Alexander Schmüller (1880-1933).
- Beruf: Geiger, Dirigent
- Beziehung zu Mahler: Veranstalter des 'Internationalen Kammermusikfestivals während des Mahler Festivals'. Mahler-Festival 1920 Amsterdam. In der kleinen Halle des Königliches Concertgebouw Amsterdam.
- Korrespondenz mit Mahler:
- Geboren: 05-12-1880 Mazyr (Mozyr), Weißrussland
- Gestorben: 29 Amsterdam, Niederlande. (03 Jahre)
- Begraben: 31-03-1933 Jüdischer Friedhof Muiderberg, Niederlande. Grab C-75-64.
Der Geiger Alexander Schmuller jüdischer Abstammung wurde im Weißrussischen Mazyr (Mozyr) geboren. Er hat zwischen 1889 und 1900 bei Otakar Sevcik in Kiew und Prag studiert; Von 1900 bis 1904 war er Schüler von Jan Hrímalý in Moskau und von 1904 bis 1908 von Leopold Auer in Sankt Petersburg. Als herausragender Geiger kam er mit Komponisten wie Rimsky Korsakov und Glazunov in Kontakt.
1908 nahm Schmuller eine Anstellung als Lehrer am Stern'sche Konservatorium in Berlin an. Während seiner Zeit in Deutschland trat er oft mit Max Reger auf. 1914 wurde er Lehrer am Konservatorium von Amsterdam.
In den 1910er und 20er Jahren trat er regelmäßig als Geiger bei der Amsterdam Royal Concertgebouw Orchestra (RCO).
1915-1920. Links: Alexander Schmüller (1880-1933) und Willem Mengelberg (1871–1951).
13-05-1920. Mahler-Festival 1920 Amsterdam: Gertrude Foerstel (im gestreiften Kleid), Mathilde Mengelberg-Wubbe (1875-1943) (weißer Hut), Alma Mahler (1879-1964) (dunkler Hut mit dunklem Schal), Arnold Schönberg (1874-1951) (dunkler Hut, Anstecknadel und Regenschirm) und Mathilde Schönberg. Vor: Alexander Schmüller (1880-1933). SS Jan Pieterszoon Coen.
09-05-1920 and 11-05-1920. Mahler-Festival 1920 Amsterdam. 'Internationales Kammermusikfestival während des Mahler Festivals':
- 09-05-1920: Leonid Kreutzer (1884–1953), Alexander Schmüller (1880-1933), Moritz Loevensohn (Violoncel), Madrigaal Vereeniging, Alfredo Casella (1883-1947), Willem Andriessen (Klavier). Überfüllt. Anwesend waren: Arnold Schönberg (1874-1951), Anton Webern (1883-1945), Julius Röntgen (1855-1932), Alfons Diepenbrock (1862-1921), Sem Dresden, Willem Mengelberg (1871–1951).
- 11: Cyril Scott, Willem Pijper (1894-1947), Judith Bokor (Violoncel), Ilona Durigo, Treibhausgas von Brucken Fock, Alexander Schmüller (1880-1933)J. Halvorsen.
16-05-1920, 19-05-1920, 20-05-1920. Mahler-Festival 1920 Amsterdam. 'Internationales Kammermusikfestival während des Mahler Festivals':
- 16-05-1920: Ewald Straesser, Adolf Busch (Bratsche), Gertrud Förstel (1880-1950), Jan van Gilse, Frederic Lamond (Klavier), Adolf Busch, Marcel van Gool (Klavier), Alexander Schmüller (1880-1933).
- 19: Do. Behr-Schnabel, Leonid Kreutzer (1884–1953), Alexander Schmüller (1880-1933)De Bohemers (Hoffmann, Suk, Herold, Zelenka).
- 20-05-1920: Florent Schmitt, Het Hollandsche Strijkkwartet (Leydensdorff, Mendes, Kint, Canivez), Suze Luger, R. Volkmann (Klavier), Leonid Kreutzer (1884–1953), Alexander Schmüller (1880-1933).
Als Gastdirigent Alexander Schmüller (1880-1933) durchgeführt mit dem Amsterdam Royal Concertgebouw Orchestra (RCO) 1926 und 1927. Von 1928 bis 1930 war er Dirigent der Rotterdamer Philharmoniker.
Schmullers Repertoire war breit. Es zeigte eine Vorliebe für JS Bach und Max Reger, enthielt aber auch aktuelle Werke von Rudi Stephan, Milhaud, Respighi, Hindemith, Rudolf Mengelberg und anderen.
- Freund von Willem Mengelberg (1871–1951).
- 1918: Nach dem Vermeuen-Vorfall weigerte er sich, mit ihm zu spielen Matthijs Vermeulen (1888-1967) der Königliches Concertgebouw Amsterdam.
- 1920: Teilnehmer Mahler-Festival 1920 Amsterdam.
- 1929: Korrespondenz mit Guido Adler (1855-1941).
- 1933: Aufführung mit Eduard van Beinum (1900-1959) in Amsterdam (19).
- Aufnahmen mit 78 U / min.
- Anwalt Max Reger (1873–1916).