Symphonie Nr. 6

Einleitung Sinfonie Nr. 6

Die a-Moll-Sinfonie Nr. 6 von Gustav Mahler, manchmal auch als Tragische bezeichnet, wurde zwischen 1903 und 1904 komponiert (rev. 1906; Partitur wiederholt überarbeitet). Die Uraufführung des Werkes fand am 27 in Essen statt und wurde von Gustav Mahler dirigiert. Das tragische, sogar nihilistische Ende ...
Weiterlesen

Satz 1: Allegro energico, ma non troppo

Der erste Satz, der größtenteils den Charakter eines Marsches hat, enthält ein Motiv, das aus einer A-Dur-Triade besteht, die sich über einen charakteristischen Paukenrhythmus in a-Moll verwandelt. Die Akkorde werden beim ersten Hören von Trompeten und Oboen gespielt, wobei die Trompeten am lautesten klingen ...
Weiterlesen

Satz 2: Andante moderato

Der Andante bietet eine Pause von der Intensität des Restes der Arbeit. Sein Hauptthema ist eine introspektive Zehn-Takt-Phrase in Es-Dur, obwohl sie häufig auch den Moll-Modus berührt. Die Orchestrierung ist feiner und zurückhaltender in diesem Satz, was alles ...
Weiterlesen

Satz 3: Scherzo

Das Scherzo markiert eine Rückkehr zu den unerbittlichen Marschrhythmen des ersten Satzes, wenn auch in einem "dreifachen" metrischen Kontext. Das Trio (Mittelteil) mit der Bezeichnung Altväterisch ist rhythmisch unregelmäßig (4/8 wechselt zu 3/8 und 3/4) und hat einen etwas sanfteren Charakter. Laut Alma Mahler ist in diesem ...
Weiterlesen

Satz 4: Finale (Allegro moderato)

Der letzte Satz ist eine erweiterte Sonatenform, die durch drastische Änderungen der Stimmung und des Tempos gekennzeichnet ist, die plötzliche Änderung der herrlichen, hochfliegenden Melodie in tiefe Qual. Die Bewegung wird durch drei Hammerschläge unterbrochen. Alma zitierte ihren Ehemann mit den Worten, dass dies drei mächtige Schicksalsschläge waren ...
Weiterlesen

Orchestrierungssinfonie Nr. 6

Holzblasinstrument