
Die Sinfonie Nr. 4 in G-Dur von Gustav Mahler wurde 1899 und 1900 geschrieben, obwohl sie ein ursprünglich 1892 geschriebenes Lied enthält. Das Lied "Das himmlische Leben" präsentiert die Vision eines Kindes vom Himmel. Es wird von einer Sopranistin im vierten und letzten Satz des Werkes gesungen ...
Weiterlesen

Mäßig, nicht gehetzt, Sonatenform. Flöten und Schlittenglocken öffnen den ungewöhnlich zurückhaltenden ersten Satz (und werden später mit einem melodischen Thema verwendet, das allgemein als "Glockenthema" bekannt ist und dabei hilft, Abschnitte im gesamten Satz zu definieren), das oft als klassisch ausgeglichen beschrieben wird. Wie für den ersten Satz zu erwarten ...
Weiterlesen

- Scherz.
- Violine solo.
Gemütlich in Bewegung, ohne Eile. Scherzo und Trio. Der zweite Satz ist ein Scherzo mit einem Part für eine Solovioline, deren Saiten einen Ton höher als gewöhnlich gestimmt sind. Die Geige zeigt Freund Hein (wörtlich "Freund Heinrich"), eine Figur aus der mittelalterlichen deutschen Kunst; Hain ...
Weiterlesen

Friedlich, etwas langsam. Thema und Variationen. Der dritte Satz ist ein feierlicher Prozessionsmarsch, der als eine Reihe von Variationen besetzt ist. Mahler verwendet das Thema und die Variationsstruktur unkonventioneller.
Diese Bewegung kann in fünf Hauptabschnitte unterteilt werden: A1 - B1 - A2 - ...
Weiterlesen

War ursprünglich Teil von Des Knaben Wunderhorn. Sehen: Einleitung Des Knaben Wunderhorn, 12 Lieder Nummer 3.
Sehr bequem. Strophisch. Der vierte Satz beginnt mit einer entspannten, bukolischen Szene in G-Dur. Ein Kind, das von einer Sopranistin geäußert wird, präsentiert eine sonnige, naive Vision des Himmels und beschreibt die ...
Weiterlesen

Holzblasinstrument
- 3 Fagott.
- 3 Klarinette A.
- 3 Klarinette Bb.
- 2 Klarinette C.
- 1 Klarinette Eb
- 1 Gegenfagott. Solo in
- 1 Cor Anglais (Englischhorn).
- 4 Flöte.
- 3 Oboe.
- 2 Piccolo.
Messing
- 4 Horn F (Waldhorn). Solo in
- 3 Trompete Bb.
- 3 Trompeten F.
Zeichenfolge ...
Weiterlesen