Symphonie Nr. 7

Einleitung Sinfonie Nr. 7

Gustav Mahlers Symphonie Nr. 7 wurde geschrieben in Jahr 1904 und Jahr 1905, mit wiederholten Überarbeitungen der Wertung. Obwohl die Symphonie oft als e-Moll-Tonart beschrieben wird, ist ihr Tonschema komplizierter. Die Symphonie ist Satz 1: Langsam (Adagio) - Allegro risoluto, ma ...
Weiterlesen

Letztes Skizzenbuch Sinfonie Nr. 7

Unter den Manuskripten, die die frühesten Stadien der Komposition von bewahren Symphonie Nr. 7Eine wichtige Gruppe von Skizzen für den ersten Satz des Werkes sowie eine für den letzten befindet sich im Wiener Theatermuseum als Teil des Nachlasses des Sängers Anna Bahr-von ...
Weiterlesen

Manuskriptsinfonie Nr. 7

Die faire Kopie der Partitur war ein Geschenk von Alma Mahler (1879-1964) an den niederländischen Dirigenten Willem Mengelberg (1871–1951) bei ihrem Besuch in der Gustav Mahler Festival Amsterdam 1920. Siehe ihren Eintrag im Gedenkbuch. Willem Mengelberg (1871–1951) vermachte es dem Königliches Concertgebouw Amsterdam Dadurch wird sichergestellt, dass das Manuskript in den Niederlanden verbleibt. Faksimile-Ausgabe ...
Weiterlesen

Satz 1: Langsam (Adagio) - Allegro risoluto, ma non troppo
  • Erster Satz.
  • Wechselt von h-Moll (Einleitung) nach e-Moll.

Der Satz ist in Sonatenform. Es beginnt mit einer langsamen Einführung in h-Moll, die von einer dunklen Melodie mit einem Baritonhorn eingeleitet wird. Der Begleitrhythmus soll beim Rudern zu Mahler gekommen sein ...
Weiterlesen

Satz 2: Nachtmusik. Allegro moderato
  • Nachtmusik I.
  • Andante, C-Dur / Moll.

Die Bewegung beginnt mit Hörnern, die sich gegenseitig anrufen. Das zweite Horn ist jedoch stummgeschaltet, um die Illusion von Distanz zu erzeugen. Rauschende Holzbläser, die etwas groteske Vogelstimmen imitieren, gehen in die Ferne, während die Trompeten das Dur-Moll-Siegel vom sechsten ...
Weiterlesen

Satz 3: Scherzo. Schattenhaft
  • Scherz.
  • D-Moll - Die deutsche Markierung "Schattentafel" bedeutet "Schatten". Fließend aber nicht zu schnell.

Es gibt eine Unterströmung der Nacht um den gruseligen dritten Satz; Während "Scherzo" "Witz" bedeutet, ist diese Bewegung bemerkenswert gruselig und sogar grimmig. Wenn die erste 'Nachtmusik' eine freundliche Stimmung besaß, die in ...
Weiterlesen

Satz 4: Nachtmusik. Andante amoroso
  • Nachtmusik II.
  • F-Dur.

Der vierte Satz (die zweite Nachtmusik) steht im Gegensatz zum ersten, da er eine intimere und menschlichere Szene darstellt. Mit seiner 'Amoroso'-Markierung und reduzierten Orchestrierung (Posaunen, Tuba und Trompeten schweigen und die Holzbläser werden um die Hälfte reduziert) wurde dieser Satz ...
Weiterlesen

Satz 5: Rondo-Finale
  • Der endgültige.
  • C-Dur.

Ausgelassene Pauken und loderndes Messing bildeten die Kulisse für den aufrührerischen fünften Satz. Der lange, mühsame erste Satz, nach drei kürzeren Sätzen, die sich in Stimmung entwickeln, wird schließlich von einem substanziellen "Tageslicht" -Finale ausgeglichen. Die Bewegung ist ein Rondo kombiniert mit einem Satz von acht ...
Weiterlesen

Orchestrierungssinfonie Nr. 7

Holzblasinstrument

  • 1 Bassklarinette A.
  • 1 Bassklarinette B. 
  • 3 Fagott.
  • 3 Klarinette A. 
  • 3 Klarinette B.
  • 1 Klarinette Eb. 
  • 1 Gegenfagott. 
  • 1 Cor Anglais (Englischhorn).  
  • 4 Flöte. 
  • 3 Oboe. 
  • 1 Piccolo. 

Messing

  • 1 Alt Posaune.
  • 1 Kontrabass-Tuba. 
  • 4 Horn F (Waldhorn) ...
    Weiterlesen