Trost im Unglück beschreibt die Gefühle von jemandem, der versucht, an einer verlorenen oder abgelehnten Liebe vorbeizukommen, und sich mit der Gewissheit tröstet, dass er sie aus Dummheit geliebt hat und ohne sie leben kann.
Jahr 1892. Lied 3: Trost im Ungluck. Trost im Ungluck (aus dem Knaben Wunderhorn). Eine Humoreske (Nr. 3) für Singstimme mit Orchester von Gustav Mahler '.
Mahler liest diesen Text deutlich ironisch und bietet eine Einstellung, die im Stil den Militärliedern ähnelt, mit rauschenden Streichfiguren und schnellen Snare-Drum-Rolls.
Trost im Ungluck
Husar:
Wohlan! Die Zeit ist gekommen!
Mein Pferd, das muss gesattelt sein!
Ich hab 'mir's Auswahl,
geritten muß es sein!
Geh 'du nur hin! Ich hab 'mein Teil!
Ich lieb 'dich nur aus Narretei!
Ohn 'dich kann ich wohl leben.
Ohn 'dich kann ich wohl sein!
Also setz ich mich auf's Pferdchen
und trink 'ein Gläschen kühlen Wein,
und schwör's bei meinem Bärtchen;
dir ewig treu zu sein!
Madchen:
Du glaubst, du bist der Schönste wohl
auf der ganzen weiten Welt,
und auch der Angenehmste!
Ist aber weit gefehlt!
In meinem Vaters Garten
überwinden eine Blume drin:
so lang 'werde ich noch warten,
bis die noch erwartet ist.
Und geh 'du nur hin! Ich hab 'mein Teil!
Ich lieb 'dich nur aus Narretei!
Ohn 'dich kann ich wohl leben,
ohn 'dich kann ich wohl sein!
Beide:
Du glaubst, ich würde dich nehmen!
Das hab ich lang noch nicht im Sinn!
Ich muß mich deine schämen,
wenn ich in der Gesellschaft bin!