In Fortsetzung der Chronologie Jahr 1911.
- 18-05-1911 Wien: Alma Mahler (1879-1964) wurde zu genommen Haus Carl Moll II Wien Hohe Warte (Wollergasse 10). Nur Carl Julius Rudolf Moll (1861-1945) blieb in der Niedriges Sanatorium.
- 18-05-1911 Wien: Herzstich durchgeführt. Dies war 1911 aufgrund der Angst, lebendig begraben zu werden, üblich.
- 19-05-1911 Wien: Alma Mahler (1879-1964) erzählt ihrer Tochter Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988) (6 Jahre), dass ihr Vater gestorben war. Ihre Schwester Maria Anna Mahler (Putzi) (1902–1907) starb 4 Jahre zuvor.
- 19-05-1911 Wien: Niedriges Sanatorium, keine Autopsie.
- 19-05-1911 Wien: Carl Julius Rudolf Moll (1861-1945) ist zurück in der Niedriges Sanatorium um 22:00 Uhr zu machen Todes Maske. Später wird der schwarz gekleidete Körper in Gegenwart von in eine schwere Glas- und Metallbox gelegt Carl Julius Rudolf Moll (1861-1945), Arnold-Josef Rose (1863-1946), Bruno-Walter (1876-1962) funktioniert Wilhelm Legler (1875-1951). Die vier Männer nehmen den Sarg auf die Schultern und gehen durch den dunklen Korridor der Klinik, während ein Fünftel den Korridor mit einer Kerze beleuchtet. Der Leichenwagen wartete am Seiteneingang der Klinik, um den Sarg zu dem Kleinen zu bringen Grinsende Kapelle dauert ebenfalls 3 Jahre. Das erste Jahr ist das sog. Grinzinger Friedhof, wo es auf eine von Kerzen flankierte Bühne gestellt wurde.
- 20-05-1911 Wien: Die Zeitungen in Europa und Amerika sind voll von der Nachricht, dass Mahler verstorben ist. In Wien die Neue Freie Presse veröffentlicht Mahlers letzte Wünsche und Willen (am 27). Alma wird darin als alleiniger Legat bezeichnet und Carl Julius Rudolf Moll (1861-1945) als Erziehungsberechtigter der Kinder. Prager Tagblatt. Neues Wiener Journal (1893-1939). Mahrisches Tagblatt. Amsterdam: Alfons Diepenbrock (1862-1921) funktioniert Hendrik (Han Henri) de Booy (1867-1964) Abfahrt nach Wien. Czernowitzer Tagblatt.
- 21-05-1911 Wien:
- 22-05-1911 Wien: Postkarte Alfons Diepenbrock (1862-1921) zu Balthasar Huibrecht Verhagen (1881-1950).
- 22-05-1911 Wien: Um 17:00 Uhr wird der Sarg aus dem Grinsende Kapelle von sechs Trägern des Bestatters zum Leichenwagen vor den Toren von Grinzinger Friedhof, die von vier Pferden gezogen wird. Auf dem Friedhof gibt es viele Kränze. Auf der Brust befinden sich zwei Kränze: Von Alma Mahler und von der Familie. Ein Priester leitet die Prozession. Auf beiden Seiten des Leichenwagens gehen Mitarbeiter des Bestattungsunternehmens mit Kerzen spazieren.
Familie - Nicht anwesend
- Ehefrau: Alma Mahler (1879-1964) ist nicht anwesend, wie von ihrem Arzt empfohlen.
- Tochter: Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988) ist bei ihrer Mutter.
- Bruder: Alois (Louis) Mahler (1867-1931) ist nicht hier. In Amerika kein Kontakt.
Familie - Gegenwart
- Schwester und Schwager: Justine (Ernestine) Rose-Mahler (1868-1938) funktioniert Arnold-Josef Rose (1863-1946).
- Schwester und Schwager: Emma Marie Eleanor Rose-Mahler (1875–1933) funktioniert Eduard Rosé (1859-1943). Unsicher.
- Schwiegereltern: Carl Julius Rudolf Moll (1861-1945) funktioniert Anna Sofie Moll-Schindler-Bergen (1857-1938).
- Halbschwester seiner Frau und ihres Mannes: Margarethe (Grete) Julie Legler-Schindler (1881-1942) funktioniert Wilhelm Legler (1875-1951).
Freunde mit Familie hinter dem Leichenwagen
- Alfons Diepenbrock (1862-1921). Als Abgesandter des niederländischen Musiklebens auf Wunsch von Charles Ernst Henri Boissevain (1868-1940). Er reiste mit Hendrik (Han Henri) de Booy (1867-1964) als Vertreter der Amsterdam Royal Concertgebouw Orchestra (RCO).
- Emil Freund (1858-1928).
Wenn sich das Fahrzeug in Bewegung setzt, gibt es für einen sehr kurzen Moment etwas Sonnenschein. Die Parade verläuft auf dem schmalen Pfad neben dem „An den Langen Lussen“ und schlängelt sich über die Felder, umgeben von hohen Hecken aus Grün und Rosen auf der linken Seite und einem Kartoffelfeld auf der rechten Seite. Wenn es ernsthaft zu regnen beginnt, geht es über die Grinzinger Allee und die Himmelstraße bis zum Grinsende Pfarrkirche ist erreicht. Grinsende Pfarrkirche ist ein niedriges gotisches Gebäude, das zwischen den Bäumen hinter einer kleinen Terrasse liegt. Innen ist es klein und kahl. Der Mahler-Sarg wird mit einem Tuch bedeckt und vor den Altar gestellt. Vor der Kirche warteten bereits Hunderte Interessierte. Es war totenstill. Draußen hörte man die Worte des Priesters. Der Priester hält einen Gottesdienst mit Segen. Zurück von Grinsende Pfarrkirche zu Grinzinger Friedhof. Leiter der Zeremonie ist Peter Fourier Hellband (Chorleiter). Er wird wieder die Prozession führen. Es beginnt noch stärker zu regnen.
Hinter den Anhörungen stehen auch jetzt
- Siehe: Teilnahme an der Beerdigung (Tag) und
- Georg Maikl.
- Gerhard von Keußler.
- Hans Breuer.
- Hans Gregor.
- Heinrich Teweles.
- Karl Luze.
- Otto von Wiener.
- Wilhelm Boppen.
- und viele Journalisten.
Nicht vorhanden
- Mitglieder des Gerichtshofs.
- Große Komponisten (wie Richard Strauss (1864-1949)).
- Willem Mengelberg (1871–1951). Informiert über Mahlers Tod von Charles Ernst Henri Boissevain (1868-1940). Mengelberg war an dem Tag, an dem Mahler starb (18-05-1911), zu Konzerten in Turin.
Als die Prozession von der Kirche herunterkam, um später wieder zu klettern, war nur das Geräusch des Glockenturms zu hören. Jeder war schwarz gekleidet. Trotz Mahlers Bitte um Nüchternheit gab es auf dem Kirchhof viele Blumen, etwa 400 Kränze. Die Bäume bewegten sich vom Wind. Die Prozession erreichte das offene Grab und blieb stehen.
Die Stille wurde noch intensiver, als der Sarg ins Grab gelegt wurde. Unmittelbar danach kam der dumpfe Schlag der Erde, den Carl Moll und Arnold Rose auf die Metallkiste fallen ließen. Arnold-Josef Rose (1863-1946) wirft als eines der ältesten Familienmitglieder die erste Erde auf die Brust. In diesem Moment kam ein Sonnenstrahl durch die zerbrochenen Wolken.
Jahr 1911, Grinzinger Friedhof, Eintrittskarte für die Beerdigung Gustav Mahler (1860-1911).
Jahr 1911, Grinzinger FriedhofBeerdigung Gustav Mahler (1860-1911).
Jahr 1911, Grinzinger Friedhof, Trauergemeinde Gustav Mahler (1860-1911). 1. Arnold-Josef Rose (1863-1946) 2. Carl Julius Rudolf Moll (1861-1945) 3. Alfred Roller (1864-1935) 4. Alfons Diepenbrock (1862-1921) 5. Leo Slezak (1873-1946).

Gustav Mahlers Beerdigung gemalt von Arnold Schönberg (1874-1951).
Fortsetzung: Gustav Mahlers Erbe.
Verhältnis