- Jahr 1893.
- Jahr 1894.
- Jahr 1895.
- Jahr 1896.
- Salzburger Straße, jetzt Vorsteherweg (Nr. 51).
- Gustav Mahler besuchte hier einige Male Johannes Brahms (1833-1897).
Johannes Brahms (1833–1897) besuchte Ischl 1882 zum ersten Mal und verbrachte ab 1889 jeden Sommer.
Ab dem Jahr 1889 wählte Brahms für seinen Sommerwohnort die charmante Stadt Ischl, den Mittelpunkt der schönen Region des Salzkammerguts und eine beliebte Tränke der Wiener. Er mietete Zimmer, wie bei ein oder zwei früheren Besuchen, in einem Cottage, das hübsch am Rande der Stadt in der Nähe des rauschenden Flusses Traun liegt, abseits des Besucherviertels und praktisch für seine Lieblingsspaziergänge durch die malerischen Berge, die das Tal umgeben.
Haus Johannes Brahms in ca. 1890.
Ein starkes Zeichen des liebevollen Bedauerns, das für den Komponisten sehr charakteristisch ist, ist in dem Brief zu beobachten, in dem er Widmann seine Arrangements für die Open-Air-Saison 1889 verkündete. Seine extreme Bindung jedoch an seine Wiener Freunde, denen er möglicherweise angehört Man sagt, dass er in den letzten Jahren seines Lebens fast ausschließlich dazugehört hat, und entschied sich wahrscheinlich für Ischl, das für jeden, der ihn besuchen wollte, in Reichweite war, während mehrere Villen für Sommerresidenzen in unmittelbarer Nachbarschaft hatten.
Johan Jr. Strauss (1825–1899) lebte immer im Sommer in Ischl, Theodor Billroth (1829–1894)Das herrlich gelegene Haus in St. Gilgen kann mit dem Zug oder dem Seeboot in einer Stunde erreicht werden, während das Haus und das Gelände von Herrn und Frau Victor von Miller zu Aichholz in Gmünden und Karl Goldmark (1830-1915)Die Zimmer, auch in Gmünden, waren nicht viel weiter entfernt und so weiter mit anderen Freunden.