- Beruf: Komponist, Pädagoge.
- Residenzen: Wien.
- Beziehung zu Mahler: Zweite Wiener Schule. Im Jahr 1935 Alban Berg (1885-1935) schrieb ein Violinkonzert 'Dem Andenken eines Engels' in Erinnerung an Manon Gropius (1916-1935). Uraufführung des russisch-amerikanischen Geigers Louis Krasner am 19 in Barcelona. Nach Bergs 'eigenem Tod.
- Korrespondenz mit Mahler:
- Geboren: 09-02-1885, Wien, Österreich.
- Gestorben: 24, Wien, Österreich. 12 Jahre alt. Blutvergiftung durch einen Wespenstich im Rücken.
- Begraben: 28-12-1935 Hietzing Friedhof, Wien, Österreich. Grab 49-24F.
Alban Maria Johannes Berg war eine österreichische Komponistin. Er war Mitglied der Zweiten Wiener Schule mit Arnold Schönberg und Anton Webern und produzierte Kompositionen, die Mahlerianische Romantik mit einer persönlichen Adaption von Schönbergs Zwölftontechnik verbanden. Berg wurde in Wien als drittes von vier Kindern von Johanna und Conrad Berg geboren. Seine Familie lebte bequem bis zum Tod seines Vaters im Jahr 1900.
Bildung
Als Kind interessierte er sich mehr für Literatur als für Musik und begann erst mit fünfzehn Jahren zu komponieren, als er anfing, sich selbst Musik beizubringen. Ende Februar oder Anfang März 1902 zeugte er ein Kind mit Marie Scheuchl, einem Dienstmädchen im Haushalt der Familie Berg. Seine Tochter Albine wurde am 4. Dezember 1902 geboren.
Berg hatte wenig formale Musikausbildung, bevor er im Oktober 1904 Schüler von Arnold Schönberg wurde. Bei Schönberg studierte er Kontrapunkt, Musiktheorie und Harmonie. Bis 1906 studierte er Vollzeit Musik; 1907 begann er mit dem Kompositionsunterricht. Zu seinen studentischen Kompositionen gehörten fünf Entwürfe für Klaviersonaten. Er schrieb auch Lieder, darunter seine Sieben Frühen Lieder, von denen drei Bergs erstes öffentlich aufgeführtes Werk in einem Konzert waren, das die Musik von Schönbergs Schülern in Wien in diesem Jahr enthielt.
Die frühen Sonatenskizzen gipfelten schließlich in Bergs Klaviersonate op. 1 (1907–1908); Es ist eines der beeindruckendsten „ersten“ Werke, die jemals geschrieben wurden. Berg studierte sechs Jahre lang bis 1911 bei Schönberg. Berg bewunderte ihn als Komponisten und Mentor und sie blieben enge Freunde fürs Leben.
Zu Schönbergs Lehre gehörte die Idee, dass die Einheit einer musikalischen Komposition davon abhängt, dass alle ihre Aspekte von einer einzigen Grundidee abgeleitet werden; Diese Idee wurde später als Variationsentwicklung bekannt. Berg gab dies an seine Schüler weiter, von denen einer, Theodor W. Adorno, erklärte: „Das Hauptprinzip, das er vermittelte, war das der Variation: Alles sollte sich aus etwas anderem entwickeln und doch von Natur aus anders sein.“ Die Klaviersonate ist ein Beispiel - die gesamte Komposition leitet sich aus der Eröffnungsgeste des Werks und seiner Eröffnungsphrase ab.
Innovation
Berg war während der berauschenden Fin de Siècle-Zeit ein Teil der Wiener Kulturelite. Zu seinem Kreis gehörten die Musiker Alexander von Zemlinsky und Franz Schreker (1878-1934), der Maler Gustav Klimt, der Schriftsteller und Satiriker Karl Kraus, der Architekt Adolf Loos und der Dichter Peter Altenberg. 1906 lernte Berg die Sängerin Helene Nahowski kennen, die Tochter einer wohlhabenden Familie (von einigen als uneheliche Tochter des österreichischen Kaisers Franz Joseph I. aus seiner Verbindung mit Anna Nahowski bezeichnet); Trotz der äußerlichen Feindseligkeit ihrer Familie waren die beiden am 03-05-1911 verheiratet.
1913 wurden in Wien zwei von Bergs fünf Liedern auf Postkarte, Texte von Peter Altenberg (1912), unter der Leitung von Schönberg im berüchtigten Skandalkonzert uraufgeführt. Mit Liedern aphoristischer poetischer Äußerungen werden die Lieder von einem sehr großen Orchester begleitet. Die Aufführung verursachte einen Aufruhr und musste gestoppt werden. Dies war ein schwerer Schlag für Bergs Selbstvertrauen: Er zog das Werk, das sicherlich [Originalforschung?] Eine der innovativsten und sichersten ersten Orchesterkompositionen in der Literatur ist, effektiv zurück und wurde erst 1952 vollständig aufgeführt Die Partitur blieb bis 1966 unveröffentlicht.
Von 1915 bis 1918 diente Berg in der österreichisch-ungarischen Armee und beschleunigte während einer Urlaubszeit 1917 die Arbeit an seiner ersten Oper, Wozzeck. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs ließ er sich wieder in Wien nieder, wo er Privatschüler unterrichtete. Er half Schönberg auch bei der Leitung seiner Gesellschaft für private Musikdarbietungen, die durch offene Proben, Wiederholungsaufführungen und den Ausschluss professioneller Kritiker das ideale Umfeld für die Erforschung und Wertschätzung unbekannter neuer Musik schaffen wollte.
Berg hatte ein besonderes Interesse an der Nummer 23, mit der er mehrere Werke strukturierte. Es wurden verschiedene Vorschläge bezüglich des Grundes für dieses Interesse gemacht: dass er es der Biorhythmus-Theorie von Wilhelm Fliess entnommen hat, in der ein 23-Tage-Zyklus als signifikant angesehen wird, oder weil er am 23. des Monats zum ersten Mal einen Asthmaanfall erlitt.
Erfolg von Wozzeck
Drei Auszüge aus Wozzeck wurden 1924 aufgeführt, und dies brachte Berg seinen ersten öffentlichen Erfolg. Die Oper, die Berg 1922 vollendete, wurde am 14. Dezember 1925 uraufgeführt, als Erich Kleiber die Uraufführung in Berlin leitete. Heute gilt Wozzeck als eines der wichtigsten Werke des Jahrhunderts. Berg beendete die Orchestrierung nur der ersten beiden Akte seiner späteren Oper Lulu mit drei Akten, bevor er starb.
Die ersten beiden Akte wurden 1937 in Zürich erfolgreich uraufgeführt, aber aus persönlichen Gründen verhängte Helene Berg später ein Verbot für jeden Versuch, den endgültigen Akt zu „vervollständigen“, den Berg tatsächlich im Format einer bestimmten Partitur (Short Score) abgeschlossen hatte. Eine Orchestrierung wurde daher im Geheimen von Friedrich Cerha in Auftrag gegeben und erst 1979, kurz nach Helene Bergs Tod, in Paris (unter Pierre Boulez) uraufgeführt. Die gesamte Oper hat sich schnell als eines der Wahrzeichen der zeitgenössischen Musik in das Repertoire eingetragen und bleibt wie Wozzeck ein beständiges Publikum.
Berg hatte die Orchestrierung von Lulu wegen eines unerwarteten (und finanziell dringend benötigten) Auftrags des russisch-amerikanischen Geigers Louis Krasner für ein Violinkonzert (1935) unterbrochen. Dieses zutiefst elegische Werk, das mit ungewohnter Geschwindigkeit und posthum uraufgeführt wurde, ist zu Bergs bekanntester und beliebtester Komposition geworden.
Wie ein Großteil seiner reifen Werke verwendet es eine eigenwillige Adaption von Schönbergs Zwölftontechnik, die es dem Komponisten ermöglicht, Passagen zu produzieren, die offen an Tonalität erinnern, einschließlich Zitaten aus historischer Klangmusik wie einem Bach-Choral und einem kärntischen Volkslied. Das Violinkonzert war „der Erinnerung an einen Engel“ gewidmet, Manon Gropius, die verstorbene Tochter des Architekten Walter Gropius und Alma Mahler.
Andere bekannte Berg-Kompositionen sind die Lyric Suite (1926), in der später aufwändige Chiffren verwendet wurden, um eine geheime Liebesbeziehung zu dokumentieren; die postmahlerischen Drei Stücke für Orchester (fertiggestellt 1915, aber erst nach Wozzeck aufgeführt); und das Kammerkonzert (Kammerkonzert, 1923–25) für Violine, Klavier und 13 Blasinstrumente: Letzteres ist so gewissenhaft geschrieben, dass Pierre Boulez es „Bergs strengste Komposition“ genannt hat und es auch von Chiffren durchdrungen und posthum offenbart wird versteckte Programme. Berg starb am Heiligabend 1935 in Wien an einer Blutvergiftung, die offenbar durch einen durch Insektenstiche verursachten Karbunkel auf seinem Rücken verursacht wurde. Er war 50 Jahre alt.
Legacy
Berg gilt als einer der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts und ist bis heute der am häufigsten gespielte Opernkomponist der Zweiten Wiener Schule. Es wird angenommen, dass er mehr menschliche Werte in das Zwölftonsystem gebracht hat. Seine Werke gelten als emotionaler als die von Schönberg. Kritisch gesehen hat er die Wiener Tradition in seiner Musik bewahrt.
Seine Popularität ist leichter zu sichern als viele andere Modernisten, da er sowohl romantische als auch expressionistische Redewendungen plausibel kombinierte. Obwohl Bergs Romantik einst ein Nachteil für einige modernistischere Komponisten war, schreibt der Berg-Gelehrte Douglas Jarman im New Grove: „Als das 20. Jahrhundert zu Ende ging, kam der 'rückwärtsgerichtete' Berg plötzlich, wie George Perle bemerkte, um auszusehen sein zukunftsweisendster Komponist. “
Alban Berg (1885-1935) by Arnold Schönberg (1874-1951) von Studenten unterstützt.
- Viele Opern komponiert.