Adolph Mühlmann (1866-1938).

  • Beruf: Bariton.
  • Beziehung zu Mahler: Arbeitete mit Gustav Mahler.
  • Korrespondenz mit Mahler:
  • Geboren: 26-12-1866 Kischineff, Moldawien.
  • Gestorben: 27-04-1938 Chicago, Amerika.
  • Begraben: 00-00-0000 
  1. 1908 Oper New York 01.
  2. 1908 Oper New York 09.
  3. 1908 Oper New York 18.
  4. 1908 Oper New York 24.
  5. 1908 Oper Philadelphia 28.
  6. 1908 Oper New York 03.
  7. 1908 Oper New York 03.
  8. 1908 Oper Boston 09.
  9. 1908 Oper Boston 11.
  10. 1908 Oper New York 23.
  11. 1909 Oper New York 04.
  12. 1909 Oper Philadelphia 07.
  13. 1909 Oper New York 19.
  14. 1909 Oper New York 20.
  15. 1909 Oper New York 22.
  16. 1909 Oper Philadelphia 25.
  17. 1909 Oper New York 06.
  18. 1909 Oper New York 11.
  19. 1909 Oper New York 12.
  20. 1909 Oper Brooklyn 15.
  21. 1909 Oper New York 17.
  22. 1910 Oper New York 05.
  23. 1910 Oper New York 09.
  24. 1910 Oper New York 17.
  25. 1910 Opera New York 21-03-1910 (Letzte Oper unter der Leitung von Gustav Mahler).

Er wurde in eine jüdische Familie geboren. Sein richtiger Name war Alter Milman. Drei Jahre lang erhielt er Gesangsunterricht bei einem jüdischen Chorleiter und sang als Chormitglied in der Synagoge von Odessa. 1887 ging er nach Wien, um seine Ausbildung fortzusetzen.

1890 debütierte er am Deutschen Theater in Rotterdam, blieb dort eine Spielzeit und sang in der Spielzeit 1891-1892 im Opernhaus in Düsseldorf. In den Spielzeiten 1892-1898 trat er dem Theater in Breslau bei. 1898 wurde er Mitglied der Metropolitan Opera in New York. In den folgenden zwölf Jahren trat er dort in einer Vielzahl von Teilen auf.

In den Spielzeiten 1899-1903 gastierte er im Covent Garden in London. 1902 sang er an der Hofoper in Wien. Als Gast trat Mühlmann auch an der Hofoper von St. Petersburg auf. In Nordamerika sang er in den Opernhäusern von Boston, Chicago, Pittsburgh und Philadelphia.

Nach Beendigung seiner Bühnenkarriere setzte er sich als Pädagoge und Musikkritiker nach Chicago. Sein Repertoire umfasste Pizarro in Fidelio, Telramund in Lohengrin, Wolfram in Tannhäuser, Kothner in Meistersingern, Gunther in Götterdämmerung, Vater in Hänsel und Gretel usw. 

Chronologie einiger Erscheinungen:

  • 1890 Rotterdam - Deutsches Theater.
  • 1891-1892 Düsseldorf - Opernhaus.
  • 1892-1898 Breslau - Theater.
  • 1898-1910 New York - Metropolitan Opera.
  • 1899-1903 London - Covent Garden.
  • 1902 Wien - Hofoper.

Wenn Sie Fehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie diesen Text auswählen und drücken Strg + Enter.

Rechtschreibfehlerbericht

Der folgende Text wird an unsere Redakteure gesendet: