Johann Sebastian Bach (1685-1750)
- Suite für Orchester (Bach-Mahler)
- Kantate Nr. 19 (Continuo Part / Vocal Score).
- Kantate Nr. 65 (Continuo Part / Vocal Score).
- Kantate Nr. 78 (Continuo Part / Vocal Score).
- Suite in h-Moll.
- Suite uit zijn orkestwerken 1909. Tevens ihre Instrumentatie.
Ludwig van Beethoven (1770–1827)
- Quartett Nr. 11 f-moll op. 95. Arrangiert für Streichorchester von Gustav Mahler.
- Sinfonien Nr. 1 t / m 9.
- Ouvertüren (7):
- Koriolan.
- Egmont.
- Die Weihe des Hauses.
- König Stephan.
- Leonora Nr. 2.
- Leonora Nr. 3.
- Namensfeier.
- Klavierkonzert Nr. 5, Partitur.
- Sinfonie Nr. 3.
- Sinfonie Nr. 3: (1878) Bewerking voor piano-vierhandig, traf in samenwerking auf Rudolf Krzyzanowski, um gekomen zu stehen. Nog tijdens de muziek verliet vrijwel het gehele publiek de zaal, Evenals enige musici. Gustav Mahler war één van de weinigen, die Symphonie wel mooi vonden. Hij maakte ook een pianotransciptie bewerking. Als dank kreeg Mahler de eerste drie delen van de handgeschreven autograaf. De verrommelde derde versie bezorgde Bruckner eindelijk succes vanaf 1877. In modernen uitvoeringen ist de 1890e versie uit 2 favoriet. Een autograaf is een handschrift dat een schrijver zelf heeft geschreven, in tegenstelling tot een afschrift of een tekst die door een secretaris of kopiist is genoteerd (een apograaf). In der Engels staat de term Autogrammspezifikation für ein Handtekening. Ongeveer im Jahre 1877.
- Sinfonie Nr. 4.
- Sinfonie Nr. 5.
- Scherzo capriccioso op. 68.
George Enescu (1881–1955)
- Suite d'orchestre, op. 9.
- Mazeppa.
Charles Martin Loeffler (1861–1935)
- La Villanelle du diable, op. 9.
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
- Symphonien Nr. 40.
- Symphonie Nr. 41.
- Idomeneo Ballett.
- Oper: Le nozze di Figaro (mit neuem Begleitrezitativ für die Prozessszene); publ. Peters, 1906.
- Christelflein Ouvertüre, op. 20.
- Ouvertüre Kathchen von Heilbronn, op. 17.
- Quartett Nr. 14 d-Moll „Der Tod und das Mädchen“. Arrangiert für Streichorchester von Gustav Mahler.
- Sinfonie Nr. 8 (unvollendet).
- Sinfonie Nr. 9 in C-Dur.
Quartett Nr. 14 d-Moll „Der Tod und das Mädchen“. Arrangiert für Streichorchester von Gustav Mahler.
- Sinfonie Nr. 1.
- Sinfonie Nr. 2.
- Sinfonie Nr. 3.
- Sinfonie Nr. 4.
- Ouvertüre zu Manfred.
- Ouvertüre zur getauschten Braut.
- Vorspiel zu Die Meistersinger.
- Die Meistersinger, Vorspiel zu Akt III.
- Eine Faust-Ouvertüre.
Carl Maria von Weber (1786–1826)
- Ouvertüre zu Oberon Uitvoeringsversie. Carl Maria von Weber. Oberon oder The Elf King's Oath ist eine romantische Oper in 3 Akten in englischer Sprache mit gesprochenem Dialog und Musik von Carl Maria von Weber. Das Libretto von James Robinson Planche basiert auf einem deutschen Gedicht, Oberon, von Christoph Martin Wieland, das selbst auf der epischen Romanze Huon de Bordeaux basiert, einer französischen mittelalterlichen Geschichte. Weber war mit der Struktur der in London produzierten Oper unzufrieden und beabsichtigte, das Werk bei seiner Rückkehr nach Deutschland zu überarbeiten. Er starb jedoch in London, bevor er mit der Überarbeitung begann. Seitdem haben andere Komponisten und Librettisten das Werk überarbeitet. Gustav Mahler: Vorbereitung einer neuen Version, Neuordnung einiger Nummern und Komponieren von Verknüpfungsmusik basierend auf Material aus der vorhandenen Partitur.
- Oper: Euryanthe (Libretto publ. Künast, 1904?).
- Oper: Oberon 'Neue Buhneneinrichtung' (Melodramen hinzugefügt).
Transkription Carl Maria von Weber (1786–1826)Oberon von Gustav Mahler (1860-1911).