Gustav Mahlers Vermächtnis

Zum Ende dieser Seite

Jahr 1911 (0) Gustav Mahler starb in diesem Jahr. Siehe: Jahr 1911.

Jahr 1912 (+1) Gustav Mahler starb vor 1 Jahr. 

Jahr 1913 (+2) 

Jahr 1914 (+3)

Jahr 1915 (+4) 

Jahr 1916 (+5) 

Jahr 1917 (+6)

  • Heinrich August Fischer (1827-1917) ist gestorben.
  • 30-12-1917 Wien: Nachher Willem Mengelberg (1871–1951)Leistung mit dem Wiener Philharmoniker (VPO) von Das Lied von der Erde In Wien wurden die Manuskripte in einer schönen Kassette verpackt und von Alma Mahler aus Dankbarkeit an den Dirigenten übergeben. Auf der Innenseite des Covers schrieb sie eine schmeichelhafte Mission: „Dem Freunde Gustav Mahler, dem herrlichsten Interpreten seiner Musik, Willem Mengelberg“. Was darauf hinweist, wie nah Mengelberg an Mahlers musikalischen Absichten kam. Von allen Werken Mahlers hatte Mengelberg mit Das Lied von der Erde die intensivste Band und erreichte mit seinen Interpretationen einen deutlichen Höhepunkt. Siehe auch: 22-03-2017.
  • Brief von Natalie Bauer-Lechner (1858-1921) über Mahlers Liebesleben an den österreichischen Ökonomen, Soziologen und Kunsthistoriker Hans Riehl (1891-1965).

Jahr 1918 (+7)

Jahr 1919 (+8)

  • .

Jahr 1920 (+9)

Jahr 1921 (+10)

Jahr 1922 (+11)

Jahr 1923 (+12)

Jahr 1924 (+13)

Jahr 1925 (+14)

Jahr 1926 (+15)

Jahr 1927 (+16)

  • .

Jahr 1928 (+17)

Jahr 1929 (+18)

  • .

Jahr 1930 (+19)

Jahr 1931 (+20)

Jahr 1932 (+21)

Jahr 1933 (+22)

Jahr 1934 (+23)

Jahr 1935 (+24)

Jahr 1936 (+25)

  • 19-04-1936 Barcelona: Uraufführung von Alban Berg (1885-1935) - Violinkonzert 'Dem Andenken eines Engels' in Erinnerung an Manon Gropius (1916-1935) vom russisch-amerikanischen Geiger Louis Krasner.
  • Amsterdam: Gedenkkonzerte nach dem 25. Todestag von Mahler. Kleines Mahler Festival. Aufgeführt wurden Sinfonie Nr. 2, Sinfonie Nr. 4, Sinfonie Nr. 5 (Adagietto), Sinfonie Nr. 9 und Lieder eines fahrenden Gesellen. Bruno Walter hielt einen Vortrag über Mahler. Die beiden Teile der Sinfonie Nr. 10 (Purgatorio und Adagio) standen nicht auf dem Programm.

Jahr 1937 (+26)

  • .

Jahr 1938 (+27)

Jahr 1939 (+28)

  • .

Jahr 1940 (+29)

  • Seit Mahlers Tod im Jahr 1911 wurden seine Werke (bis zum Zweiten Weltkrieg) 2,200 Mal aufgeführt. 900 Mal in Deutschland, 400 Mal in den Niederlanden, 300 Mal in Österreich usw.
  • Amsterdam: 'Gustav Mahler. Erinnerungen und Briefe 'von Alma Mahler (1879-1964)

Jahr 1941 (+30)

Jahr 1942 (+31)

Jahr 1943 (+32)

Jahr 1944 (+33)

  • .

Jahr 1945 (+34)

Jahr 1946 (+35)

Jahr 1947 (+36)

Jahr 1948 (+37)

  • .

Jahr 1949 (+38)

Jahr 1950 (+39)

  • 04-10-1950 until 21-10-1950 Oskar Fried (1871-1941) dirigiert Mahler-Zyklus im Wiener Konzertverein (alle Symphonien außer Sinfonie Nr. 8).

Jahr 1951 (+40)

Jahr 1952 (+41)

  • .

Jahr 1953 (+42)

  • .

Jahr 1954 (+43)

  • .

Jahr 1955 (+44)

Jahr 1956 (+45)

Jahr 1957 (+46)

Jahr 1958 (+47)

  • .

Jahr 1959 (+48)

  • 1959 bot John C. Perrin, der es von seiner Mutter erhalten hatte, Sotheby's ein Manuskript der 1. Symphonie an. Jenny Feld (1866-1921).

Jahr 1960 (+49)

Jahr 1961 (+50)

Jahr 1962 (+51)

Jahr 1963 (+52)

  • .

Jahr 1964 (+53)

Jahr 1965 (+54)

  • .

Jahr 1966 (+55)

  • 00-00-1966 Symphonie Nr. 10, Eugene Ormandy, Philadelphia Orchestra, Cooke I.
  • 00-00-1966 New Haven: Ein Manuskript eines Kopisten der Hamburger Fassung von 1893 des Blumine Manuskript wird von wiederentdeckt Donald Mitchell (1925-2017) an der Yale Universität.

Jahr 1967 (+56)

Jahr 1968 (+57)

  • 19-04-1968 New Haven: Das New Haven Symphony Orchestra unter der Leitung von Frank Brieff spielte Titan mit Blumine als zweiter Satz wieder eingefügt.
  • 01-06-1968 London: Pianokwartet in einer Engelse-Premiere in de Purcell Room Tür des Nemet Ensembles.

Jahr 1969 (+58)

  • .

Jahr 1970 (+59)

  • .

Jahr 1971 (+60)

  • .

Jahr 1972 (+61)

  • 00-00-1972 Wyn Morris, New Philharmonia Orchestra, Cooke I. Symphonie Nr. 10.

Jahr 1973 (+62)

Jahr 1974 (+63)

  • .

Jahr 1975 (+64)

  • Als Michael Tilson Thomas (1944) das Grab Mahlers besuchen wollte, musste der Friedhofswächter danach suchen. Das Grab wurde zu dieser Zeit nicht viel besucht. Grinzinger Friedhof.

Jahr 1976 (+65)

Jahr 1977 (+66)

  • .

Jahr 1978 (+67)

Jahr 1979 (+68)

  • .

Jahr 1980 (+69)

Jahr 1981 (+70)

  • .

Jahr 1982 (+71)

  • .

Jahr 1983 (+72)

  • 00-00-1983: Premiere der Jungensopranistin: 1983 spielte Jamie Westman die 4. Symphonie mit Benjamin Zander und dem Boston Philharmonic Orchestra und nahm sie auf. Westman spielte die Symphonie 1984 ausgiebig in ganz Europa. Gustav Mahlers Enkelin Marina Fistoulari-Mahler (1943) besuchte eine seiner Aufführungen im Musikverein in Wenen. Sinfonie Nr. 4.

Jahr 1984 (+73)

  • Veröffentlichung einer umfangreicheren Ausgabe der 'Erinnerungen an Gustav Mahler' von Natalie Bauer-Lechner (1858-1921). Veröffentlichung von Herbert Killian (1926-2017), dem Sohn von Johann Killian (1879-1959, Natalies zweiter Cousin). Siehe auch 1923.

Jahr 1985 (+74)

  • Mahler-Festival London 1985.

Jahr 1986 (+75)

  • .

Jahr 1987 (+76)

  • .

Jahr 1988 (+77)

Jahr 1989 (+78)

  • Mahler-Festival Paris 1989.
  • 07 Kassel: Mahler Festspiele 07 Kassel.

Jahr 1990 (+79)

Jahr 1991 (+80)

Jahr 1992 (+81)

  • .

Jahr 1993 (+82)

  • .

Jahr 1994 (+83)

  • .

Jahr 1995 (+84)

Jahr 1996 (+85)

  • .

Jahr 1997 (+86)

  • .

Jahr 1998 (+87)

  • .

Jahr 1999 (+88)

  • .

Jahr 2000 (+89)

  • .

Jahr 2001 (+90)

  • Luzern: 05-09-2001 Chefdirigent Riccardo Chailly (1953) dauert ebenfalls 3 Jahre. Das erste Jahr ist das sog.  Amsterdam Royal Concertgebouw Orchestra (RCO) legt einen Kranz auf das Grab seines Vorgängers Willem Mengelberg (1871–1951) in Luzern. Mengelberg starb vor einem halben Jahrhundert in diesem Jahr. Mengelberg wurde wegen seiner unkritischen Haltung gegenüber den Nazis beschimpft, aber seine unbestrittene Kunst tritt jetzt wieder in den Vordergrund. Das Concertgebouw Orchestra spielte Gustav Mahlers Symphonie Nr. 2 in Luzern und beschloss, diese Leistung Mengelberg zu widmen.

Jahr 2002 (+91)

  • 00-05-2002 Jerusalem: Die Originalpartitur von Symphonie Nr. 1 wurde in Jerusalem unter den persönlichen Gegenständen eines alten Wiener Musikstudenten entdeckt: Diese Partitur hatte Anmerkungen von Gustav Mahler selbst.

Jahr 2003 (+92)

  • .

Jahr 2004 (+93)

  • .

Jahr 2005 (+94)

  • .

Jahr 2006 (+95)

  • .

Jahr 2007 (+96)

  • .

Jahr 2008 (+97)

  • .

Jahr 2009 (+98)

Jahr 2010. Gustav Mahler wurde vor 150 Jahren geboren.

Jahr 2011. Gustav Mahler wurde vor 151 Jahren geboren

Jahr 2012. Gustav Mahler wurde vor 152 Jahren geboren

  • 00-00-2012

Jahr 2013. Gustav Mahler wurde vor 153 Jahren geboren

  • 00-00-2013

Jahr 2014. Gustav Mahler geboren vor 154 Jahren

  • 20 Bologna: Claudio Abbado (1933-2014)) ist gestorben.
  • 22-04-2014 Amsterdam: Op 22 April 2014 Maakt Mariss Jansons (1943), Chef-Dirigent van het Concertgebouworkest te Amsterdam, bekend dat hij na het beschlagnahmen 2014-2015 om gezondheidsredenen stopt bij het Concertgebouworkest. Hij ist dan 71 jaar. Jansons wird am 14-01-1943 in Riga, Letland geboren. Jansons, im Dezember benoemd tot Ridder in de Orde van de Nederlandse Leeuw, begann 1988 mit Koninklijk Concertgebouworkest. Im Jahr 2004 begann Hij als Zesde Chef in de geschiedenis van het Concertgebouworkest. Onder zijn chef-dirigentschap werd het orkest onder meer uitgeroepen tot "das größte Orchester der Welt" en werden verschillende cd's en dvd's bekroond met prijzen. De zoon van een operazangeres en een dirigent groeide op in Sint-Petersburg, waar hij viool en directie studeerde. Hij leidde verschiedene grote orkesten en gaf wereldwijd vele concerten. Daarvoor ontving hij meerdere prestigieuze onderscheidingen, zoals de Ernst von Siemens Muziekprijs en het Duitse Bundesverdientskreuz. Jansons ist Chefkoch-Dirigent van Het Orkest van de Bayerischer Rundfunk in München.
  • 06-05-2014 Amsterdam: Ankündigung Mahler Festival 2020 Amsterdam.
  • 13-07-2014 Castleton: Lorin Maazel (1930-2014) starb.
  • 24-09-2014 Cambridge: Christopher Hogwood (1941-2014) ist gestorben.
  • 03-10-2014 Amsterdam: Daniele Gatti (1961) zum Chefdirigenten der ernannt Amsterdam Royal Concertgebouw Orchester (RCO / KCO).

Jahr 2015. Gustav Mahler wurde vor 155 Jahren geboren

  • 05-12-2015 Wien: In einer Beilage zum Programmheft zweier Wiener Konzerte, die er wegen Krankheit absagen musste, Nikolaus Harnonhof hat angekündigt, dass er als Leiter des Concentus Musicus zurücktritt und nicht mehr auf der Konzertbühne erscheinen wird. Harnoncourt, der morgen (86. Dezember) 6 Jahre alt wird, spielte Cello in den Wiener Symphonikern und gründete sein eigenes Ensemble aus historischen Instrumenten. Er wurde einer der meist aufgenommenen Dirigenten für Alte Musik und leitete große Sinfonieorchester im Repertoire des 19. und 20. Jahrhunderts bis hinunter nach Gershwin. Als frommer katholischer und hingebungsvoller Ehemann von Alice pflegte er ein familiäres Gefühl unter den Spielern, ein Gefühl der Einheit, das in der oft umstrittenen Welt der Zeitpraxis selten ist. Sein aufgezeichnetes Erbe wird für immer bestehen bleiben. Honorair Gastdirigent Royal Concertgebouw Orchestra (RCO / KCO) in Amsterdam.
  • 18-12-2015 Huizen: Aafje Heynis starb (1924-2015). Niederländischer Alt, 91 Jahre alt. Heynis, 02-05-1924 Krommenie - 18-12-2015 Huizen, sang in jungen Jahren in einem Kinderchor. Ein Dirigent einer Chorgesellschaft in Krommenie befahl ihr am siebzehnten zum Gesangslehrer Jo Immink in Amsterdam. Sie erhielt von 1946 bis 1949 professionellen Gesangsunterricht von Aaltje Noordewier-Reddingius (1868-1949) und wurde dank der Unterstützung der Sopranistin Jo Vincent, des Chorleiters Anthon van der Horst und des Bassisten Laurens Bogtman, die ihr außergewöhnliches Talent früh hörten, eine gefeierte Konzertsängerin. Eine Aufführung von Brahms 'Alt Rhapsodie mit dem Royal Concertgebouw Orchestra (RCO / KCO) für Eduard van Beinum (1900-1959) verdient ihre begeisterten Kritiken. Ihre Stimme wurde mit der der berühmten britischen Altistin Kathleen Ferrier verglichen, aber beide Sänger hatten immer noch ihren eigenen Stil. Ab Mitte der fünfziger Jahre trat Heynis im In- und Ausland auf. Sie war als hervorragende Interpretin von Brahms, Bach, Händel, Mendelssohn, Beethoven und Mahler bekannt. Heynis arbeitete mit renommierten Dirigenten wie Van Beinum, Bernhard Haitink (1929), Otto Klemperer, Charles Munch und Wolfgang Sawallisch. Sie gab auch Gesangsunterricht. Ihre letzte Aufführung gab sie am 19, danach beschloss sie, abrupt aufzuhören. Zuvor hatte sie gesagt: „. Ich höre auf zu singen, wenn ich oben auf dem Berg bin. Beim Abstieg wird es nicht öffentlich verfügbar sein. “ So traf sie die gleiche Wahl wie zuvor Jo Vincent, der ebenfalls auf dem Höhepunkt ihrer Karriere stehen geblieben war. Als Gesangslehrerin bildete Aafje Heynis viele Schüler aus (einschließlich Margiono). Sie gilt als eine der größten niederländischen Sängerinnen.
  • 19-12-2015 Greenwich: Kurt Masur (1927-2015) starb. Der emeritierte Musikdirektor der New York Philharmonic, dem die Umwandlung des Orchesters von einem mürrischen, glanzlosen Ensemble in ein Ensemble von leuchtendem Ruf zugeschrieben wurde, starb am Samstag in Greenwich, Connecticut. Er war 88 Jahre alt. Der Tod an den Folgen der Parkinson-Krankheit. wurde von den New York Philharmonic angekündigt, die sagten, sie würden die Aufführung von Händels „Messias“ am Samstagabend Herrn Masurs Gedenken widmen. Masur war von 1991 bis 2002 Musikdirektor der Philharmoniker. Als er das Ruder übernahm, galt das Orchester rundheraus als ein Weltklasse-Ensemble, dessen Spiel schlampig wurde, dessen Spieler unruhig und unzufrieden waren und dessen Aufnahmeverträge nicht verlängert wurden. Seine unmittelbaren Vorgänger - Pierre Boulez mit seiner kühlen, zerebralen Herangehensweise und seinem Fokus auf zeitgenössische Werke - und Zubin Mehta, der auf Kosten einer tiefen musikalischen Bedeutung Blitz und Blendung vermittelt, wurden mehr als teilweise für den folgenden künstlerischen Niedergang verantwortlich gemacht die epochale Regierung von Leonhard Bernstein (1918-1990), der Musikdirektor der Philharmoniker von 1958 bis 1969.

Jahr 2016. Gustav Mahler wurde vor 156 Jahren geboren

  • 01-01-2016 New York: Gilbert Kaplan (1941-2016) ist gestorben. Kaplan, der an der Wall Street ein Vermögen angehäuft hatte, das es ihm ermöglichte, seine Fantasie, Orchesterdirigent zu werden, zu verwirklichen und sich auf ein einziges Werk, Mahlers Zweite Symphonie, zu beschränken, aber mit seinem Kommando über die entmutigende Partitur eine skeptische Musikwelt beeindruckte, starb im Januar. 1 in New York City.
  • 05-01-2016 Baden-Baden: Pierre Boulez (1925-2016) starb, der französische Komponist und Dirigent, der über ein halbes Jahrhundert eine dominierende Figur in der klassischen Musik war, starb am Dienstag in seinem Haus in Baden-Baden. Er war 90 Jahre alt. Sein Tod wurde von seiner Familie in einer Erklärung gegenüber der Philharmonie de Paris bestätigt. "Kühnheit, Innovation, Kreativität - das war Pierre Boulez für die französische Musik, die er überall auf der Welt zum Leuchten gebracht hat", sagte Premierminister Manuel Valls in einer Erklärung. Herr Boulez gehörte zu einer außergewöhnlichen Generation europäischer Komponisten, die noch in den Zwanzigern während des Jahrzehnts nach dem Zweiten Weltkrieg an die Spitze traten. Sie wollten die Musik radikal verändern, und Herr Boulez übernahm eine führende Rolle. Sein „Marteau Sans Maître“ („Hammer ohne Meister“) war eine der ersten großen Errungenschaften dieser Gruppe und bleibt ein zentrales Werk der modernen Musik. In den frühen neunziger Jahren trat er wieder häufiger als Dirigent auf, mit Orchestern in den USA (Los Angeles, Cleveland, Chicago) und Europa. (Die Konzerte waren oft mit Aufnahmen für die Deutsche Grammophon verbunden.) Er kehrte zu seinem Hauptrepertoire zurück, entwickelte gleichzeitig eine Begeisterung für Mahler und besuchte gelegentlich Gebiete, die er zuvor noch nicht berührt hatte: Richard Strauss, Bruckner, Scriabin, Janacek. Bei seinem Tod war er emeritierter Dirigent des Chicago Symphony Orchestra.
  • 26-01-2016 Amsterdam: Ab August 2016 wird die Royal Concertgebouw Orchestra (RCO / KCO) wird im Rahmen der RCO meets Europe-Konzerttournee im Laufe von zweieinhalb Saisons alle 28 Mitgliedstaaten der Europäischen Union besuchen. Im Repertoire, im Geist und in der Praxis wird diese Tour dazu dienen, die grundlegenden Ideen und Ideale hervorzuheben, die Europa zusammenhalten können.
  • 27-01-2016 New York: Das New York Philharmonic Orchestra (NYPO / NPO) gab bekannt, dass Jaap van Zweden (1960) wird 2018 offiziell die Musikdirektion des Orchesters übernehmen, nachdem er in der Saison 2017-2018 zum designierten Musikdirektor ernannt wurde.
  • 11-02-2016 Birmingham: Wenn es darum geht, Dirigiertalente zu entdecken, können nur wenige Ensembles eine Erfolgsgeschichte vorweisen, die der des City of Birmingham Symphony Orchestra in England entspricht. Es war ein Sprungbrett für die Karrieren von Simon Rattle, dem Chefdirigenten der Berliner Philharmoniker, und Andris Nelsons, dem Musikdirektor des Boston Symphony Orchestra und des Leipziger Gewandhaus Orchesters. Die Ankündigung am Donnerstag, dass das Orchester die aufstrebende litauische Dirigentin Mirga Grazinyte-Tyla (29) als nächste Musikdirektorin ausgewählt hat, wird sicherlich die Aufmerksamkeit der Musikwelt auf sich ziehen.
  • 13-02-2016 AmsterdamJaap van Zweden (1960) kündigt im niederländischen Fernsehen die New York Philharmonic Orchestra (NYPO / NPO) Ich werde auf einem großen Open-Air-Festival in auftreten Amsterdam. Datum noch nicht bekannt. Er bestätigt auch, dass er und die New York Philharmonic Orchestra (NYPO / NPO) wird Teil des Gustav Mahler Festivals Amsterdam 2020 sein.
  • 21-02-2016 London: Ankündigung: Gustav Mahler - Sinfonie Nr. 8 (Sinfonie der Tausend). Mehrere Chöre, Weltklasse-Solisten und ein übergroßes Orchester spielen Mahlers epische Achte Symphonie. Mit All-Star-Besetzung: London Philharmonic Orchestra, Vladimir Jurowski Dirigent, Melanie Diener Sopran, Anne Schwanewilms Sopran, Sofia Fomina Sopran, Sarah Connolly Mezzosopranistin, Anna Larsson Alt, Torsten Kerl Tenor, Matthias Goerne Bariton, Matthew Rose Bass, London Philharmonie Chor und Tiffin Knabenchor. 08-04-2017 in der Royal Festival Hall, London.
  • 05-03-2016: Sankt Georgen im Attergau: Nikolaus Harnoncourt (1929-2016) ist gestorben. Ein wegweisender und einflussreicher Spezialist für Alte Musik und angesehener Mainstream-Maestro starb im Dorf St. Georgen in Attergau westlich von Salzburg. Er war 86. Titelleiter Amsterdam Royal Concertgebouw Orchester (RCO / KCO).
  • 03-06-2016 New York: New Yorker Metropolitan Opera (MET) hat angekündigt, dass Yannick Nézet-Séguin (1975) der neue Musikdirektor des Unternehmens sein wird. Der 41-jährige französisch-kanadische Dirigent tritt die Nachfolge von James Levine an, der diese Position 40 Jahre lang innehatte, aber zum Ende dieser laufenden Saison in den Ruhestand geht. Nézet-Séguin wird seine Position aufgrund bestehender Verpflichtungen erst in der Saison 2020-21 offiziell antreten. In der Zwischenzeit übernimmt Nézet-Séguin den designierten Titel des Musikdirektors und wird zwei Opern pro Saison dirigieren, obwohl er von Anfang an in die künstlerische Planung des Unternehmens einbezogen wird. Levine wird emeritierter Musikdirektor.
  • 12-07-2016 London: Am 29-11-2016 wird das 232-seitige Originalmanuskript der 2. Symphonie, das zwischen 1888 und 1894 in den Pausen von seiner Arbeit als Dirigent in Mahlers eigener Hand notiert wurde, von Sotheby's in verkauft London. Das erste Autogramm einer vollständigen Symphonie des Komponisten AuktionEs wird erwartet, dass 3.5 Mio. GBP auf 4.5 Mio. GBP aufgebracht werden, das meiste für ein Musikmanuskript seit neun Mozart-Symphonien, die 2.5 für 1987 Mio. GBP verkauft wurden. Manuskriptsinfonie Nr. 2.
  • 23-08-2016 Amsterdam: Schlüsselübertragung RCO House. Amsterdam Royal Concertgebouw Orchestra (RCO) Haus.
  • 23-08-2016 Rotterdam: Der 27-jährige Israeli Lahav Shani (1989) ist der neue Chefdirigent der Rotterdam Philharmonic Orchestra im Jahr 2018. Er tritt die Nachfolge von Yannick Nézet-Séguin an. Bis vor drei Jahren war Shani ein unbekannter Anfänger. Nachdem er den Internationalen Gustav Mahler Dirigentenwettbewerb gewonnen hatte, debütierte er mit Erfolg in einem Toporchester nach dem anderen. Im vergangenen Juni war Rotterdam an der Reihe. "In der Pause der ersten Probe rief ich sofort meine Verlobte an", sagt er. "Die Chemie war so besonders ... ich sagte", ich hoffe aufrichtig, dass sie mich als ihren Chef fragen - und das ist passiert. Was noch nicht wahrscheinlich war: Nach der ersten Konzertreihe wählten die Orchestermitglieder Shani, nachdem sie Berichten zufolge einstimmig ihren neuen Chefdirigenten ausgewählt hatten.
  • 02-10-2016 London: Sir Neville Marriner (1924-2016) starb. Marriner wurde in Lincoln, England, geboren und studierte am Royal College of Music und am Pariser Konservatorium. Er spielte Geige im Philharmonia Orchestra, im Martin String Quartet und im London Symphony Orchestra und spielte 13 Jahre lang mit den letzten beiden. Später gründete er mit Thurston Dart das Jacobean Ensemble, bevor er nach Hancock, Maine, in den USA ging, um an seiner dortigen Schule Dirigieren bei Pierre Monteux zu studieren. 1958 gründete er die Akademie St. Martin im Kammerorchester Fields und nahm reichlich mit ihnen auf. Marriner war von 1969 bis 1978 der erste Musikdirektor des Los Angeles Chamber Orchestra. Von 1979 bis 1986 war er Musikdirektor des Minnesota Orchestra. Von 1986 bis 1989 war er Chefdirigent des Stuttgarter Rundfunksinfonieorchesters. Marriner nahm für verschiedene Labels auf, darunter Argo, L'Oiseau Lyre, Philips und EMI Classics. Sein aufgenommenes Repertoire reicht von der britischen Musik des Barockerato des 20. Jahrhunderts bis zur Oper. Zu seinen Aufnahmen gehören zwei CDs mit britischer Musik für Philips Classics mit Julian Lloyd Webber, darunter gefeierte Aufführungen von Benjamin Brittens Cellosinfonie und Sir William Waltons Cellokonzert. Marriner überwachte auch die Mozart-Auswahl für den Soundtrack des Films Amadeus von 1984. Er war Vorsitzender der Akademie St. Martin im Kammerorchester Fields, bis er 1992 von Malcolm Latchem abgelöst wurde. Marriner hatte den Titel des Life President inne. Er war der Vater des Klarinettisten Andrew Marriner, Soloklarinette des London Symphony Orchestra.
  • 06-11-2016 Budapest: Zoltán Kocsis (1952-2016) starb. Er war ein ungarischer virtuoser Pianist, Dirigent und Komponist. Der gebürtige Budapester begann sein Musikstudium im Alter von fünf Jahren und setzte es 1963 am Béla Bartók Konservatorium fort, wo er Klavier und Komposition studierte. 1968 wurde er an die Franz-Liszt-Musikakademie aufgenommen, wo er Schüler von Pál Kadosa, Ferenc Rados und György Kurtág war und 1973 seinen Abschluss machte. 1970 gewann er den ungarischen Radio-Beethoven-Wettbewerb und machte seine erste Konzerttournee der USA im folgenden Jahr. Er erhielt 1973 den Liszt-Preis und 1978 den Kossuth-Preis. Als großer Pianist trat Kocsis mit den Berliner Philharmonikern, dem Chicago Symphony Orchestra, dem San Francisco Symphony Orchestra, den New York Philharmonic, der Staatskapelle Dresden und der Philharmonie von auf London und die Wiener Philharmoniker. Er nahm die gesamten Solo-Klavierwerke auf und arbeitet mit Klavier und Orchester von Béla Bartók. 1990 gewann seine Aufnahme von Debussys Bildern den Instrumentalpreis „The Gramophone“ für dieses Jahr. 2013 gewann er mit Bartók-Werken einen weiteren in der Kategorie Kammer. Der amerikanische Kritiker Harold C. Schonberg lobte Kocsis 'Technik und Klavierton. Kocsis war 1983 Mitbegründer des Budapester Festivalorchesters. Er war musikalischer Leiter der Ungarischen Nationalphilharmonie. Kocsis starb im Alter von 64 Jahren in seiner Heimat Budapest.
  • 10-11-2016 Gstaad: Der niederländische Dirigent Jaap van Zweden (1960)Der Gstaad Menuhin Festival wird ab 2018 als neuer Musikdirektor der New York Philharmonic die Gstaad Conducting Academy und das Gstaad Festival Orchestra in Gstaad leiten Projekte - die in Europa einzigartige Gstaad Conducting Academy - auf eine andere Ebene. Seit dem Start des unübertroffenen Top-Bildungsprojekts für Junior-Dirigenten im Jahr 2017 mit dem Dirigenten Neeme Järvi wurde es dreimal durchgeführt. Der 2014-jährige van Zweden wird die Dirigentenakademie leiten und mit dem Gstaad Festival Orchestra zwei bis drei Programme pro Jahr durchführen. Auftritte bei den Schleswig Holstein Musikfestspielen sind bereits für August 55 geplant. Gleichzeitig leitet er zusammen mit Gastprofessoren die öffentlichen Workshops für die Dirigenten, die im Rahmen der Gstaad Academy stattfinden.
  • 28-11-2016 Amsterdam: Bernard Haitink erhält den Dutch Classical Edison Oeuvre Award 2016.
  • 29-11-2016 London: Versteigerung Manuskriptsinfonie Nr. 2. Verkauft für 4,546,250 GBP, 5,360,043 EUR, 5.600.000 USD. Der Gewinner hat sich dafür entschieden, anonym zu bleiben. Sotheby's.
  • 26-10-2016 Tel Aviv: Zubin Metha (80), Chefdirigent des Israel Philharmonic Orchestra (IPO), gibt bekannt, dass er im Oktober 2019 in den Ruhestand treten wird. Er begann dort 1977. Der in Indien geborene Dirigent leitete auch das New York Philharmonic Orchestra (NYPO / NPO).

Jahr 2017. Gustav Mahler wurde vor 157 Jahren geboren

  • 04-01-2017 Naves (Frankreich): Georges Prêtre (1924-2017) starb. Französischer Orchester- und Operndirigent. 92 Jahre alt.
  • 11-01-2017 Hamburg: Eröffnung der Elbphilharmonie. Ludwig van Beethoven - Die Geschöpfe des Prometheus.
  • 27-01-2017 Lonay (Schweiz):  Henry-Louis de La Grange (1924–2017) ist gestorben. 92 Jahre alt.
  • 09-02-2017 Vancouver: Otto Tausk (1970) wird zum Musikdirektor des Vancouver Symphony Orchestra (VSO) ernannt.
  • 31-05-2017 Prag: Ji? Í B? Lohlávek (1946-2017) starb. Ji? Í B? Lohlávek CBE war ein tschechischer Dirigent. Er war ein führender Interpret der tschechischen klassischen Musik und wurde 1990 Chefdirigent der Tschechischen Philharmonie, eine Rolle, die er während einer kombinierten Zeitspanne von sieben Jahren (1990-1992, 2012-2017) bei zwei verschiedenen Gelegenheiten innehatte. Von 2006 bis 2012 war er sechs Jahre lang Chefdirigent des BBC Symphony Orchestra. Er erlangte internationales Ansehen und Ansehen für seine Aufführungen der Werke tschechischer Komponisten wie Antonín Dvoák und Bohuslav Martin vom tschechischen Musikspezialisten Professor Michael Beckerman als „tiefster Befürworter der tschechischen Orchestermusik“ bezeichnet.
  • 02-06-2017 Bergamo: Jeffrey Tate (1943-2017) ist gestorben. Sir Jeffrey Philip Tate CBE wurde in Salisbury, England, mit Spina bifida geboren und hatte auch Kyphose. Seine Familie zog in jungen Jahren nach Farnham, Surrey. Zwischen 1954 und 1961 besuchte er das Farnham-Gymnasium und erhielt ein Staatsstipendium an der Universität Cambridge, wo er Theaterproduktionen leitete. Tate studierte zunächst Medizin am Christ's College in Cambridge (1961–64) und spezialisierte sich auf Augenchirurgie. Später arbeitete er am St. Thomas's Hospital in London, bevor er seine klinische Karriere aufgab, um am London Opera Centre Musik zu studieren. Unter der Anleitung von Sir Georg Solti wurde er Repetitor und Trainer am Royal Opera House in Covent Garden. Tates internationales Dirigierdebüt war 1979 an der Metropolitan Opera in New York City. 1985 wurde er zum ersten Chefdirigenten des English Chamber Orchestra ernannt und im September 1986 zum Chefdirigenten des Royal Opera House in Covent Garden, dem ersten Person in der Geschichte des Hauses, um diesen Titel zu haben. Von 1991 bis 1995 war er Chefdirigent der Rotterdam Philharmonic Orchestra. 2005 wurde er zum Musikdirektor des San Carlo Theatre in Neapel ernannt und blieb bis 2010 im Amt.
  • 28-09-2017 London: Donald Mitchell (1925-2017) gestorben (Mahler Biograf).
  • 05-10-2017 Maastricht (Niederlande): Uraufführung der Kindertotenlieder von einem Kinderchor (Maîtrise des Bouches du Rhône aus Frankreich). Sehen Geschichte Kindertotenlieder.

Jahr 2018. Gustav Mahler wurde vor 158 Jahren geboren

  • 12-03-2018 New York: Das New Yorker Metropolitan Opera (MET) Der Dirigent James Levine wurde entlassen und die Zusammenarbeit mit einem Mann beendet, der das Unternehmen mehr als vier Jahrzehnte lang definiert hatte, nachdem eine Untersuchung herausgefunden hatte, was die Met als glaubwürdige Beweise dafür bezeichnete, dass Herr Levine „sexuell missbräuchliches und belästigendes Verhalten“ begangen hatte. Die Untersuchung, die die Met im Dezember nach einem Bericht in der New York Times eröffnete, ergab Hinweise auf Missbrauch und Belästigung "sowohl vor als auch während der Zeit", als Herr Levine an der Met arbeitete, teilte das Unternehmen in einer Erklärung mit. Es war ein außergewöhnlicher Absturz für einen legendären Maestro, den viele als den größten amerikanischen Dirigenten seit Leonard Bernstein betrachten. Die Met veröffentlichte nicht die spezifischen Ergebnisse ihrer Untersuchung, die Interviews mit 70 Personen beinhaltete. In der Erklärung heißt es jedoch, dass die Untersuchung "glaubwürdige Beweise dafür aufgedeckt hat, dass Herr Levine in den frühen Phasen seiner Karriere sexuell missbräuchliche und belästigende Verhaltensweisen gegenüber schutzbedürftigen Künstlern begangen hat, über die Herr Levine Autorität hatte". Es sagte, dass es seine Beziehung zu Herrn Levine beenden würde, der derzeit der emeritierte Musikdirektor des Unternehmens und der künstlerische Leiter des Programms für junge Künstler ist. "Angesichts dieser Ergebnisse", fuhr die Erklärung fort, "kommt die Met zu dem Schluss, dass es für Herrn Levine unangemessen und unmöglich wäre, weiterhin an der Met zu arbeiten."
  • 25-03-2018: Brief von Gustav Mahler (1860-1911) an Thomas Mann (1875–1955) entdeckt.
  • 02-05-2018 Tilburg: Der niederländische Geiger Herman Krebbers (1933-2018) ist verstorben. Die niederländischen Paganini. Herman Krebbers diente als Konzertmeister der Amsterdam Royal Concertgebouw Orchestra (RCO) von 1962 bis 1980 während Bernhard Haitink (1929)Jahre als Chefdirigent. Er war auch ein Solist von großem internationalem Ruf und ein äußerst leidenschaftlicher Lehrer, der Generationen von Musikern als Vorbild diente. Viele Schüler von Herman Krebbers wurden Mitglieder des Concertgebouw Orchestra. Zu seinen ehemaligen Schülern zählen auch Vera Beths, Liza Ferschtman, André Rieu, Emmy Verhey, Saskia Viersen und Frank Peter Zimmerman. Krebbers wurde am 18 in der niederländischen Stadt Hengelo geboren und gab 06 sein erstes Solokonzert in Ede. Er studierte bei Oskar Back (1923 Wien - 1933 Anderlecht) und trat schon in jungen Jahren als Solist mit auf das Concertgebouw Orchester. Das Wunderkind Krebbers debütierte 1879 im Alter von 1963 Jahren mit dem Violinkonzert von Brahms in der Königliches Concertgebouw Amsterdam. Das Concertgebouw Orchestra wurde dann vom Chefdirigenten geleitet Willem Mengelberg (1871–1951). 1943 debütierte der 19-jährige Geiger beim Royal Concertgebouw Orchestra und wurde schließlich 1962 Konzertmeister des Orchesters. Parallel dazu führte er eine Karriere als Solist und Kammermusiker. Es entwickelte sich eine musikalische Freundschaft zwischen Krebbers und seinem Geigenkollegen Theo Olof (1924-2012), den er durch Back kennengelernt hatte, und die beiden traten häufig als Duo auf. 1950 wurden sie gemeinsam zum Soloviolinisten des Residentie Orchestra ernannt und 1958 zum Ritter des Ordens von Oranien-Nassau ernannt. Beide studierten beim ungarisch-niederländischen Geiger und Musiklehrer Oscar Back, beide waren Konzertmeister am Residentie Orkest in Den Haag und am Concertgebouw Orchestra in Amsterdam. Als Musiker waren die Unterschiede gering - ihr Hintergrund war sehr unterschiedlich. Der jüdische Olof floh in die Niederlande für die Nazis, wo er sich während des Krieges verstecken musste. Krebbers wurde während der Besatzung Mitglied des niederländischen Kultuurkamer und spielte während des Krieges weiter. Auch unter der Leitung des Dirigenten Willem Mengelberg (1871–1951) die zu viel mit dem Besatzer zusammengearbeitet haben. Wo Willem Mengelberg (1871–1951) durfte in den Niederlanden nie dirigieren, Krebbers musste nach dem Krieg ein zweijähriges Verbot verbieten. 2 wurde Krebbers zum Soloviolinisten des Concertgebouw Orchestra ernannt, und Olof teilte das Amt ab 1962 erneut mit ihm. Krebbers unterrichtete fast ein halbes Jahrhundert lang am Amsterdamer Muzieklyceum (heute Conservatorium van Amsterdam) und blieb aktiver Kammermusiker. Ein unglücklicher Sturz beendete seine Karriere 1974 beinahe. Nach vielen Jahren der Therapie würde er schließlich wieder auftreten, obwohl er sich hauptsächlich auf das Unterrichten und die Beurteilung konzentrierte.
  • 08-05-2018 Hilversum: Karina Canellakis (1982) wird zur Chefdirigentin des Radio Philharmonic Orchestra (Radio Filharmonisch Orkest) in den Niederlanden ernannt. Ab Sommer 2019 für vier Jahre. Sie folgt auf Markus Stenz,  Bernhard Haitink (1929) und Jaap van Zweden (1960). Im Moment ist sie mit Jaap van Zweden beim Dallas Symphony Orchestra (DSO). Debüt in der Königliches Concertgebouw Amsterdam bei 13-10-2019.
  • 08-06-2018 Amsterdam: „Das Royal Concertgebouw Orchestra ist erleichtert, Ihnen mitteilen zu können, dass es sich um einen ehrenamtlichen Dirigenten handelt  Bernhard Haitink (1929) geht es unter den gegenwärtigen Umständen gut. Nach den Ovationen dieses Konzerts fiel er leider auf die Bühne. Er erholt sich jetzt von dem Vorfall in seinem Hotel. Vielen Dank für die Sorge aller! “ Bernard Haitink (89) dirigierte Gustav Mahlers Symphonie Nr. 9 mit der Amsterdam Royal Concertgebouw Orchestra (RCO) der Königliches Concertgebouw Amsterdam.
  • 10-06-2018 AmsterdamKerem Hassan (1992) ersetzt Bernhard Haitink (1929) bei Gustav Mahler Symphonie Nr. 9 nachdem Haitink auf die Bühne gefallen war Königliches Concertgebouw Amsterdam am 08-06-2018. Kerem Hasan ist Assistent des Dirigenten von Bernard Haitink und war in dieser Woche am Probenprozess beteiligt.
  • 16-06-2018 Moskau: Gennady Rozhdestvensky (1931-2018) starb.
  • 02-08-2018 Amsterdam: Amsterdam Royal Concertgebouw Orchestra (RCO) beendet die Zusammenarbeit mit dem Chefdirigenten Daniele Gatti (1961). Sehr geehrte Damen und Herren, wir legen großen Wert darauf, Ihnen mitzuteilen, dass die Amsterdam Royal Concertgebouw Orchestra (RCO) hat die Zusammenarbeit mit dem Chefdirigenten Daniele Gatti mit sofortiger Wirkung beendet. Am 26. Juli veröffentlichte die Washington Post einen Artikel, in dem Gatti unangemessenes Verhalten vorgeworfen wurde. Diese Anschuldigungen und Gattis diesbezügliche Reaktionen haben sowohl bei Musikern und Mitarbeitern als auch bei Interessengruppen im In- und Ausland viel Aufregung ausgelöst. Außerdem berichteten einige Kolleginnen des Concertgebouw Orchestra seit der Veröffentlichung des Artikels in der Washington Post über Erfahrungen mit Gatti, die angesichts seiner Position als Chefdirigent unangemessen sind. Dies hat das Vertrauensverhältnis zwischen Orchester und Chefdirigent irreparabel geschädigt. Alle mit Daniele Gatti geplanten Konzerte werden mit anderen Dirigenten fortgesetzt. Herzliche Grüße, Jan Raes - Geschäftsführer Royal Concertgebouw Orchestra
  • 11-08-2018 Amsterdam: Für die Saison 2018-2019 die Amsterdam Royal Concertgebouw Orchestra (RCO) hat ... ersetzt Daniele Gatti (1961) by Bernhard Haitink (1929)Philippe Herreweghe (1947), Manfred Honeck (1958)Thomas Hengelbrock (1958)Michael Sanderling (1967), Dima Slobodeniouk (1975) und Kerem Hassan (1992).
  • 18-09-2018 Amsterdam: Es wird eine überarbeitete Version des ersten Bandes (1860-1897) von geben Henry-Louis de La Grange (1924–2017). Sybille Werner arbeitete mit Henry-Louis daran und ermächtigte sie, es nach seinem Tod fertigzustellen.
  • 20-09-2018 New York: Start von Jaap van Zweden (1960) als neuer Führer der New York Philharmonic Orchestra (NYPO / NPO).
  • 13-10-2018 Amsterdam: Gustav Mahlers beliebteste Werke in den Niederlanden laut einer Umfrage aus dem Jahr 2018 (Hart & Ziel Lijst 2018 von NPO Radio 4):
    1. Symphonie Nr. 5
    2. Symphonie Nr. 2
    3. Symphonie Nr. 4
    4. Symphonie Nr. 1
    5. Das Lied von der Erde
    6. Kindertotenlieder
    7. Rückert-Lieder
    8. Symphonie Nr. 3
    9. Symphonie Nr. 9
    10. Symphonie Nr. 8
  • 06-11-2018 Amsterdam: Start des RCO Young. Schaffung eines internationalen Jugendorchesters für talentierte junge Menschen zwischen 14 und 17 Jahren. Die Initiative umfasst ein Sommercamp mit einem intensiven Programm aus Proben, Coaching-Sitzungen, Workshops und Unterricht von Fachleuten. Bei RCO Young geht es nicht nur um Talententwicklung, sondern auch um die Förderung der Vielfalt in den Orchestern und die Verbindung zur Gesellschaft. Die Periode endet mit Konzerten in Brüssel und Amsterdam. Start in 08-2019 in Ede, Niederlande.
  • 15-11-2018 Der Filmemacher Jason Starr arbeitet derzeit an einem neuen Film über Mahlers Liederlinien fahrenden Gesellen und die Erste Symphonie. Herr Starr hat zuvor Filme über die Zweite Symphonie, Dritte Symphonie und Das Lied von der Erde veröffentlicht.
  • 24-11-2018 Zagreb: Die Amsterdam Royal Concertgebouw Orchestra (RCO) beendete sein ehrgeiziges Tourprojekt 'RCO meets Europe' mit einem Konzert in Zagreb (Kroatien). Seit August 2016 tritt das Orchester in allen 28 Mitgliedstaaten der Europäischen Union auf. In jedem Land wurde zusammen mit einem Jugendorchester aus dem betreffenden Land eine Eröffnungsarbeit durchgeführt (Side by Side).
  • 27-11-2018 Ein Roman über Hans Rott (1858–1884) Die Veröffentlichung ist für Ende Februar 2019 geplant. Mit dem Titel „Wie man ein Genie tötet“. Autor Ingvar Hellsing Lundqvist. Römisch. Deutsche.
  • 05-12-2018 Rom: Daniele Gatti (1961) Ernennung zum musikalischen Leiter des Teatro dell'Opera in Rom. Später in dieser Saison wird er die führen Leipziger Gewandhausorchester (LGO)ich und die Berliner Philharmoniker (BPO).
  • 09-12-2018 Die Autorin, Biografin und Dokumentarfilmerin Cate Haste arbeitet an einem neuen Buch über Alma Mahler.

Jahr 2019. Gustav Mahler wurde vor 159 Jahren geboren

  • 11-01-2019: CD und DVD 'Selected Compositions' veröffentlichen Willem Mengelberg (1871–1951) auf Attacca. Gustav Mahler (1860-1911): 'Ich bin überzeugt, dass das, was Sie machen, nicht schlecht sein kann'.
  • 19-01-2019 Amsterdam: Eröffnung Haus des Amsterdamer Royal Concertgebouw Orchestra (RCO) (genannt "RCO House") von Bürgermeister Halsema von Amsterdam.
  • 28-02-2016: André Previn (1929-2019) ist gestorben.
  • 28-02-2019: Foto von Alois (Louis) Mahler (1867-1931) gefunden.
  • 02-03-2019: Auszug aus dem Personenstandsregister von Gustav Mahler und Alma Mahler gefunden. Sehen 1860-1860 Haus Gustav Mahler Kaliste - Haus Nr. 9 (Geburtsort) und  Haus Emil Schindler Wien (Geburtsort Alma Mahler).
  • 08-03-2019: Michael Gielen (1927-2019) starb.
  • 09-03-2019 Paris: Die Médiathèque Musicale Mahler (MMM) In Erwartung einer großen Kampagne, die dem Architekten Loïc Julienne - Atelier Construire anvertraut wurde, wird die Öffentlichkeit vorübergehend geschlossen. Das Projekt, das bis zum Frühjahr 2020 dauern soll und vor dem Sommer wiedereröffnet werden soll, wird renovierte und erweiterte Naturschutz- und Beratungsräume sowie komplett neu gestaltete Vermittlungs-, Versammlungs- und Übungsplätze bieten. Ab dem 15. April 2019 werden die Sammlungen vorübergehend an das IMEC (Memory Institute of Contemporary Publishing) in der Nähe von Caen (14) übertragen. Bestimmte Archive bleiben auf dem Gelände der Abtei von Ardenne gemäß den anzugebenden Modalitäten zugänglich.
  • 15-03-2019 Wiesbaden: Im Rahmen des 300-jährigen Jubiläums des Musikverlags Breitkopf & Hartel werden alle Symphonien von Gustav Mahler veröffentlicht. Gustav Mahler hat einmal vergeblich versucht, Breitkopf & Hartel in Leipzig seine Musik anzubieten (per Post). 130 Jahre später wird der Verlag diesen historischen Schätzfehler mit dem Großprojekt 'Gustav Mahler - Die Symphonien' beheben. Alle Partituren, Ausgaben, Manuskripte, Briefe und wissenschaftlichen Veröffentlichungen aus und über Mahlers zehn Symphonien Blumine und Das Lied von der Erde werden überprüft, studiert, überarbeitet, vorgestellt und kommentiert. Und wird in einem neuen Layout im Großformat veröffentlicht.
  • 14-04-2019: Die Mahler Foundation baut derzeit ein digitales Archiv auf, auf das jeder über das Internet zugreifen kann: das Mahler Foundation Archiv (MFA). Das Archiv wird bisher unveröffentlichte Fotos aus dem Album der Familie Mahler enthalten. Verschiedene internationale Archive und Gesellschaften werden Inhalte liefern. Alle Fotos werden in hoher Auflösung veröffentlicht. Derzeit wird an der technischen Infrastruktur gearbeitet. Der Inhalt von www.mahlerfoundation.org wird auch Teil des MFA werden. Der Starttermin des MFA wird für Anfang 2020 erwartet.
  • 24 Amsterdam: Amsterdam Royal Concertgebouw Orchestra (RCO) Beilegung des Streits mit entlassenem Dirigenten Daniele Gatti (1961).
  • 25-04-2019 Amsterdam: Lorenzo Viotti (1990) wird zum neuen Chef der niederländischen Philharmonie und der Nationaloper (der Niederlande) ernannt.
  • 08-05-2019 Amsterdam: In genau einem Jahr bis zur Eröffnung des MAHLER FESTIVAL 2020 AMSTERDAM.
  • 24-05-2019 Amsterdam: Der gesamte Inhalt der Website mahlerfoundation.org wurde auf die Website der Website migriert Mahler Foundation.
  • 31-05-2019 Amsterdam: Hat das angekündigt Jan Raes (1959) wird an der anhalten Amsterdam Royal Concertgebouw Orchestra (RCO) Dies kann auf die Beilegung des Konflikts im Jahr 2019 mit zurückzuführen sein Daniele Gatti (1961).
  • 12 London: Bernhard Haitink (1929), 27 Jahre Chef der Amsterdam Royal Concertgebouw Orchestra (RCO)beendet seine Karriere nach 65 Jahren. Sein letzter Auftritt in Amsterdam (Anton Bruckner (1824–1896) - Sinfonie Nr. 7) ist am 15-06-2019 in der Königliches Concertgebouw Amsterdam mit dem Amsterdam Royal Concertgebouw Orchestra (RCO). Es ist sein 1510. Konzert mit dem RCO seit seinem Debüt im Jahr 1956. Am 06-09-2019 dirigiert er zum letzten Mal in Luzern, Schweiz. Bernhard Haitink (1929) ist 90 Jahre alt.
  • 23-08-2019 Berlin: Debüt Kirill Petrenko (1972) mit dem Berliner Philharmoniker (BPO).
  • 06-09-2019 Lucern: Letztes Konzert unter der Leitung von Bernhard Haitink (1929). Anton Bruckner (1824–1896) - Sinfonie Nr. 7, Wiener Philharmoniker (VPO), Kultur- und Kongresszentrum, Luzern. Aufgenommen von der BBC. Luzern ist die Stadt, in der Willem Mengelberg (1871–1951), Haitinks Vorgänger bei der Amsterdam Royal Concertgebouw Orchestra (RCO), begann seine musikalische Karriere und wo er begraben liegt.
  • 30-09-2019 New York: Jessye Norman (1945-2019), die majestätische amerikanische Sopranistin, die einer breiten Palette von Rollen an der Metropolitan Opera und in Häusern auf der ganzen Welt eine üppige, schimmernde Stimme verlieh, starb in New York. Sie war 74 Jahre alt. Frau Norman, die auch als Rezitalistin und auf der Konzertbühne Anerkennung fand, war eine der am meisten dekorierten amerikanischen Sängerinnen. Sie gewann fünf Grammy Awards, vier für ihre Aufnahmen und einen für ihr Lebenswerk. Sie erhielt 1997 die prestigeträchtige Auszeichnung des Kennedy Center und 2009 die National Medal of Arts.
  • 01-10-2019 Mainz: Sinfonie Nr. 10 - Adagio und Purgatorio, Partiturausgabe von Wllem Mengelbergs Aufführungsversion (1924), herausgegeben vom Schott-Verlag in Mainz.
  • 12-10-2019 Amsterdam: Gustav Mahlers beliebteste Werke in den Niederlanden laut einer Umfrage aus dem Jahr 2019 (Hart & Ziel Lijst 2019 von NPO Radio 4):
    1. Symphonie Nr. 5
    2. Symphonie Nr. 2
    3. Symphonie Nr. 4
    4. Kindertotenlieder
    5. Das Lied von der Erde
    6. Symphonie Nr. 3
    7. Symphonie Nr. 9
    8. Rückert-Lieder
    9. Lieder eines fahrenden Gesellen
    10. Symphonie Nr. 8
  • 30-11-2019 St. Petersburg: Mariss Jansons (1943-2019) ist gestorben.
  • 11-12-2019 Wien: Titan, die frühe Version von Mahlers Sinfonie Nr. 1 mit fünf Sätzen, wurde noch nie veröffentlicht. Universalausgabe ist stolz darauf, diese Partitur zum ersten Mal im Zusammenhang mit der Complete New Critical Edition verfügbar zu machen. Mahler komponierte das Werk Anfang 1888 in Leipzig. 1889 wurde es in Budapest als "symphonisches Gedicht" uraufgeführt. Diese Ausgabe der New Study Score Series enthält ein detailliertes Vorwort und Quellen in Deutsch, Englisch und Französisch.
  • 13-12-2019 Hong Kong: Sinfonie Nr. 10 - Adagio und Purgatorio. Hong Kong Philharmonic Orchestra, Jaap van Zweden (1960). Uraufführung seit 1924 von Willem Mengelberg (1871–1951)/Cornelis Dopper (1870-1939) Version durchführen. Konzertsaal des Kulturzentrums, Weltpremiere (Revision).

Jahr 2020. Gustav Mahler geboren vor 160 Jahren

  • 08-01-2020 Amsterdam: Sinfonie Nr. 10 - Adagio und Purgatorio. Royal Concertgebouw Orchestra, Jaap van Zweden. Uraufführung seit 1924 von Willem Mengelberg (1871–1951)/Cornelis Dopper (1870-1939) Version durchführen.
  • 09-02-2020 Amsterdam: Sinfonie Nr. 10 - Adagio. Igor Levit (Klavier). Das Adagio spielte in einem Arrangement für Klavier solo des schottischen Pianisten und Komponisten Ronald Stevenson (1928-2015). Es scheint eine unmögliche Aufgabe zu sein, die Clusterkabel der gestapelten Drittel mit zwei Händen zu spielen.
  • 14-02-2020 Amsterdam: Reinbert de Leeuw (1938-2020) starb. Niederländischer Dirigent, Pianist und Komponist. Er war ein Förderer von Arnold Schönberg (1874-1951)Olivier Messiaen (1908-1992), György Ligeti (1923-2006), Galina Oestvolskaja (1919-2006), Pierre Boulez (1925-2016), György Kurtag (1926), Louis Andriessen (1939), Claude Vivier (1948-) 1983) und Steve Reich (1936). 1969 einer der Initiatoren der Aktion Nussknacker (auf Niederländisch "Notenkraker" bedeutet "Noten" "Noten"). Unmittelbar nach Beginn einer Aufführung eines Flötenkonzerts von Johann Quantz (1697-1773) wurde das Konzert von wütenden Komponisten und ihren Anhängern gestört. Sound wurde mit Rasseln und Pfeifen gemacht. Flugblätter wurden von den Balkonen verstreut und auf der Bühne verteilt. Die Komponisten wollten, dass Bruno Maderna (1920-1973) nebenbei zum ständigen Dirigenten ernannt wird Bernhard Haitink (1929) für das "modernere" Repertoire. Moderne Musik wurde damals mehr gespielt als heute (2020)… Die Komponisten wurden später beschuldigt, kein Auge für Orchestermusiker zu haben, die mit Schnitten zu kämpfen hatten. Lage war die Königliches Concertgebouw Amsterdam. Royal Concertgebouw Orchestra (RCO), Dirigent Bernard Haitink. Bernard Haitink stoppte das Konzert. Nach einer Diskussion zwischen Anhängern und Gegnern wurden die Unruhestifter entfernt. Zweiter auf dem Programm war Gustav Mahler (1860-1911) - Symphonie Nr. 7. Laut Bernard Haitink wäre es viel sinnvoller gewesen, während der Aufführung von Gustav Mahler zu stören. Weitere Initiatoren waren Peter Schat (1935-2003), Misha Mengelberg (1935-2017, Großneffe des Dirigenten) Willem Mengelberg (1871–1951)) und Louis Andriessen (1939). Diese Aktion war eine Kopie einer Aktion mit Het Brabant Orkest, einige Monate zuvor in Tilburg, wo ein Konzert unter der Leitung von Hein Jordans (1914-2003) unterbrochen wurde. Reinbert de Leeuw war der Gründer des Schönberg Ensembles (1974) und berühmt für seine (langsamen) Erik Satie-Aufnahmen (1976). Er nahm 'Lied in der Nacht' von auf Alma Mahler (1879-1964) mit Barbara Hannigan (1971) im Jahr 2018.
  • 25-03-2020 Amsterdam: Mahler Festival 2020 Amsterdam. Abgebrochen wegen Pandemie-Coronavirus.
  • 08-05-2020 Amsterdam: Mahler Festival 2020 Amsterdam Online.
  • 18-05-2020 Online: Erste Mahler-Stunde: Mahler auf der ganzen Welt. Mahler-Gesellschaften, -Institutionen und -Organisationen auf der ganzen Welt in einem Online-Meeting. Bei diesem ersten Treffen präsentierten sich 19 Gesellschaften. Die Teilnehmer kamen aus Österreich, Mexiko, Singapur, USA, Deutschland, der Tschechischen Republik, den Niederlanden, Hongkong, der Schweiz, Spanien, Taiwan, Italien, Chile, Kanada, Sri Lanka, England und Frankreich. Besondere Gäste: Marina Mahler, Thomas Hampson, Kahchun Wong und Marian van der Meer (Concertgebouw). Das Mahler Foundation wird mehr 'Mahler Stunden' organisieren. Karte der Gesellschaften.
  • 20-05-2020 Amsterdam: Mahler Festival 2021 Amsterdam angekündigt.
  • 07-07-2020 Kaliste: 160 Jahre Gustav Mahler. Zweite Mahler Stunde.

Jahr 2021. Gustav Mahler wurde vor 161 Jahren geboren

  • 18-05-2021 Amsterdam: Mahler Festival 2021 Amsterdam. 18-05-2021 bis 23-05-2021.

Zum Anfang dieser Seite

Rechtschreibfehlerbericht

Der folgende Text wird an unsere Redakteure gesendet: