Persönliche Daten

Name
Otto Mahler
Geschlecht ♂️ Männlich
Personen-ID 13551
Letzte Änderung 2022-06-14 11:16:40

Veranstaltungen

1895
Birth Eintreten ins Leben.

📍

Zusätzliche Angaben

Zusätzliche Information

Otto Mahler (1873–1895).

Beziehung zu Gustav Mahler (1860-1911)Ein Bruder.

  • Brüder und Schwestern:
  1. Isidor Mahler (1858–1859).
  2. Gustav Mahler (1860-1911).
  3. Ernst Mahler (1862–1875).
  4. Leopoldine Quittner-Mahler (1863-1889).
  5. Karl Mahler (1864–1865).
  6. Rudolf Mahler (1865–1866).
  7. Alois (Louis) Mahler (1867-1931).
  8. Justine (Ernestine) Rose-Mahler (1868-1938).
  9. Arnold Mahler (1869–1871).
  10. Friedrich (Fritz) Mahler (1871–1871).
  11. Alfred Mahler (1872–1873).
  12. Otto Mahler (1873–1895).
  13. Emma Marie Eleanor Rosé-Mahler (1875–1933).
  14. Konrad Mahler (1879-1881).

Otto Mahler (1873–1895).

Manuskript erste drei Sätze von Anton Bruckner (1824–1896) - Sinfonie Nr. 3

  • Geschenk des Autogramms von Anton Bruckner (1824–1896) zu Gustav Mahler (1860-1911).
  • Jahr 1894: Geschenk von Gustav Mahler an Otto Mahler (1873–1895).
  • Jahr 1895: In einem verschlossenen schwarzen Koffer kehren Sie zusammen mit einem Brief von Gustav Mahler an Otto Mahler nach Gustav zurück, als Otto Mahler starb.
  • Jahr 1908: Gustav Mahler fragte Alma Mahler (1879-1964) prüfen, ob das Manuskript noch da ist. Der Fall wurde 13 Jahre lang ungeöffnet.
  • Jahr 1911: Von Gustav nach Alma Mahler (1879-1964) (Witwe).
  • 1939: Alma Mahler versucht, das Maniskript an die Nazis zu verkaufen.
  • 1940: Das sperrige Bruckner-Manuskript war einer der wenigen Besitztümer, die Alma während ihrer gewagten Flucht 1940 über den Rucksack trug Pyrenäen mit ihrem dritten Ehemann, Schriftsteller Franz WerfelVermeidung von Grenzpatrouillen in Vichy Frankreich.
  • 1945: Ein Koffer mit Ottos Effekten, einschließlich seiner Kompositionen und vielleicht Mahlers Briefe an ihn, wurde bei einem Bombenanschlag zerstört Alma Mahler (1879-1964)Haus gegen Ende des Zweiten Weltkriegs; Laut Alma hatte Mahler Angst gehabt, es zu öffnen.
  • Alma Mahler verkaufte alles, was noch übrig war, für 32.000 Schweizer Franken an die österreichische Staatsbibliothek.

Wenn Sie Fehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie diesen Text auswählen und drücken Strg + Enter.

Rechtschreibfehlerbericht

Der folgende Text wird an unsere Redakteure gesendet: