
- Von Sinfonie Nr. 1 zweiter Satz entfernt (zwischen dem ersten und zweiten Satz, wie wir heute Symphonie Nr. 1 kennen).
- Blumine: 1889 Konzert Budapest 20-11-1889 - Sinfonie Nr. 1 (Uraufführung).
- Titan mit Blumine: 1893 Konzert Hamburg 27-10-1893 - Sinfonie Nr. 1, Des Knaben Wunderhorn (Premieren)
- Titan mit Blumine: 1894 Konzert Weimar 03-06-1894 ...
Weiterlesen

Die Sinfonie Nr. 1 in D-Dur von Gustav Mahler (1860-1911) wurde hauptsächlich zwischen Ende 1887 und 03-1888 komponiert, obwohl es Musik enthält, die Mahler für frühere Werke komponiert hatte. Es wurde komponiert, als Mahler Zweiter Dirigent an der Leipziger Oper war.
Obwohl in seinen Briefen Mahler ...
Weiterlesen

Durchweg sehr zurückhaltend, D-Dur. Der erste Satz ist in modifizierter Sonatenform mit einer wesentlich langsamen Einführung. Die Einführung beginnt unheimlich mit einer Sieben-Oktaven-Drohne in den Saiten auf A, wobei die oberen Oktaven auf Harmonischen in den Violinen gespielt werden. Ein absteigendes Zwei-Noten-Motiv wird dann präsentiert ...
Weiterlesen

Stark, aber nicht zu schnell, zurückhaltend, ein Trio Ländler. Der zweite Satz ist ein modifiziertes Menuett und Trio. Mahler ersetzt das Menuett durch einen Ländler, eine 3/4 Tanzform, die Vorläufer des österreichischen Walzers war. Dies ist eine beliebte Struktur in Mahlers anderen Symphonien sowie ...
Weiterlesen

Feierlich und gemessen, ohne zu schleppen, sehr einfach, wie ein Volkslied, wieder etwas aufgeregter als zu Beginn. Ein Trauermarsch nach dem Kinderlied "Frère Jacques" (oder "Bruder Jacob"). Der dritte Satz fungiert als langsamer Satz im Vier-Sätze-Plan. Die außermusikalische Idee dahinter ...
Weiterlesen

Energisch, stürmisch aufgeregt - energisch. Der vierte Satz ist bei weitem der am meisten involvierte und expansivste. Es bringt mehrere Elemente aus dem ersten Satz zurück und vereint die Symphonie als Ganzes. Der Satz beginnt mit einem abrupten Beckencrash, einem lauten Akkord in den oberen Holzbläsern, Streichern und Blechbläsern, ...
Weiterlesen

Holzblasinstrument
- 1 Bassklarinette Bb. Solo in Satz 1: Langsam, schleppend; Immer sehr gemachlich funktioniert Satz 3: Feierlich und gehört, ohne zu schleppen.
- 3 Fagott. Solo in Satz 3: Feierlich und gehört, ohne zu schleppen.
- 3 Klarinette A.
- 4 Klarinette Bb.
- 4 Klarinette C.
- 2 Klarinette Eb. Solo in Bewegung Satz 3: Feierlich und ...
Weiterlesen

Johann Paul Friedrich Richter (1763-1825), der unter dem Pseudonym schrieb Jean Paul (1763–1825)ist bekanntermaßen Mahlers Lieblingsautor gewesen.
Er war es, der den Roman Titan schrieb, der ihm kurz seinen Namen verlieh Symphonie Nr. 1 - ein Name, unter dem es heute wieder bekannt ist.
Für die 1893 Hamburg und 1894 ...
Weiterlesen