Des Knaben Wunderhorn - 9 Lieder

Einleitung Des Knaben Wunderhorn (Klavier), 9 Lieder

Die Vertonungen von Des Knaben Wunderhorn von Gustav Mahler sind Orchesterlieder sowie Gesangs- und Klavierfassungen von Gedichten aus Des Knaben Wunderhorn, einer Sammlung anonymer deutscher Volksgedichte, zusammengestellt von Ludwig Achim von ...
Weiterlesen

Lied 1: Um schlimme Kinder artig zu machen

Dieses Lied ist das erste der Wunderhorn-Lieder für Gesang und Klavier. Es trägt den Titel „Um schlechte Kinder gut zu machen“ und ist viel länger als alle anderen aus der vorherigen Sammlung. Der schnelle und witzige Stil wird den unerfahrenen Tubisten mit weichen ...
Weiterlesen

Lied 2: Ich ging mit Lust durch einen grünen Wald

"Ich ging mit Lust durch einen Grun" (Ich ging freudig durch ein grünes Holz) ist eine schöne langsame Melodie, die den Tubisten herausfordert, eine gleichmäßige Klangfarbe im tiefen Register der Bass-Tuba zu halten. Die erste Note ist die niedrigste in der gesamten Sammlung ein niedriger ...
Weiterlesen

Lied 3: Aus! Aus!

Die meisten Songs in dieser Sammlung beginnen mit einer sehr weichen Dynamik. Elf der vierzehn Songs beginnen mit der Dynamik des Klaviers, ein Song beginnt bei Pianissimo und die verbleibenden zwei Songs (dieses Lied und das letzte Lied in der Sammlung) beginnen bei der Dynamik von forte ...
Weiterlesen

Lied 4: Starke Einbildungskraft

Eine der Herausforderungen beim neunten Lied dieser Sammlung, "Starke Einbildungskraft", betrifft die Klarheit der Artikulation. Passagen mit Sechzehntelnoten klingen beim Klavierpart unklar, da sowohl das Klavier als auch die Tuba ein Ungleichgewicht der tieferen Töne aufweisen. Änderungen wurden in der Tuba-Version notiert ...
Weiterlesen

Lied 5: Zu Straßburg auf der Schanz

Das zehnte Lied in dieser Sammlung, „Zu Strassburg auf der Schanz“, beginnt mit einem sehr farbenfrohen Klaviereingang, der als „Volksmusik“ und „Nachahmung des Schals“ gekennzeichnet ist.

Wie Donald Mitchell betont, ist dies ein Typ, der für Mahler sehr charakteristisch ist ...
Weiterlesen

Lied 6: Auflösung im Sommer

Druckfehler sind selten, aber dieses Lied enthält eine falsche Note im Klavierpart. In Takt 3 der IMC-Ausgabe sollte die erste Note für die linke Hand A anstelle von F sein. Es gibt nur wenige Fälle, in denen Mahler einen Hemiola-Effekt im Klavier verwendet. Maßnahmen 10 und 11 sind ...
Weiterlesen

Lied 7: Scheiden und Meiden

"Scheiden und Meiden" (Partings) untersucht das metrische Nebeneinander von zwei und drei, das in "Ablösung im Sommer" verwendet wird. "Trompetenartig" ist der erste Ausdruck in der Musik, wenn F-Dur-Arpeggios aus Tuba und Klavier aufsteigen. Trotz der wiederholten aufsteigenden Passagen ist die erste Dynamik Klavier, also sollte der Tubist ...
Weiterlesen

Lied 8: Nicht wiedersehen!

Das Ausbalancieren der weichen, tiefen Textur mit dem Klavier bleibt eine der größten Herausforderungen für Tubisten im vorletzten Song dieser Sammlung, "Nicht wiedersehen!" (Nie wieder zu treffen). Es wird auf dem Klavier sehr niedrig gespielt und es wäre leicht, die Melodie innerhalb der Harmonie von ...
Weiterlesen

Lied 9: Selbstgefühl!

Das letzte Lied, „Selbstgefühl“, beginnt mit einer Dynamik der Stärke. Um ein hohes Maß an Verspieltheit aufrechtzuerhalten, muss der Tubist die strengen dynamischen Angaben beachten. Mahler wies darauf hin, dass die Oktave in der linken Hand des Klavierparts während des gesamten Songs weggelassen werden kann, wenn die zusätzliche ...
Weiterlesen

Orchestrierung Des Knaben Wunderhorn (Klavier), 9 Lieder

Tastatur

  • Klavier. 

Gesang solo

  • Stimme. 
...
Weiterlesen