Alexander von Zemlinsky (1871-1942).

  • Beruf: Pädagoge, Dirigent, Komponist.
  • Residenzen: Wien, New York.
  • Beziehung zu Mahler: Liebesbeziehung mit Alma Schindler.
  • Korrespondenz mit Mahler: Ja.
    • 00-00-0000, Jahr 
  • Geboren: 14-10-1871 Wien, Österreich.
  • Gestorben: 15-03-1942 Larchmont, New York, Amerika. 70 Jahre alt.
  • Begraben: 00-00-0000 Unbekannt
  • Wieder begraben: 18-07-1985 Zentraler Friedhof, Wien, Österreich. Grab 33G-71.

Alexander Zemlinsky oder Alexander von Zemlinsky war ein österreichischer Komponist, Dirigent und Lehrer. Zemlinsky wurde in Wien in eine sehr multikulturelle Familie geboren. Zemlinskys Großvater Anton Semlinski wanderte aus Žilina, Ungarn (jetzt in der Slowakei) nach Österreich aus und heiratete eine Österreicherin. Beide stammten aus streng römisch-katholischen Familien, und Alexanders Vater Adolf wurde katholisch erzogen.

Alexanders Mutter wurde in Sarajevo als Sohn eines sephardischen jüdischen Vaters und einer bosnisch-muslimischen Mutter geboren. Alexanders ganze Familie konvertierte zur Religion seines Großvaters mütterlicherseits, des Judentums, und Zemlinsky wurde jüdisch geboren und aufgewachsen. Sein Vater fügte seinem Namen ein aristokratisches „von“ hinzu, obwohl weder er noch seine Vorfahren geadelt wurden. Er begann auch, seinen Nachnamen "Zemlinszky" zu buchstabieren.

Alexander studierte schon in jungen Jahren Klavier. In den Ferien spielte er in seiner Synagoge Orgel und wurde 1884 an das Wiener Konservatorium aufgenommen. Er studierte Klavier bei Anton Door und gewann 1890 den Klavierpreis der Schule. Er setzte sein Studium bis 1892 fort, studierte Theorie bei Robert Fuchs und Komposition bei Johann Nepomuk Fuchs und Anton Bruckner. Zu dieser Zeit begann er Musik zu schreiben.

Zemlinsky hatte in Johannes Brahms einen wertvollen Unterstützer. Auf Einladung von Zemlinskys Lehrer Johann Nepomuk Fuchs besuchte Brahms 1893 eine Aufführung von Zemlinskys Sinfonie in d-Moll. Bald darauf besuchte Brahms eine Aufführung eines von Zemlinkys Quartetten des Hellmesberger Quartetts. Brahms, beeindruckt von Zemlinskys Musik, empfahl das Klarinettentrio des jüngeren Komponisten (1896) der Firma N. Simrock zur Veröffentlichung. 

Zemlinsky lernte auch Arnold Schönberg kennen, als dieser zu Polyhymnia kam, einem Orchester, in dem er Cello spielte und das er 1895 gründete. Die beiden wurden enge Freunde und später gegenseitige Bewunderer und Schwager, als Schönberg seine Schwester Mathilde heiratete. Zemlinsky gab Schönberg Unterricht im Kontrapunkt und wurde damit der einzige formale Musiklehrer, den Schönberg haben würde.

1897 war Zemlinskys 2. Symphonie (chronologisch die dritte, die er geschrieben und manchmal als solche nummeriert hatte) ein Erfolg, als sie in Wien uraufgeführt wurde. Sein Ruf als Komponist wurde weiter gestärkt, als Gustav Mahler 1900 an der Hofoper die Uraufführung seiner Oper Es war einmal dirigierte. 1899 sicherte sich Zemlinsky den Posten des Kapellmeisters am Wiener Carltheater. 

1900 lernte Zemlinsky Alma Schindler, eine seiner Kompositionsstudenten, kennen und lieben. Sie erwiderte zunächst seine Gefühle; Alma verspürte jedoch großen Druck von engen Freunden und Familienmitgliedern, die Beziehung zu beenden. Sie befassten sich hauptsächlich mit Zemlinskys mangelndem internationalen Ruf und einer unattraktiven physischen Erscheinung. Sie brach die Beziehung zu Zemlinsky ab und heiratete 1902 den Komponisten Gustav Mahler. 

06-10-1906: Alexander von Zemlinsky (1871-1942) wird zum neuen Direktor der gewählt Wiener Staatsoper. 1906 wurde Zemlinsky von 1907/1908 an der Hofoper in Wien zum ersten Kapellmeister der neuen Wiener Volksoper ernannt. Zemlinsky heiratete 1907 Ida Guttmann, aber die Ehe war unglücklich. 

Alexander von Zemlinsky und Arnold Schönberg (1874-1951) in Prag (1917).

Von 1911 bis 1927 war er Dirigent am Deutschen Landestheater in Prag, wo er 1924 Schönbergs Erwartung uraufführte. Anschließend zog Zemlinsky nach Berlin, wo er unter Otto Klemperer als Dirigent an der Krolloper unterrichtete und arbeitete. Mit dem Aufstieg der NSDAP floh er 1933 nach Wien, wo er kein offizielles Amt innehatte. Stattdessen konzentrierte er sich darauf, zu komponieren und gelegentlich als Gastdirigent aufzutreten. 1938 zog er in die USA und ließ sich in New York nieder. Obwohl Emigrantenkollege Schönberg in den 1930er und 40er Jahren in Los Angeles gefeiert und gefeiert wurde - er lehrte an der University of California, in Los Angeles (UCLA) und an der University of Southern California (USC) und gewann eine neue Generation von Akolythen -, wurde Zemlinsky vernachlässigt und in seiner Wahlheimat praktisch unbekannt. Er wurde krank, erlitt eine Reihe von Schlaganfällen und hörte auf zu komponieren. Zemlinsky starb in Larchmont, New York, an einer Lungenentzündung. 1930 konvertierte Zemlinsky zum Protestantismus. Er spielte im Text von Turnwächterlied auf das christliche Kreuz und auf Jesus an und nahm in mehreren seiner Kompositionen Verse aus Psalmen auf.

Nach Idas Tod im Jahr 1929 heiratete Zemlinsky 1930 Luise Sachsel, eine 1914 Jahre jüngere Frau, der er seit 1929 Gesangsunterricht erteilt hatte. Dies war eine viel glücklichere Beziehung, die bis zu Zemlinskys Tod andauerte. Ida starb 1930 und heiratete 1930 Luise. Von 1933 bis XNUMX war er Gastdirigent an der Berliner Staatsoper, aber als die Nazis an die Macht kamen, flohen sie nach Wien.

1938 zog es weiter nach Prag und dann in die Vereinigten Staaten, wo sie am 23. Dezember 1938 auf Ellis Island ankamen. Doch Zemlinskys Gesundheit verschlechterte sich und es gelang ihm nicht, Englisch zu lernen. Sie lebten in armen Verhältnissen und er starb 1942 in Larchmont. Luise kümmerte sich um sein musikalisches Erbe und malte weiter. 1985 begleitete sie seine Asche zu einem Grab am Zentraler Friedhof in Wien. Sie starb 1992 in Manhattan.

Musik

Zemlinskys bekanntestes Werk ist die Lyric Symphony (1923), ein Stück mit sieben Sätzen für Sopran, Bariton und Orchester, das Gedichte des bengalischen Dichters Rabindranath Tagore (in deutscher Übersetzung) enthält, mit denen Zemlinsky in einem Brief an seinen Verleger verglichen hat Mahlers Das Lied von der Erde (obwohl auch der erste Teil von Schönbergs Gurre-Liedern einen deutlichen Einfluss hat). Die Arbeit wiederum beeinflusste Alban Bergs Lyric Suite, die daraus zitiert und Zemlinsky gewidmet ist.

Weitere Orchesterwerke sind das großformatige symphonische Gedicht Die Seejungfrau. Dieses Werk, das 1905 im selben Konzert wie Schönbergs Pelleas und Melisande uraufgeführt wurde, galt bis 1984 als "verloren", seitdem es zu einer der am häufigsten gespielten Partituren von Zemlinsky geworden ist. Eine 1934 geschriebene Sinfonietta mit drei Sätzen, die von Schönberg und Berg bewundert wird, ist in einem Stil geschrieben, der mit zeitgenössischen Werken von Paul Hindemith und Kurt Weill vergleichbar ist. 

Weitere Werke sind acht Opern, darunter Eine florentinische Tragödie (1915–16) und das halbautobiografische Der Zwerg (1919–21), beide nach Oscar Wilde; Kammermusik (einschließlich vier Streichquartette) und das Ballett Der Triumph der Zeit (1901). Er komponierte auch drei Psalmen für Chor und Orchester sowie zahlreiche Liederzyklen, sowohl mit Klavier als auch mit Orchester, von denen die Sechs Gesänge, Op. 13, zu Texten von Maurice Maeterlinck ist der bekannteste.

Während der Einfluss von Brahms in Zemlinskys frühen Werken hervorgerufen wird (was zu Ermutigung durch Brahms selbst führt), ist von Anfang an eine originelle Stimme vorhanden, die Dissonanzen viel freier behandelt als Brahms. Spätere Werke nehmen die Art erweiterter Harmonien an, die Wagner eingeführt hatte, und nahmen gleichzeitig Einfluss von Mahler. Im Gegensatz zu seinem Freund Schönberg schrieb er nie atonale Musik und verwendete nie die Zwölftontechnik.

Späte Werke wie die Symphonischen Gesänge, Sinfonietta und das dritte und vierte Streichquartett bewegen sich jedoch weg von der Postromantik hin zu einer schlankeren, härteren Sprache, die Elemente der Neuen Sachlichkeit, des Neoklassizismus und sogar des Jazz enthält.

Als Dirigent wurde Zemlinsky unter anderem von Kurt Weill und Strawinsky bewundert, nicht nur für seine bemerkenswerten Interpretationen von Mozart, sondern auch für sein Eintreten für Mahler, Schönberg und viele andere zeitgenössische Musik. Zu seinen Schülern gehörten als Lehrer Erich Wolfgang Korngold, Hans Krása und Karl Weigl.

Alexander von Zemlinsky von Emil Orlik (1870-1932).

Mehr

Alexander Zemlinsky ist einer jener Komponisten, die keinen großen Ruf genießen und dennoch zu ihrer Zeit sehr geschätzt wurden. Seine Werke haben die Musikgeschichte nicht verändert, sondern sind ein authentisches Zeugnis der turbulenten Entwicklungen in der Musik zwischen 1890 und 1940. Zemlinsky steht zwischen Zeiten und Stilen, fand aber in dieser Zwischenposition eine reiche, unverwechselbare Musiksprache. Seine Persönlichkeit und sein Werk verkörpern eine der faszinierendsten Epochen der Kunst in Europa.

Zemlinsky wurde 1871 in Wien geboren und wuchs im Stadtteil Leopoldstadt auf, der von den vielen dort lebenden jüdischen Einwohnern geprägt war. Sein musikalisches Talent wurde schon in jungen Jahren deutlich und so registrierten ihn seine Eltern am Konservatorium der Gesellschaft der Freunde der Musik, als er kaum 13 Jahre alt war. Zemlinsky studierte an dieser Institution bis 1892 und komponierte eigene Werke, die von denen seines Modells und Förderers Johannes Brahms beeinflusst wurden.

Nach Abschluss seines Studiums gelang es Zemlinsky durch persönliche Kontakte und ein starkes Engagement für eine Reihe von Institutionen und Gesellschaften, sich eine gewisse Position im pulsierenden Wiener Musikleben zu sichern. In diesen Jahren waren seine Begegnungen mit Arnold Schönberg und Alma Schindler, die später Gustav Mahlers Frau wurde, sowohl auf menschlicher als auch auf künstlerischer Ebene von besonderer Bedeutung. Für eine kurze Zeit unterrichtete Zemlinsky Schönberg im Kontrapunkt und wurde ab 1906 sein Schwager, tatsächlich sollte Schönberg Zemlinskys wichtigster Freund und künstlerischer Partner werden. Zemlinsky hatte eine intensive und unglückliche Liebesbeziehung mit seiner Schülerin Alma Schindler, die erst zu Ende ging, als sie Mahler traf.

Nach 1900 etablierte sich Zemlinsky als führende Komponistin in Wien sowohl als Komponist als auch als Dirigent. Einen wirklich großen Durchbruch gelang ihm jedoch nicht. Von 1900 bis 1904 war Zemlinsky Kapellmeister am Carltheater und am Theater an der Wien, wo er nur mit der Leitung von Operetten betraut war. Erst 1904, als er zum Kapellmeister an der Volksoper und für eine Spielzeit (1907-8) an der Hofoper ernannt wurde, konnte er bedeutende Werke im Repertoire dirigieren. In dieser Zeit konzentrierte er seine kompositorische Arbeit auf das Musiktheater: Bis 1910 schrieb Zemlinsky vier Opern, die auf sehr unterschiedliche Weise seine unfehlbare Affinität zum Genre zeigen.

1911 ging Zemlinsky nach Prag, wo er bis 1927 das Amt des Operndirigenten des Deutschen Landestheaters innehatte. Hier feierte er seine größten Erfolge als Dirigent, insbesondere für seine Lesungen der Musik von Mozart und Wagner, aber auch durch Aufführungen von Werken von Mahler und Schönberg wurde Zemlinskys Name zum Synonym für eine natürliche und einfühlsame Interpretation, die der Musik diente. Seine Arbeit als Dirigent ließ Zemlinsky nur wenig Zeit zum Komponieren, und dennoch sind Werke wie das Streichquartett Nr. 2, die Lyrische Symphonie und die beiden Einakter-Opern nach Werken von Oscar Wilde einige der Höhepunkte seines Schaffens. 

1927 zog Zemlinsky nach Berlin, wo er Kapellmeister an der Krolloper war (bis sie geschlossen wurde). Hier dirigierte er eine Reihe von Produktionen, die aufgrund der Ästhetik ihrer Inszenierung Interesse erregten, und dennoch wurde Zemlinsky vom Aufstieg jüngerer Dirigenten wie Otto Klemperer, Georg Szell und Erich Kleiber überschattet. 1931 übernahm er eine Lehrtätigkeit an der Musikakademie, musste jedoch nach der Machtergreifung durch die Nazis und der Verabschiedung des Gesetzes, das Juden die Beschäftigung im Staatsdienst untersagte, sein Amt niederlegen. Er kehrte mit seiner zweiten Frau Louise (seine erste Frau Ida war 1933 gestorben) in die Stadt seiner Geburt zurück - Wien wurde nun sein Exil. 

Alexander von Zemlinsky (1871-1942).

Als das kulturelle Leben in Wien zunehmend von politischen Entwicklungen beeinflusst wurde, konnte sich Zemlinsky nicht mehr etablieren. Er hatte jedoch mehr Zeit zum Komponieren. Die Werke dieser späteren Zeit waren in Stil und Form unterschiedlich, wobei das Hauptwerk die Oper Der König Kandaules war. Ab 1938 machte es ihm die Situation in Wien unmöglich, weiter zu arbeiten, und nach Hitlers Invasion planten Zemlinsky und seine Familie zu fliehen. Im Herbst 1938 verließen sie Wien und flohen nach New York. Zemlinsky war ein gebrochener Mann, als er in der Neuen Welt ankam. Er musste sogar seine Oper aufgeben und komponierte nur wenige kleinere Werke. Nach mehreren Schlaganfällen starb Zemlinsky am 15. März 1942 in seinem Haus in Larchmont bei New York.

Für einige Jahrzehnte nach seinem Tod wurde die Musik von Zemlinsky mehr oder weniger ignoriert. Erst in den 1970er Jahren wurden seine zentralen Werke aufgeführt und aufgenommen. Die Neubewertung seiner Biographie führte auch zur Renaissance eines Komponisten, dessen Musik die Trends eines halben Jahrhunderts auf unvergleichliche Weise verbindet. Die Phase der Wiederentdeckung kann als mit der Weltpremiere von Der König Kandaules an der Hamburger Staatsoper 1996 verwirklicht angesehen werden. Jetzt hat das Publikum wieder die Musik eines Komponisten, über den Schönberg 1949 sagte: „Das habe ich immer fest geglaubt Er war ein großartiger Komponist und ich glaube das immer noch. Es ist möglich, dass seine Zeit früher kommt als wir denken. “

Wenn Sie Fehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie diesen Text auswählen und drücken Strg + Enter.

Rechtschreibfehlerbericht

Der folgende Text wird an unsere Redakteure gesendet: