gropius stirbt. Alban Berg widmet ihr sein Violinkonzert ("An Andenken eines Engels").
- 00-10-1935 New York: Fall Werfel Paar in New York, um eine Aufführung von Werfels "Weg der Verheissung" zu sehen.
- 00-00-1935 Venedig: Verkauf von Casa Mahler, Almas Haus in Venedig.
- 00-04-1936 Locarno: Bleiben Sie in Locarno. Gedenkgottesdienst für Tochter Manon.
- 00-00-1936 Wien und Mailand: Das Haus an der Hohen Wartezeit wird aufgegeben. Wohnung in Mailand.
- 00-00-1937 Paris: Auf der Weltausstellung in Paris wird Anna Mahler für ihre Skulpturen mit einem ersten Preis ausgezeichnet.
- 00-00-1937 Franz Werfel "Hoeret die Stimme", Roman.
- 00-00-1938 Mailand: Alma und Franz Werfel in Mailand. Fortsetzung der Reise nach Neapel und Capri.
- 00-03-1938 Prag: Alma-Mahler-Werfel verlässt Österreich, um ins Exil zu gehen. Reisen nach Prag, Zagreb, Triest und Mailand, wo ihr Mann wohnt.
- 00-00-1938 Zürich, Paris, Amsterdam, London und Paris: Einladung nach Zürich. Fortsetzung der Reise über Paris und Amsterdam nach London, um ihre Tochter Anna zu sehen. Rückkehr nach Paris.
- 00-00-1938 Sanary-sur-Mer: Kauf eines renovierten Wachturms in Sanary-sur-Mer.
- 00-00-1938 Franz Werfel hat wieder Herzprobleme. Erholung in Südfrankreich.
- 06-05-1938 Amsterdam: Eröffnung der Ausstellung 'Gedenck Clanck' im Stadtmuseum. Franz Werfel (1890-1945), Alma Mahler (1879-1964), Minister Slotemaker de Bruine und Willem Mengelberg (1871–1951).
- 06-05-1938 Amsterdam: 50. Jahrestag der Königliches Concertgebouw Amsterdam. Galakonzert der Sinfonie Nr. 8. Alma Mahler (1879-1964), Franz Werfel (1890-1945) und Elderman E. Boekman. Königin Wilhelmina war ebenfalls anwesend. Alma wohnte im Haus der Familie Andriesse, Dijsselhofplantsoen Nr. 16 in Amsterdam.
- 29-11-1938 Wien: Almas Mutter Anna Sofie Moll-Schindler-Bergen (1857-1938) stirbt.
- 00-12-1938 Paris: Besuche von Franz Lehar (1870-1948), Bruno-Walter (1876-1962), Fritz von Unruh und Gustav Charpentier (1860-1956).
- 00-00-1938 Boston: Walter Gropius wird zum Professor an der Harvard University ernannt.
- 00-12-1939 Paris: Paris-Aufenthalt.
- 00-12-1939 Franz Werfel "Der veruntreute Himmel", Roman (anfangs "Der gestohlene Himmel" - "Der eingeklemmte Himmel")
- 00-00-1940 Bordeaux, Bayonne und Pau: Das Ehepaar Werfel erreicht Bordeaux, Bayonne und Pau.
- 01-07-1940 Lourdes: Besuch in Lourdes
- 03-08-1940 Marseille: Rückkehr nach Marseille.
- 12 Spanien und Portigal: Beginn der Reise in die USA über Spanien und Portugal in Begleitung von Heinrich und Golo Mann.
- 00-00-1940 New York: Auswanderung in die USA.
- 13-10-1940 New York: Ankunft in New York.
- 00-12-1940 Los Angeles: Alma und Franz Werfel ziehen nach Los Angeles.
- 00-00-1940 Freundschaft mit Kate Berl.
- 00-00-1941 Los Angeles: Kontakte mit Arnold Schönberg (1874-1951) und Regisseur Max Reinhardt (1873–1943.
- 00-00-1941 Franz Werfels Roman "Das Lied der Bernadette" entsteht (veröffentlicht in Stockholm).
- 00-07-1941 Marseille: Franz Werfels Vater stirbt in Marseille.
- 00-09-1941 New York: Bleiben Sie in New York.
- 00-00-1942 Alma und Franz Werfel lernen den Schriftsteller Erich Maria Remarque kennen. Freundschaft Alma mit Remarque.
- 16-03-1942 New York / Larchmont: Alexander Zemlinsky stirbt.
- 00-06-1942 New York: Besuch bei Werfels Verwandten in New York.
- 00-09-1942 Los Angeles / Beverly Hills: Umzug nach Beverly Hills.
- 04-12-1942 Dresden: Die geistig behinderte Schwester Margarethe (Grete) Julie Schindler (1881-1942) wird in Deutschland vom NS-Regime getötet.
- 00-00-1942 Franz Werfel freundet sich mit dem Schriftsteller Friedrich Torberg an.
- 00-00-1943 Los Angeles / Santa Barbara: Kauf einer Sommerresidenz in Santa Barbara.
- 00-00-1943 Franz Werfel erleidet in kurzer Zeit zwei Herzinfarkte.
- 00-11-1943 Weitere Herzinfarkte Werfel.
- 23-12-1943 Premiere des Films "Das Lied von Bernadette".
- 00-04-1944 Werfels Gesundheitszustand verbessert sich. Arbeit an "Stern der Ungeborenen".
- 00-00-1945 Finanzielle Schwierigkeiten.
- 00-00-1945 Alma leidet an allgemeiner Erschöpfung und Fieberanfällen.
- 00-00-1945 Nach Kriegsende erfuhr Alma, dass ihr Stiefvater Carl Moll, ihre Halbschwester und ihr Schwager Maria und Richard Eberstaller, die alle Anhänger der nationalsozialistischen Ideologie gewesen waren, gestorben waren von sich aus, in einem Mord-Selbstmord-Pakt, als russische Truppen in Wien einmarschierten. (Almas Mutter, Anna Moll, war 1938 nach Almas Flucht aus Wien gestorben.) Alma begann mit ihrem Neffen Willi Legler (ihrer Schwester) zu korrespondieren Margarethe (Grete) Julie Legler-Schindler (1881-1942)Sohn) in Wien, der sich in ihrem Namen um verschiedene Angelegenheiten kümmerte, darunter die Bestandsaufnahme in ihren beiden Häusern, die Anordnung von Reparaturen und die Vermittlung von Rechtsangelegenheiten. Ihr Haus Alma Mahler Wien Hohe Warte 1931-1945 (Steinfeldgasse Nr. 2, Villa Eduard Ast) war während des Krieges durch alliierte Bombenangriffe stark beschädigt worden. Zu diesem Zeitpunkt stellte sich heraus, dass das Eigentum von Alma zu Recht von ihrer Familie auf verschiedene Weise angeeignet worden war. Vor allem ihr geschätztes Munch-Gemälde Sommernacht am Strand (das Geschenk von Walter Gropius bei der Geburt von Manon), das sie der Österreichischen Galerie (ehemals Moderne Galerie) verliehen hatte, war an das Museum verkauft worden von ihrem Stiefvater zu einem ungeeignet niedrigen Preis, angeblich um für Reparaturen an ihr zu bezahlen Haus Alma Mahler Breitenstein am Semmering 1913-1937 (Werfelweg 6, Villa Mahler). Andere Güter, darunter Gemälde ihres Vaters Emil Jakob Schindler, waren durch den Willen und das Testament von Richard und Maria Eberstaller an Eberstallers Erben, seinen Bruder Theodor, vermacht worden.
- 17-08-1945 Los Angeles / Santa Barbara: Werfel beendet in Santa Barbara den "Stern der Ungeborenen".
- 26-08-1945 Los Angeles / Beverly Hills: Franz Werfel stirbt.
- 29-08-1945 Los Angeles / Beverly Hills: Beerdigung in Beverly Hills. Igor Strawinsky (1882-1971), Arnold Schönberg (1874-1951), Otto Preminger, Otto Klemperer und die Familie Mann nehmen an Trauerzeremonien teil.
Zeitraum 1946-1964: Nach Franz Werfel (1890-1945)

1946-1949. Vier Umschläge geschrieben von Alma Mahler (1879-1964) in Beverly Hills (Haus Alma Mahler Beverly Hills 1942-1952 (610 North Bedford Drive)) Um Wilhelm (Willy) Carl Emil Legler (1902-1960).

1946. Los Angeles. Igor Strawinsky (1882-1971) und Alma Mahler (1879-1964).

1947. Wien, Flughafen Tulln (bei Wien). Alma Mahler (1879-1964). Ankunft.

1947 Alma Mahler (1879-1964) und Agnes Ida Gebauer (1895-1977) Ankunft am Flughafen Tulln, Wien (1947, Brumowski Air Base).
Fragment (Video, Deutsch, Dauer 00:56) Alma Mahler (1879-1964) und Agnes Ida Gebauer (1895-1977) Ankunft am Flughafen Tulln, Wien (1947, Brumowski Air Base).

1948 Alma Mahler (1879-1964). Nach einer Aufführung der Mahler Symphony No. 8 im Hollywood Bowl, 07-1948.

1948 Alma Mahler (1879-1964) und Eugene Ormandy (1899-1985). Nach einer Aufführung der Mahler Symphony No. 8 im Hollywood Bowl, 07-1948.

1948. Eugen Ormandy (1899-1985), Alma Mahler (1879-1964) und Thomas Mann (1875-1955). Nach einer Aufführung der Mahler Symphony No. 8 im Hollywood Bowl, 07-1948.

1948 Bruno-Walter (1876-1962), Alma Mahler (1879-1964) und Eugene Ormandy (1899-1985). Nach einer Aufführung der Mahler Symphony No. 8 im Hollywood Bowl, 07-1948.

1950 Alma Mahler (1879-1964) mit einem Porträt von Gustav Mahler.

1954. Los Angeles, Beverly Hills. Alma Mahler (1879-1964) mit einer Partitur von Gustav Mahler.

1960. New York, Carnegie-Halle. Alma Mahler (1879-1964) Hören einer Aufführung von Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 2 durch den Dirigenten Leonhard Bernstein (1918-1990).

1962 Alma Mahler (1879-1964).

1962 Alma Mahler (1879-1964).

1962 Alma Mahler (1879-1964).

1962 Alma Mahler (1879-1964).

1964 Alma Mahler (1879-1964).

1964 Alma Mahler (1879-1964).

1964. Wien, Grinzinger Friedhof. Grab Alma Mahler (1879-1964).

1964. Wien, Grinzinger Friedhof. Grab Alma Mahler (1879-1964).
- 00-00-1946 Los Angeles: Alma Mahler-Werfel wird amerikanische Staatsbürgerin.
- 00-08-1947 Reise nach Europa.
- 00-00-1947 London: Besuche bei der Tochter Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988) und Enkelin Marina Fistoulari-Mahler (1943) in London.
- 00-00-1947 Wien: Bleiben Sie in Wien. Bemühungen, ihren Besitz zu sichern.
- 00-00-1947 Los Angeles: Rückkehr in die USA.
- 00-00-1948 Los Angeles / Beverly Hills: Tochter Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988) kommt, um Alma in Beverly Hills zu besuchen.
- 00-00-1949 Besuch von Erich Maria Remarque und Benjamin Britten.
- 00-07-1949 Los Angeles: Tochter Anna Justine Mahler (Gucki) (1902-1907) besucht wieder Kalifornien.
- 00-00-1950 Los Angeles / Beverly Glen: Tochter Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988) und Enkelin Marina Fistoulari-Mahler (1943) Umzug nach Beverly Glen.
- 00-04-1950 Alma hat Gustav Mahlers Partitur seiner unvollendeten 10. Symphonie in gedruckter Form veröffentlicht.
- 00-00-1952 New York / Manhattan: Alma Mahler-Werfel zieht nach New York / Manhattan.
- 00-11-1952 Paris: Reise nach Paris.
- 00-01-1953 Rom: Bleib in Rom.
- 00-00-1953 Während der Rückreise in die USA Begegnung mit dem Schriftsteller Thornton Wilder.
- 00-10-1954 Rom: Reisen nach Rom.
- 00-00-1959 Benjamin Britten widmet Alma die "Nocturne für Tenor und kleines Orchester"
- 00-00-1960 Alma Mahler-Werfels Autobiografie "Und die Brücke ist Liebe" wird veröffentlicht.
- 00-00-1962 Alma nimmt an den Proben von Gustav Mahlers 8. Symphonie unter der Leitung von teil Leonhard Bernstein (1918-1990).
- 31-08-1964 Feier des 85. Geburtstages von Alma.
- 11 New York: Alma Mahler (1879-1964) stirbt.

Alma Mahler (1879-1964) Unterschrift.
|