Persönliche Daten

Name
Anna Justine Mahler (Gucki)
Geboren 03-06-1988 Hampstead, London, Großbritannien
Geschlecht ♀️ Weiblich
Personen-ID 13586
Letzte Änderung 2021-10-05 05:50:05

Eltern ( 1 )

Vater
Gustav Mahler
Mutter Alma Mahler
Geschwister Maria Anna Mahler (Putzi)
Familienausweis 25403
Letzte Änderung 2022-01-20 18:30:31

Ehepartner ( 1 )

Ehegatte oder Ehegattin
Anatol Fistoulari
Kinder Marina Fistulari Mahler

Ehepartner ( 2 )

Ehegatte oder Ehegattin
Paul Zsolnay
Kinder Alma Ottilie Leonore Deutschland-Zsolnay

Ehepartner ( 3 )

Ehegatte oder Ehegattin
Albrecht Franz Josef

Ehepartner ( 4 )

Ehegatte oder Ehegattin
Ernst Krenek

Ehepartner ( 5 )

Ehegatte oder Ehegattin
Rupert Koller

Veranstaltungen

03-06-1988
Birth Eintreten ins Leben.

📍Hampstead, London, Vereinigtes Königreich

Zusätzliche Angaben

Zusätzliche Information

1930 Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988).

Beziehung zu Gustav Mahler (1860-1911)Sein zweites Kind

  • Heirat 1: 02-11-1920.
  • Ehemann 1: Rupert Koller (1896-1976). Anna Mahler war zum Zeitpunkt ihrer ersten Ehe erst 16 Jahre alt.
  • Geschieden 1: 1921 Ihre erste Ehe dauerte einige Monate. Anna zog dann nach Berlin Kunst studieren.
  • Beruf: Bildhauerin.
  • Adresse: 1904-1907 Wien. 1898-1909 Haus Gustav Mahler Wien - Auenbruggergasse Nr. 2.
  • Adresse: 1904-1907 Wien. 1901-1907 Haus Gustav Mahler Maiernigg - Villa Mahler Nr. 31.
  • Adresse: 1909-1911 Wien. Haus Carl Moll II Wien - Wollergasse Nr. 10
  • Adresse: 1913-1920 Breitenstein. Haus Alma Mahler Breitenstein am Semmering 1913-1937 (Werfelweg 6, Villa Mahler)
  • Adresse: 1920-1920 Wien (mit Koller).
  • Adresse: 1921-1921 Berlin (Studie). 16 Jahre alt
  • Adresse: 1923-0000 Zürich.
  • Adresse: 1924-1924 Berlin (mit Krenek).
  • Adresse: 0000-0000 Rom (Studie)
  • Adresse: 0000-0000 Venedig
  • Adresse: 0000-0000 Berlin.
  • Adresse: 1929-1934 Wien (mit Zsolnay, Gewächshausstudio).
  • Adresse: 1934-1938 Wien. Operngasse.
  • Adresse: 1938-1945 London. Haus Hampstead (mit Fistoulari, Studio).
  • Adresse: 1945-1946 London. Haus 21 Campden Hill Court.
  • Adresse: 1950-1969 Los Angeles. Häuser Anna Mahler Los Angeles. Sie arbeitete zuerst von zu Hause aus in der North Laurel Avenue (mit Marina).
  • Adresse: 1952-1963 Los Angeles. Häuser Anna Mahler Los Angeles. Übersiedlung in ein Studio im Freien am Beverly Glen Boulevard. (Kleines Haus, großer Parkplatz, der zu ihrem Open-Air-Studio wurde).
  • Adresse: 1964-1964 Los Angeles. Alma Mahler stirbt in New York, Anna verkauft Almas Haus und behält ihr Haus in Los Angeles. Finanziell unabhängig.
  • Adresse: 1964-1969 London.
  • Adresse: 1969-1969 Spoleto. Via San Domenico (Wohnung mit Atelier, während der Restaurierung Palazzo).
  • Adresse: 1969-1987 Spoleto. Sommer: Palazzo Maserucci in Macerino (außerhalb von Spoleto).
  • Adresse: 1969-1987 Spoleto. Winter: Via degli Emereti 7 in Spoleto (mit Studio).
  • Adresse: 1987-1988 London. Haus Hampstead. Letzte Adresse.
  • Gestorben: 03-06-1988 Hampstead, London, Großbritannien. 83 Jahre alt.
  • Es gibt eine Leichenmaske für Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988) und es ist derzeit (2019), noch nicht in Anzeige, in SpoletoMarina Fistoulari-Mahler (1943) hat Pläne, mit ihren Werken ein Museum zu errichten, und dort wird die Maske landen. Leichenbestatter Paul Bains hat wahrscheinlich die Totenmaske gemacht. Zu dieser Zeit gab es in England nur zwei Personen, die mit Totenmasken wichtiger Personen betraut waren.
  • Begraben: 19-06-1988 Highgate Friedhof, London, Großbritannien.

Mehr

Anna Mahler war das zweite Kind des Komponisten Gustav Mahler und seiner Frau Alma Schindler. Sie nannten sie wegen ihrer großen blauen Augen "Gucki" (Gucken ist deutsch für "Peek" oder "Peep"). Ihre Kindheit verbrachte sie im Schatten der Liebesbeziehungen und des berühmten Salons ihrer Mutter. Anna erlitt auch den Verlust ihrer älteren Schwester Maria Mahler (1902-1907), die im Alter von zwei Jahren an Scharlach starb, und ihres Vaters, der im Alter von sechs Jahren starb. Die Folgen beider Tragödien führten zur Liebesbeziehung ihrer Mutter mit dem deutschen Architekten Walter Gropius und zu ihrer stürmischen Beziehung zum österreichischen expressionistischen Maler Oskar Kokoschka. Alma Mahlers zweite Ehe mit Gropius bot jedoch einen Anschein von Familienleben in Annas Jugend sowie eine Halbschwester, Manon Gropius (1916-1935).

Anna wurde von Tutoren unterrichtet und genoss auch die Aufmerksamkeit der Freunde ihrer Mutter, zu denen viele wichtige künstlerische Persönlichkeiten aus Musik, bildender Kunst und Literatur gehörten. Als Tochter des legendären Gustav Mahler sollte Anna eine musikalische Karriere haben. Anstatt ein professioneller Musiker zu sein, verliebte sich Anna in einen aufstrebenden jungen Dirigenten, Rupert Koller.

Die Ehe, die am 2. November 1920 stattfand, als Anna erst XNUMX Jahre alt war, endete innerhalb weniger Monate. Bald darauf zog Anna nach Berlin, um Kunst zu studieren. Dort verliebte sie sich in den Komponisten Ernst Krenek, der später von Alma gebeten wurde, eine ordentliche Kopie von zwei Sätzen aus dem Entwurf von Mahlers unvollendeter Zehnter Symphonie zu produzieren.

Anna heiratete ihn am 15. Januar 1924, aber auch diese Ehe scheiterte und sie verließ Krenek für immer im November 1924. Während dieser Zeit vollendete Krenek sein Violinkonzert Nr. 1, Op. 29. Die australische Geigerin Alma Moodie unterstützte Krenek bei der finanziellen Unterstützung ihres Schweizer Gönners Werner Reinhart (auf dessen Veranlassung Krenek und Mahler in Zürich lebten). Dankbar widmete Krenek das Konzert Moodie und hatte es am 5. Januar uraufgeführt 1925 in Dessau. Kreneks Scheidung von Anna Mahler wurde wenige Tage nach der Premiere endgültig. Krenek nahm nicht an der Premiere teil, hatte aber eine Affäre mit Moodie, die als "kurzlebig und kompliziert" beschrieben wurde.

Sie heiratete am 2. Dezember 1929 den Verleger Paul Zsolnay und sie hatten eine Tochter, Alma. Das Ehepaar wurde 1934 geschieden. Im April 1939 lebte sie in Hampstead in London und machte in der Zeitung Werbung für Schüler, nachdem sie aus dem nationalsozialistischen Österreich geflohen war. Am 3. März 1943 heiratete sie die Dirigentin Anatole Fistoulari, mit der sie eine weitere Tochter hatte, Marina (geb. 1. August 1943). Nach dem Krieg reiste sie nach Kalifornien und lebte dort einige Jahre.

Während sie mit Fistoulari verheiratet, aber getrennt war, trat sie in der Radio-Quizshow "You Bet Your Life" vom 2. Januar 1952 (und in der TV-Ausgabe vom 3. Januar 1952) auf. Die Ehe wurde um 1956 aufgelöst. Um 1970 heiratete sie ihren fünften Ehemann, Albrecht Joseph (1901–1991), einen Hollywood-Filmredakteur und Drehbuchautor. Nach dem Tod ihrer Mutter im Jahr 1964 kehrte die inzwischen finanziell unabhängige Anna für eine Weile nach London zurück, bevor sie sich schließlich 1969 entschied, in Spoleto in Italien zu leben.

Mahler sagte einmal, sie habe die wahre Liebe zu ihrem letzten Ehemann gefunden, ihn aber im Alter von fünfundsiebzig Jahren verlassen, damit beide Fortschritte machen könnten, da sie zu viel Zeit damit verbracht hätten, sich umeinander zu kümmern. 1988 starb sie in Hampstead, als sie dort ihre Tochter Marina besuchte. Sie ist auf dem Highgate Cemetery in London begraben.

Künstlerische Karriere

Anna Mahlers Auseinandersetzung mit der bildenden Kunst begann früh, als sie Oskar Kokoschkas Atelier besuchte. Sie war auch ein Vorbild für ihre Schwiegermutter, die Malerin Broncia Koller-Pinell. Nach ihrer Scheidung studierte Anna in den 1920er Jahren Kunst und Malerei in Berlin, Rom und Paris. Im Alter von 1930 Jahren entdeckte sie, dass Skulptur das Medium war, in dem sie ihre Kreativität am besten ausdrücken konnte. Nachdem sie 1937 in Wien Bildhauerunterricht bei Fritz Wotruba genommen hatte, wurde sie dort eine etablierte Bildhauerin und erhielt XNUMX den Grand Prix in Paris.

Anna Mahler hat nicht nur erfolgreich in Stein gemeißelt, sondern auch Bronzeköpfe vieler musikalischer Giganten des 20. Jahrhunderts hergestellt, darunter Arnold Schönberg, Alban Berg, Artur Schnabel, Otto Klemperer, Bruno Walter, Rudolf Serkin und Eileen Joyce.

Jahr 1904Alma Mahler (1879-1964) funktioniert Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988).

Jahr 1905. Ca. 1901-1907 Haus Gustav Mahler Maiernigg - Villa Mahler Nr. 31Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988).

Jahr 1905Haus Gustav Mahler Maiernigg 1901-1907 (Villa Mahler, Maiernigg Nr. 31)Maria Anna Mahler (Putzi) (1902–1907)Gustav Mahler (1860-1911) funktioniert Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988).

Jahr 1905Haus Gustav Mahler Maiernigg 1901-1907 (Villa Mahler, Maiernigg Nr. 31)Maria Anna Mahler (Putzi) (1902–1907)Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988)Alma Mahler (1879-1964) funktioniert Gustav Mahler (1860-1911).

Jahr 1905Haus Gustav Mahler Maiernigg 1901-1907 (Villa Mahler, Maiernigg Nr. 31)Maria Anna Mahler (Putzi) (1902–1907)Alma Mahler (1879-1964)Gustav Mahler (1860-1911) funktioniert Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988).

Jahr 1906Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988).

Jahr 1906Maria Anna Mahler (Putzi) (1902–1907)Alma Mahler (1879-1964) funktioniert Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988).

Jahr 1906 das. Haus Gustav Mahler Maiernigg 1901-1907 (Komponierhaus, Maiernigg Nr. 31)Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988).

Jahr 1907 das. Haus Gustav Mahler Maiernigg 1901-1907 (Villa Mahler, Maiernigg Nr. 31)Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988).

Jahr 1907. Ca. Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988). Mit Elise (Zeitraum 1897)? oder Lizzie Turner (Ende 1909)?

Jahr 1909Gustav Mahler (1860-1911) funktioniert Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988). Toblach (jetzt Dobbiaco).

Jahr 1909Gustav Mahler (1860-1911) funktioniert Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988). An Bord einer Schiffsüberfahrt von Europa nach New York.

Jahr 1909. Theodore Spiering (Konzertmeister), Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988) funktioniert Gustav Mahler (1860-1911)An Bord einer Schiffsüberfahrt von Europa nach New York.

Jahr 1909Gustav Mahler (1860-1911) funktioniert Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988). An Bord einer Schiffsüberfahrt von Europa nach New York.

Jahr 1910Gustav Mahler (1860-1911)Alma Mahler (1879-1964)Maria Eberstaller-Moll (1899-1945)Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988) (vorne), Oskar Fried (1871-1941) funktioniert Anna Sofie Moll-Schindler-Bergen (1857-1938). Pragser Wildsee in der Nähe Toblach.

Jahr 1910. Ca. Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988) funktioniert Alma Mahler (1879-1964).

Jahr 1910Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988) funktioniert Gustav Mahler (1860-1911). New York, Zentralpark.

Jahr 1911. Ca. Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988). New York?

Jahr 1911. Ca. Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988). New York?

Jahr 1911. Gustav Mahler (1860-1911) (ihr Vater) gestorben.

1912 Alma Mahler (1879-1964) funktioniert Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988).

1915 c. Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988) funktioniert Alma Mahler (1879-1964).

1917 Manon Gropius (1916-1935) (Mitte) und Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988) (Recht).

1920 Alma Mahler (1879-1964) funktioniert Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988).

1920 Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988).

1920 Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988). Beaulieu-sur-Mer, Frankreich.

1920 Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988). Stadt Santa Margherita, Hotel Imperial, Italien.

1920 c. Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988).

1920 c. Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988).

1920 c. Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988).

1920 c. Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988)

1920 c. Richard Eberstaller (1887-1945)Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988) funktioniert Maria Eberstaller-Moll (1899-1945)Stadt Breitenstein am Semmering, Österreich.

1920 c. Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988) funktioniert Alma Mahler (1879-1964). Stadt Santa Margherita, Hotel Imperial, Italien.

1920 c. Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988).

1920 c. Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988).

1921 Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988). Gemälde von Broncia Koller-Pinell (1863-1934).

1923 Ernst Krenek (1900-1991) funktioniert Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988).

1927 Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988). Akt, Paris, Frankreich.

1927 Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988). Studie einer nackten Frau, Paris, Frankreich.

1930 Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988). Buste von Gustav Mahler (1860-1911).

1933 Alma Mahler (1879-1964) funktioniert Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988). Hohe Warte, Stadt Wien, Österreich.

1938 Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988).

1938. Ihre Großmutter Anna Sofie Moll-Schindler-Bergen (1857-1938) ist gestorben.

1940 Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988). Büste Arnold-Josef Rose (1863-1946).

1940 c. Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988) funktioniert Alma Ottilie Leonore Deutschland-Zsolnay (1930-2010).

1942 Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988). Statue von Anatole Fistoulari (1907–1995), London.

1946. Brief von Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988) an Willi Legler (Sohn von Margarethe (Grete) Julie Legler-Schindler (1881-1942)).

1946. Brief von Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988) an Willi Legler (Sohn von Margarethe (Grete) Julie Legler-Schindler (1881-1942)).

1946. Brief von Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988) an Willi Legler (Sohn von Margarethe (Grete) Julie Legler-Schindler (1881-1942)).

1946. Brief von Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988) an Willi Legler (Sohn von Margarethe (Grete) Julie Legler-Schindler (1881-1942)).

1948 Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988). Studio-London.

1950 Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988). Bronzeskulptur monogrammiert 'AM F' und nummeriert. Darunter befindet sich der Gießereistempel '… Köln' (undeutlich). Die Skulptur ist 27 cm hoch.

1950 c. Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988). Buste von Gustav Mahler (1860-1911).

1950c. Buste von Gustav Mahler (1860-1911) von seiner Tochter Maria Anna Mahler (Putzi) (1902–1907). Geschenk von Mahlers Enkelin Marina Fistoulari-Mahler (1943) zu den Royal Concertgebouw anlässlich der Gustav Mahler Festival Amsterdam 1995. Mahlers Tochter Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988) wurde von dem Bild inspiriert, das sie als Kind von ihrem Vater hatte. Dies ist der einzige Bronzeguss dieser Mahler-Büste.

1950 c. Buste von Gustav Mahler (1860-1911) von seiner Tochter Maria Anna Mahler (Putzi) (1902–1907). Geschenk von Mahlers Enkelin Marina Fistoulari-Mahler (1943) zu den Royal Concertgebouw anlässlich der Gustav Mahler Festival Amsterdam 1995. Mahlers Tochter Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988) wurde von dem Bild inspiriert, das sie als Kind von ihrem Vater hatte.

Buste von Gustav Mahler (1860-1911)Médiathèque Musicale Mahler, Paris.

1950 c. Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988).

1950 c. Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988).

1951 Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988). Buste von Arnold Schönberg (1874-1951), Los Angeles.

1952 Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988). Buste von Bruno-Walter (1876-1962), Los Angeles.

1953 Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988)Franz Werfel (1890-1945), Los Angeles.

1959. Anna Los Angeles 04

1960 Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988). Atelier Los Angeles.

1961 Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988) funktioniert Alma Mahler (1879-1964).

1961 Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988). Turm der Masken.

1961 Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988). Vor ihrem Maskenturm.

1961 Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988). Turm der Masken. Murphy Sculpture Garden an der UCLA. "Tower of Masks" ist eine von zwei von Anna Mahler entworfenen Skulpturen an der UCLA. Das Stück, das 1961 geschaffen wurde, war das Geschenk von Anna Bing Arnold und befindet sich etwas außerhalb des östlichen Randes des Murphy Sculpture Garden zwischen der Ruskin School of Public Affairs und der MacGowan Hall.

1961 Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988). Murphy Sculpture Garden an der UCLA.

1963 Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988). Nacht. UCLA.

1964 Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988) funktioniert Ernst Krenek (1900-1991).

1964 Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988). Buste von Ernst Krenek (1900-1991).

1964. Ihre Mutter (Alma Mahler (1879-1964)) ist gestorben.

1968 Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988). Liegeende.

1970 Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988). Torso, Luisenpark, Mannheim, Deutschland.

1986 Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988). Buste von Gustav Mahler (1860-1911)

1988. London, Highgate Friedhof.

15-06-1988 Nachruf Los Angeles Times

Todesanzeigen: Anna Mahler; Bildhauer bekannt für überlebensgroße Figuren

Anna Mahler, eine Bildhauerin, die für ihre überlebensgroßen Figuren und ihre Porträtbüsten von Musikgiganten wie Arnold Schönberg und Bruno Walter bekannt ist, ist diese Woche in London gestorben.

Die Tochter des Komponisten Gustav Mahler war 83 Jahre alt und starb am 2. Juni in London, sagte ihr langjähriger Freund Manon Manion. Manion fügte hinzu, dass Frau Mahler nach Europa gegangen war, um sich auf eine bevorstehende Ausstellung ihrer Arbeit in Salzburg vorzubereiten. Zum Zeitpunkt ihres Todes war sie wegen Nierenerkrankungen in Behandlung.

Miss Mahler ist eine langjährige Bewohnerin von West Los Angeles, wo ihr Freiluftstudio am Beverly Glen Boulevard sowohl Neugierige als auch Kunstwissenschaftler anzog. Sie wurde in Wien geboren und studierte Malerei in Rom und Paris. Sie wandte sich der Skulptur zu und sagte: "Ich fand, dass ich mich in der Form der Skulptur besser ausdrücken konnte als mit der Farbe und dem Design der Farbe."

1937 wurde sie auf der Weltausstellung in Paris mit dem Grand Prix für eine 8-Fuß-Steinstatue einer Frau ausgezeichnet. Im Laufe der Jahre wurde sie vor Ort für ihre Outdoor-Skulptur an der UCLA, wo sie in den 1950er Jahren Kunst unterrichtete, und an der USC bekannt.

Sie kam 1950 aus Europa nach Los Angeles und arbeitete zunächst in ihrem Haus in der North Laurel Avenue in Hollywood, wo sie Büsten der Meister Wilhelm Furtwaengler, Otto Klemperer, Walter und später des Komponisten Schönberg fertigte. Sie wird auch für Schönbergs Totenmaske in Erinnerung bleiben.

Eines ihrer bekannteren Werke ist der "Tower of Masks", eine 15 Fuß hohe, 28 Tonnen schwere Kalksteinsäule vor der Macgowan Hall an der UCLA.

Zu den Überlebenden zählen ihr Ehemann Albrecht Joseph, zwei Töchter und drei Enkelkinder. Dienstleistungen werden Samstag in London sein, sagte Manion.

Mehr zu Anna Mahler

1904 „Diese Geburt - gegen Mittag, zur Hälfte der Woche, des Monats und des Jahres - war wie ein Symbol. Das Kind, das Anna getauft hat, war eine Freude für uns von dem Moment an, als sie ihre großen blauen Augen öffnete “, der Grund, warum sie„ Gucki “genannt wurde. (Alma Mahler-Werfel „Und die Brücke ist Liebe“)

Anna Mahler, um 1908 1907 Anna Mahlers ältere Schwester starb im Juli 1907 und Gustav Mahler erkrankte an einer Herzkrankheit. Im Dezember unternahm er mit Alma und Anna seine erste Reise in die USA. 1911 Während seiner vierten Reise nach Amerika erkrankte Mahler in New York. Im Frühjahr gab ihn der dortige Arzt auf, empfahl ihm jedoch, andere Ärzte in Europa zu konsultieren. Gustav Mahler war gefährlich krank und kehrte mit Alma und Anna über Paris und Deutschland nach Wien zurück. „… Als Gucki an sein Bett kam, legte er seine Arme um sie. ‚Sei mein gutes Mädchen, mein Kind. '“ (Alma Mahler-Werfel „Gustav Mahler, Erinnerungen und Briefe“). Gustav Mahler starb am 18. Mai.

1916/20 Im Sommer 1916 heiratete Alma Mahler Walter Gropius. Am 5. Oktober 1916 wurde eine Tochter namens Manon geboren. In Alma Mahlers Haus, in dem die prominentesten Mitglieder des europäischen Kulturlebens kamen und gingen, fühlte sich Anna verloren. Ihr Interesse an den zahlreichen Besuchern konzentrierte sich darauf, sie durch Zeichnungen darzustellen. Bald nutzte sie die erste Gelegenheit, um der aufdringlichen Aufregung des „Salons“ zu entkommen: Im Herbst 1920 lernte sie den Studenten Rupert Koller kennen und heiratete ihn. Die Ehe dauerte jedoch weniger als ein Jahr. Nach der Scheidung kehrte sie für kurze Zeit nach Alma zurück und suchte dann ein neues Leben in Berlin. 1922 „Anna Mahler lebt mit einem Egozentriker da draußen in Berlin. Er ist Ernst Krenek, ein hochbegabter Komponist… “(Alma Mahler-Werfel„ Und die Brücke ist Liebe “). Anna widmete sich Kreneks Arbeit. 1923 Im Sommer heiraten Anna Mahler und Ernst Krenek (Porträt). Sie nahmen eine Einladung des Schutzpatrons Werner Reinhart von Winterhur an und lebten eine Zeitlang in Zürich. Dennoch fühlte sich Anna in ihrem Leben in der Schweiz eingeschränkt. 1924/29 verließ Ernst Krenek Anna Mahler, die verzweifelt nach Wien zurückkehrte. Von dort ging sie zunächst nach Rom und nahm Malunterricht bei Giorgio de Chirico (…) 1930 Anna Mahler kehrte nach einem harten und künstlerisch unproduktiven Winter in Paris nach Wien zurück. „Ich wollte nie Maler werden, Farbe war für mich nicht wichtig, meine Bilder waren immer zweidimensionale Skulpturen.“

Anna Mahler nahm bei Fritz Wotruba Bildhauerunterricht, was sich als äußerst vielversprechend herausstellte: Von da an machte Anna Mahler nur noch Bildhauerei. „Fritz Wotruba hat in seinem Garten oft an seinen riesigen, stillen und naturalistischen Figuren gearbeitet. Anna Mahler hatte auch monumentale Figuren in Arbeit. Es war ein erstaunlicher Anblick, diese kleine, schöne Frau, die auf einer Leiter stand und mit einem starken Arm auf den Marmor hämmerte… “(Karola Bloch). 1934 Im April erkrankte Manon Gropius in Venedig an Polio-Meningitis. Alma Mahler-Werfel eilte mit Anna zu Manon. Anna stand Manon sehr nahe und kümmerte sich mit großer Liebe um sie. 1935 Manon Gropius starb im April 1922. Alban Berg komponierte sein Violinkonzert und widmete es Manon („In Erinnerung an einen Engel“). In dieser Zeit hat Anna Mahler Alban Bergs Büste gemacht (…).

„Anna hat in ihrem Studio im Erdgeschoss in der Operngasse 4 viele Besucher empfangen. Es war im Zentrum der Stadt…“, erinnert sich Elias Canetti in seiner Autobiografie „Das Spiel der Augen“. "Jeder, der berühmt genug war, wurde nach seinem Kopf gefragt, und nur wenige waren diejenigen, die nicht froh waren, ihn zu geben ..." (...). 1937 "aufrecht und einheitlich - der Umriss wirkt wie eine Bösartigkeit - die Figur verschränkt die Arme hinter dem Kopf und scheint sich selbst zuzuhören - ihrer eigenen Seele, in der das Geheimnis des Lebens schläft", schrieb das "Neue Wiener Journal" in 1937 über die Skulptur von Anna Mahler, die 1937 auf der Weltausstellung in Paris mit dem „Grand Prix“ ausgezeichnet wurde (…).

Anna Mahler, um 1938 1938 „Wir wussten, dass Österreich selbst jetzt in tödlicher Gefahr ist. Wir wussten aber nicht, dass Österreich schon lange tot ist “, erinnert sich Alma Mahler-Werfel. Anna Mahler war sich jedoch in Bezug auf die Situation in Wien im März 1938 uneinig: „Schuschnigg berief am Sonntag, dem 13. März, eine nationale Volksabstimmung ein. Anna geriet in hektische Aufregung und rannte von einem sozialistischen und christlich-sozialistischen Politiker zum anderen. Erst Jahre später hörte ich die ganze Geschichte und erkannte das enorme Risiko, das sie einging, und was passiert wäre, wenn die Nazis sie gefangen hätten. “

1939/40 In London (Hampstead) fand sich Anna Mahler in einem bescheidenen Atelier wieder und begann erneut zu formen. Sie fertigte weitere Skulpturen (…) und Büsten an, zum Beispiel von Paul von Zsolnay und ihrer Tochter Alma, Erich Kleiber, Olda Slobotskaja (Porträt), Arnold Rose (Porträt), John Murray und Arthur Bliss (…).

1942/43 In Musikkreisen lernte Anna Mahler den russischen Dirigenten Anatole Fistoulari (Porträt) kennen. Ein Jahr später heiratete sie ihn. Am 1. August 1943 wurde Marina Fistoulari geboren. Anna verbrachte glückliche Jahre mit Anatole und Marina, fruchtbare Jahre für ihre Arbeit (…). 1947/50 In Beverly Hills starb am 26. August 1947 Franz Werfel (Porträt). Anna Mahler reiste alleine zu ihrer Mutter, um sie zu trösten. 1949 stellte die Kenneth Graham Gallery in London Skizzen und Büsten von Anna Mahler aus, 1950 veröffentlichte der Verlag Paul Zsolnay ein Buch mit Reproduktionen von Skulpturen von Anna Mahler. 1952/63 Anna Mahler floh ein zweites Mal aus der „mütterlichen Fürsorge“, um sich intensiv ihrer Arbeit und ihrem Leben mit ihrer Tochter Marina widmen zu können. Es gelang ihr, ein bescheidenes Haus in Beverly Glen zu kaufen. Dieses kleine Haus hatte einen außergewöhnlich großen Parkplatz, der für viele Jahre zu ihrem Open-Air-Studio wurde.

1964/69 Am 11. Dezember starb Alma Mahler-Werfel in New York, wo sie 1952 aus Beverly Hills gezogen war. Anna Mahler hatte sie regelmäßig besucht (…) und war zum Zeitpunkt ihres Todes bei ihr.

Finanziell unabhängig entschied sie sich dann, in Europa zu leben, verkaufte Almas Haus, behielt ihr eigenes in Los Angeles und kehrte nach London zurück. 1968/69 Anna Mahler reiste durch ganz Italien, um ein Zuhause für den Sommer zu finden, und als sie Spoleto zum ersten Mal sah, beschloss sie, dort zu bleiben. Anna Mahler kaufte den Palazzo Maserucci in Macerino außerhalb von Spoleto. Das Fundament stammt aus dem 12. Jahrhundert und der letzte Teil wurde im 17. Jahrhundert erbaut. Während der Restaurierung kaufte sie eine Wohnung mit einem Studio in der Via San Domenico. 1970/87 In der Via degli Emereti 7 in Spoleto fand sie ein Haus, in dem sie ihr Atelier hatte und blieb im Winter (…), im Sommer zog sie in den Palazzo. Alle ihre Freunde, die in dieser Zeit aus aller Welt nach Spoleto kamen, konnten sehen, wie glücklich sie sich in ihrem neuen Zuhause fühlte. Sie freundete sich mit vielen Bewohnern von Spoleto an.

Die außergewöhnliche Atmosphäre von Spoleto beeinflusste sowohl ihre Skulptur (…) aus italienischem Marmor als auch kleine Skulpturen (…). 1975 wurde „Anna Mahler, Her Work“ veröffentlicht; 1981 wurden im Foyer des Bayer-Gebäudes in Leverkusen viele Skulpturen ausgestellt (und ein Katalog wurde veröffentlicht). 1987/88 Im September 1987 besuchte Anna Mahler Salzburg und Leverkusen, wo sie über ihre für die Salzburger Festspiele 1988 geplante Ausstellung sprach. Dann ging sie nach Los Angeles, wo sie beabsichtigte, eine Skulptur für ihre Ausstellung fertigzustellen, diese aber nicht fertigstellen konnte. „Salzburg ist das Wichtigste. Nach Salzburg werde ich nach Spoleto fahren. Ich habe keine anderen Pläne “, sagte sie einer Freundin, die sie im Mai 1988 in Los Angeles vertraulich besuchte. Obwohl sehr krank, reiste Anna Mahler einige Tage später zu ihrer Tochter Marina nach London und starb am 3. Juni.

Wenn Sie Fehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie diesen Text auswählen und drücken Strg + Enter.

Rechtschreibfehlerbericht

Der folgende Text wird an unsere Redakteure gesendet: