Personenbezogene Daten

Name
Arnold Josef Rose
Geschlecht ♂️ Männlich
Gestorben 25-08-1946 London
Personen-ID 13604
Letzte Änderung 2022-02-15 11:16:27

Ehepartner ( 1 )

Ehegatte oder Ehegattin
Justine (Ernestine) Rose-Mahler
Kinder Alma-Maria Rose
Alfred Eduard Rose

Events

25-08-1946
Ceath Das sterbliche Leben endet.

📍London

Zusätzliche Angaben

Zusätzliche Information

Arnold-Josef Rose (1863-1946) (1923).

Beziehung zu Gustav Mahler (1860-1911): Ein Schwager.

  • Geboren: 24 Iassy, ​​Jassy, ​​Lasis, Region Bukowina, Moldawien, heute Romenia. Geboren: Rosenblum.
  • Vater: Herman Rose.
  • Mutter: Maria Rose.
  • Brüder und Schwestern: 3:
  1. Alexander Rose (1858).
  2. Eduard Rosé (1859-1943). Mitglied von Rosenquartett.
  3. Berthold Rose (1870-1925).
  • Kinder: 2:
  1. Alfred Eduard Rose (1902-1975).
  2. Alma Maria Rose (1906-1944).
  1. 20-06-1900 Jahr 1900 c130. 1900 Konzert Paris 20-06-1900.

Mehr

Jahr 1887Arnold-Josef Rose (1863-1946).

Jahr 1894. 12-11-1894 Handschriftliche Ehre (# 7371) von Franz Josef I., Kaiser (1830-1916) von Österreich, gewähren Arnold-Josef Rose (1863-1946) der Titel "K. und K. Kammer-Virtuosen".

Jahr 1894. 12-11-1894 Handschriftliche Ehre (# 7371) von Franz Josef I., Kaiser (1830-1916) von Österreich, gewähren Arnold-Josef Rose (1863-1946) der Titel "K. und K. Kammer-Virtuosen".

Jahr 1899Gustav Mahler (1860-1911) und  Arnold-Josef Rose (1863-1946).

Jahr 1899Gustav Mahler (1860-1911) und  Arnold-Josef Rose (1863-1946).

1923. Wien 24-10-1923. Glückwunschschreiben des Wiener Bürgermeisters (unterzeichnet) auf offiziellem Briefkopf Arnold-Josef Rose (1863-1946) an seinem 60. Geburtstag und erhebt ihn zum "Bürger der Stadt Wien".

Arnold-Josef Rose (1863-1946). Rosenquartett.

1927 Alma Maria Rose (1906-1944) und  Arnold-Josef Rose (1863-1946).

Ca. 1939. Arnold-Josef Rose (1863-1946) und  Alma Maria Rose (1906-1944) in London.

Adrian Boult (1889-1983) und  Arnold-Josef Rose (1863-1946).

Wilhelm Furtwängler (1886-1954) und  Arnold-Josef Rose (1863-1946).

Lotte Lehmann (1888-1976) und  Arnold-Josef Rose (1863-1946).

Alfred Muzzarelli, Estherhazy, Lotte Lehmann (1888-1976) und  Arnold-Josef Rose (1863-1946).

Arturo Toscanini (1867-1957) und  Arnold-Josef Rose (1863-1946).

Arturo Toscanini (1867-1957) und  Arnold-Josef Rose (1863-1946).

Arturo Toscanini (1867-1957)Lotte Lehmann (1888-1976) und  Arnold-Josef Rose (1863-1946).

Richard Strauss (1864-1949) und  Arnold-Josef Rose (1863-1946).

1938. Wien Richard Strauss (1864-1949) und  Arnold-Josef Rose (1863-1946). Vor dem 'anschluss'.

Grab Arnold-Josef Rose (1863-1946). Grinzinger Friedhof (20-5-6), Wien, Österreich.

Grab Arnold-Josef Rose (1863-1946). Grinzinger Friedhof (20-5-6), Wien, Österreich.

Arnold Josef Rosé (Rose) war ein in Rumänien geborener österreichischer jüdischer Geiger. Er war über ein halbes Jahrhundert Leiter der Wiener Philharmoniker. Er arbeitete eng mit Brahms zusammen. Gustav Mahler war sein Schwager. Obwohl er international nicht als Solist bekannt ist, war er ein großer Orchesterleiter (Konzertmeister) und Kammermusikspieler und leitete mehrere Jahrzehnte lang das berühmte Rosé-Quartett.

Arnold Rosé wurde in Ia? I (Jassy) im heutigen Rumänien geboren. Als er und seine drei Brüder musikalisches Potenzial zeigten, zog die Familie nach Wien, wo sein Vater als Kutschenbauer ein florierendes Geschäft aufbaute. Arnold begann sein Musikstudium im Alter von sieben Jahren und trat mit zehn Jahren in die erste Klasse für Violine am Wiener Konservatorium ein, wo er von Karl Heissler unterrichtet wurde.

1879 trat er erstmals bei einem Leipziger Gewandhauskonzert auf und trat am 10. April 1881 mit den Wiener Philharmonikern bei der ersten Wiener Aufführung von Goldmarks Violinkonzert unter Hans Richter auf. Kurz darauf engagierte er sich als Soloviolinist und Orchesterleiter am Hoftheater oder an der Wiener Hofoper (später Staatsoper). Dieses Orchester spielte in einzigartiger Wiener Tradition sowohl im Orchestergraben als auch auf der Konzertplattform und wurde später als Wiener Philharmoniker bekannt. Er blieb bis in die 1930er Jahre Leiter dieser beiden ehrwürdigen Institutionen. Sein Ruf als Orchesterleiter wurde legendär. Für Sir Adrian Boult war er ganz einfach „Europas größter Orchesterleiter seiner Zeit“. Im Mai 1936 dirigierte er die Ruinen von Athen-Ouvertüre von VPO Beethoven als Füllmaterial für die dreiseitige Aufnahme der Leonore-Ouvertüre Nr. 3 unter der Leitung von Bruno Walter, die auf HMV / Grammophon / Gramola / Victor 78 veröffentlicht wurde. Beide Aufführungen wurden großartig interpretiert und gespielt, ebenso wie viele andere VPO-Aufnahmen aus der Zeit kurz vor dem Anschluss von 1938, insbesondere Walters ebenso monumentale Lesungen von Beethovens Pastoral- und Schuberts unvollendeten Symphonien von 1936.

1882 gründete er das berühmte Rosé-Quartett, das als das beste Streichquartett seiner Zeit gilt. Die anderen Mitglieder waren Hummer (2. Violine), Sigismund Bachrich (Viola) und Lohse (Cello).

Von 1893 bis 1901 unterrichtete Rosé am Wiener Konservatorium; 1908 trat er wieder in die Fakultät ein und blieb bis 1924. 1888 unternahm Rosé erfolgreiche Tourneen durch Rumänien und Deutschland und wurde 1889 zum Konzertmeister bei den Bayreuther Festivals ernannt. Die Geschichte erzählt, dass sich das Orchester während einer Aufführung von Wagners Die Walküre verirrt hat und kurz vor dem Zusammenbruch steht. Rosé stand auf und gab eine selbstbewusste Führung, die das Orchester wieder zusammen und im Tempo brachte. Mahler, der im Publikum war, soll ausgerufen haben: "Jetzt gibt es einen Konzertmeister!" Sowohl Arnold als auch sein Bruder Eduard, der Cellist, sollten Schwestern von Mahler heiraten.

Mahler zog 1897 von Hamburg nach Wien, um Direktor der Wiener Hofoper (später Staatsoper) zu werden. Ein Jahr später kamen seine Schwestern Justine und Emma zu ihm nach Wien. Eduard heiratete Emma noch im selben Monat. Justine lebte weiterhin mit ihrem Bruder Gustav zusammen und behielt das Haus für ihn. Es dauerte nicht lange, bis sich eine romantische Bindung zwischen ihr und Arnold bildete. Aber es wurde geheim gehalten, da Justine nicht heiraten wollte, bis ihr Bruder eine Frau gefunden hatte. Dies geschah 1902, als Gustav die fast 20 Jahre jüngere Alma Schindler heiratete. Sie galt als „das schönste Mädchen in Wien“ und war die Tochter des Landschaftskünstlers Emil Jakob Schindler. Sie waren am 9. März 1902 verheiratet und Arnold und Justine waren am nächsten Tag verheiratet.

Die Familie Rosé lebte unter komfortablen Umständen, aber das Leben war für Juden in ganz Europa nie einfach. Kaiser Franz Josef hatte 1867 „Religions- und Gewissensfreiheit“ garantiert, aber die Realität sah oft anders aus. Sie hatten zwei Kinder, Alfred Eduard Rose (1902-1975), der Pianist und Dirigent wurde; und Alma Maria Rose (1906-1944) die eine sehr erfolgreiche Geigerin war, deren Karriere jedoch eine sehr tragische Wendung nahm, als sie schließlich ein Orchester von Gefangenen im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau leitete und schließlich dort starb.

Justine Rosé starb am 22. August 1938. Arnold war durch ihren Tod am Boden zerstört. Vier Wochen später verließ er Wien und reiste über die Niederlande nach England, wo er die letzten sechs Jahre seines Lebens verbrachte. Er spielte weiterhin Kammermusik mit Buxbaum und anderen Kollegen. Seine letzten Auftritte waren 1945, so dass seine Karriere über 65 Jahre dauerte. Nachdem er die schreckliche Nachricht von Almas Tod in Birkenau erfahren hatte, fiel es ihm schwer, seine Arbeit fortzusetzen, und er starb bald darauf. Er veröffentlichte Ausgaben der Violinsonaten von Bach und Beethoven sowie von Beethovens sechs frühen Quartetten op. 18.

Im Januar 1946 "wollten" die Wiener Philharmoniker Rosé als Konzertmeister "wieder einsetzen", lehnte dies jedoch ab und sagte im Februar, "56 Nazis blieben in den Wiener Philharmonikern", eine Schätzung, die sein Sohn für viel zu hoch hielt, die aber jetzt als nahe bekannt ist auf die tatsächliche Zahl von fünfzig (sechzig waren während des Zweiten Weltkriegs Mitglieder gewesen, und nach dem Sieg der Alliierten vertrieb das Orchester zehn Mitglieder für ihre Nazi-Aktivitäten).

Rosé erhielt von König Ludwig II. von Bayern das Große Goldene Verdienstkreuz. Anlässlich seines 60. Geburtstages wurde ihm der Ehrentitel „Hofrat“ verliehen, der einen beruflichen Rang über dem „Professor“ darstellte. Zahlreiche weitere Auszeichnungen erhielt er von den habsburgischen, spanischen und italienischen Höfen, der Republik Österreich und der Stadt Wien. Er war Mitglied des königlichen Musikbetriebs im Rang eines kukHofmusikers und hatte als solcher das Privileg, von einer Hofkutsche in die Oper befördert zu werden. Er hatte auch eine eigene Kutsche mit schöner Lackierung, die ihn zu Konzerten an anderen Orten brachte.

Mehr

Der Name Arnold Rosé erinnert noch immer an die letzten Tage des Österreichisch-Ungarischen Reiches und an eine legendäre Periode in der Geschichte des größten Orchesters der Welt, der Wiener Philharmoniker. Rosé, eine der charakteristischsten Geigenvirtuosen Mitteleuropas, stand mehr als ein halbes Jahrhundert im Zentrum des Musiklebens in Wien. Der Anschluss von 1938 und das Aufkommen von Hitlers Handlangern erforderten ihn. Sein Schicksal war eng mit den beiden dynamischsten und umstrittensten Männern der Wiener Musik um die Jahrhundertwende verbunden, Gustav Mahler und Arnold Schönberg; und er stellte den letzten Ruhm des Wiener Streichers des 12. Jahrhunderts dar, den Fritz Kreisler, ein entscheidender XNUMX Jahre jüngerer, bald stürzen sollte.

Er wurde am 24. Oktober 1863 in Iasi, Rumänien, als Arnold Josef Rosenblum geboren und studierte 1879 bei Carl Heissler am Wiener Konservatorium. Ein wohlhabender Börsenmakler und Amateurfiedler bot an, einen Kurs bei Joseph Massart am Pariser Konservatorium zu sponsern, aber bei Rosé Für den belgischen Meister vorgesprochen, war er bestürzt, als ihm gesagt wurde: "Sie spielen sehr gut Geige, aber Ihr Spiel ist wie eine schöne Blume ohne Parfüm." Unter Tränen sagte der 15-Jährige zu Massart, er würde um keinen Preis Unterricht bei ihm nehmen. Ohne weitere Anweisungen debütierte er am 30. Oktober 1879 im Gewandhaus Leipzig unter der Leitung von Carl Reinecke und begann seine Karriere. Am 10. April 1881 spielte er mit den Philharmonikern unter Hans Richter das Goldmark-Konzert in Wien und wurde sofort von Wilhelm Jahn, Direktor der Hofoper (später Staatsoper), zum stellvertretenden Konzertmeister und ersten Solisten ernannt.

Im folgenden Jahr gründete Rosé sein Quartett, das nicht zuletzt von Brahms als Fortschritt gegenüber Hellmesberger angesehen wurde. Als er 1884 seine erste Wiener Aufführung des Beethoven-Konzerts (unter Richter) gab, war er leitender Leiter des Orchesters sowohl in der Grube als auch als Konzert als Philharmoniker; 1888-96 leitete er das Bayreuther Festspielorchester. Er hatte eine fruchtbare Zusammenarbeit mit dem alternden Brahms: Am 22. Februar 1890 stellte er mit Reinhold Hummer als Cellist und Brahms am Klavier die überarbeitete Fassung des B-Dur-Trios Op. 8 nach Wien; und mit seinem Quartett gab er im selben Jahr die lokalen Uraufführungen des G-Dur-Quintetts und 1892 des Klarinettenquintetts. Rosé trat 1893 in das Wiener Konservatorium ein und unterrichtete dort bis 1924 (zu diesem Zeitpunkt war es die Musikakademie) hatte als Pädagoge keinen großen Erfolg, obwohl viele seiner Schüler hervorragende Orchesterspieler waren.

Sein Platz im musikalischen Establishment wurde festgelegt, als er 1902 Mahlers Schwester Justine heiratete. Sein älterer Bruder Eduard (1855-1942), ein Cellist, war bereits mit der jüngsten Schwester des Komponisten Emma verheiratet. Einige Jahre war er Bruno Walters Sonatenpartner und nahm an den Uraufführungen der Sonate und des Trios des Dirigenten teil, letztere mit dem Cellisten Friedrich Buxbaum. Diese drei stellten auch Erich Korngolds Op. 1, das D-Dur-Trio. Passenderweise kam Rosés musikalischer Abschied von Wien, als er am 16. Januar 1938 die Philharmoniker in Mahlers Neunter Symphonie unter Walters Leitung leitete. Durch den Tod seiner Frau und den Anschluss verwüstet, wurde er von den Nazis kurzerhand pensioniert und praktisch mittellos Die Einsparungen waren mit der Inflation verflogen. Carl Flesch bekam ein Abonnement für ihn und ließ sich 1939 in London nieder. Er feierte seinen 77. Geburtstag mit Beethovens Sonate Op. 12, Nr. 3 und Brahms 'Trio Op. 8 mit Myra Hess und seinem Exilkollegen Buxbaum in einem Nationalgaleriekonzert; und diese Besetzung wiederholte die Brahms-Aufführung für sein Konzert zum 80. Geburtstag in der Wigmore Hall. Er starb am 25. August 1946 in Blackheath, nachdem er kürzlich bestätigt hatte, dass seine Tochter Alma, ebenfalls Geigerin, in Auschwitz umgekommen war. Für sein Gedenkkonzert im Rathaus von Chelsea im Jahr 1947 spielte Bruno Walter Klavier, Margarete Krauss und Paul Schöffler sangen und Buxbaum trat dem Blech-Quartett in Schuberts C-Dur-Quintett bei.

Als Solist spielte Rosé zeitgenössische Komponisten sowie die Klassiker, die er mehrmals in Goldmarks Konzert präsentierte, Sir Alexander Mackenzies 1886 und Stefan Stockers 1888. Er spielte Regers C-Dur- und fis-Moll-Sonaten, die F-Dur- und a-Moll-Suiten und E-Moll-Trio mit dem Komponisten am Klavier. Er uraufgeführt Gustav Hawraneks A-Dur-Sonate mit Franz Schmidt am Klavier und Ignaz Brülls Sonate mit dem Komponisten. Er weinte ab, als er die erste Aufführung von Weberns Vier Stücken op. 7, spielte sie aber später mit dem Komponisten. Noch in den späten 1930er Jahren war er bestrebt, Bergs neues Konzert aufzuführen.

Rosé war in seiner Blütezeit ein schillernder Solist, wie Aufzeichnungen aus den Jahren 1900 bis 1910 belegen, dass die meisten auf die Grenzen einer einzelnen Seite mit 78 U / min zugeschnitten sind, aber sie liefern gute Momentaufnahmen seines Spiels. Er hatte eine flüssige Technik und obwohl er es nicht übertraf, die Musik, die er spielte, zu verbessern, waren sie normalerweise gut im Geschmack. Von diesen frühen Platten ist Ernsts Fantasie über Rossinis Otello vielleicht die beste: Rosé "singt" das schöne Lied des tragischen Desdemona in perfektem Belcanto-Stil mit feinem Ton und schafft die schwierigeren Episoden meisterhaft. Sarasates Faust-Fantasie ist auch besonders gut. Sein klangvoller G-Saitenton ist auf einer Aufnahme von Bach's Air aus dem Jahr 1928 in Wilhelmjs Quartettarrangement zu hören. Das Adagio aus Bachs g-Moll-Sonate, Rosés einzige elektrische Soloaufnahme, liefert seinen Ton mit Treue, formuliert jedoch einen Ton steifer als früher und mit seiner zuvor einwandfreien Intonation, die vom Alter bedroht war (diese Seite wurde am selben Tag aufgenommen) als das berühmte Bach-Doppelkonzert von 1929, bei dem Tochter Alma die andere Geige spielt und Sohn Alfred ein Kammerorchester dirigiert, das aus den Philharmonikern stammt). Es ist übrigens faszinierend festzustellen, dass Arnold Rosés Aufführung von Bachs E-Dur-Konzert am 16. November 1884 unter der Leitung von Richter die erste in Wien war.

Heute ist Rosé normalerweise für seine Leitung der Wiener Philharmoniker bekannt, in der er eng mit Dirigenten wie Richter, Strauss, Mahler, Toscanini zusammengearbeitet hat. Schalk, Weingartner, Krauss, Knappertsbusch und Furtwängler. Sowohl im Konzertsaal als auch in der Operngrube nahm er an den Uraufführungen vieler Grundnahrungsmittel des heutigen Repertoires teil. Bruno Walter bemerkte "die Magie von Rosés Orchestersoli, insbesondere die erhabene Schönheit seines Violinsolos im dritten Akt von Tristan". Der Geiger Otto Strasser schrieb: „Mit seinem kristallklaren Ton, dem sparsamen Einsatz von Vibrato und der makellosen Intonation hatte sein kürzestes Orchestersolo etwas Persönliches, das das Publikum aufhorchen ließ. Sein Einfluss auf die gesamte Streichersektion war unglaublich. Er hatte ein solches Maß an Autorität, dass jeder von uns sein Bestes gab, von den Geigen bis zu den Doppelbasen. '

Er war auch gewissenhaft. Sir Adrian Boult erinnerte sich an ein Konzert mit britischer Musik bei den Salzburger Festspielen 1935, für das Rosé wegen seiner Opernpflichten die erste Probe verpasste. Am nächsten Morgen ging ich zufällig durch den Mirabell-Garten, als ich eine Geige etwas Vertrautes spielen hörte. Es war der erste Geigenpart in der ersten Szene von Vaughan Williams 'Job. Als ich ein wenig später zurückkam, war die Solo-Geige (Elihu) Die Szene wurde sorgfältig gespielt und geübt. Der berühmteste Führer Europas, der eine Probe eines unbekannten Programms verpasst hatte, hatte das Gefühl, er müsse sich durch die Erfahrung bringen, jede Note dieses Programms (einschließlich der offensichtlich langsamen und einfachen Teile) zu spielen, bevor er zu ging die zweite Probe. '

Rosé wird in den Memoiren von Alma Mahler und Flesch unsympathisch dargestellt, obwohl letzteres ein gutes Bild von ihm als Geiger vermittelt. Es wird oft daran erinnert, dass Rosé Fritz Kreisler für eine führende Position im Court Opera Orchestra mit dem Kommentar "Er kann nicht gut lesen" abgelehnt hat. War dies die Aktion eines etablierten Spielers, der seine Position gegen einen potenziellen Rivalen absicherte? Oder fand Rosé Kreislers Sound mit seinem kontinuierlichen Vibrato, das bald das Streicherspiel revolutionieren sollte, zu individuell und ausgefallen? Das Hören von Rosés Klang aus dem 1912. Jahrhundert mit seiner wirtschaftlichen Anwendung von Vibrato prädisponiert einen für die letztere Ansicht. Das endgültige Urteil über den Vorfall muss lauten, dass es sowohl dem jungen Mann als auch der Welt einen Gefallen getan hat, indem es den trägen Kreisler zu einer Solokarriere gezwungen hat. Und es sollte betont werden, dass Rosé, als der brillante junge Adolf Busch XNUMX in Wien auftauchte, ihm jede Ermutigung gab, mit ihm das Bach-Doppel spielte, beim Konzertieren dirigierte, mit ihm ein Streichduo-Konzert präsentierte und sogar einen Joint plante Konzert ihrer Quartette (die leider abgesagt werden mussten).

Rosé verdient es vor allem, als Quartettleiter bekannt zu sein, einer der größten in der Wiener Geschichte. Als Drehscheibe eines Reiches konnte die österreichische Hauptstadt auf mehrere nationale Streichertraditionen zurückgreifen, vor allem auf tschechische und ungarische, und aus diesem Schmelztiegel entstand eine unverwechselbare Wiener Schule, die sich in leichter und seriöser Musik gleichermaßen gut ausdrückte. Das erste wirklich bedeutende Quartett der Welt war das von Ignaz Schauppanzigh in Wien geleitete, und die Stadt hatte im Laufe der Jahre viele gute Ensembles, obwohl nur wenige internationalen Ruf erlangten. Rosé's war eine der Ausnahmen und tourte ziemlich weit, wenn man bedenkt, dass alle Mitglieder ihre Orchesterjobs behielten. 1928 besuchte es sogar Amerika. Pro Saison wurden in Wien sechs oder acht Abonnementkonzerte gegeben, die das Publikum anzogen. Zu den Komponisten, deren Werke in der Gruppe uraufgeführt wurden, gehörten Karl Goldmark, Robert Fuchs, Hans Pfitzner, Ewald Strässer, Karl Weigl, Hans Gál, Hugo Kauder, Franz Schmidt, Emil von Reznicek und Erich Korngold. Die größten Unruhen wurden durch die Uraufführungen von Arnold Schönbergs Verklärte Nacht (1902) und den ersten beiden Quartetten (1907-08) verursacht. Rosé probte das Erste Quartett akribisch und gab ihm ungefähr 40 Sessions, aber es stieß auf einen Widerspruch, der nur übertroffen wurde, als das Zweite Quartett mit Marie Gutheil-Schoder als Sopransolistin gegeben wurde. Die Rosé-Spieler nahmen auch an der Uraufführung der Ersten Kammersinfonie teil, ohne größeren Erfolg. Kein Wunder, dass sie sich wenig Mühe gaben, Schönbergs Musik zu exportieren, obwohl sie neue Werke in die meisten Länder mitnahmen.

Da der Wiener Musikerpool klein war, gab es eine Menge „Promiskuität“: Selbst das Rosé-Quartett war nicht immun gegen das Wildern und Auswechseln von Spielern und hatte in mehr als sechs Jahrzehnten viele Veränderungen. Als die Quartettsätze auf dieser CD aufgenommen wurden, war das Ensemble ziemlich gut etabliert. Der zweite Geiger Paul Fischer war seit 1905 im Einsatz und der Bratschist Anton Ruzitska seit 1901 (jeder, der Rosé für einen herzlosen Manipulator hält, sollte wissen, dass er Ruzitska einige Jahre im Ensemble gehalten hat, nachdem der Spieler an Parkinson erkrankt war). Der jüngste Rekrut war der Cellist Anton Walter, der 1921 beitrat. Im Laufe der Jahre trat das Quartett mit vielen Komponisten und Pianisten wie Xaver Scharwenka, Annette Essipov, Alfred Grünfeld, Julius Röntgen, James Kwast, Arthur Friedheim, Ferdinand Löwe und zusammen auf Carl Friedberg.

Wenn Sie Fehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie diesen Text auswählen und drücken Strg + Enter.

Rechtschreibfehlerbericht

Der folgende Text wird an unsere Redakteure gesendet: