- Jahr 1884.
- Jahr 1885 .
- 1,177 Sitze.
- Königliches Theater, Königliches Schauspiel zu Kassel.
- Ecke Friedrichsplatz / Obere Königsstraße / Spohrplatz.
- Königsstraße Nr. 29-31.
- Musik- und Chorleiter
- Gebäude bei einem Bombenanschlag am 22./23. Oktober 1943 zerstört.
- 1884 Konzert Kassel 19-01-1884.
- 1884 Konzert Kassel 11-03-1884.
- 1884 Konzert Kassel 18-10-1884.
- 1885 Konzert Kassel 19-02-1885.
Gustav Mahler wurde in Kassel vom Dresdner Opernregisseur vorgestellt Karl Überhorst (1823-1899) (der Mahler Carmen dirigieren sah Olomouc) und von Mahlers Agent Gustav Lewy (1824-1901).
Vertrag unterzeichnet am 31-05-1883 für drei Jahre mit Intendant in Kassel war Adolph Freiherr von und zu Gilsa (1838-1910). 01-10-1883 bis 30-09-1886. Endete früh um 07-1885 auf Mahlers Wunsch.
Mahler musste auch Theaterstücke dirigieren
Königliches Theater. Innere.
1900. Königliches Theater.
Das alte Theatergebäude an der Königsstraße / Opernplatz erwies sich Ende des 19. Jahrhunderts als unzureichend. Es war zu klein für die ständig wachsende Bevölkerung und der Brandschutz reicht nicht aus. Kurz nach 1900 entwickelte der künstlerische Leiter Freiherr von Gilsa den Plan, das Theatergrundstück zu verkaufen und mit dem Erlös ein neues Gebäude auf der offenen Schmalseite des Friedrichsplatzes am ehemaligen Auetor zu errichten, zumal das Gelände auch der Schatzkammer gehörte.