Alma Mahler (1879-1964). Vier Lieder für Gesang und Klavier. Erschienen 1915. Lied 3: Ansturm. Alma Mahler (1879-1964) und Gustav Mahler (1860-1911).
Alma Mahler (1879-1964). Vier Lieder für Gesang und Klavier. Erschienen 1915. Lied 3: Ansturm. Alma Mahler (1879-1964) und Gustav Mahler (1860-1911).
Alma Mahler (1879-1964). Vier Lieder für Gesang und Klavier. Erschienen 1915. Lied 3: Ansturm. Alma Mahler (1879-1964) und Gustav Mahler (1860-1911).
Alma Mahler (1879-1964). Vier Lieder für Gesang und Klavier. Veröffentlicht 1915. Lied 4: Erntelied. Alma Mahler (1879-1964) und Gustav Mahler (1860-1911).
Fünf Songs für Gesang & Klavier (veröffentlicht im Januar 1911):
- Die stille Stadt. (Die ruhige Stadt; Richard Dehmel).
- In meinem Vaters Garten. (Im Garten meines Vaters; Hartleben) Anmerkung: Das Originalgedicht trägt den Titel „Französisches Wiegenlied“ und wurde zwischen Mai und August 1899 verfasst.
- Laue Sommernacht. (Milde Sommernacht; Bierbaum). Hinweis: Der Originaltitel des Gedichts lautet Gefunden.
- Bei dir ist es traut. (Mit dir ist es angenehm; Rilke).
- Ich wandle unter Blumen. (Ich spaziere zwischen Blumen; Heine).
Vier Lieder für Gesang und Klavier (veröffentlicht im Juni 1915):
- Licht in der Nacht. (Licht in der Nacht; Bierbaum).
- Waldseligkeit. (Woodland Bliss; Dehmel).
- Ansturm. (Sturm; Dehmel).
- Erntelied. (Erntelied; Falke). Hinweis: Der Titel des Gedichts ist falsch; Der richtige Titel lautet „Gesang am Morgen“.
Licht in der Nacht
Ringsum dunkle Nacht, eingehüllt in Schwarz mich ein,
zage flimmert gelb fern her ein Stern!
Ist mir wie ein Trost, noch eine Stimme,
die dein Herz aufrufen, das verzagen wird.
Kleines gelbes Licht, bist mir wie der Stern
überm Hause einst Jesu Christus, des Herrn
und da löscht es aus. Und die Nacht wird schwer!
Schlafe Herz. Schlafe Herz. Du hörst keine Stimme mehr.
Waldseligkeit
Der Wald beginnt zu rauschen,
den Baum nahtlos die Nacht
als ob sie selig lauschen,
berühren sie sich sache.
Und unter ihren Zweigen,
da bin ich ganz allein,
da bin ich ganz mein eigen:
ganz nur Dein!
Ansturm
O zürne nicht, wenn mein Begehren
[Dunkel] 1 aus seinen Grenzen bricht,
Soll es uns selber nicht verzehren,
Muß es heraus ans Licht!
Fühlst ja, wie alle mein Innres Brandet,
Und wenn herauf der Aufruhr bricht,
Jäh über deinen Frieden strandet,
Dann bebst du aber du zürnst mir nicht.
Erntelied
Der ganze Himmel glüht
In hellen Morgenrosen;
Mit einem letzten, lockern
Traum noch im Gemüt,
Betroffene meine Augen dieser Schein.
Wach und Wacher, wie Genesungswein,
Und nun kommt von jenen Rosenhügeln
Glanz des Tags und Wehn von seinen Flügeln,
Kommt er selbst. Und ändern Liebe voll,
Daß ich ganz und ihm genesen soll,
Gram der Nacht und war sich 1 verloren,
Ruft er mich an seine seine Brust empor.
Und die Wälder und die Felderklingen,
Und die Gärten heben und singen.
Fern und Dumpf rauscht das erwachte Meer.
Segel seh 'ich in den Sonnenweiten,
Weiße Segel, echte Windes, gleiten,
Stille, Goldne Wolken obenher.
Und im Blauen, sind es Wanderflüge?
Schweig oder Seele! Hast du kein Genüge?
Sieh, ein Königreich hat dir der Tag geliebthn.
Auf! [und] 2 preise ihn!
Fünf Lieder für Gesang und Klavier (veröffentlicht im April 1924):
- Hymne. (Hymne; Novalis).
- Ekstase. (Ekstase; Bierbaum)
- Der Erkennende. (Der Erkenner; Werfel).
- Lobgesang. (Loblied; Dehmel).
- Hymne an die Nacht. (Hymne an die Nacht; Novalis).
Anmerkung: Die Nummern 1, 3 und 4 wurden 1924 von Paul v. Klenau und / oder Alban Berg orchestriert und am 22. September 1924 von dem Tenor Laurenz Hofer und dem Dirigenten Leopold Reichwein in Wien uraufgeführt. Die Lieder wurden am 17. Februar 1929 bei einer Sendung im Wiener Rundfunk von Tenor Anton Maria Topitz und Dirigent Rudolf Nilius erneut aufgeführt. Bei dieser Gelegenheit wurde ein Interview mit Alma Mahler ausgestrahlt. Partituren und Teile gehen vermutlich verloren.
Posthum (veröffentlicht 2000):
- Leise weht ein erster Blühn. (Drift sanft eine erste Blüte; Rilke), für Stimme und Klavier.
- Kennst du meine Nächte? (Kennst du meine Nächte?; Leo Greiner), für Gesang und Klavier.
Mehr zu den Kompositionen von Alma Mahler im Jahr 1920 auf ihrer Seite Alma Mahler (1879-1964).