Einleitung Sinfonie Nr. 2

"Auferstehung".

Die Tinte war auf der Partitur seiner Ersten Symphonie im Jahr 1888 kaum trocken, als Mahler begann, mit der Idee eines neuen großen symphonischen Werks in c zu spielen. Der Eröffnungssatz wurde bald abgeschlossen und benannt Todesfeier (Trauerfeier), aber es ...
Weiterlesen

Manuskriptsinfonie Nr. 2
  • Diese Seite befasst sich nur mit dem Manuskript.
  • Mehr über Symphonie Nr. 2.
"Ich glaube nicht, dass es seit fast 35 Jahren ein Musikobjekt von dieser Bedeutung gibt, als Strawinskys Frühlingsritus 1982 auf den Markt kam", sagt der Kritiker Norman Lebrecht, Autor von ...
Weiterlesen
Satz 1: Allegro maestoso: Mit wahr ernstem und feierlichem Ausdruck

Basierend auf dem Gedicht Todtenfeier von Adam Mickiewicz.

Mit zutiefst ernstem und feierlichem Ausdruck. Mit diesem Trauermarsch und der Beredsamkeit seines thematischen Materials, der Kraft seiner architektonischen Strukturen, dem emotionalen Schub seiner Inspiration und seiner Prägnanz des Denkens nimmt Mahler zum ersten Mal an ...
Weiterlesen

Satz 2: Andante moderato. Sehr gemachte

Sehr gemächlich. Beeil dich nie. In dieser idyllischen Bewegung wechseln sich zwei Abschnitte ab, die sich in Stil, Atmosphäre und Größe so stark von der ersten unterscheiden, dass Mahler ihre Trennung durch eine Pause von wenigen Minuten festlegte. Der erste Abschnitt ist ein anmutiger Händler im Dur, der zweite ein Triplett-Thema im Moll ...
Weiterlesen

Satz 3: In ruhig fliessender Bewegung

Scherzo basiert auf Gustav Mahlers ' Lied 6: Des Antonius von Padua Fischpredigt (Des Knaben Wunderhorn1892-1898). Sehen Arnold Böcklin (1827-1901).

Mit einer sanft fließenden Bewegung. Die tragische oder zumindest pessimistische Konzeption dieses symphonischen Scherzo scheint Welten entfernt vom Humor des Wunderhorn-Liedes in ...
Weiterlesen

Satz 4: "Urlicht". Sehr feierlich, aber schlicht

Urlicht. Sehr feierlich aber einfach (nach Art eines Chors). Nach den "quälenden" Fragen der Eröffnungsbewegung und dem grotesken Tanz des Scherzo ist die Menschheit von Unsicherheit und Zweifel befreit. Das ...
Weiterlesen

Satz 5: "Aufersteh'n". Im Tempo des Scherzos. Wild herausfahrend

Mit der gleichen Geschwindigkeit wie das Scherzo. In einem wilden Ausbruch. Der "Schrei der Verzweiflung" des Scherzo wird in Erinnerung gerufen und dann mit einer zögernden Aussage zu den Hörnern des aufkommenden Themas "Auferstehung" beantwortet. Es folgt eine "Stimme, die in der Wildnis ruft", wieder auf den Hörnern, aber diesmal hinter der Bühne, bevor ...
Weiterlesen

Orchestrierungssinfonie Nr. 2

Holzblasinstrument

Todesfeier