- Beruf: Doktor der Medizin. Dermatologe, Mikrobiologe und Venerologe.
- Residenzen: Villa Albert Neißer, Breslau.
- Beziehung zu Mahler: Freund. Gustav Mahler blieb drin Villa Albert Neißer. Artlover (siehe Villa Albert Neißer). Cousin von Arnold-Berliner (1862-1942).
- Korrespondenz mit Mahler: Ja.
- 00-00-0000, Jahr
- Geboren: 22-01-1855? Widnica, Polen.
- Gestorben: 30-07-1916 Breslau (Wroc? Aw), Polen. 61 Jahre alt.
- Begraben: 00-00-0000
Albert Ludwig Sigesmund Neisser war ein deutscher Arzt, der den Erreger der Gonorrhoe entdeckte, einen ihm zu Ehren genannten Bakterienstamm (Neisseria gonorrhoeae).
Neisser wurde in der schlesischen Stadt Schweidnitz (heute Widnica in Polen) als Sohn eines bekannten jüdischen Arztes, Dr. Moritz Neisser, geboren. Nach Abschluss der Grundschule in Münsterberg schrieb sich Neisser an der St. Maria Magdalena Schule in Breslau (heute Wroc? Aw, in Polen) ein. In dieser Schule war er ein Zeitgenosse eines anderen großen Namens in der Geschichte der Medizin, Paul Ehrlich. Er erhielt das Abitur 1872.
Neisser begann ein Medizinstudium an der Universität Breslau, zog aber später nach Erlangen und schloss sein Studium 1877 ab. Zunächst wollte Neisser Internist werden, fand aber keinen geeigneten Ort. Er fand jedoch Arbeit als Assistent des Dermatologen Oskar Simon (1845-1892), der sich auf sexuell übertragbare Krankheiten und Lepra konzentrierte. Während der folgenden zwei Jahre untersuchte und erhielt er experimentelle Beweise über den Erreger der Gonorrhoe, Neisseria gonorrhoeae.
Neisser war auch Mitentdecker des Erregers der Lepra. 1879 gab der norwegische Arzt Gerhard Armauer Hansen dem jungen Neisser (der ihn in Norwegen besucht hatte, um etwa 100 Lepra-Patienten zu untersuchen) einige Gewebeproben seiner Patienten. Neisser färbte die Bakterien erfolgreich und gab seine Ergebnisse 1880 bekannt. Er behauptete, die Pathogenese der Lepra entdeckt zu haben. Es gab einige Konflikte zwischen Neisser und Hansen, weil Hansen es nicht geschafft hatte, den Organismus zu kultivieren und seine Verbindung zur Lepra eindeutig nachzuweisen, obwohl er das Bakterium seit 1872 beobachtet hatte.
1882 wurde Neisser im Alter von 29 Jahren von der Universität zum außerordentlichen Professor ernannt und arbeitete als Dermatologe in der Universitätsklinik Breslau. Später wurde er zum Direktor des Krankenhauses befördert. Im folgenden Jahr heiratete er Toni Neisser, geborene Kauffmann.
1898 veröffentlichte Albert Neisser klinische Studien zur Serumtherapie bei Patienten mit Syphilis. Er injizierte zellfreies Serum von Patienten mit Syphilis in Patienten, die wegen anderer Erkrankungen aufgenommen wurden. Die meisten dieser Patienten waren Prostituierte, die weder über das Experiment informiert noch um ihre Zustimmung gebeten wurden. Als einige von ihnen an Syphilis erkrankten, argumentierte Neisser, dass die Frauen aufgrund seiner Seruminjektionen keine Syphilis hatten, sondern sich die Krankheit zugezogen hatten, weil sie als Prostituierte arbeiteten.
In den Jahren 1905 und 1906 reiste Neisser nach Java, um die mögliche Übertragung der Syphilis von Affen auf den Menschen zu untersuchen. Später arbeitete er mit August Paul von Wassermann (1866-1925) zusammen, um den berühmten diagnostischen Test zum Nachweis von Treponema pallidum-Infektionen sowie den Test des ersten Chemotherapeutikums gegen Syphilis, Salvarsan, zu entwickeln, der von seinem ehemaligen Schulkameraden Paul Ehrlich entdeckt wurde 1910 wurde Neisser zum Professor Ordinarius für Dermatologie und sexuell übertragbare Krankheiten in Breslau befördert.
Als wissenschaftlicher Leiter war Neisser auch sehr aktiv. Im Bereich der öffentlichen Gesundheit förderte er der Öffentlichkeit energische Präventions- und Aufklärungsmaßnahmen sowie eine bessere Hygienekontrolle von Prostituierten, um Geschlechtskrankheiten zu bekämpfen. Er war 1902 einer der Gründer der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten und 1888 der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft. Neisser starb am 30. Juli 1916 an Septikämie. im Alter von 61 Jahren in Breslau.
Mehr zu seiner Arbeit
Albert Ludwig Neisser wird hauptsächlich als Entdecker des ätiologischen Erregers der Gonorrhoe in Erinnerung gerufen und weil er eponymisch mit der Bakteriengattung, zu der er gehört, in Erinnerung gerufen wird. Der Gattungsname „Neisseria“ wurde bereits 1885 von V. Trevisan, einem italienischen Bakteriologen, vorgeschlagen, aber erst in den 1930er Jahren allgemein übernommen. So blieben beispielsweise Neisseria meningitides, die erstmals 1845 von Anton Weichselbaum (1920-1887, Wien) kultiviert wurden, lange Zeit Diplococcus interellularis meningitides.
Nicht nur die Umstände von Neissers beruflicher Entwicklung sind von Interesse, auch seine wissenschaftliche Karriere war komplexer als eine einzige wichtige Entdeckung. Er wurde am 22. Januar 1855 in einer preußischen Kleinstadt in der Nähe der Universitätsstadt Breslau geboren. Sein Vater, Moritz Neisser, war ein Arzt, der in Alberts Kindheit verwitwet war und größtenteils von seiner Stiefmutter aufgezogen wurde. Nach dem Besuch einer örtlichen Grundschule wurde das Gymnasium in Breslau beheizt. Paul Ehrlich (1854-1915) war ein Klassenkamerad, der eine lebenslange Beziehung begann.
Zwischen 1872 und 1877 besuchte er die Universität Breslau, einige Zeit auch die Universität Erlangen (Nürnberg). Sein Medizinstudium und seine Lizenz erhielt er 1877. Neisser wollte in Breslauand bleiben, da der von ihm angestrebte Aufenthalt in der Inneren Medizin nicht verfügbar war, nahm er einen Aufenthalt in Indermatologie-Venerologie an. Zumindest den Abteilungen für Pathologie und Dermatologie fehlte der vorherrschende Antisemitismus. Die letztere Abteilung wurde bereits 1878 unter dem Vorsitz von Oscar Simon (1845-1882) hoch geschätzt. Neissers Interesse an dem neuen Gebiet der Bakteriologie wurde wahrscheinlich von Ferdinand Cohn (1828-1898), dem Professor für Botanik, einem Pionierbakteriologen, und dem dänischen Bakteriologen Carl J. Salomonsen (1847-1924) vorübergehend in Breslau angeregt. Neisser kannte die Pathologen Julius Cohnheim (1839-1884) und Carl Weigert (1845-1904) lange genug, bevor sie 1877 und 78 an die Universität Leipzig gingen, um histologische Färbetechniken zu erlernen. Nach Abschluss seiner Ausbildung erhielt Neisser 1880 eine Junior-Fakultät an der Universität Leipzig. Die nächsten zwei Jahre waren der einzige Zeitraum, in dem er nicht mit der Universität Breslau verbunden war.
Während seines Aufenthalts machte der 24-jährige Neisser 1879 seine beiden wichtigsten Entdeckungen. Hedemonstrierte einen morphologisch konsistenten Kokken bei 26 Erwachsenen mit typischer Gonorrhoe-Urethritis, sieben Fällen einer Neugeboreneninfektion und zwei Fällen von Ophthalmie bei Erwachsenen. Er färbte die "Mikrokokken" mit Methylviolett. Neissers mikroskopischer Befund wurde bald bestätigt, aber er konnte kein zuverlässiges Kulturmedium finden. 1882 machte Neisser eine detailliertere morphologische Beschreibung und führte den Begriff „Gonokokken“ ein. Obwohl Gonokokken bereits 1883 bei akuter Arthritis mikroskopisch in Synovialflüssigkeit nachgewiesen worden waren (8), berichtete Neisser 1893 als erster, dass er den Gonokokken in Kultur aus Synovialflüssigkeit gezüchtet hatte.
Die pathologische Bedeutung des Gonokokken blieb bis in die 1890er Jahre umstritten, hauptsächlich wegen der Unfähigkeit, Labortiere damit zu infizieren.
Simon starb 1882 unerwartet und Neisser wurde im Alter von 27 Jahren aus Leipzig abberufen, um die Abteilung für Dermatologie zu leiten, eine Position, die er in den letzten 34 Jahren seines Lebens innehatte. Zusätzlich zu seiner klinischen und wissenschaftlichen Arbeit wurde er eine effektive Spendenaktion, insbesondere in der jüdischen Geschäftswelt. Diese Bemühungen gipfelten 1892 in einem neuen Gebäude für die Abteilung für Dermatologie-Venerologie.