
- Jahr 1896: 11-04-1896: Beendet die Orchestrierung von Satz 2 von Symphonie Nr. 3.
- Jahr 1896: 09-11-1896: Musik aus Mahlers Symphonie Nr. 3 wurde zum ersten Mal im Konzert gehört, als Arthur Nikisch (1855-1922) Bewegung 2 unter dem Titel durchgeführt 'Blumenstück'(' Blumenstück ') in ...
Weiterlesen

- 1897 Berlin: Aufführung von Satz 2, 3 und 6 unter der Leitung von Felix von Weingartner (1863-1942). Berliner Philharmoniker (BPO).
- 17-10-1903 Arnhem: Uraufführung einer Symphonie von Gustav Mahler in den Niederlanden. Dirigent Jacob Martin Severin Heuckeroth (1853-1936).
Weiterlesen

Die 3. Symphonie von Gustav Mahler wurde zwischen 1893 und 1896 geschrieben. Sie ist sein längstes Stück und die längste Symphonie im Standardrepertoire. Die typische Aufführung dauert etwa neunzig bis einhundert Minuten.
In seiner endgültigen Form hat das Werk sechs Sätze, gruppiert ...
Weiterlesen

"Pan Awakes, Summer Marches In"
Stark und entschlossen. D-Moll bis F-Dur.
Die Symphonie ist insbesondere aufgrund der großen Anzahl von Sätzen und ihrer deutlichen Unterschiede in Charakter und Konstruktion ein einzigartiges Werk. Der Eröffnungssatz, kolossal in seiner Konzeption (ähnlich wie der ...
Weiterlesen

"Was die Blumen auf der Wiese mir sagen"
Im Tempo eines Menuetts. Ein Major.
Mahler widmete den zweiten Satz "den Blumen auf der Wiese". Im Gegensatz zu den gewalttätigen Kräften des ersten Satzes beginnt es als anmutiges Menuet, aber auch ...
Weiterlesen

"Was mir die Tiere im Wald sagen"
Bequem wie ein Scherzo. C-Moll bis C-Dur.
Der dritte Satz, ein Scherzo mit abwechselnden Abschnitten in 2/4 und 6/8 Metern, zitiert ausführlich Mahlers frühes Lied "Ablösung im Sommer". Im Trio ...
Weiterlesen

"Was der Mann mir sagt"
Sehr langsam, auf mysteriöse Weise. Eine geringfügige. "Mitternachtslied".
An dieser Stelle hören wir im spärlich instrumentierten vierten Satz ein Alt-Solo, das eine Vertonung von Friedrich Nietzsches "Midnight Song" aus Also sprach Zarathustra "O Mensch! Gib acht!" ("O Mann! Nimm ...
Weiterlesen

"Was die Engel mir sagen"
Fröhlich im Tempo und frech im Ausdruck. F-Dur.
Der fröhliche fünfte Satz "Es sungen drei Engel" ist eines von Mahlers Des Knaben Wunderhorn-Liedern (dessen Text selbst lose auf einer Kirchenhymne aus dem 17. Jahrhundert basiert, die Paul Hindemithlater verwendete ...
Weiterlesen

"Was mir die Liebe sagt"
Langsam, ruhig, tief empfunden. D-Dur.
Über das große Finale schrieb Bruno Walter: „Im letzten Satz sind die Worte still - denn welche Sprache kann himmlische Liebe stärker und kraftvoller ausdrücken als die Musik selbst? Das Adagio mit seiner breiten, feierlichen Melodielinie, ...
Weiterlesen

Holzblasinstrument
- 1 Bassklarinette Bb.
- 4 Fagott.
- 4 Klarinette Bb.
- 2 Klarinette Eb.
- 1 Gegenfagott.
- 1 Cor Anglais (Englischhorn).
- 4 Flöte.
- 4 Oboe.
- 4 Piccolo.
Messing
- 1 Bass Tuba F (Kontrabass Tuba).
- 8 Horn F (Waldhorn). Horn und Geige. Solo in Satz 1: Kraftig. Entschieden.
- 1 Beitrag ...
Weiterlesen