Gustav Mahler, Der beschwerliche Weg nach Wien (1860-1897)


Henry-Louis de La Grange

Dieser lang erwartete überarbeitete Band I vervollständigt Henry-Louis de La Granges vierbändige englischsprachige Biographie des österreichischen Komponisten Gustav Mahler (1860–1911), die allgemein als das endgültige Werk zu diesem Thema angesehen wird.

Der vorliegende Teil, der die Jahre 1860 bis 1897 abdeckt, zeigt das Leben und die Karriere Mahlers von seiner Geburt in einem kleinen Dorf in Böhmen bis zu seiner Ernennung zur Wiener Hofoper, dem damals angesehensten Opernhaus der Welt.

Es beschreibt seinen familiären Hintergrund, seine Studienzeit am Wiener Konservatorium, sein Privatleben und seine aufstrebende Karriere als Dirigent und Komponist. Seine ersten Engagements begannen in einem kleinen Sommertheater in Bad Hall und führten ihn nach Laibach (Ljubljana), Olmütz (Olomouc), Kassel, Prag und Leipzig, bevor er in die wichtigsten Opernhäuser von Budapest berufen wurde (1888). und Hamburg (1891).

Inzwischen hatte sich auch Mahler als Komponist etabliert.

Einige seiner Hauptwerke - beginnend mit «Das Klagende Lied»(1881) - die frühen« Wunderhorn »-Lieder«Lieder eines fahrenden Gesellen»Und die ersten drei Symphonien stammen aus dieser Zeit seines Lebens.

Während sie von zeitgenössischen Kritikern regelmäßig abgelehnt werden, sind sie heute Favoriten des Konzertrepertoires.

Wenn Sie Fehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie diesen Text auswählen und drücken Strg + Enter.

Rechtschreibfehlerbericht

Der folgende Text wird an unsere Redakteure gesendet: