Die a-Moll-Sinfonie Nr. 6 von Gustav Mahler, manchmal auch als Tragische bezeichnet, wurde zwischen 1903 und 1904 komponiert (rev. 1906; Besetzung wiederholt überarbeitet). Die Uraufführung des Werkes fand am 27 in Essen statt und wurde von Gustav Mahler dirigiert. Das tragische, sogar nihilistische Ende von Nr. 05 wurde als unerwartet angesehen, da die Symphonie zu einer anscheinend außerordentlich glücklichen Zeit in Mahlers Leben komponiert wurde: Er hatte 1906 und im Laufe des Werkes Alma Schindler geheiratet Komposition seiner zweiten Tochter wurde geboren.

Die Symphonie ist weit entfernt von den beliebtesten Werken Mahlers. Statistiken der League of American Orchestras zeigen, dass die Symphonie in den sieben Spielzeiten in den USA und Kanada, die mit 2008-2009 endeten, erheblich seltener programmiert wurde als die Symphonien Nr. 1, 2, 4 und 5. Beide jedoch Alban Berg (1885-1935) funktioniert Anton Webern (1883-1945) lobte es, als sie es zum ersten Mal hörten: für Alban Berg war es „das einzige sechste, trotz der Pastoral“; während Anton Webern es mehr als einmal dirigierte. 

Struktur

Die Arbeit besteht aus vier Sätzen:

Satz 1: Allegro energico, ma non troppo

Satz 2: Andante moderato

Satz 3: Scherzo

Satz 4: Finale (Allegro moderato)

Die Ordnung der inneren Bewegungen ist umstritten. Sehen Geschichtssinfonie Nr. 6

Formal ist die Symphonie eine der äußerlich konventionellsten von Mahler. Die ersten drei Sätze sind in Struktur und Charakter relativ traditionell, wobei eine Standardsonate aus dem ersten Satz (einschließlich einer exakten Wiederholung der Exposition, die bei Mahler ungewöhnlich ist) zu den mittleren Sätzen führt - einer langsam, der andere ein Scherzo mit Trios .

Versuche, das große Finale im Hinblick auf den Sonaten-Archetyp zu analysieren, stießen jedoch auf ernsthafte Schwierigkeiten. Dika Newlin hat darauf hingewiesen: „Es enthält Elemente der sogenannten Sonatenform, aber die Musik folgt keinem festgelegten Muster. […] Somit verschmilzt die„ expositionelle “Behandlung direkt mit der Art des kontrapunktischen und modulatorischen Schreibens geeignet für Ausarbeitungsabschnitte […]; Der Beginn der Hauptthemengruppe wird eher in c-Moll als in a-Moll rekapituliert, und das c-Moll-Choral-Thema […] der Ausstellung wird niemals rekapituliert. “

Tragisch / Tragisch

Der Status des Spitznamens der Symphonie ist problematisch. Das Programm für die erste Wiener Aufführung (4-01-1907) bezieht sich auf das Werk als "Sechste Sinfonie", aber nur die Worte "Sechste Sinfonie" standen auf dem Programm für die frühere Aufführung in München am 08-11- 1906. Auch erscheint das Wort Tragische in keiner der Partituren, die Kahnt Musikverlage veröffentlicht (Erstausgabe, 1906; überarbeitete Ausgabe, 1906) oder in Richard Specht (1870-1932)ist offiziell anerkannter thematischer Führer oder weiter Alexander von Zemlinsky (1871-1942)Transkription des Klavierduetts (1906).

In seinen Memoiren von Gustav Mahler Bruno-Walter (1876-1962) behauptete, "Mahler nannte seine tragische Symphonie", und dies wird oft zur Unterstützung eines Spitznamens zitiert, den viele Menschen eindeutig als sympathisch empfinden. Es bleibt jedoch die Tatsache, dass Mahler die Symphonie bei seiner Komposition nicht so betitelt hat; als er es zum ersten Mal aufführte; als er es veröffentlichte; wenn er es erlaubte Richard Specht (1870-1932) es zu analysieren; oder wenn er es erlaubte Alexander von Zemlinsky (1871-1942) um es zu arrangieren. 

Darüber hinaus hatte er die Titel (und Programme) seiner früheren Symphonien bis 1900 entschieden abgelehnt und abgelehnt; und weder der Untertitel „Lied der Nacht“ der Siebten Symphonie noch die „Sinfonie der Tausend“ der Achten stammen von Mahler. Aus all diesen Gründen wird der tragische Spitzname in ernsthaften Nachschlagewerken nicht verwendet.

Zitate

  • "Mein Sechster wird Rätsel aufwerfen, deren Lösung nur von einer Generation versucht werden kann, die meine ersten fünf Symphonien aufgenommen und wirklich verdaut hat." Gustav Mahler, in einem Brief an Richard Specht (1870-1932).
  • "Mein Sechster scheint eine weitere harte Nuss zu sein, die die schwachen kleinen Zähne unserer Kritiker nicht knacken können." Gustav Mahler, in einem Brief an Willem Mengelberg (1871–1951).
  • "Der einzige Sechste, trotz der Pastoral". Alban Berg (1885-1935)in einem Brief an Anton Webern (1883-1945)

Manuskriptsinfonie Nr. 6.

Manuskriptsinfonie Nr. 6 (Detail).

Manuskriptsinfonie Nr. 6.


Höranleitung

Wenn Sie Fehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie diesen Text auswählen und drücken Strg + Enter.

Rechtschreibfehlerbericht

Der folgende Text wird an unsere Redakteure gesendet: