In Fortsetzung der Chronologie Jahr 1911.

Familie - Nicht anwesend 

Familie - Gegenwart

Freunde mit Familie hinter dem Leichenwagen

Wenn sich das Fahrzeug in Bewegung setzt, gibt es für einen sehr kurzen Moment etwas Sonnenschein. Die Parade verläuft auf dem schmalen Pfad neben dem „An den Langen Lussen“ und schlängelt sich über die Felder, umgeben von hohen Hecken aus Grün und Rosen auf der linken Seite und einem Kartoffelfeld auf der rechten Seite. Wenn es ernsthaft zu regnen beginnt, geht es über die Grinzinger Allee und die Himmelstraße bis zum Grinsende Pfarrkirche ist erreicht. Grinsende Pfarrkirche ist ein niedriges gotisches Gebäude, das zwischen den Bäumen hinter einer kleinen Terrasse liegt. Innen ist es klein und kahl. Der Mahler-Sarg wird mit einem Tuch bedeckt und vor den Altar gestellt. Vor der Kirche warteten bereits Hunderte Interessierte. Es war totenstill. Draußen hörte man die Worte des Priesters. Der Priester hält einen Gottesdienst mit Segen. Zurück von Grinsende Pfarrkirche zu Grinzinger Friedhof. Leiter der Zeremonie ist Peter Fourier Hellband (Chorleiter). Er wird wieder die Prozession führen. Es beginnt noch stärker zu regnen.

Hinter den Anhörungen stehen auch jetzt

Nicht vorhanden

Als die Prozession von der Kirche herunterkam, um später wieder zu klettern, war nur das Geräusch des Glockenturms zu hören. Jeder war schwarz gekleidet. Trotz Mahlers Bitte um Nüchternheit gab es auf dem Kirchhof viele Blumen, etwa 400 Kränze. Die Bäume bewegten sich vom Wind. Die Prozession erreichte das offene Grab und blieb stehen.

Die Stille wurde noch intensiver, als der Sarg ins Grab gelegt wurde. Unmittelbar danach kam der dumpfe Schlag der Erde, den Carl Moll und Arnold Rose auf die Metallkiste fallen ließen. Arnold-Josef Rose (1863-1946) wirft als eines der ältesten Familienmitglieder die erste Erde auf die Brust. In diesem Moment kam ein Sonnenstrahl durch die zerbrochenen Wolken.

Jahr 1911Grinzinger Friedhof, Eintrittskarte für die Beerdigung Gustav Mahler (1860-1911).

Jahr 1911Grinzinger FriedhofBeerdigung Gustav Mahler (1860-1911).

Jahr 1911Grinzinger Friedhof, Trauergemeinde Gustav Mahler (1860-1911). 1. Arnold-Josef Rose (1863-1946) 2. Carl Julius Rudolf Moll (1861-1945) 3. Alfred Roller (1864-1935) 4. Alfons Diepenbrock (1862-1921) 5. Leo Slezak (1873-1946).

Gustav Mahlers Beerdigung gemalt von Arnold Schönberg (1874-1951).

Fortsetzung: Gustav Mahlers Erbe.

Verhältnis

Wenn Sie Fehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie diesen Text auswählen und drücken Strg + Enter.

Rechtschreibfehlerbericht

Der folgende Text wird an unsere Redakteure gesendet: