Persönliche Daten

Name
Marina Fistulari Mahler
Geboren 01-08-1943 London, United Kingdom.
Geschlecht ♀️ Weiblich
Personen-ID 13650
Letzte Änderung 2020-11-30 17:27:45

Eltern ( 1 )

Vater
Anatol Fistoulari
Mutter Anna Justine Mahler (Gucki)
Familienausweis 25398
Letzte Änderung 2022-01-20 18:30:31

Veranstaltungen

01-08-1943
Birth Eintreten ins Leben.

📍London, Vereinigtes Königreich.

Zusätzliche Angaben

Zusätzliche Information

2017. Marina Mahler. Marina Fistoulari-Mahler (1943) in London bei Performance London Philharmonic Orchestra, Vladimir Jurowski, 2017.

Beziehung zu Gustav Mahler (1860-1911): Zweite Enkelin

  • Heirat 1: 03-04-1965.
  • Ehemann 1: Paul Glass (1934)
  • Scheidung: Unbekannt (vor dem 12).
  • Ehe 2: Datum unbekannt.
  • Ehemann 1:
  • Kind: Ja. Nächste Generation.
  • Sie widmete ihr Leben der Bewahrung von Gustav Mahlers Gedächtnis.

Mehr

09-05-2007 Österreich hat ein Gemälde von zurückgegeben Edvard Münch (1863-1944) genannt "Sommernacht am Strand", zur Enkelin des Komponisten Gustav Mahler (Marina Fistoulari-Mahler (1943)) und beendet einen 60-jährigen Rechtsstreit. Das Gemälde, das seit 1940 im Wiener Belvedere hängt (Belvedere), wurde heute Marina Fistoulari-Mahler in Wien übergeben, teilte das Belvedere in einer Stellungnahme mit. Kulturministerin Claudia Schmied und Belvedere-Direktorin Agnes Husslein-Arco nahmen teil. Die in Italien lebende Fistoulari-Mahler hat noch nicht gesagt, was sie mit dem Gemälde vorhat “, sagte Lena Maurer, Pressesprecherin des Belvedere, telefonisch aus Wien. "Es wird abgeholt. Das Transportunternehmen wurde von Frau Fistoulari-Mahler beauftragt, daher wissen wir nicht, wohin es geht. ''

Die Munch Seelandschaft wurde gegeben Alma Mahler (1879-1964) von ihrem zweiten Ehemann, dem Architekten Walter Gropius (1883-1969), um die Geburt ihrer Tochter zu markieren (Manon Gropius (1916-1935)). Alma Mahler (1879-1964), die mit Mahler verheiratet war, bevor sie Gropius 'Frau wurde, verlieh dem Belvedere, damals Oesterreichische Galerie genannt, 1937 den Munch und vier weitere Werke. Sie floh am Tag nach der Annexion Hitlers durch Österreich zusammen mit ihrem dritten Ehemann, dem Dichter Franz Werfel (1890-1945). Nach ihrer Flucht Mahler-Werfels Stiefvater Carl Julius Rudolf Moll (1861-1945)Eine der Gründerinnen der Oesterreichischen Galerie übernahm das Gemälde und verkaufte es ohne ihre Erlaubnis an das Museum.

Alma Mahler (1879-1964) 1947 versuchte sie erstmals, das Gemälde, das sie als ihr Lieblingsbild bezeichnete, zurückzubekommen, heißt es in der Erklärung des Belvedere. Sie setzte den Kampf bis zu ihrem Tod in New York im Jahr 1964 fort. Ihre Enkelin Marina Fistoulari-Mahler (1943), der einzige überlebende Erbe, übernahm dann. Das Gemälde, das einen münzenartigen Mond zeigt, der sich als verschwommener goldener Streifen in einem sanft plätschernden Indigo-Meer widerspiegelt, hat eine mystische nordische Qualität. Geisterhaft blasse Muscheln und dunkelgrüne Unkrautbänke schmücken das Ufer.

Artikel der New York Times (Veröffentlicht am 09)

Nach 60 Jahren wird Österreich einem Mahler-Erben ein Munch-Werk zurückgeben

PARIS, 8. November - Nach einem sechs Jahrzehnte dauernden Wiedergutmachungskampf hat das österreichische Kulturministerium am Mittwoch vereinbart, ein Gemälde von zurückzugeben Edvard Münch (1863-1944), "Sommernacht am Strand", an Marina Mahler. Sie ist die Enkelin des Komponisten Gustav Mahler und seiner Frau Alma, die das Öl ursprünglich besaß.

"Es ist irgendwie überwältigend", sagte Frau Mahler in einem Telefoninterview aus London. „Es gibt so viele Emotionen. Es ist furchtbar bewegend, nicht nur persönlich, sondern auch wegen der Geschichte. Es war eine lange Zeit."

Das Gemälde, das den Mond zeigt, der vor einem felsigen Strand von einem ruhigen Meer reflektiert wird und manchmal als „Seelandschaft mit Mond“ bezeichnet wird, hängt seit 1940 in der österreichischen Galerie, bekannt als Belvedere, in Wien. Die österreichische Regierung hatte alle früheren Ansprüche auf das Gemälde, zuletzt 1999, mit der Begründung zurückgewiesen, das Belvedere habe einen legitimen Titel.

Die Entscheidung vom Mittwoch folgte einer Empfehlung der Art Restitution Commission des Landes an diesem Tag, die dem Geist eines neuen Gesetzes folgte, das 2001 verabschiedet wurde, um den Weg für die Rückkehr von Kunst zu erleichtern, die unter nationalsozialistischer Herrschaft zu Unrecht erworben wurde.

Anfang dieses Jahres restaurierte Österreich auch fünf wertvolle Gemälde von Gustav Klimt an Maria Altmann aus Los Angeles, die überlebende Erbin und Nichte von Adele und Ferdinand Bloch-Bauer, die nach der Übernahme durch die Nazis 1938 aus Österreich geflohen waren. Eines dieser Öle wurde erworben vom Kosmetikmanager Ronald S. Lauder für 135 Millionen US-Dollar; Die anderen wurden am Mittwochabend von Christie's in New York versteigert.

Munchs „Sommernacht am Strand“, gemalt um 1902, wurde Alma Mahler 1916 geschenkt. Bis dahin war Gustav Mahler gestorben und hatte den Architekten Walter Gropius geheiratet. 1937 beschloss sie, das Werk dem Belvedere zu verleihen; Bis dahin war sie mit dem Schriftsteller Franz Werfel verheiratet. Im folgenden Jahr flohen Alma Mahler und Herr Werfel aus der deutschen Annexion Österreichs und ließen das Gemälde zurück. Der Stiefvater von Alma Mahler, Carl Moll, holte das Gemälde aus dem Belvedere zurück und verkaufte es später für eine damals bescheidene Summe von 7,000 Reichmark an das Museum weiter. Diesen Verkauf hat die österreichische Regierung angeführt, um ihre Weigerung zu rechtfertigen, das Werk an Alma Mahler zurückzugeben.

Alma Mahler, die 85 im Alter von 1964 Jahren in New York starb, soll sich von ihrer Heimat Österreich so betrogen gefühlt haben, dass sie sich weigerte, nach Wien zu reisen, um an den Feierlichkeiten zum 1960. Geburtstag von Mahler XNUMX teilzunehmen. Sie fragte, was sie nun damit vorhabe Marina Mahler sagte, sie habe keine Zeit gehabt, sich zu entscheiden.

"Zuerst werde ich mich hinsetzen und es mir ansehen und es mit meiner Tochter und all den Menschen teilen, die mir geholfen haben", sagte sie. „Ich möchte nach Österreich gehen, um mich bei allen zu bedanken, die mir Unterstützung und Sympathie entgegengebracht haben. Das ist meine Hauptaufgabe - den Menschen zu danken. “

Trotzdem scheint die österreichische Regierung die Bedeutung ihrer Entscheidung für Frau Mahler nur ungern anzuerkennen. Sie erfuhr von dem Urteil, als der österreichische Presseverband einen kleinen Artikel veröffentlichte, in dem bekannt gegeben wurde, dass der österreichische Kulturminister die Rückerstattung genehmigt hatte. Das Ministerium gab auch eine kurze Erklärung zur Rückkehr des Gemäldes ab, aber bis zum späten Mittwoch hatte niemand vom Kulturministerium Frau Mahler angerufen, um sie über die Entscheidung zu informieren. Die Bemühungen eines Reporters, Beamte des Kulturministeriums telefonisch zu erreichen, blieben ebenfalls erfolglos.

"Es wurde überhaupt ohne Gnade getan", sagte Frau Mahler.

Marina Fistoulari-Mahler (1943) mit einer Skulptur ihrer Mutter Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988).

Marina Fistoulari-Mahler (1943),

2004 Marina Fistoulari-Mahler (1943).

2007 Marina Fistoulari-Mahler (1943) mit Claudia Schmied (Bundersministerin) und Agnes Husslein-Arco (Direktorin Belvedere), Belvedere, Wien, Österreich.

2007 Marina Fistoulari-Mahler (1943)Belvedere, Wien, Österreich. Marina Fistoulari-Mahler gestikuliert vor dem Gemälde "Sommernacht am Strand" des norwegischen Künstlers Edvard Munch im Wiener Belvedere-Museum am 9. Mai 2007. Die Republik Österreich gab Fistoulari-Mahler, dem Enkel von Alma, offiziell das Eigentum an dem Gemälde zurück Mahler-Werfel, die frühere Besitzerin des Kunstwerks, musste das Gemälde in Wien verlassen, als sie 1937 vor dem NS-Regime floh.

2007. "Sommernacht am Strand" von Edvard Münch (1863-1944) (1902 / 1903).

2007 Marina Fistoulari-Mahler (1943)Belvedere, Wien, Österreich.

2011 Marina Fistoulari-Mahler (1943) mit dem Dirigenten Michael Tilson Thomas (1944), San Francisco, USA.

2013 Marina Fistoulari-Mahler (1943), mit Plakat Salzburger Festspiele, Musik Verandert! (Musikwechsel!), Salzburg, Österreich.

2017. Marina Mahler. Marina Fistoulari-Mahler (1943) bei der Performance London Philharmonic Orchestra, Vladimir Jurowski, 2017, London.

2017. Unterschrift Marina Fistoulari-Mahler (1943) für Bert und Judith van der Waal van Dijk in der Partitur Symphonie Nr. 1. Bei der Performance London Philharmonic Orchestra, Vladimir Jurowski, 2017, London (Symphonie Nr. 8).

Wenn Sie Fehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie diesen Text auswählen und drücken Strg + Enter.

Rechtschreibfehlerbericht

Der folgende Text wird an unsere Redakteure gesendet: