Glossar

Glossar der Terminologie aus Mahler Symphonien

Wir danken Ihnen, Steven Sherill von orchestralibrary.com

DeutscheEnglisch
abrunter, weg, aus (Sordinen ab = stumm geschaltet)
abdämpfenfeucht, feucht
Aberaber
aber deutlichaber klar artikulieren
aber nicht eilenaber beeil dich nicht
aber unmerklichaber nicht offensichtlich / wahrnehmbar
aber wuchtigeraber schwerer, schwerer
abnehmendabnehmend
absetzenentfernen, wegbewegen
immer wiederabwechselnd
zualle, alle, tutti
alle Betonungen konsequente SchädenAlle Akzente voll verwirklicht
alle Pausen gut haltenalles ruht gut gestützt
verwirktallmählich
zum Tempo I versuchtallmählich zu Tempo I zurückkehren
alsals
ebenfallsso, so, so
AndereAlt (Stimme)
altenalt
Altsolo mit ChorAlt solo mit Chor
bin Griffbrettauf dem Griffbrett
bin Stegan der brücke ponticello
An dieser Stelle betreffen die Posaunen, Violinen und Viol. nur im Notfalle mit, wenn es den Chor vor "Gefallenen" zugegangen ist.In dieser Passage sollten Posaunen, Violinen und Bratschen nur bei Bedarf gespielt werden, damit der Chor nicht flach wird.
bin Anfang, zu Anfangam Anfang von Anfang an
AnfangsakteEröffnungsmaßnahmen
angebunden(gespielt) zur gleichen Zeit
die anhaltlangsamer, zum Stillstand kommen
Anmerkung für den DirigentenHinweis für den Dirigenten
anmuthiganmutig
anschwellen (d)Crescendo
geantwortetantworten, antworten
Auchauch auch
Aufhoch, auf, in der Luft, auf [zB auf der G-Saite = auf der G-Saite]
auf einen kleinen Kolbenauf einem kleinen Kornett
aufgehoben, aufgehob., aufgeh.erhoben, gehalten
aufgeregtaufgewühlt
Trennenplatziert
auf Holz gehörtauf Holz geschlagen
AufschImpulse
AufführungsdauerDauer
Aufführungsrecht reservaltenLeistungsrecht vorbehalten
aus der Ferneaus der Ferne
aus weiter Ferneaus der Ferne
AusdruckAusdruck
ausdrucksvollEspresso
versucht wie bei Ziffer 6durchgeführt wie bei Probe Nummer 6
BB-Dur
BässeBässe, Kontrabässe
bedachteberaten
verwirktangebracht
behaglichcomodo
beide gehörenbeide Hände
pass v. Einem geschalgenbeide [Bass Drum & Becken] werden von einer Person gespielt
ähmfast
benennen die A- und Des-Pauke des 2. PaukersVerwenden Sie die A- und D-Dur-Pauken des 2. Spielers
... benennen die kleine Pauke des 2. Spielers1. Spieler benutze die kleine Pauke des 2. Spielers
Beruhigendruhig werden
besonders leisebesonders leicht
bestimmtgenau, eindeutig, entschlossen
Betonung, (2) gehörtBetonung, (2) betont, betont
?aufgeregt
bewegtermehr mosso
bis zum vollständigen Aufhörenbis kompetent aufgehört
bis zum Schlussbis zum Ende (breit)
bis zur Unhörbarkeit abnehmenauf Unhörbarkeit abnehmen
ohne Dämpfer bleibenbleibt stumm
breitlerbreit
KurzBrief (Korrespondenz)
CäsurZäsur
Cäsur und heiraufrechtliche RechteZäsur und dann plötzlich vorwärts
Celli und Bässe "rhythmisch", nicht Triolen spielenCelli und Bässe spielen "rhythmisch", keine Drillinge
KlaviaturTastatur
DämpferStummschaltung (en)
Dämpfer ab, Dämpfer abnehmen, Dämpfer absetzen, ohne Dämpfer, keine Dämpferohne Stummschaltung
Dämpfer nach und nach abnehmenEntfernen Sie die Stummschaltungen nacheinander
Das cresc. Der Rest des Streicher und Holzbläser und muss sehr starkig sein; der Dirigent muss das Tempo so lange zurückhalten, bis die grösste Kraft gehört ist. Beim Eintrittitte der Streicher und Holzbläser treten die Metallinstrumente zurück, um den Eintritt jener Nacht zu "decken".Das Crescendo dauert bis zum Eintritt der Streicher und Holzbläser und muss sehr kraftvoll sein; Der Dirigent muss das Tempo zurückhalten, bis die größte Stärke erreicht ist. Beim Eintritt der Streicher und Holzbläser treten die Blechbläser zurück, um ihren Eingang nicht zu verdecken.
in einem TraumStrecke
dem Chor nachgebendem Chor weichen
der 1. Ton des Gliss: stark zu gehörtder 1. Ton des Glissando: stark akzentuiert
deutlichklar, deutlich
Die 2. Bässe nicht eine Oktave gehört, sonst würde die vom Autor beabsichtigtierte Wirkung ausbleiben; es kommt dazu, dass nichts zu hören ist, dass diese zu hören, zu hören, zu hören, zu hören, zu hören, zu hören, zu hören, zu hören, zu hören.Die 2. Bässe sind keine Oktave höher, sonst wird der vom Komponisten beabsichtigte Effekt beeinträchtigt; Es geht nicht darum, die tiefen Töne zu hören, aber diese Art des Schreibens soll nur verhindern, dass die tiefen Bässe die höhere B-Dur nehmen und sie somit überbetonen.
die 4 Trompeten müssen aus entgegengesetzer lenken ihre erklingenDie 4 Trompeten müssen aus entgegengesetzten Richtungen gehört werden
die anderen anderendie andere Hälfte
Die letzten in der Ferne auf gehört 4 Hörner gehört zur Befähigung dieses Themas herangezogen werden, gehören in allen gehören gehören eigens bezeichneten Stellen.Die 4 Hörner, die früher in der Ferne waren, können verwendet werden, um dieses Thema sowie alle nachfolgenden ausdrücklich bezeichneten Passagen zu verstärken.
die mit ^ bezeichneten Noten gehören gehörtdie mit ^ gekennzeichneten Noten hielten länger an
die Posaunenzeit lassenlassen Sie Zeit für die Posaunen
Die Striche | unterscheiden die Stelle, wo die verschiedenen Instrumente im Rhythmus zusammenfallen sollen.Der Schlaganfall | gibt die Stelle an, an der die einzelnen Instrumente rhythmisch zusammenkommen sollen.
die Triolenfigur immer gleichschnell, die Pausen breiter arbeitendie Triplettfigur immer gleich schnell; Die Pausen waren breiter gefasst
die viertel die letzten sterben die Halbendie Viertelnoten wie die vorherigen Halbnoten
Diese Instrumente sollen zu dieser Nummer neben einer anderen gehören, die am besten im Hinterlicht des Orchestrarraums fühlen sein.Diese Instrumente sollten in diesem Satz nahe beieinander platziert werden, vorzugsweise im hinteren Teil des Orchesters.
ditoebenso
Doppelgriff (Dpplgr.)Doppelstopp
überwindenendStringendo, mit Unanständigkeit
dreifach geth [eilt], 3-fach feth.3-teilige Teilung
duftigfilmisch, dunstig
durch(erhalten) durch, über
wahr zartzärtlich überall
Ebengerade vorher
ebenfallsGleichfalls
besetztgenauso wie
EchoEcho
EchotonEchoklang wie ein Echo
edlenedel, erhaben
Eilendeilen
EinleitungEinführung
energisch bewegtenergisch aufgeregt
Beruhig, in Weiterin größerer Entfernung
erreichtangekommen, was erreicht wurde
erstes Malerstes Mal
erstebendMorendo, Sterben, Sterben
... Es-Clar. in B umwechseln (ist bis Ziffer 17 als 4. Clar. notiert)2. Es-Klarinette wechselt zu B-Dur (bis zur Probe Nr. 4 als 17. Klarinette bezeichnet)
Es_Klarinette druchaus doppelt besetztEs-Klarinette verdoppelte sich durchgehend
etwasetwas
etwas bewegtetwas bewegender
etwas emotionalend (er)etwas (mehr) vorwärts drücken
etwas energisch im Tempoetwas energisch im Tempo
etwas hervortretendetwas in den Vordergrund (mehr betont)
etwas gehört und stäkeretwas näher und stärker
etwas schnelleretwas schneller
etwas schwächeretwas schwächer
etwas zurückhalten (d)etwas zurückgehalten (zurückhalten) [Tempo]
... fach getheilt (geth.)divisi [zB 4 fach geth. = 4-teilige Teilung]
Fällt die Bässe keine C-Saite haben, sind 2 halbe gehören zu hören, die zuweisenFalls die Bässe keine C-Saite haben, stimmen 2 von ihnen ab; die anderen ruhen sich aus.
schnell unhörbar eintretenfast unhörbar eintreten
festSolomn
Farnentfernt
FeuerFeuer, Begeisterung
FidelGeige
Flagge. [= Flageolett]harmonisch
Fliegenend;fließend
flotteklug
folgt ohne jede Möglichkeitung der 4. (5.) SatzDer 4. (5.) Satz folgt ohne Unterbrechung
Fortfortgesetzt
fortlaufend (er)Laufen, ununterbrochen
flüchtigflüchtig
frei hängenendsuspendiert
frischerlebhaft
frischerbarergewaltig
früherfrüher, vorher
ganzganz, ganz, ganz, ganz
ganze Takte schlagenganze Bars schlagen
gänzlich ersterbend, gänzlich verklingend, gänzlich verschwindendvöllig absterben
geblasengeblasen
gebrochengebrochen, arpeggiert
gedämpftgedämpft; (Trommel) gedämpft
Gehaltenanhaltend, stetig, langsam, gehalten
gemachtecomodo, bequem, gemächlich
gerissenabgeschnitten
gesangvoll, gesangsvoll; gesangvoll hervortretendliedhaft; liedhaft betont
gestopft (gest.)Bouché, gestoppt [bezogen auf Hörner & Trompeten]
gestrichengebeugt, gestreichelt [bezogen auf Saitenbeugung]
gesangvollcantabile
gestättigtgesättigt
gestimmtabgestimmt
die Gesungsung
gearbeitet, getheilt (get., geth.)divisi
Getragenfeierlich, gemessen
GewaltWerkzeuge
aufgewirbeltgerollt
Gewöhnlichgewöhnlich, [Hinweis darauf, dass die zuvor modifizierte (ex. gedämpfte) Passage auf die übliche Weise gespielt werden soll]
Gezogengezeichnet [als Bogenstrich lang gezogen = ein langer Strich]
gleichgleich
gleich abdhebenähnlich gedämpft
GlockengeläuteKlingeln der Glocken
grellschrill
Griffbrett; bin Griffbrettauf / am Griffbrett
bruttogroß, groß
gröber Ton, grossen Ton und Wärmegroßer Ton, Bigtone und Wärme
Darmgut, gut
gut hervortretendgut betont
H DauerB-Dur
Halbe breit taktierenSchlagen Sie breite Halbtöne
Halbe taktierenhalbe Noten schlagen
Halbe taktierenhalbe Noten schlagen (aber vor allem die Temperatur noch nicht beschleunigen)
Halbes Werkreduziertes Organ
Halb; die Hälftedie Hälfte des Abschnitts
Hertzhart
hart geschlagen, hart geschlagenhart getroffen
heftig erlebtendheftig vorwärts drücken
herausgestossenausstrecken
hervortretend (hervortr.)in den Vordergrund treten, betont
Hier folgt eine Pause von weniger 5 Minuten.Hier folgt eine Pause von mindestens 5 Minuten.
Hier ist das Zeitmaß durch die vorangegangene unmerkliche Behinderung bereits "Energisch bewegt" (ohne zu eilen) geworden; Es ist noch immer weiter zu gehören, bis zum Eintritt des Tempos (Più mosso)Hier das Tempo. durch die vorhergehende, nicht wahrnehmbare Intensivierung ist sie "energetisch bewegend" geworden (ohne zu hetzen); es soll noch weiter zunehmen bis zum Eintritt des a-Tempos (Più mosso).
hier soll die Musik viel hören hörbar seinhier soll die musik viel stärker hörbar sein
Hier, wie bei der gleichen gleichartigen Stelle ist zu sehen, dass sich der Triller der 1. u. 2. Geigen dicht an ein anderes schliessen und keine Pause da eine andere Weise ("Trillerkette") auch so:Achten Sie hier wie in der folgenden Passage des gleichen Typs darauf, dass die Triller der 1. und 2. Violine nahtlos und dicht zusammenpassen und dass kein Bruch zwischen ihnen auftritt (eine "Kette von Trillern"), daher:
ziehenziehenAnnäherung von unten
ziehenziehenAnnäherung von oben
hochHighs
Holzwood
Holz HarmonieHolzbläser, Holzblasabteilung
Holzinstrumente sehr hervortretendHolzbläser sehr betont
Holzschlägel (n)Holzhammer (e)
hörbarhörbar
Hörner in möglichst großen Anzahl sehr stark geblasen, und in weiterführen augestelltHörner in größtmöglicher Anzahl, sehr stark gespielt und weit in der Ferne platziert
Immerimmer noch
Ich bin Orchesterim Orchester [im Gegensatz zur Backstage]
im Tempo des Scherzo; wilde ausfahrendim Tempo des Scherzo; wild vorwärts fahren
im Tempo nachgeben, im Tempo nachlassenEntspannen im Tempo
Im Verlauf der letzten Periode ist das Tempo und die Stelle durch das Zurückhalten ein sehr gemässigtes geworden.Im Verlauf der letzten Passage ist das Tempo an dieser Stelle durch ein natürliches Zurückhalten sehr moderat geworden.
Immerimmer
bewegt immerimmer bewegender [dh schneller], animierter
immer wieder gehörte Zeitmassimmer das gleiche feierliche Tempo
immer farn und fernerimmer weit und weiter
immer gestopft (gest.)immer gestoppt
immer verlorenimmer langsamer
immer mehr und mehr zurückhaltendimmer mehr zurückhalten
immer (mit) Dämpfer, immer mit Sort.immer stumm
immer mit Verstärkung bis zum Schlussimmer mit Verstärkung bis zum Ende
immer noch etwasimmer noch (etwas) vorwärts drücken
immer noch etwas andersimmer noch etwas vorwärts
immer noch mehr zurückhaltendimmer mehr zurückhalten
immer noch unmerklich zurückhaltendimmer noch unmerklich zurückhalten
eintauchenimmer offen
immer sehr interessanteendimmer sehr fließend
immer Frühling. Moor.immer spiccato
immer nachträglichimmer vorwärts (vorwärts drücken)
immer wuchtigimmer schwer
In den ersten Takten des Themas sind die Bassfiguren schnell in heftigem Ansturm [Viertel] = 144, die Pausen eigene im Hauptzeitmass [Viertel] = 84-92 Zustände. Der Halt im 4. Takte ist kurz - gleichsam ein Ausholen zu neuer Kraft.In den ersten Takten des Themas sollen die Bassfiguren in einem ungestümen Ansturm [Viertel] = 144 schnell gespielt werden; Die Pausen liegen jedoch im Haupttempo [Viertel] = 84-92. Der Halt in Takt 4 ist kurz - als Vorbereitung auf neue Kraft.
in der Fernein der Ferne
in ruhig fließender Bewegungin friedlich fließender Bewegung
im Tempo I versuchtRückkehr zu Tempo I.
in weiter Entfernung, in weiten Fernenin der Ferne
in weitester Ferne Fernein der weitesten Entfernung platziert
Innigintim, leidenschaftlich, inbrünstig, aufrichtig
ja nicht eilenbeeil dich einfach nicht
je ein Ton von einem PultNur eine Notiz für jeden Schreibtisch
jede mögliche HaltungJeder Teil mit mehreren Spielern
jeden Tonjeder Ton
jeden Ton gleich abdhebenJede Note wurde gleichmäßig gedämpft
jeder mit 3 Paukenjeweils mit 3 Pauken
kaum hörbarkaum hörbar
keine Dämpferkeine Stummschaltungen
keine Triolekein Triplett
Keine Verdopplung im der Oktavekeine Oktavverdopplung
kleine Paukekleine Pauke
hören lassenlass es klingeln
fühlen, wie in allen weiteren einer Oktave gehörtklingt wie in allen weiteren Fällen eine Oktave höher
kräftigestark, robust
kurzkurz
kurz gehörtkurze Striche [des Bogens]
verwir Halt; kurz Haltekurzer Halt
lang ziehen, lang ziehenlange Schläge [des Bogens]
lang, langelange
lang und verklingendlang und absterben
langsam (er)Langsamer)
langsam fühlenlangsam intensivierend
langsame Halbe, langsame Halbe taktierenlangsame halbe Noten, schlagen langsame halbe Noten
leichtleicht / leicht
Leicht und duftig gespieltleicht und dunstig gespielt
zerstörenleidenschaftlich
wahr aber zartleidenschaftlich aber zärtlich
Leiseruhig
Die letzten beiden Takte vor dem Tempowechsel nich zurŸhalthaltenddie letzten beiden Schläge vor dem Tempowechsel, nicht zurückgehalten (kein Ritard)
Links(platziert) auf der linken Seite
LuftpauseAtempause
markigVigorus
mässigermoderater
VermittlerPlektrum
gehört besetztvon mehreren Spielern verdoppelt
mitmit
mit aufgehobenen Schalltrichter, mit aufwärts gerichtem SchalltrichterGlocken hoch
mit Aufschwung, aber nicht eilenmit Antrieb, aber nicht in Eile
mit Ausdruckmit Ausdruck
mit Dämpfer (n)mit Stummschaltung (en)
mit dem Bogen geschlagen, mit dem Bogen geschlagenmit dem Bogen geschlagen, mit dem Bogen schlagen
mit gutem ernstem und feierlichem Ausdruckmit ernstem und feierlichem Ausdruck
mit einem Fingermit einem Finger
mit einem Männchen etwas wuchtigerauf einmal etwas schwerer
mit etwas persönlicherendem Charaktermit etwas vorwärts drückendem Charakter
mit höherster Kraftmit größter Kraft
mit höherster Kraftentfaltungmit der größten Entfaltung der Macht
mit Holzschlägel (m. Holzschl.)mit Holzhammer
mit Humormit Humor
mit größtenlichem Ausdruckmit leidenschaftlichem Ausdruck
mit Paukenschlägelnmit Paukenschläger (n)
mit Schlägel, mit 2 Schlägelnmit Hammer, mit 2 Schlägeln
mit Schwammschlägelmit Schwammhammer
mit Sordinen (Sord.)mit Stummschaltungen
mit scheindem Ausdruckmit intensiviertem Ausdruck
mit Teller (n)mit Platten [dh Crash-Becken]
mit Verstärkungmit Verstärkung [dh Verdoppelung]
Muss so schwach erklingen, daß es den Charakter der Gesangstelle Celli und Fag. in keinerlei Weise tangiert. Der Autor denkt sich hier, wider, vom Wind vereinzelnd herübergehendee Klänge einer kaum vernehmbaren Musik.Muss so schwach klingen, dass es die melodische Passage von Cello und Fagott in keiner Weise beeinflusst. Der Komponist denkt hier etwas an die isolierten Klänge einer kaum hörbaren Musik, die vom Wind getragen wird.
mittleremittel, mittel
nachzu [im Sinne einer Paukenstimmung von einer Note zur anderen]
nachgebennachgeben, entspannen
nachlassen; nachlassendentspannen, entspannen
NachwirkungenNoten eines Trillers
nachnahmenimitieren
besend(kommt) näher
natürlichnatürlich [dh Aufheben eines Spezialeffekts wie gestoppte Hörner oder col legno]
neben den beiden Harfen zu platzierenplatziert hören beide Harfen
nimm den Platz im Orchester einnehmen Sie den Platz im Orchester ein
nehmen den Platz "in der Ferne" einbesetzen den Platz "in der Ferne"
nehnem ihren Platz "in weiter Ferne" annehmen ihren Platz "in größerer Entfernung" ein
nehmen nach und nach sterben Dämpfer abEntfernen Sie die Stummschaltungen nacheinander [dh nacheinander, ein Spieler nach dem anderen]
nehmennehmen
Nehmen Sie wieder Ihren Platz im Orchester ein; doch mit Bedacht darauf, nicht durch hören den "a capella" Gesang zu gehört.Nehmen Sie wieder ihren Platz im Orchester ein, aber mit Vorsicht, um den A-Capella-Gesang nicht mit Lärm zu stören.
Nichtnicht
nicht brechenNicht-Arpeggio [Harfe]
nicht dehnenstrecke nicht [die Zeit]
nicht eilig; ja nicht eilenbeeile dich nicht; Denken Sie nicht einmal an Eile
nicht eint 8va richtige!, (ja) nicht eine Oktave wird!keine 8ve höher! [zu den Bässen], unter keinen Umständen eine Oktave höher
nicht erledigtNicht-Arpeggio [Harfe]
nicht nachzieziehnnicht marschieren
nicht schleppen, nicht schleppendnicht ziehen, nicht ziehen
nicht theilen (teilen)unisono, nicht divisi
nicht trillernTriller nicht
nicht zu schnellNicht zu schnell
nicht zurückhaltennicht zurückgehalten [Tempo]
nie eilennie eilen
nehmen (nehmen)nehmen
nimmt zu diesem Takte das tiefe G des 1. Paukisten zu HilfeIn dieser Leiste nehmen Sie das niedrige G [Trommel] des 1. Paukisten um Hilfe
NochNoch
noch etwas längerimmer noch etwas langsamer
noch immer und nicht zurückhaltendimmer noch immer und allmählich zurückhalten
noch mehrnoch mehr
noch mehr gehörtendnoch weiter nach vorne drängen
noch schnellernoch schneller
Nureinzige
Nur 2 Spielernur 2 Spieler
nur die erste 2 Pultenur die ersten 2 Schreibtische
nur die zweinur die Hälfte [der Abschnitt]
Nur Pedalenur Pedale
offenXNUMXh geöffnet
ohneohne
ohne Dämpferohne stumm
ohne hervortretendnicht betont
ohne im Geringsten hervorz gewordenohne im geringsten herausgebracht zu werden
ohne Nachschlage, ohne Nachschlage.ohne Gnadennote [dh ohne das gedrehte Ende auf einem Triller]
ohne Verstärkungohne Verstärkung [Verdoppelung]
Paukenschlägel (n)Paukenschläger
Plötzlich sehr breit und leidenshafter Ausdruckplötzlich sehr breit und mit leidenschaftlichem Ausdruck
prachtvollprächtig
PralltrillerMordents
PulteSchreibtische [von Saiten]
rechts(platziert) auf der rechten Seite, wirklich
Resonanzprès de la tisch
RücksichtBetrachten
rufendAufruf
quietruhig
RuthPinsel, wisk
SaiteZeichenfolge [zB G-Saite = G-Zeichenfolge]
Schalltrichter auf (Schalltr. Auf; Sch. Auf, Schalltrichter in der Höhe, Schalltrichter hochGlocken hoch
scharf abweichissen, scharf abreissenscharf abgerissen oder abgebrochen
Schattenhaftschattig
SchlägelSchläger, Schläger
Schlichteinfach, schlicht
schmetterndmessing, dröhnend, hallend, cuivré
schnell; schnellerschnell schnell; schneller
schnell und schmetternd (wie eine Fanfare)schnell und messingartig (wie eine Fanfare)
schonbereits
schon etwas gehört hörbarschon etwas stärker hörbar
schwächerschwächer
Schwammschlägeln; Schwanschl.; Schw.Schwammschläger
schwerschwer, schwer, schwerfällig
schungvollFahren
sehrsehr
sehr ausdrucksvollsehr ausdrucksstark (sehr ausdrucksstark gesungen)
sehr bestimmtsehr entschlossen
sehr breitsehr breit
sehr deutlichsehr deutlich
sehr lebendsehr vorwärts drängend
sehr bewegtsehr abgelegen
sehr fest aber schlicht (Choralmässig)sehr feierlich aber einfach (choralartig)
sehr gemachtesehr bequem (gemächlich)
sehr gesangvollsehr liedhaft
sehr gehörtsehr feierlich, gemessen, langsam
sehr gehört und gesangvollsehr feierlich und liedhaft
sehr herveortretendsehr im Vordergrund
sehr kurzsehr kurze
sehr langsehr lang
sehr langsamsehr langsam
sehr langsam anfangensehr langsam beginnen
sehr langsam und gedehntsehr langsam und ausgestreckt
sehr langsam und stetig bis zur größeren Kraft anschwellendsehr langsam und stetig anschwellend bis zur höchsten Stärke
sehr mässig und zurückhaltendsehr moderat und zurückgehalten
sehr scharf rhythmisiertsehr scharfe Rhythmen
sehr zartsehr zart
sehr zurückhaltendsehr zurückgehalten [Tempo]
sich Zeit lassen lassengib dir Zeit
sich (gänzlich) verlorenverschwinden (vollständig)
siehe untersiehe unten
sind eine Höhle in der Partitur gehörtten Stellen mit im Orch. thätig.an der in der Partitur markierten Stelle sind sie [Hörner 1-4 in der Ferne] im Orchester aktiv.
singendSingen
sogarsogar
Sollen nicht weniger 2 Kontrabässe das "Contra C" auf Ihr Instrument besitzen, also haben 2 Bassisten die "E Saite" auf D betr zu hören. Die fehlenden Töne eine Oktave gehört zu spielen, wie lange Gebrauch ist, ist hier, wie bei allen, was gehört - unzulässig.Wenn es nicht mindestens 2 Bässe gibt, die das niedrige C besitzen, müssen 2 Bassisten die E-Saite auf D stimmen. Um die fehlende Note zu spielen, ist hier - wie in allen folgenden Fällen - eine Oktave höher, wie dies manchmal der Fall ist - unzulässig.
so schnell wie (als) möglichso schnell wie möglich
Sopr. Solo mit ChorSopran solo mit Chor
Sordinen ab (Sord. Ab)schaltet sich aus
SpielerSpieler
... Spieler aufgenommen werden die As-Pauke des II. Spielers zur benutzung dieser StelleDer 1. Spieler nimmt die As-Trommel des 2. Spielers für die Ausführung dieser Passage
springenden Bogen.Hüpfbogen, Sautillé, Spiccato
Stahlstäbe (oder Glocken) von tiefem (und) umbestimmtem Klang (e)Stahlstangen (oder Glocken) mit tiefer (und) unbestimmter Steigung
starkstark
stark geblasenstark geblasen
überwindenstärker
Steg.; bin Stegan der Brücke [dh Ponticello]
Stärke im Tempostreng im Tempo
Die Streicher sollen die tiefsten Männerstimmen nicht deckenDie Saiten sollten die tiefen Männerstimmen im Chor nicht bedecken
Strich für Strichseparate Bögen [dh nicht verwischt], détaché
teilengeteilt
Teller (n); mit TellerPlatten [bezogen auf Becken], Crash-Becken
tief; tieferniedrig, tief; niedriger
trillern, nicht trillernTriller, nicht Triller
TrioleTriole
Die Triole ausschlagen. Nach der Triole eine emotionale End LuftpauseJede Note des Tripletts deutlich geschlagen. Nach dem Triplett eine gezielte Pause
Trochentrocknen
müssen schnell abdämpfenschnell feucht im ganzen [Orchester]
ÜbergangÜbergang
übergehn hineinwechseln zu
Um die Kontinuität des Tempos zu entfernenigen, gehört es sich, in den ersten Takten noch Viertel anzuschlagen.Um die Kontinuität des Tempos herzustellen, wird empfohlen, die Viertel in den ersten Takten zu schlagen.
... und ist als 4. Clar. notiert... und wird als 4. Klarinette notiert
unmerklich fühlenendunmerklich vorwärts drängen
Unterschied Stimme nur von den mit Contra-C-teilen Bässen HandlungenDie niedrigere Stimme darf nur von Bässen gespielt werden, die mit einer Contra-C-Saite ausgestattet sind
vereint, vereintnon-divisi, unisono
verhallendabsterben
verklingend, verklingen lassenabsterben, absterben lassen
viel Bogen; viel Bogenwechselviel Bogen; viele Bogenwechsel
viel gehört und bekämpftviel näher und stärker
Viertel taktierenViertel schlagen
VogelschnittVogelstimme, Vogelruf
VokalVokal
Volles Werkvolle Orgel
vollziehenausführen
von hier gehört und unmerklich zu Tempo I versuchtvon hier aus allmählich und unmerklich zu Tempo I zurückkehren
Von hier ein breiter Halbe schlagenvon hier an breite halbtöne schlagen
von heir an unmerklicher in einem etwas strafferes Tempo übergehenvon hier an verschmelzen sie unmerklich allmählich zu einem etwas strengeren Tempo
von tiefem untereinander unterschiedlichenenem Klange ohne persönliche Tonhöhetiefe Töne von unbestimmter Tonhöhe, die sich voneinander unterscheiden
vorgetragengespielt, präsentiert
VorschlägGrazienoten [impliziert vor dem Beat]
Personen, traditionelle Personenend, wechseln gehenvorwärts, vorwärts vorwärts drücken, vorwärts gehen
wechselnändern, abwechseln
weichweich, leise, schwach
weiterweiter, weiter "bitte weiter"
wenig, einein wenig
Wenigerweniger
Wenn nicht mindestens 2 Contrabäss das "Contra C" besitzt, so wird von allen Bässen bloß die Oberstimme dieser 5 Takte gespielt.Wenn es nicht mindestens 2 Bässe gibt, die das niedrige C besitzen, spielen alle Bässe für diese 5 Takte nur die obere Stimme.
Wenn nicht wenigstens ein Bassist das Contra C auf sein Instrument zur Verfügung hat, so spielen Sie sämmtliche Bassisten unisono die Oberstimme.Wenn mindestens ein Bassist mit einem niedrigen C auf seinem Instrument nicht verfügbar ist, sollten alle Bässe die obere Stimme gleichzeitig spielen.
wie eine Vogelstimmewie ein Vogellied
... wie früher (sterben) ...... wie zuvor (die) .. [zB Viertelnote mit der gleichen Geschwindigkeit wie die vorherige halbe Note]
wie vorherwie vorher
wie zu Anfangwie zu Anfang
... wie zuletzt (sterben) ...... wie die vorherige ... [zB Viertelnote wie die vorherige halbe Note]
wiederaufs Neue
wieder bewegterwieder mehr Bewegung
wieder breit (er)wieder breit (er)
wieder etwas besessenerwieder etwas nachhaltiger
wieder etwas zurückhaltendwieder etwas zurückhalten [Tempo]
wieder besetztwieder aufrechterhalten
wieder in's Tempo zurückgehenwieder zurück ins Tempo
wieder langsam, wie zum Anfangwieder langsam, wie am anfang
wieder sehr breitwieder sehr breit
wieder stärkerwieder stärker
wieder unmerklich bewegterwieder unmerklich lebhafter
wieder unmerklich zurückhaltendwieder unmerklich zurückhalten
wieder zurückhaltendwieder zurückhalten [Tempo]
wildwild, wild
womlichemöglichst
Zarterzart, leise
zart entfernenzärtlich gestresst
zart bestehtendzärtlich vorwärts drücken
zart hervortretendzärtlich betont
Zeit lassenZeit einplanen
wurde bewegtziemlich animiert, eher animiert
zörgendzögernd
zu eventueller Besetzung der Hörnerbei Bedarf zur Verstärkung der Hörner
zum Tempo I versuchtRückkehr zu Tempo I.
Zungenstoß (Zungenst.)flatternde Zunge
Zur Vereinfachung des orchestralen Apparates ist die Rücksichtnahme, daß diese Trompeten, fällt es verloren ist, von den im Orchestra wirkenden Musikern (3.4.5.6. Tr.) Werden werden können und haben Zeit genug ihre Plätz zu gehören.Um die Orchesterlogistik zu vereinfachen, beachten Sie, dass diese Trompeten bei Bedarf den regulären Orchestermitgliedern entnommen werden können (Trp. 3-6) und genügend Zeit haben, um die Plätze zu wechseln.
zurückZurück
zurückhalten (d)Zurückhalten oder Zurückhalten [Tempo]
zwei davon können durch die 5. u. 6. Orch.-Trp. ausgef. werden werdenZwei dieser [Trompeten 1-4 in der Ferne] können als 5. und 6. Posaune im Orchester auftreten

Wenn Sie Fehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie diesen Text auswählen und drücken Strg + Enter.

Rechtschreibfehlerbericht

Der folgende Text wird an unsere Redakteure gesendet: