Autogrammquellen

APD: Autographer Vorentwurf (für ganzen Satz oder wesentlichen Teil eines Satzes): Orchesterwerke sind meistens in Particelli; Lieder meist v(oice) und p(iano)

AOD: Autographer Orchesterentwurf

AFC: Autographe Reinschriften

CFC: Reinschrift des Kopisten (nur bei Bedarf enthalten)

FS: Faksimile-Partitur


Bibliotheken

ACA Amsterdam Concertgebouw-Archiv

ASI Arnold Schönberg Institut, Wien, Österreich

BBC Biblioteca Bodmeriana, Cologny, Schweiz

BLL Britische Bibliothek, London

BSB Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz

BSM Bayerische Staatsbibliothek, München

CPA Archiv der Tschechischen Philharmonie, Prag

Bibliothek GMF Gesellschaft der Musikfreunde, Wien

HLH Houghton Library, Harvard University, Cambridge

HNM Den Haag, Niederlande, Muziek Institut

IMG Internationale Gustav Mahler Gesellschaft, Wien

JNJ Jerusalem, Jüdische National- und Universitätsbibliothek

LCW-Kongressbibliothek, Washington, DC

LPA-Bibliothek der darstellenden Künste, Lincoln Center, New York

MAS Moldenhauer-Archiv, Spokane, Washington 

MMM Mediatèque Musicale Mahler, Paris

NLC Newberry Library, Chicago

NUE Northwestern University, Evanston, III., USA

ÖNB Österreichische Nationalbibliothek, Wien

PML Pierpont Morgan Library, New York City

RWO University of Western Ontario, Rosé-Saal, London, Kanada

SBW Stadt- und Landesbibliothek, Wien

SOU Southampton University Library, Großbritannien

SSB Paul Sacher Stiftung, Basel, Schweiz

SUL Stanford University Library, Stanford, Kalifornien.

UEA Universal Edition Archive, Wien

VSO Wiener Staatsopernarchiv

YUL Universitätsbibliothek von Yale, New Haven, Anschl.


ABGESCHLOSSENE ARBEITEN

0. Klavierquartettsatz in a-MollNicht zu schnell. Entschlossen. AFC (1876), PML (Rosé-Nachlass). Veröffentlicht Sikorsky, Hamburg, 1973. Kritische Ausgabe, IGMG/UE, 1997. 1st öffentliche Leistung (?) New York, 12. Januar 1964, Peter Serkin und Galimir Quartett.

  1. 3 Lieder für Tenor und Klavier (1880), Gedichte von Mahler, Josephine Poisl gewidmet. AFC, RWO. 1st Leistung Radio Brünn, 30: Zdenek Knittl, Tenor; Alfred Rose, Klavier. AFC, RWO. 1934st Publ. kritische Hrsg. IGMG/UE 1990.
    (A) 'Im Lenz' (19. Febr. 1880)

(B) 'Winterlied' (27. Feb. 1880)

(C) Maitanz im Grünen (5. März 1880), vgl. 3e

2. Das Klagende Lied, Gedicht von Mahler. Originalvers. (1880), in drei Teilen, für Sopran, Alt, Tenor, Bariton, Bass-Soli, Chor und Orchester. CFC (mit auto. Korrekturen), YUL (Osborn col.); Kritische Ausgabe, IGMG/UE, 1999; 2. kritische Aufl. IGMG/UE 2011; 1st Umdrehung. (Dez. 1893). AFC, PML (Heineman col.); 2nd Umdrehung. (Mai 1899) (ohne a), für Sopran, Alt, Tenorsolo. 1st Leistung Wien, 17. 1901. 1902. Publ.-Nr. September 2, Weinberger. Kritische Ausgabe. (1978-teilige Fassung) IGMG/UE XNUMX.

(A) ['Waldmärchen' (weggefallen 1893), für Sopran, Alt, Tenor, Bass-Soli. 1st Leistung Radio Brünn 26/Alfred Rosé. Publ. 1934, Belwin-Mühlen. Kritische Ausgabe, IGMG/UE, 1973

(B) "Der Spielmann". APD (21. März 1880), SBW; AOD, (März 1880), [1]  SBW.

(C) Hochzeitsstück (Anf. APD, Okt.-Nov. 1880, [2] J. Bruck Col., NYC).

3.  5 Lieder für Stimme und Klavier (1880-7), bilden Teil I von Lieder u Gesänge, betitelt nach Mahlers Tod: Lieder aus der Jugendzeit, Gedichte von Richard Leander, Mahler und Tirso de Molina; betitelt in der einzigen bekannten Handschrift „5 Gedichte komponiert von Gustav Mahler“. AFC, RWO. Publ. Februar 1892, Schott. Kritische Ausgabe. IGMG/Schott 1990.

(A) "Frühlingsmorgen" (Richard Leander). 1st Leistung Prag, 18. April 1886

(B) "Erinnerung" (Leander). 1st Leistung Budapest, 13. Nov. 1889

(C) 'Hans und Grete' (Mahler), praktisch identisch mit 1c. letzte Leistung Prag, 18. April 1886.

(D) 'Serenade aus Don Juan' (Tirso da Molina) [1887] 

(E) 'Phantasie aus Don Juan' (Tirso da Molina) [1887]

4. 4 Lieder eines fahrenden Gesellen für Stimme und Orchester (1884-5), Gedichte von Mahler. 1st überlebende AFC, v & p, RWO; 1st überlebender AFC, v & o, (1891–93), datiert Dez. 1895, SSB. 1st Leistung Berlin, 16. März 1896. Publ.-Nr. Dez. 1897, v & p und v & o, Weinberger. Überarbeitete Ausgabe. v & p (C. Matthews) Weinberger 1877, kritische Ausgabe. v & o, IGMG/Weinberger 1982.

(a) 'Wenn mein Schatz Hochzeit macht'

(b) 'Ging heut' morgens übers Feld'

(c) 'Ich hab' ein glühendes 'Messer'

(d) „Die zwei blauen Augen'


[1] Das Datum auf der Titelseite ist eigenhändig

[2] Das Jahr erscheint auf der Titelseite

5. Erste Sinfonie, D-Dur (1885-8) [skizziert als 'Sinfonie I' (1885) (GAM 99)]. 1st Leistung „Sinfonische Dichtung in zwei Teilen“, Budapest, 20. Nov. 1889, CFC vst, 2nd und 5th Bewegungen, RWO. 1st Umdrehung. ohnet (b) (Januar 1893); 2nd Umdrehung. mit (B) (16. Aug. 1893): 'Symphonie (Titan) in 5 Sätzen (2 Teile)'. AFC, YUL, (Osborn col.). 2nd Leistung „Titan, Symphonische Dichtung in Form einer Symphonie“, Hamburg, 27. Okt. 1893: CFC, LPA (Walter col.). 3rd Leistung Weimar, 3. Juni 1894. Endgültige Überarbeitung. ohne (B) (1896). CFC (1894-96), Privatsammlung; FCKW (1896-98), ÖNB. 4thLeistung „Symphonie D-Dur“, Berlin, 16. März 1896. Publ.-Nr. Dez. 1898 Weinberger; Mai 1906, UE (Studienpartitur); 1910, EU: rev. Aufl. 1912, EU; 1st kritische Hrsg. IGMG/UE 1967; 2nd kritische Hrsg. 1992; Umdrehung. 1995.

(a) Langsam, schleppend; Immer sehr gemächlich

      (bAndante alegretto [sic]. Blumine. AFC (16. Aug. 1893 renovatum), später

         weggelassen. Publ. 1968. Presse.]
(c) Kräftig bewegt, doch nicht zu schnell. AFC (27. Jan. 1893 renovatum)

(D) Feierlich und gemessen, ohne zu schleppen

(e) Stürmisch bewegt, Energisch. AFC (19. Jan. 1893 umgearbeitet).

6. Wunderhorn-Lieder für Gesang und Klavier (1887 oder 88-90), bilden die Teile II & III von Lieder und Gesänge, betitelt nach Mahlers Tod: Lieder aus der Jugendzeit. AFC, RWO. Publ. Februar 1892, Schott. Kritische Ausgabe. IGMG/Schott 1991.

(A) 'Um schlimme Kinder artig zu machen': 1st Leistung Berlin, 14. Dez. 1907

(B) "Ich gehe mit Lust"

(C) 'Aus! Aus!': 29. Perf. Hamburg, 1893. April XNUMX.

(D) Starke Einarbeitungskraft

(E) 'Zu Straßburg auf der Schanz': AOD, unvollendet, MMM

(F) 'Ablösung im Sommer: 1st Leistung Berlin, 14. Dez. 1907

(G) "Scheiden und Meiden": 1st Leistung Budapest 13. Nov. 1889

(H) „Nicht Wiedersehen!“: 1st Leistung Hamburg, 29. Juni 1892

(I) „Selbstgefühl“: 1st Leistung Wien, 15. 1900. XNUMX

7. Zweite Symphonie, c-Moll (1888-94), mit Sopran, Altsoli und gemischtem Chor. 1 Blatt Finale. AOD, AFC (18. Dez. 1894), Privatsamml.; 1st Leistung (a), (b), und (c) Berlin, 4. März 1895. 1st komplette Leistung. Berlin, 13. Dez. 1895. Publ.-Nr. 1895, 2 Klaviere (Hermann Behn), Hofmeister; Orchester, 1897, Hofmeister & Weinberger; April 1906, UE Critical edn. IGMG/UE 1970; 2nd kritische Hrsg. 2010; FS-Hrsg. Kaplan Found., New York, 1986.

(A) Allegro maestoso (mit gutem ernstem und feierlichem Ausdruck). 1st Vers. AOD, unvollständig (8. Juli 1888), JNJ; AFC (als Todesfeier: 10. Sept. 1888), SSB. Schlussvers. (29. April 1894 renovatum).

(b) Andante moderato (Sehr gemächlich) (begonnen 1888). AOD (30. Juli 1893), (YUL, Osborn col.)

(c) In ruhig fließender Bewegung. AOD (16. Juli 1893), PML (Lehman dep.).

(d) Urlicht (Sehr feierlich aber schlicht), Altsolo, aus Des Knaben Wunderhorn (c.1892). AFC (19. Juli 1893), BLL (Spalte Zweig).

(e) Tempo des Scherzos. Wild herausfahrend; Kräftig; Langsam; Misterioso, Gedicht von Friedrich Klopstock und Mahler. AOD (28. Juni 1894, [Briefe an Friedrich Löhr und Otto Mahler]); AFC (18. Dezember 1894).

8. Dritte Symphonie, d-Moll (1895-6), mit Altsolo, Frauen- und Kinderchor. AFC (22. Nov. 1896), PML (Lehman dep.). 1st Leistung (b), (c), (f) Berlin, 9. März 1897. 1st komplette Leistung. Krefeld, den 9. Juni 1902. Rev. Mai 1899. Publ.-Nr. 1899 Weinberger; Januar 1906. UE. Kritische Ausgabe. IGMG/UE 1974.

(a) KräftigEntschieden. AOD (28. Juni 1896, vermisst, NBL), AFC (17. Okt. 1896)

(B) Tempo di Menuetto (sehr mässig). AOD, ÖNB; AFC (11. April 1896). 1st gez.: Berlin, 9. Nov. 1896/Nikisch. 4th gez.: Budapest, 31. Febr. 1897.

(C) Comodo, Scherzando, Ohne Hast. AOD, PML (Cary Coll.); AFC (25. April 1896).

(d) Sehr langsam, Misterioso, Altsolo 'O Mensch!', Gedicht von Nietzsche (Sommer 1895). AOD, PML (Cary col.); v&p (Sommer 1896), LCW.

(E) Lustig im Tempo und Keck im Ausdruck, auch Solo, Frauen- und Kinderchor: 'Es sungen drei Engel', aus Des Knaben Wunderhorn. AOD, v & o, ([18] Aug. 1895), PML (Cary col.); AFC (8. Mai 1896), PML (Lehman dep.).

(F) Langsam, Ruhevoll. Empfunden. AFC (22. Nov. 1896).

9. Wunderhorn-Lieder für Stimme und Orchester [oder Klavier] (1892-8) (a), (b), (c), (d) und 10d) mit dem Titel 1892:  5 Humoreske. Publ. 1899-1900 Weinberger. Kritische Ausgabe, v & p, IGMG/UE 1993; v & o, IGMG/UE 1998. Neue kritische Ausgabe, v & p,. IGMG/UE 2008; Neue kritische Ausgabe, v & o, IGMG/UE, 2010.

(A) „Der Schildwache Nachtlied“ (1888?): APD, LCW; AFC, v & o (28. Januar 1892), BSB; AFC, v & p (bis 26. April 1892), GMF. 1st Leistung Berlin, 12. Dez. 1892.

(B) 'Verlorne Müh': AFC, v & p, MAS; AFC, v & p (1. Februar 1892), BSB; AFC, v & o, GMF. 1st Leistung Berlin, 12. Dez. 1892.

(C) 'Trost im Unglück': APD, v & p, BSM (Moldenhauer Archiv); AFC, v & p (22. Februar [1892]), BSB; AFC, v & o (26. April 1892), GMF. 1stLeistung Hamburg, 27. Okt. 1893.

(D) „Wer hat dies Liedlein erdacht?“: AFC, v & p (6. Febr. 1892) BSB; AFC, v & o, GMF. 1st Leistung Hamburg, 27. Okt. 1893.

(E) „Das irdische Leben“ (1893: NBL1; NBL10): APD, priv. Kol. (Newlin), USA; AFC, v & o, PML (Cary col.). 2st Leistung 14, Wien.

(F) 'Des Antonius von Padua Fischpredigt': AFC, v & p (8. Juli 1893), PML (Lehman dep.); AFC, v & o (1. August 93), HLH. 1st Leistung Wien, 29. 1905. XNUMX.

(G) 'Rheinlegendchen': AFC, v & p (9), BSB; AFC, v& o (1893. August 10), PML (Lehman dep.). 1893st Leistung Hamburg, 27. Okt. 1893.

(H) 'Lied des Verfolgten im Turm': AFC, v & p (Juli 1898), PML (Lehman dep.). 1st Leistung Wien, 29. 1905. XNUMX.

(I) 'Wo die schönen Trompeten blasen': AFC, v & p (Juli 1898), PML (Lehman dep.). 1st Leistung Wien, 14. 1900. XNUMX.

(J) „Lob des hohen Verstandes“: APD in E mit dem Titel „Lob der Kritik“ (14. Juni 1896); APD (21. Juni 1896), BSM (Moldenhauer-Archiv). 1stLeistung Wien, 3.

(K) 'Es sungen drei Engel' (Sommer 1895, vgl. 8e): FC: v & p, verkauft bei Sotheby's 2006.

(L) 'Urlicht', AFC, v & o (19. Juli 1893): BLL (Zweig col.). Vgl. 7d.

10 Vierte Sinfonie, G-Dur (1899-1900), mit Sopransolo. AFC, GMF. Vollständige Vorentwürfe und Orchesterentwürfe von (a), (b), Und (C)aufgelöst und verstreut, jetzt in ÖNB, PML, BMG, BSM (Moldenhauer Archiv), SUL & NLC. 1st Leistung München, 25. Nov. 1901. Letzte Revision. Juli 1910. Publ.-Nr. Jan. 1902, Doblinger; Jan. 1906, UE. Kritische Ausgabe. IGMG/UE 1963, korrigierte Ausgabe, IGMG/UE 1995.

(A) Bedächtig, nicht eilen ((1899-1900).

(b) In gemächlicher Bewegung, ohne Hast. AFC (5. Januar 1901).

(C) Ruhevoll (Poco Adagio). Partielles AOD (6. [5.] Aug. 1900), BSM, Moldenhauer Archiv & MMM; AFC (5. Januar 1901).

(d) Sehr behaglich, Sopran Solo: 'Wir genießen die himmlischen Freunde', aus Des Knaben Wunderhorn. AFC/orig. Lied, v & p (10. Februar 1892), BSB; AFC/id., v & o (12. März 1892), GMF. 1st getrennte Leistung Hamburg, 27. Okt. 1893. Orch.-Nr. Rev. 1900.

11 7 Lieder berechtigt, nach Mahlers Tod, Aus letzter Zeit.

     (A) 2 Wunderhorn-Lieder für Stimme und Orchester [oder Klavier] (1899-1901). Publ. August 1905, Kahnt. Kritische Ausgabe, v & p und v & o, IGMG/Kahnt, 1984.

(A) 'Revelge' (Juni/Juli 1899: NBL2: 135) CFC, v & o, LPA (Walter col.) 1. Perf. Wien, 29. 1905. XNUMX.

  (B) 'Der Tamboursg'sell': APD, PML (Lehman dep.); AFC, v & p (12. Juli 1901) und APD, v & o, BMS (Moldenhauer-Archiv). AFC, v & o PML (Lehman dep.).1st Leistung Wien, 29. 1905. XNUMX.

(B) 4 Rückert-Lieder für Stimme und Orchester [oder Klavier] (1901). 1st Leistung Wien, 29. 1905. 1905. Publ.-Nr. August 1984, Kahnt. Kritische Ausgabe, v & p und v & o, IGMG/Kahnt XNUMX.

(A) „Blicke mir nicht in die Lieder!“: APD, v & p (14. Juni 1901), ÖNB; AFC, v & p, Wien (priv. Kol. vormals Julius Bittner.). (AFC, v&o, PML (Lehman dep))

(B) 'Ich atmet' einen linden Duft' (Sommer 1901) (NLB1. 166; NBL2. 193ff.): (APD (2), ÖNB (eins: 9. Juni [1901]); AFC, v& p, BSM; AFC, v &o, BSM.

(C) 'Ich bin der Welt abhanden gekommen': APD (3) (eins: 16. Aug. 1901), PML (Cary col.); AFC, v&p, BMG. AFC, v & o, PML (Kaplan-Abt.).

(D) „Um Mitternacht“ (Sommer 1901): APD, SBW; AFC, v&p, BMG; AFC, v & o, ASI.

(C)   1 Rückert-Lied für Gesang und Klavier (Aug. 1902) (AML 33).
"Liebst du um Schönheit". AFC, BMG. Publ., p & o, 1905, Kahnt; Orch. Max Puttmann (1910?). Kritische Ausgabe, v & p, IGMG/1984.

12  fünfte Symphonie (1901-2). Orch. 1903. Rev. 1904 usw. AFC, PML (Cary col.); FC von Alma Mahler, LPA. 1st Leistung Köln, 19. Okt. 1904. Publ.-Nr. September 1904, Peters.
Rev. 1905, 1911. 1st kritische Hrsg. IGMG/Peters, 1964; 2nd kritische Hrsg. 1989. 3rd kritische Hrsg. 2001.

       1st Teil
(a) Trauermarsch (In gemessenem Schritt. StrengWie ein Kondukt) (wohl 1901)
(b) Stürmisch bewegt mit größter Vehemenz (wohl 1901).

       2nd Teil
(c) Scherzo (Kräftig, nicht zu schnell) (August 1901). APD (2 Manuskripte), PML (Lehman-Hinterlegung).

       3rd Teil
(D) Adagietto (Sehr langsam) (wohl 1902). FS-Ausgabe, Kaplan Found., 1992.
(E) Rondo-Finale (Allegro) (1902).

13 5 Kindertotenlieder (1901-4), Gedichte von Friedrich Rückert, AFC, v & p, Lieder (b) Um (E); und v & o, komplett, PML (Lehman dep.). 1st Leistung Wien, 29. 1905. 1905. Publ.-Nr. August 1, Kahnt. XNUMXst kritische Hrsg. IGMG Kahnt, v & p und v & o, 1979; 2nd krit. Aufl. 1992.

(A) 'Nun will die sonn' so hell aufgeh'n' (Sommer 1901) (NBL1. 166; NBL2 193). APD, v&p, GMF.

(B) 'Nun seh' ich wohl, warum so dunkle Flammen' (Sommer 1904) (AMM1; AMM91) 

  (C) 'Wenn dein Mütterlein' (Sommer 1901). APD, v&p, ÖNB

  (D) 'Off denk' ich, sie sind nur ausgegangen' (Sommer 1901); APD, v & p, versteigert Berlin, 2006

  (E) 'In diesem Wetter' (Sommer 1904)
Analysen der oben genannten Arbeiten sind in Band ii enthalten.

14 Sechste Sinfonie, a-Moll (1903-5). AFC (1. Juni 1905), GMF. 1st Leistung Essen, den 27. Mai 1906. Rev. 1906 und 1907. Publ.-Nr. März 1906, Kahnt. Kritische Ausgabe. IGMG/Kahnt 1963. überarbeitete Ausgabe. IGMG/Kahnt 1998; kritische Hrsg. IGMG/Kahnt 2010; 1st Aufl. (b) Scherzo, (c) Andante; 2nd Aufl. (b) Andante, (c) Scherzo. Mahlers letzte Aufführung. (b) Andante (c) Scherzo

(A) Allegro energicoma non troppo (Sommer 1903?)

  (b) Scherzo (Wuchtig) (Sommer 1903)

  (c) Moderates Andante (Sommer 1903)

  (D) Finale (Allegro moderat) (Sommer 1904)

15 Siebte Symphonie, h-Moll (1904-5). AFC, AKA. 1st Leistung Prag, 19. Sept. 1908. Publ.-Nr. Dez. 1909, Bote und Bock. Kritische Ausgabe. IGMG/Bote & Bock 1960. FS-Ausgabe von AFC, Rosebeck BV, Amsterdam, 1995. IGMG/UE 1976; kritische Hrsg. IGMG/UE, 2012. 

(a) Langsam; Allegro risoluto ma non troppo. AOD, LPA (Walter col.) (15. August 1905)

(b) Nachtmusik (betitelt Nachtstück im AFC) (Allegro moderat) (Sommer 1904)

(c) Schattenhaft (Fließend, aber nicht zu schnell) (Sommer 1905). Unvollständige APD, LPA (Walter col.)

(d) Nachtmusik (Andante amoroso) (Sommer 1904)

(E) Rondo-Finale (Allegro ordinario) (Sommer 1905)

16 Achte Sinfonie, Es-Dur (1906), mit 3 Sopranen, 2 Altstimmen, Tenor, Bariton, Bass-Soli, Kinderchor und gemischtem Doppelchor. AFC, BSM. 1st Leistung München, den 12. Sept. 1910. Publ.-Nr. Febr. 1911, UE. Kritische Ausgabe. IGMG/UE 1977.

(A) Hymnus: 'Veni Creator Spiritus' (Teil I) (entworfen: Juli/Aug. 1906)

(B) Schlussszene von Goethe Faust (Teil II) (entworfen: Juli/Aug. 1906) 

Analysen der oben genannten Arbeiten sind in Band III enthalten.

17 Das Lied von der Erde (1908), „Sinfonie für Tenor und Alt (oder Bariton) und Orchester“, Gedichte aus dem Chinesischen von Hans Bethge. AFC, kompl., v & p, priv. col., NB Scarsdale, NY. AFC, v & o, PML (Lehman dep.). 1st Leistung München, 20. Nov. 1911/B. Walter. Publ. 1912, U.E. Kritische Ausgabe. v & p, IGMG/UE 1989; v& o, IGMG/UE 1964, rev. 1990

(A) 'Das Trinklied vo Jammer der Erde': AOD, v & o (14. Aug. 1908), verschollen.

  (B) 'Der einsame im Herbst': AFC, v & p (Juli 1908), s.o., priv. Kol.

  (C) "Von der Jugend". APD, v & p und AOD (in Ordner vom 1), GMF.

  (D) 'Von der Schönheit': AFC, v & p (21), s.o., priv. Spalte; AOD, PML (Lehman Abt.).

  (E) „Der Trunkene im Frühling“: AOD, SBW.

  (F) „Der Abschied“. APD, v & p, HMS; AOD (1. Sept. 1908), HNM; FS, Stichting „Random Mahler“, 2002 AOD (1. Sept. 1908), HNM. 

18 Neunte Sinfonie, D-Dur (1909). AFC, PML (von Lehman) 1st Leistung Wien, 26. Juni 1912/B. Walter. Publ. Juli 1912, U.E. Kritische Ausgabe. IMG/UE 1969. FS-Hrsg. AOD (a) bis (c) EU, 1971.

        (a) Andante comodo: AOD, ÖNB.

(B) Im Tempo eines gemächlichen Ländlers: AOD, ÖNB.

(C) Rondo-Burlerske (Allegro assai. Sehr trotzig): AOD, ÖNB.

(D) Adagio (Sehr langsam; molto adagio): APD, (1 Blatt) BSM (Moldenhauer Archiv); AOD (2. Sept. 1909), MMM.

19 Zehnte Sinfonie, Fis (1910), unvollendet. Skizzen, APD, AOD und AFC, ÖNB und BSM (Moldenhauer Archiv). 1st Leistung (a) und (c) Wien, 12. Okt. 1924/F. Schalk. FS-Hrsg. 1924, Zsolnay. Publ. (a) und (c) 1951, AM. 2nd FS-Hrsg. Ricke, München, 1967. Performing vers. von Deryck Cooke mit Berthold Goldschmidt (Cooke 0) 1960. 1st unvollständige Perf. BBC London, 19. Dez. 1960/Berthold Goldschmidt; 1stkomplette Leistung. BBC London (Cooke I), 13/Berthold Goldschmidt; Fassung mit verstärkter Orchestrierung (Cooke II) aufgeführt vom Royal Philharmonic Orchestra/Wyn Morris 1964. Okt. 17 (Hrsg. Faber, 1972); Fassung überarbeitet von Colin und David Matthews in Zusammenarbeit mit Berthold Goldschmidt (Cooke III), erschienen 1976 bei Faber.

  (A) Andante. Adagio

  (b) Scherzo (Schnelle Viertel)

  (c) Fegefeuer (Allegretto moderat. Nicht zu schnell)

  (D) (Scherzo II) 'Der Teufel tanzt es mit mir'

  (e) Finale (Einleitung; Allegro moderat)

Weitere Aufführungsversionen wurden von Joseph Wheeler jr. produziert. (1965), Clinton A. Carpenter (1966), Remo Mazzetti Jr. (1985), Rudolf Barshai (2000), Nicola Samale/Giuseppe Mazzuca (2001), Yoel Gamzou (2016), Kenzaburo Kamaku (2018) und Frederic Chaslin (2018).

Analysen von Das Lied von der Erde, die Neunte Symphonie und die Zehnte Symphonie sind in Band enthalten IV.


UNFERTIGE ARBEIT,
AUSGEFÜHRT VON MAHLER

WeberDie Drei Pintos, Oper in drei Akten (Libretto rev. von Karl von Weber und Mahler, 1887-8). 1st Leistung Leipzig, den 20. Januar 1888. Publ.-Nr. 1888(?), Kahnt. Neuausgabe der vollständigen Orchesterpartitur der Oper, hrsg. James L. Zychowicz, 2 Bände, AR Editions (Madison, Wisconsin), Recent Reaserches in the Music of the Nineteenth and Twentieth Century, Bände. 30-31, 2000. 


TRANSKRIPTIONEN UND ARRANGEMENTS

Bruckner, Symphonie Nr. 3 (Für Klavierduett transkribiert, vermutlich in Zusammenarbeit mit Rudolf Krzyzanowski, dessen Name jedoch nicht auf dem Titelblatt erscheint (siehe Bd. 1, Kap. 4). Publ. Bussjäger & Rättig, 1878.

JS Bach, Suite aus seinen Orchesterwerken (1909). Partitur der Bach-Gesellschaft mit aut. 1992 versteigerte Korrekturen. Publ. No. Februar 1911, Schirmer.

(A) Ouvertüre (aus Suite Nr. 2)
(B) Rondeau (aus Suite Nr. 2)
(C) Badinerie (aus Suite Nr. 2)
(D) Luft (aus Suite Nr. 3)
(E) Gavottes 1 und 2 (aus Suite Nr. 3)


VON MAHLER ÜBERARBEITETE WERKE

  1. Besetzung
    Mahler hat von vielen Werken mehrere Versionen hinterlassen. Der Standort der verschiedenen Partituren und Stimmensätze ist hier kurz aufgelistet.

Bach, Kantate Nr. 19, (Continuo-Stimme/Klavierauszug): SOU
Kantate Nr. 65, (Continuostimme/Klavierauszug): Privatsammlung
Kantate Nr. 78 (Continuostimme/Klavierauszug): Privatsammlung
Suite in h-Moll, Ergebnis; NPA
Beethoven, Quartett Nr. 11, in f-Moll, Op. 95, Partitur (Fassung für Streichorchester): VPA; Publ. 1990 Weinberger; Teile: VPA

_______ Sinfonien Nr. 1 und 2, Punkte: SOU
Nr. 3, Ergebnis: SOU, Teile: UEA; Es-Klarinettenstimme: Wiener Privatsammlung 
Nr. 4, Punktzahl: SOU
Nr. 5, Ergebnis: UEA; Teile: UEA
Nr. 6, Ergebnis: UEA
Nr. 7, Ergebnis: UEA (2), CPA, NPA; Teile: UEA, CPA
Nr. 8, Ergebnis: UEA
Nr. 9, Ergebnis: SOU, UEA
_______ Ouvertüren: 

Koriolan, Ergebnis: SOU, UEA, CPA; Teile: UEA, CPA

     Egmont, Ergebnis: UEA, HMS; Teile: UEA

     Die Weihe des Hauses, Ergebnis: SOU, UEA, VPA; Teile: UEA; Es-Klarinettenstimme: SBW

     KönigStephan, Punktzahl: SOU

     Leonore Nr. 2, Teile: UEA

     Leonore Nr. 3, Teile: UEA

     Namensfeier, Punktzahl: NPA

________ Klavierkonzert Nr. 5, Punktzahl: SOU

Brahms, Sinfonie Nr. 3, Teile: NPA

Bruckner, Symphonie Nr. 4, Ergebnis: NPA; Teile: UEA

     Symphonie Nr. 5 (mit erheblichen Kürzungen), Partitur: UEA

Dvorak, Scherzo Capriccioso, Op. 68, Ergebnis: NPA; Teile: NPA

Enesco, Suite d’orchestre, Op. 9, Ergebnis: NPA; Teile: NPA

Liszt, Mazeppa, Ergebnis: NPA; Teile: NPA

Löffler, La Villanelle du diable, Op. 9, Ergebnis: NPA; Teile: NPA 

Mozart, Sinfonie Nr. 40 und 41, Teile: UEA

Idomeneo-Ballett, Ergebnis: NPA; Teile: NPA

Pfitzner, Christelflein Ouvertüre, Op. 20, Ergebnis: NPA; Teile: NPA

     Käthchen von Heilbronn Ouvertüre op. 17: Partitur: NPA, Stimmen: NPA

Schubert, Quartett Nr. 14, d-Moll, „Der Tod und das Mädchen“ (Fassung für Streichorchester), Partitur: D. Mitchell col.; Publ. 1894 Weinberger.

     Sinfonie Nr. 8 (Unvollendet), Partitur: NPA, Stimmen: NPA

     Symphonie Nr. 9, in C-Dur, Partitur: SOU, BSM; Teile: UEA

Schumann, Symphonie Nr. 1, Partitur: YUL, Osborn col.; Teile: UEA

     Nr. 2, Punktzahl: SOU

     Nr. 3, Kopistenpartitur: IGMG

     Nr. 4, Ergebnis:. YUL, Osborn col.; Teile: UEA

    Ouvertüre zu Manfred, Partitur: UEA, Stimmen: UEA

Smetana, Ouvertüre zur verkauften Braut, Ergebnis:: UEA; Teile: UEA

Wagner, Ouvertüre zu Die Meistersinger, Teile: UEA

     Die Meistersinger, Vorspiel zu Akt III, Ergebnis: NPA; Teile: NPA

     Eine Faust-Ouvertüre, Ergebnis: NPA; Teile: NPA

Weber, Ouvertüre zu Oberon, Ergebnis: NPA; Teile: NPA

Die im Archiv der New York Philharmonic gefundenen Partituren und Stimmen stammen nicht von Mahler, tragen aber viele seiner Markierungen, wie weiter unten in Band IV, Anhang 1Ca ausgeführt wird.

Fehlende Quellen:

Bach, Kantaten 19, 65, 78: volle Punktzahl

Beethoven, Symphonie Nr. 3: Partitur passend zu den UEA-Teilen

     Leonoren-Ouvertüren Nr. 2 und 3: Partituren passend zu VAE-Teilen (gelistet von UE im Jahr 1927)

Bruckner, Symphonie Nr. 4: Partitur passend zu den UEA-Teilen

Mozart, Sinfonien Nr. 40 und 41: Partituren passend zu den UEA-Teilen

Schumann, Symphonie Nr. 2: Partitur von UE im Jahr 1927 aufgeführt

     Sinfonie Nr. 3, 2 Partituren von UE im Jahr 1927 aufgelistet

Wagner, Ouvertüre zu Die Meistersinger: Partitur passend zu den UEA-Teilen

  • Bühnenversionen

Mozart, Le nozze di Figaro (neues begleitetes Rezitativ für die Prozessszene); Publ.

     Peters, 1906

Weber, Euryanthe (Änderungen im Libretto und an einigen Stellen in der Partitur), Libretto

     Publ. Künast, 1904?

__________ Oberon „Neue Bühneneinrichtung“ (ergänzt „Melodramen“), Hrsg. UE

GUSTAV MAHLER – Kritische Ausgabe[I]

Bisher erschienene Bände 

(CE – kritische Ausgabe/Kritische Gesamtausgabe; NCE – neue kritische Ausgabe/Neue kritische Gesamtausgabe)

Volume 1
Symphonie Nr. 1
in vier Sätzen für großes Orchester.

Taschenpartitur, Vorwort von Reinhold Kubik
Herausgeber: Sander Wilkens
Verlag: Universal Edition, PH 545, 1998
ISMN: 979-0-008-05948-3

Studienpartitur, revidierte Fassung; korrigierte Neuauflage 1995 (CE)
Herausgeber: Sander Wilkens
Verlag: Universal Edition, UE 13820, 1992
ISMN: 979-0-008-02434-4

Pocket-Punktzahl
Herausgeber: Erwin Ratz / Karl Heinz Füssl
Verlag: Philarmonia, 446, 1973
Nicht verfügbar

Studienpartitur,
Herausgeber: Erwin Ratz
Herausgeber: Universal Edition, UE, 13820, 1967
Nicht verfügbar

Volume 2 
Symphonie Nr. 2
in fünf Sätzen für großes Orchester, Sopran- und Altsolo und gemischten Chor 

Dirigierpartitur (NCE)
Herausgeber: Renate Stark-Voit/Gilbert Kaplan
Verlag: Universal Edition, UE 33882a, Wien 2010
ISMN: 979-0-008-07949-8

Begleittext (NCE)

Herausgeber: Renate Stark-Voit/Gilbert Kaplan
Verlag: Universal Edition, UE 33882b, Wien 2010

Taschenpartitur, Vorwort von Friedrich Saathen (CE)
Herausgeber: Erwin Ratz 
Verlag: Universal Edition, PH 395 1975
ISMN: 979-0-008-02312-5

Studiennote (CE)
Herausgeber: Erwin Ratz 
Verlag: Universal Edition, UE 13821, 1970
ISMN: 979-0-008-02431-3
Nicht verfügbar

Volume 3 
Symphonie Nr. 3
in sechs Sätzen für großes Orchester, Altsolo, Knaben- und Frauenchor 

Taschenpartitur, Vorwort von Friedrich Saathen
Herausgeber: Erwin Ratz / Karl Heinz Füssl 
Verlag: Universal Edition, PH 468, 1977
ISMN: 979-0-008-02313-2

Studiennote (CE)
Herausgeber: Erwin Ratz / Karl Heinz Füssl 
Verlag: Universal Edition, UE 13822, 1974
ISMN: 979-0-008-02432-0 

Volume 4 
Symphonie Nr. 4
in vier Sätzen für großes Orchester und Sopran solo, Fassung 1911 

Studienpartitur, korrigierte Ausgabe (CE)
Herausgeber: Erwin Ratz / Karl Heinz Füssl 
Verlag: Universal Edition, UE 13823, 1995
ISMN: 979-0-008-02433-7 

Taschenpartitur, Neuausgabe mit Analysen von Erwin Stein
Herausgeber: Erwin Ratz 
Herausgeber: Universal Edition, PH214, 1966
Nicht verfügbar

Studiennote (CE)
Herausgeber: Erwin Ratz 
Verlag: Universal Edition, UE 13823, 1963
Nicht verfügbar

Volume 5 
Symphonie Nr. 5
in fünf Sätzen für großes Orchester 

Studienpartitur, Neuausgabe (CE)
Herausgeber: Reinhold Kubik 
Herausgeber: CF Peters, EP 10800, 2001

Studienpartitur, revidierte Ausgabe (CE)
Herausgeber: Erwin Ratz / Karl Heinz Füssl 
Herausgeber: C. F: Peters, EP 3087a, 1989
Nicht verfügbar. 

Taschenpartitur, Vorwort von Friedrich Saathen
Herausgeber: Erwin Ratz 
Herausgeber: Universal Edition, PH458, 1975
ISMN: 979-0-008-02314-9

Studiennote (CE)
Herausgeber: Erwin Ratz 
Herausgeber: CF Peters, EP 3087a, 1964
Nicht verfügbar. 

Volume 6
Symphonie Nr. 6
in vier Sätzen für großes Orchester 

Studienergebnis (NCE)
Herausgeber: Reinhold Kubik
Herausgeber: CFPeters, EP 11210, 2010
ISMN: 079-0-014-10979-0

Studienpartitur, revidierte Ausgabe (CE)
Herausgeber: Erwin Ratz / Karl Heinz Füssl / Reinhold Kubik 
Verlag: CF Peters, KT 4526, 1998
ISMN: 979-0-50027-023-2 
Nicht verfügbar

Studiennote (CE)
Herausgeber: Erwin Ratz 
Verlag: C. F: Kahnt, CFK 4526, 1963
Nicht verfügbar 

Volume 7 
Symphonie Nr. 7
in fünf Sätzen für großes Orchester 

Dirigierpartitur (NCE)
Herausgeber: Reinhold Kubik
Verlag: Bote & Bock, BB2248, 2012
ISMN: 979-0-202-52248-6

Taschenpartitur, Vorwort von Friedrich Saathen
Herausgeber: Erwin Ratz 
Herausgeber: Universal Edition, PH473, 1976
ISMN: 979-0-008-02315-6

Studienpartitur (CE
Herausgeber: Erwin Ratz 
Verlag: Bote & Bock, BB 16867, 1960
ISMN: 979-0-2025-0769-8 

Volume 8 
Symphonie Nr. 8
in zwei Sätzen für großes Orchester, acht Solisten, zwei gemischte Chöre und Knabenchor 

Studiennote (CE)
Herausgeber: Karl Heinz Füssl 
Verlag: Universal Edition, UE 13824, 1977
ISMN: 979-0-008-02436-8 

Taschenpartitur, Vorwort von Friedrich Saathen
Herausgeber: Karl Heinz Füssl 
Herausgeber: Universal Edition, PH490, 1979

Volume 9 
Das Lied von der Erde
Sinfonie für einen Tenor und eine Altstimme (oder Baritonstimme) und Orchester 

Studienpartitur, revidierte Ausgabe (CE)
Herausgeber: Karl Heinz Füssl 
Verlag: Universal Edition, UE 13826, 1990
ISMN: 979-0-008-02438-2 

Studiennote (CE)
Herausgeber: Erwin Ratz 
Verlag: Universal Edition, UE 13826, 1964
Nicht verfügbar. 

Taschenpartitur, Vorwort von Erwin Ratz
Herausgeber: Erwin Ratz 
Herausgeber: Universal Edition, PH217, 1962
ISMN: 979-0-008-02088-9 

Volume 10 
Symphonie Nr. 9
in vier Sätzen für großes Orchester 

Taschenpartitur, Vorwort von Friedrich Saathen
Herausgeber: Erwin Ratz 
Verlag: Universal Edition, PH472, Wien, 1970
ISMN: 979-0-008-03137-3

Studiennote (CE)
Herausgeber: Erwin Ratz 
Verlag: Universal Edition, UE 13825, 1969
ISMN: 979-0-008-04683-4 

Studienergebnis:
Herausgeber: Erwin Ratz
Verlag: Universal Edition, UE 13825, 1984
Nicht verfügbar

Band 11a
Adagio aus der Symphonie Nr. 10
für großes Orchester 

Studiennote (CE)
Herausgeber: Erwin Ratz 
Verlag: Universal Edition, UE 13880, 1964
ISMN: 979-0-00802437-5 

Volume 12 
Das Klagende Lied
für Sopran-, Alt- und Tenor-Solo, gemischten Chor und großes Orchester, revidierte Fassung (1898) in 2 Sätzen

Taschenpartitur, Vorwort von Pierre Boulez
Herausgeber: Rudolf Stephan 
Verlag: Universal Edition, PH 502, 1981
ISMN: 979-0-008-02213-5

Studiennote (CE)
Herausgeber: Rudolf Stephan 
Verlag: Universal Edition, UE 16814, 1978
ISMN: 979-0-008-02453-5 

Band 13/1 
Lieder eines fahrenden Gesellen
für Gesang und Klavier 

Herausgeber: Zoltan Roman (CE)
Verlag: Josef Weinberger, JW 4295, 1982
ISMN: 979-0-50083-121-1 

Band 13/2a 
Neue Lieder und Gesänge aus „Des Knaben Wunderhorn“
für Gesang und Klavier 

Ausgabe für hohe Stimme (CE)
Herausgeber: Peter Revers 
Verlag: Schott, ED 7740, 1991
ISMN: 979-0-001-08058-3 

Ausgabe für tiefe Stimme (CE)
Herausgeber: Peter Revers 
Verlag: Schott, ED 7741, 1991
ISMN: 979-0-001-08059-0

Band 13/2b 
Des Knaben Wunderhorn
fünfzehn Lieder, Humoresken und Balladen für Gesang und Klavier 

Redaktion: Renate Stark-Voit (NCE)
Verlag: Universal Edition, UE 33901, 2008
ISMN: 979-0-008-07906-1

Ausgabe für tiefe Stimme in Zusammenarbeit mit Thomas Hampson
Redaktion: Renate Stark-Voit 
Verlag: Universal Edition, UE 30601, 2008
ISMN: 979-0-008-02515-0

Ausgabe für hohe Stimme in Zusammenarbeit mit Thomas Hampson
Redaktion: Renate Stark-Voit 
Verlag: Universal Edition, UE 30600, 2008
ISMN: 979-0-008-00001-0

Redaktion: Renate Stark-Voit (CE)
Verlag: Universal Edition, UE 19950, 1993
ISMN: M-008-01396-6 

  

Band 13/3 
Kindertotenlieder
für Gesang und Klavier 

Herausgeber: Zoltan Roman (CE)
Verlag: CF Peters, KT 9218, 1979
Vor 1989 herausgegeben von CFKahnt

Band 13/4 
Lieder nach Texten von Friedrich Rückert
für Gesang und Klavier 

Herausgeber: Zoltan Roman (CE)
Verlag: CF Peters, KT 9254, 1984
Vor 1989 herausgegeben von CFKahnt

Band 13/5 

Verschiedene Lieder
für Gesang und Klavier 
Herausgeber: Zoltan Roman (CE)
Verlag: Schott, ED 7534, 1990
ISMN: 979-0-001-07869-6 

Band 14/1 
Lieder eines fahrenden Gesellen
für Stimme und Orchester 

Herausgeber: Zoltan Roman (CE)
Verlag: Josef Weinberger, JW 4296, 1982
ISMN: 979-0-50083-092-4 

Band 14/2 
Des Knaben Wunderhorn
Lieder für Singstimme mit Orchesterbegleitung 

Redaktion: Renate Stark-Voit (NCE)
Verlag: Universal Edition, UE 33902, 2010
ISMN: 979-0-008-08619-9

Redaktion: Renate Stark-Voit (CE)
Verlag: Universal Edition, UE 19951, 1998
ISMN: 979-0-008-06013-7 

Band 14/3 
Kindertotenlieder
für Stimme und Orchester 

Herausgeber: Zoltan Roman (CE)
Herausgeber: CFPeters, KT 9920, EP 12735, 1992
Vor 1989 herausgegeben von CFKahnt

Herausgeber: Zoltan Roman (CE)
Verlag: CF Kahnt, CFK 9220, 1979
Nicht verfügbar.

Band 14/4 
Lieder nach Texten von Friedrich Rückert
für Stimme und Orchester 

Herausgeber: Zoltan Roman (CE)
Verlag: CFPeters, KT 9256, 1984
Vor 1989 herausgegeben von CFKahnt

Ergänzung Band 1 
Totenfeier
Sinfonische Dichtung für großes Orchester (1888) 

Herausgeber: Rudolf Stephan (CE)
Verlag: Universal Edition, UE 13827, 1988
ISMN: 979-0-008-02439-9 

Ergänzung Band 2 
Das Lied von der Erde
für eine hohe und eine mittlere Stimme und Klavier 

Herausgeber: Stephen E. Hefling (NCE)
Verlag: Universal Edition, UE 33906, 2012
ISMN: 979-0-008-08377-8 

Herausgeber: Stephen E. Hefling (CE)
Verlag: Universal Edition, UE 13937, 1989
ISMN: 979-0-008-01554-0 

Ergänzung Band 3 
Klavierquartett, Erster Satz
für Violine, Viola, Violoncello und Klavier 

Punktzahl (CE)
Herausgeber: Manfred Wagner-Artzt / Renate Stark-Voit / Reinhold Kubik 
Verlag: Universal Edition, UE 30380, 1997
ISMN: 979-0-008-05647-5

Partitur mit Stimmensatz (CE)
Herausgeber: Manfred Wagner-Artzt / Renate Stark-Voit / Reinhold Kubik 
Verlag: Universal Edition, UE 30381, 1997
ISMN: 979-0-008-05648-2

Ergänzung Band 4 
Das klagende Lied, Erste Fassung von 1880 in 3 Sätzen
für Sopran, Alt, Tenor, Bariton und 2 Knaben solo, gemischten Chor und Orchester 

Redaktion: Reinhold Kubik (NCE)
Verlag: Universal Edition, UE 33891, 2011
ISMN: 979-0-008-08358-7

Redaktion: Reinhold Kubik (CE)
Herausgeber: Universal Edition 34715, 1999
ISMN: 979-0-008-08154-5

Redaktion: Reinhold Kubik (CE)
Herausgeber: Universal Edition 13840, 1999
ISMN: 979-0-008-06066-3 

Klavierpartitur
Redaktion: Reinhold Kubik (CE)
Herausgeber: Universal Edition 30424, 1998
ISMN: 979-0-008-05983-4 


[I] Liste wie herausgegeben von der Internationalen Gustav Mahler Gesellschaft, Wien.

Wenn Sie Fehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie diesen Text auswählen und drücken Strg + Enter.

Rechtschreibfehlerbericht

Der folgende Text wird an unsere Redakteure gesendet: