Jahr 1909Alfons Diepenbrock (1862-1921). Foto von seinem Freund Gijs Hondius van den Broek (1867-1913). In seinem Arbeitszimmer in Haus Diepenbrock.

  • Beruf: Komponist, Lateinlehrer, Herausgeber von De Nieuwe Gids in Amsterdam. Zwischen 1900 und 1920 war er einer der bekanntesten und berühmtesten Komponisten der Niederlande. In seiner Arbeit beschäftigte er sich hauptsächlich mit Vokalmusik. Bemerkenswert war, dass Diepenbrock die Poesie seiner Zeitgenossen in die Musik einbrachte.
  • Residenzen: Amsterdam, Den Bosch, Laren.
  • Beziehung zu Mahler: Seit 7 Jahren ein Freund von Gustav Mahler (1860-1911). Auch Freund von Willem Mengelberg (1871–1951)Richard Strauss (1864-1949) funktioniert Arnold Schönberg (1874-1951)
  • Briefwechsel mit Mahler: Ja (Mahler an Diepenbrock):
  • Geboren: 02-09-1862 Amsterdam, Niederlande.
  • Brüder und Schwestern: 
    1. Deckelwein "Deckel" (1859-1933),
    2. Alfons Diepenbrock (1862-1921) "Fons",
    3. Maria "Marie / Mies / Dikmietje" (1864-1931),
    4. Wilhelm (1866-1925),
    5. Maurits "Maus" (1869-1943),
    6. Ludgardis "Lud, Kleinkind, Luit" (1873-1944).
  • Verheiratet: 08-08-1895 Rosmalen, Niederlande (ohne kirchlichen Segen) zu Elsa Diepenbrock (1868-1939). Die Familie Diepenbrock war nicht anwesend. Sie trafen sich 1893.
  • Gestorben: 05-04-1921 Amsterdam, Niederlande. 13:00. 58 Jahre alt.
  • Begraben: 09-04-1921 Amsterdam, Niederlande, RK Begraafplaats (Friedhof) Buitenveldert, Grab AI-238.
  • Sohn von Ferdinand Hubert Aloys Diepenbrock und Johanna Josephina Kuijtenbrouwer (1833-1904) (Joanna, Mokje).
  • Verwandt mit Kardinal Melchior von Diepenbrock, der sein Großonkel war, sowie mit einem Zweig der Familie, der 1879 nach Amerika einwanderte.

Töchter: 

  1. Joanna Luitgardis Huberta Maria Diepenbrock (geboren am 10 in Amsterdam, gestorben am 08 in Laren) (Jang), 1905-07 Partnerin von Jan Engelman (geboren am 06 in Utrecht, gestorben am 1966 in Amsterdam) . Sänger. Joanna und Jan begraben: Amsterdam, Niederlande, RK Begraafplaats Buitenveldert, Grab AI-1938 mit ihren Eltern.
  2. Dorothea Anne (Thea) Diepenbrock (geboren am 10 in Amsterdam, gestorben am 07 in Amsterdam) (genannt Bier). Pianist, verheiratet mit Matthijs Vermeulen (1888-1967).

Adressen:

  • 1862: Rokin, Westereinde und Singel, Amsterdam.
  • 1888: Grote Markt, Hotel 't Groenhuis, Verwersstraat, Hinthamereinde, Den Bosch.
  • 1888-1893: Markt 29 (De Kleine Winst), 1891. Stock, Den Bosch. Lehrer Latein und Griechisch am Gymnasium. Komposition 'Missa in de festo' (XNUMX).
  • 1893: Erstes Treffen Elsa Diepenbrock (1868-1939), Haus Annastate, Den Bosch.
  • 1895: Heirat.
  • 1895: Parkweg (heute Willemsparkweg), Amsterdam. Gemietet. Mit Behandlungsraum von Elsa Diepenbrock (1868-1939) (Logopäde), Alphons war hier Privatlehrer. Paul Goekoop gab finanzielle Unterstützung.
  • 1901-1921: Johannes Verhulststraat 89, Amsterdam. Haus Diepenbrock. Besucht von Gustav Mahler (1860-1911).
  • 1904: Villa De Hoeve of Saar de Swart (1861–1951). Drift 14, Laren. Urlaubsbesuche.
  • 1910: Zweitwohnsitz in Laren (Baujahr 1910): Haus Diepenbrock „Holtwick“, Drift 45, Laren (nahe Villa De HoeveDrift 14). Die Baukosten für die „Kleine (kleine) Diepenbrock-Villa“ im Jahr 1910 betrugen fl. 4,400: 1909 konnten Fons und Elsa ein Grundstück in Laren kaufen, um dort ein Sommerhaus zu bauen. Auf der Drift, am Ende der Straße, an der De Hoeve von Saar und Emilie stand, stand ein Grundstück zum Verkauf für 750 fl. Das All-in für Gebäude und Land von fl. 6.000 würden sich durch die Vermietung von zu Hause an Touristen und den steigenden Marktwert amortisieren. Laren war bei der Oberschicht beliebt (was bei Fons provozierte, dass „auch die Zahl der Juden auf natürliche Weise zunimmt“). Relativ war die Investition alles andere als neutral. Ein zweites Zuhause gab dem Paar den Raum, zeitweise getrennt zu leben. Das Haus würde Holtwick heißen, nach dem Nachlass von Fons 'Urgroßvater in Westfalen. Es musste im Frühjahr 1910 unter Dach sein.

Jahr 1888. Haus 'De Kleine Winst', Markt 29, Den Bosch. Alfons Diepenbrock (1862-1921) lebte hier im zweiten Stock von 1888 bis 1893. Hier haben wir 1891 'Missa in festo' geschrieben. (2018)

Jahr 1888. Ehemaliges Gymnasium in Den Bosch wo Alfons Diepenbrock (1862-1921) war von 1888 bis 1893 Lehrer für Latein und Griechisch. (2018)

Gustav Mahler (1860-1911)Alfons Diepenbrock (1862-1921) funktioniert Elsa Diepenbrock (1868-1939)

Am 19 Jahr 1903Gustav Mahler kam nach Amsterdam, um seine dritte und erste Symphonie zu dirigieren. Willem Mengelberg (1871–1951) stellte ihn vor Alfons Diepenbrock (1862-1921). Sofort fühlten sich die beiden Komponisten - Altersunterschied zwei Jahre - angezogen. Mahler schrieb begeistert an seine Frau Alma Mahler (1879-1964):

„Ich habe einen sehr interessanten niederländischen Musiker getroffen, Alfons Diepenbrock (1862-1921), der sehr eigenartige Kirchenmusik schreibt. Die Musikkultur in diesem Land ist unglaublich. “

Elsa Diepenbrock (1868-1939) in ihrer Freundschaft geteilt. Bei jedem Abendessen wollte Gustav Mahler das Paar Diepenbrock neben sich haben, dann amüsierte er sich am besten.

Alphons führten den Österreicher durch die Stadt. Mahler war fast einen Kopf kleiner als Fons (Alfons Diepenbrock (1862-1921)) ging er mit nacktem Kopf in einer unvorhersehbaren Trittfrequenz. Manchmal blieb er zurück, dann schoss er vage zurück. Straßenjungen riefen ihm nach: Sir, wo ist Ihr Hut?

Im Damrak blieb Mahler ein bewundernder Dampfer für das brandneue Beurs van Berlage. Als Fons ihm sagte, dass dies ein Börsengebäude sei, das er überhaupt nicht mochte, sagte Mahler mit unerschütterlicher Bewunderung: „Eine Messe, auf der Gier herrscht, mag nicht wie ein Tempel aussehen!“. Er fragte nach dem Namen des Architekten und sagte zu Fons: "Sag ihm, dass er ein großartiger Architekt ist." Er selbst war ein Anhänger der Wiener Secession. In einem Brief an Alma verspottete er die üppige neugotische Einrichtung der Mengelberger, mit denen er in der Van Eeghenstraat wohnte (vgl Haus Willem Mengelberg).

Als er nach Hause zurückkehrte, schrieb Mahler, er habe "liebgewonnen" für Diepenbrock.

Fons hatte ihm die günstigen niederländischen Bewertungen gegeben; Mahler berücksichtigte die feindlichen Reaktionen nicht, er war an sie gewöhnt. Er hatte die Reinheit der gefunden Amsterdam Royal Concertgebouw Orchestra (RCO) wunderbar und er war zu Hause. Eine Welt hatte sich auch für Fons geöffnet:

„Mahler ist sehr einfach, posiert nicht für Prominente, gibt sich so, wie er ist. Ich habe die größte Bewunderung für ihn. [..] Bon enfant, naiv, manchmal kindisch, hinter einer großen Kristallbrille tritt er mit sp Er ist in jeder Hinsicht modern. Er glaubt an die Zukunft. Wie soll ich mich wie ein trauernder Romantiker fühlen? Ich kann Ihnen sagen, dass seine Anwesenheit mir gut getan hat. “

Mahler hatte sein Schicksalsbild genommen, dass die Moderne unwiderruflich mit Demokratie und Populismus einherging. Der Wiener Komponist begegnete den Menschen nicht in ihrer Schwäche, sondern hob sie mit seinem Genie höher.

Seine Musik könnte das Publikum verändern und eine Katharsis geben. Fons nannte ihn den Beethoven seiner Zeit.

Vom zweiten Besuch Mahlers in Amsterdam ein Jahr später Jahr 1904Elsa Diepenbrock (1868-1939) behauptete, jeden Moment in ihrem Tagebuch festzuhalten. Unmittelbar nach seiner Ankunft nahm Fons ihn mit nach Hause, um sein Te Deum zu spielen. Er rief jetzt seinen Freund Gustav an. "Mahler liebt Fons", schrieb Elsa. „Will ihn immer überall haben. „

Als Mahler ohne Diepenbrocks zu einem obligatorischen Abendessen gehen musste, seufzte er: "Was soll ich tun, wenn meine Freunde nicht da sind?" Für die Uraufführung von Mahlers Vierter Symphonie, die in Deutschland kurz als Skandal proklamiert wurde, wollte Mengelberg kein Risiko eingehen, 1904 Konzert Amsterdam 23-10-1904 - Sinfonie Nr. 4 (zweimal)Vor und nach einer Pause platzierte er diese Symphonie zweimal auf dem Plakat. Mahler hielt es für eine lange Zeit, sich an seine Redewendung zu gewöhnen, er leitete beide Mühlen selbst.

Das Doppelkonzert endete mit Ovationen, mit denen das Publikum auch seine Bewunderung für die außergewöhnliche körperliche Leistung des Dirigenten zum Ausdruck brachte. Schönste Musik, schrieb Elsa in ihr Tagebuch. Mahler wollte nicht, dass Fons und Elsa nach dem Abendessen nach Hause gingen.

„Wir mussten immer noch bleiben. Mahler sagt dann wunderbare Dinge über die Essenz der Musik, es war ein unvergesslicher Moment und Fons animierte ihn jedes Mal, so dass er ins volle Feuer geriet. Fons nennt ihn Orfeus und sagt, dass er eine antike Sicht der Musik hat. “

Die zweite Symphonie wurde am uraufgeführt 1904 Konzert Amsterdam 26-10-1904 - Sinfonie Nr. 2. Während der Generalprobe saß Elsa mit Fons und Mengelberg in der leeren Halle des Königliches Concertgebouw Amsterdam.

Als er Dirigieren sieht, gibt er alles und ist von einer lebendigen Bewegung, die erstaunlich ist. "Also muss Beethoven auch Regie geführt haben", sagte Fons.

Um sich vor dem Konzert zu entspannen, ging Mahler essen Haus Diepenbrock mit den Mengelbergen. Ganz zu Hause sprach er laut über seinen Geburtsort, der keine ungebrochenen Fenster hatte, und über seine jüngeren Brüder, die Regenwürmer, und er hätte gerne vier Kinder, aber kein Quad, weil er Abwechslung mochte.

An diesem Abend bemerkte Auferstehn mit dem wunderbaren Schlusschor Elsa Diepenbrock (1868-1939) Â »Fons hat es ihm gesagt 1904 Hotel Amerikaner, dass er gerne vorhandene Motive und Melodien in seinen Kompositionen verwendete, weil alle Musik mit früher verbunden ist: Nur ein oder der Komponist hat sich etwas Neues oder Persönliches ausgedacht. Natürlich «, antwortete Mahler und ergriff Fons 'Hand, das ist kein Schaf und kein Ochse, das ist nichts als Diepenbrock!

Am nächsten Tag wollte Fons Mahler sein Ferienhaus zeigen Villa De Hoevemit der Sammlung moderner Kunst. Willem Mengelberg ging von Hilversum über die Heide nach Laren. Elsa und Mathilde Mengelberg-Wubbe (1875-1943) (Tilly) nahm sie zusammen zum Mittagessen in Saar und Emilie (siehe Saar de Swart (1861–1951)). Am Tisch war Mahler sehr faszinierend über den Inhalt seiner Zweiten Symphonie, schrieb Elsa, ohne auf Details einzugehen.

Mahlers Aufenthalt bedeutete für Elsa „schöne Festtage, erfüllt von der bezaubernden Persönlichkeit wie von der wunderbaren Musik und der herzlichen Beziehung“. Sie dachte über Mahlers Wertschätzung für die Kompositionen ihres Mannes nach, und er wollte unbedingt das Te Deum in Wien aufführen lassen, und er mochte alle seine Lieder wunderschön, schrieb sie, insbesondere „Hinüber wall ich“ über ein Gedicht von Novalis.

Fons machte einen Klavierextrakt aus den letzten Teilen der Vierten Symphonie, um diese Musik selbst spielen zu können, und inspirierte ihn zu seinem symphonischen Lied „Im grossen Schweigen“, das er kurz darauf nach einem Text von Friedrich Nietzsche komponierte.

Mahler fühlte sich auch durch die Bewunderung von Mengelberg und Diepenbrock in seiner Kreativität angeregt: Es war das erste Mal, dass er Unterstützung von bedeutenden ausländischen Musikern erhielt.

 

Jahr 1908Alfons Diepenbrock (1862-1921) - Auf dem See (Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832))

Mehr auf Alfons Diepenbrock (1862-1921)

Alphonsus Johannes Maria Diepenbrock war ein niederländischer Komponist, Essayist und Klassiker. Diepenbrock war kein ausgebildeter Musiker. Beeinflusst von Wagner, aber mit seiner eigenen Sprache. Aufgewachsen in einer wohlhabenden katholischen Familie, obwohl er als Kind musikalische Fähigkeiten zeigte, war die Erwartung, dass er eher eine Universität als ein Konservatorium besuchen würde. Und so studierte er Klassiker an der Universität von Amsterdam und promovierte 1888 mit einer Dissertation in Latein über das Leben von Seneca. Im selben Jahr wurde er Lateinlehrer am städtischen Gymnasium in Den Bosch, eine Tätigkeit, die er bis 1894 innehatte, und seine Entscheidung, sich der Musik zu widmen. Er machte damals einen ätherischen und gequälten Eindruck auf seine Mitbürger. 

Jahr 1906Alfons Diepenbrock (1862-1921) und Joanna (1905-1966). 18-07-1906.

Jahr 1907Alfons Diepenbrock (1862-1921) mit Joanna.

Jahr 1908Alfons Diepenbrock (1862-1921) und Joanna.

Jahr 1908. Programm 26-03-1908. Gustav Mahler (1860-1911) Symphonie Nr. 4 funktioniert Alfons Diepenbrock (1862-1921) Hymne an Rembrandt (Komposition 1906). Dirigent Alfons Diepenbrock (1862-1921). Designprogramm Theo Neuhuys, 1906.

Jahr 1909Alfons Diepenbrock (1862-1921) mit Joanna und Thea.

Brief von Gustav Mahler (1860-1911) zu Alfons Diepenbrock (1862-1921)Königliches Concertgebouw Amsterdam, Amsterdam.

Er schuf eine musikalische Sprache, die auf höchst persönliche Weise Polyphonie des 16. Jahrhunderts mit wagnerischer Chromatik verband, zu der in späteren Jahren die impressionistische Verfeinerung hinzukam, die er in Debussys Musik erlebte. Seine überwiegend stimmliche Leistung zeichnet sich durch die hohe Qualität der verwendeten Texte aus. Neben den antiken griechischen Dramatikern und der lateinischen Liturgie ließ er sich unter anderem von Goethe, Novalis, Vondel, Brentano, Hölderlin, Heine, Friedrich Nietzsche (1844-1900), Baudelaire und Verlaine.

Als Dirigent führte er viele zeitgenössische Werke auf, darunter Gustav Mahlers Vierte Symphonie (im Concertgebouw) sowie Werke von Fauré und Debussy.

Während seines gesamten Lebens setzte Diepenbrock seine Interessen im weiteren kulturellen Bereich fort, blieb Klassiker-Tutor und veröffentlichte Werke zu Literatur, Malerei, Politik, Philosophie und Religion. Tatsächlich wurden seine musikalischen Fähigkeiten zu Lebzeiten oft übersehen. Trotzdem war Diepenbrock in Musikkreisen eine angesehene Persönlichkeit. Er zählte zu seinen Freunden Gustav Mahler (1860-1911), Richard Strauss (1864-1949) funktioniert Arnold Schönberg (1874-1951)

Einige seiner Werke:

  • Missa in die festo (1891).
  • Stabat Mater Dolorosa (1896)
  • Te-Deum (1897).
  • Hymne für Violine und Klavier (1898). Orchestriert. Uraufführung 1899. 
  • Ik ben in eenzaamheid niet meer all (1898).
  • Hymne an die Nacht (1899).
  • Vondels vaart nach Agrippine (1903).
  • Im Großen Schweigen (1906).
  • Hymne an Rembrandt (1906). Für Sopran, Frauenchor und Orchester.
  • Auf dem See (1908).
  • Die Nacht (1911).
  • Marsjas (1910).
  • Gijsbreght van Aemstel (1912).
  • De Vogels (1917).
  • Elektra (1920).

Jahr 1910. Juli. Alfons Diepenbrock (1862-1921) funktioniert Elsa Diepenbrock (1868-1939) mit Joanna und Thea.

Jahr 1910. 14-04-1910 Programm Alfons Diepenbrock (1862-1921) Leistung Symphonie Nr. 4Amsterdam Royal Concertgebouw Orchestra (RCO)Königliches Concertgebouw Amsterdam

Jahr 1910. 14-04-1910 Programm Alfons Diepenbrock (1862-1921) Leistung Symphonie Nr. 4Amsterdam Royal Concertgebouw Orchestra (RCO)Königliches Concertgebouw Amsterdam

Jahr 1911. 22-05-1911. Postkarte Alfons Diepenbrock (1862-1921) zu Balthasar Huibrecht Verhagen (1881-1950) (in Den Haag): "Am Tag der Beerdigung von Gustaaf Mahler sende ich meinem Freund Balthazar einen melancholischen Gruß." Auf der Vorderseite schrieb Diepenbrock das Begräbnisthema aus dem ersten Teil von Gustaf Mahlers Symphonie Nr. 5. Postkarte Grand Hotel Vienne, I, Kartnerring Nr. 9, Wien. Siehe auch Diepenbrock unter: Beerdigung von Gustav Mahler.

Jahr 1911Alfons Diepenbrock (1862-1921) mit seiner Frau Elsa Diepenbrock (1868-1939) und ihre Töchter Thea (1907-1995) und Joanna (1905-1966). Bredius Wald, Laren, Die Niederlande. Foto von seinem Freund Gijs Hondius van den Broek (1867-1913).

Jahr 1911Alfons Diepenbrock (1862-1921) funktioniert Elsa Diepenbrock (1868-1939) mit Joanna und Thea. Haus Holtwick, Laren, die Niederlande.

  • Diepenbrock gab den Musikern Hinweise, die seine Arbeit mit zeitaufwändigem Perfektionismus aufführen würden.
  • Mariencomplex. Wie Gustav Mahler.
  • 1908: 71 kg, 1.77 m.
  • Gijs Hondius van den Broek war ein Freund von beiden Alfons Diepenbrock (1862-1921) funktioniert Elsa Diepenbrock (1868-1939).

Mehr

Alfons Diepenbrock (1862-1921)

Der in Amsterdam geborene Alphons Diepenbrock stammte väterlicherseits aus einer alten römisch-katholischen westfälischen Familie. Die Burg Diepenbrock existiert noch und befindet sich etwas nördlich von Bocholt nahe der niederländischen Grenze. Seine Mutter, Johanna Kuytenbrouwer, stammte aus einer Familie aus Amsterdam. Die sehr fromme Familie Diepenbrock stand in Kontakt mit den Führern der niederländischen römisch-katholischen Wiederbelebung.

Als er jung war, erwies sich Diepenbrock als musikalisch, erhielt aber nie eine angemessene Musikausbildung. Er brachte sich selbst bei, auf einem schönen Erard-Flügel zu spielen, hatte Unterricht und ging im Alter von 18 Jahren an die Universität von Amsterdam, um klassische Sprachen zu lernen. Er schloss sein Studium mit einer Dissertation über Seneca mit Auszeichnung ab. Während seiner Studienzeit engagierte er sich im „Beweging van Tachtig“. Für seine Karriere nahm Diepenbrock praktisch keinen Unterricht - mit Ausnahme einiger Anweisungen von Bernard Zweers (1854-1924).

Er studierte Bachs Wolhltemperierte Klavier, gefolgt von Wagners Tannhäuser, Rheingold und Tristan und Isolde. Diepenbrock überlegte einige Zeit, nach Wien zu gehen, um bei Anton Bruckner, einem Komponisten, der zu dieser Zeit in den Niederlanden (oder im übrigen Europa) kaum bekannt war, Kompositionsunterricht zu nehmen.

In Diepenbrocks Kompositionen, bei denen es sich fast ausschließlich um Vokalwerke handelt, bemühte er sich um eine Synthese von Wagners chromatischer Sprache und der polyphonen Welt von Palestrina und Bach. Als Klassiker widmete er dem (freien) Rhythmus der Texte viel Aufmerksamkeit.

Das erste Werk, das Diepenbrocks Genie zeigt, ist die 8 gedruckte Eleborate Missa in Die Festo für Tenor, 1895-stimmiger Männerchor und Orgel. Es war fast unmöglich, ein sehr modernes Werk in Kombination mit der religiösen Naivität von zu schreiben Komponisten wie Palestrina und Bach. Als solch ein leidenschaftlicher Bewunderer von Nietzsche schrieb er ein Werk, in dem er fast tragischerweise mit seinem tiefen religiösen Gewissen und der ebenso tiefen Vorstellung zu kämpfen hatte, dass Religion im intellektuellen Europa zu einem müßigen Spiel geworden war. In dieser Hinsicht ähnelt er zutiefst einem Komponisten wie Gustav Mahler (1860-1911).

Diepenbrocks Musik ist fast immer polyphon, poly-melodisch. Genau wie Wagners Kompositionen (und wie der für Diepenbrock so wichtige einfache Gesang) ist die Melodie frei von strengen Maßstäben, die Musik atmet zusammen mit dem Text. Im poly-melodischen Aspekt seiner Musik - der auch in den Werken zweier anderer niederländischer Komponisten zu finden ist: Matthijs Vermeulen (1888-1967) und Rudolf Escher (1912-1980) - hören wir das Echo von Komponisten wie Josquin und Ockeghem.

Diepenbrocks Kontakte in die Kunstwelt waren zunächst überwiegend literarisch. Der einzige professionelle Komponist, mit dem er korrespondierte, war der niederländisch-belgische Komponist Carl Smulders (1863-1934), der an der Universität Lüttich lehrte. Diepenbrock freundete sich mehrere Jahre mit dem ungarischen Komponisten Emanuel Moór (1863-1931) an.

In der Zwischenzeit begann Diepenbrock allmählich, den extremen Art-pour-l'art der „Beweging van Tachtig“ (und Wagner!) Nicht zu mögen. Er versuchte, Musik zu finden, die nicht allzu individuell war - immer noch tief im römischen Katholizismus verankert. Typisch für diesen Aspekt ist Diepenbrocks (immer noch sehr wagnerische) Anordnung von Nietzsches Im grossen Schweigen (Morgenröthe) aus dem Jahr 1906. Wenn der Philosoph über die Sprachlosigkeit der Natur und das Schweigen der Menschheit klagt, zitiert Diepenbrock die Hymne Ave Mariastella als Antwort auf die Fragen fragt der Philosoph.

Er interessierte sich zunehmend für die klare lateinamerikanische Welt der Komponisten wie Debussy. Und er verzichtete allmählich auf die Musik von Wagner und Richard Strauss. Eine endgültige Entscheidung zugunsten der französischen Musik (die einen großen Einfluss auf die niederländische Musik hatte) wurde durch den ersten Weltkrieg ausgelöst. Diepenbrock widersetzte sich der preußisch-deutschen Expansion in heftigen Artikeln und Kompositionen. Der niederländische Komponist (und Diepenbrocks Adept) Willem Pijper (1894-1947) schrieb: „In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass man von 'Kriegsneurose' und 'Germanophobie' sprach. Es kann nützlich sein, diese Ansicht zu korrigieren.

Als hier 1912 niemand an die Bombardierung von Reims oder den U-Boot-Krieg "geschlossenlose" dachte, verfasste Diepenbrock seine Berceuse bereits nach einem Text von Van Lerberghe, einem kurzen Werk, das so französisch wie möglich ist. Es ist so sehr französisch, dass es sich als eines seiner kleineren Werke erwies. Seine ersten Lieder über Worte von Verlaine stammen aus dem Jahr 1898. 1892 schrieb er seine berühmte Studie über De Gourmonts "Le Latin Mystique". Seine Liebe zur französischen Literatur und Musik bedeutete viel mehr als nur eine Reaktion auf die Ereignisse in der Welt. Seine fast prophetische Begeisterung war eine Reaktion auf seine eigene gestern, die gestorben war. “

Sein Interesse an einem Komponisten wie Debussy zeigte sich natürlich in seinen eigenen Kompositionen, beispielsweise in seiner Musik für das Stück Marsyas von Balthazar Verhagen (1910).

Seltsamerweise führte seine Sympathie für französische Musik nicht zu vielen freundschaftlichen Kontakten. Sein Treffen mit Debussy (die zu diesem Zeitpunkt tödlich krank war) war eine direkte Enttäuschung. Sein einziger wahrer Freund war Gustav Mahler. Seine Sympathie für die Musik von Strauss und Schönberg erwies sich als vorübergehend.

Gustav Mahler (1860-1911)

Diepenbrock und Mahler wurden Freunde, als Mahler das Concertgebouw-Orchester dirigierte, als sie seine Sinfonie Nr. 3 spielten (1903 Konzert Amsterdam 22-10-1903 - Sinfonie Nr. 3). Mahler kombiniert in dieser Arbeit bekanntlich einen Text von Nietzsche (Zarathustras Mitter Handlungenlied) mit einem Text von Des Knaben Wunderhorn („Es sungen drei Engel“). Diepenbrock, eine Autorität sowohl für Nietzsche als auch für die Welt des Des Knaben Wunderhorns, war von dieser grotesken Textkombination zunächst überrascht. Bald darauf lernte er Mahler und seine Arbeit kennen.

Am 21 schrieb Mahler aus der niederländischen Stadt Zaandam an seine Frau (Jahr 1903):

„… Gestern die Generalprobe war herrlich. Zweihundert Jungen aus der Schule unter Begleitung ihres Lehrers brüllen das Bim-Bam und ein berühmter Frauenchor von 6 Stimmen! Orchester herrlich! Viel besser als in Crefeld. Die Violinen werden schön wie in Wien. Alle Mitwirkenden hören nicht auf zu applaudiren und zu winken. Dass du nicht dabeisein kannst! […] Einen sehr persönlichen holländischen Musiker, gehört Diepenbrock, der sehr eigenartige Kirchenmusik schreibt, habe ich hierkennen gehört. -Die musikalische Kultur in diesem Lande ist stupend. Wie die Leute blühen zu hören können!

Und Diepenbrock schrieb in einem ausführlichen Brief an einen Freund:

„… Ich habe Gustav Mahler letzte Woche getroffen. Dieser Mann hat mich sehr beeindruckt. Ich habe seine Dritte Symphonie gehört und bewundert. Der erste Satz enthält viel Hässlichkeit, aber nachdem er ein zweites und drittes Mal angehört wurde und wusste, was es heißt zu sagen, scheint er bereits anders zu sein. Mahler ist ein sehr einfacher Mann, er posiert nicht als Berühmtheit, er ist so wie er ist. Ich bewundere ihn sehr ... Bon enfant, naiv, manchmal ein bisschen kindisch, er schaut durch große krystelline Gläser mit magischen Augen. In jeder Hinsicht ist er modern. Er glaubt an die Zukunft. “

Mahlers erster Besuch in den Niederlanden war ein sofortiger Erfolg. Möglich wurde dies auch durch Willem Mengelberg, der das Concertgebouworchestra mit hoher Genauigkeit einstudiert hatte. Am 30. Oktober 1903 schrieb ihm ein sehr dankbarer Mahler einen Brief aus Wien:

„Lieber und werter Freund! Ein bei, wie getan, ein Schock von uns 'Gefühlichteter' Partituren. Lassen Sie mich mich Ihnen bei dieser Auswahl nochmals sagen, wie wohl mir die schönen Tage gethan, die ich in Ihrer und Ihrer lieben Frau Gesellschaft verlebt, und das ich das Gefühl habe, das mir in Amsterdam eine zweite Heimath erstanden ist, danke Ihre freundschaftlichen Fürsorge und auch so innigen künstlerischen Verständigungen. Nochmals herzlichsten, treuesten Dank für alles. Ihr stets verbundener Gustav Mahler.

Diepenbrock, den ich auch herzlich liebgewonnen, grüssen Sie vielmals von mir. Bei Lust antworte ich auf seinen sehr lieben Brief, den ich in der Bilderrolle erst nach meiner Ankunft in Wien auf Treffen. “

Mahler sollte mehrmals in den Niederlanden bleiben. Ein Jahr später, 19-10-1904, Jahr 1904Er war wieder in Amsterdam. Am Tag vor Diepenbrocks Te Deum wurde in Straßburg aufgeführt, ohne dass Diepenbroc dort war. Diepenbrocks Frau Elisabeth schrieb am 20 in ihr Tagebuch:

„Mahler ist wieder in der Stadt. Fons wird ihn heute besuchen, es gibt viel Wärme zwischen ihnen; Sie werden einen Spaziergang durch die Stadt machen, danach wird Fons sein Te Deum spielen. Mahler ist begeistert und möchte es in Wien aufführen. “

Am 23 dirigierte Mahler ein Programm, das berühmt wurde: Seine vierte Symhonie wurde zweimal gespielt. 1904 Konzert Amsterdam 23-10-1904 - Sinfonie Nr. 4 (zweimal) Mahler schrieb an seine Frau (Jahr 1904):

„Liebste! Das war ein gewisserlicher Abend! Das Publikum ist von Anfang an so klein und verständig war und Krieg von Satz zu Satz wärmer. - Das zweite Mal gehört die Erfahrung, und nach dem Schluss gab es etwas länger wie in Crefeld. Die Sängerin hat das Solo mitschlichtem und rührendem Ausdruck gesungen und das Orchester hat sie gesehen wie Sonnenstrahlen. Es war ein Bild auf Goldgrund. Ich glaube nun wirklich, dass ich in Amsterdam jene musikalische Heimat finde, die ich mir in diesem vertrottelten Köln erhofft habe. - Heute geht es an die Hauptproben zur Zukunft. Das giebt noch eine harte Nuss. Das Orchester ist hier wieder reizend zu mir! Ich küsse Dich vielmals, mein Almschi. “

Siehe auch: Gustav Mahler selbst in den Niederlanden (1903, 1904, 1906, 1909 und 1910).

Elsa Diepenbrock (1868-1939)

„… Nach dem Konzertabendessen bei Mengelberg und als alle gegangen waren, wollte Mahler nicht, dass Fons ging (sie saßen eng beieinander), mussten wir bleiben. Mahler sagte dann wundervolle Dinge über die Essenz der Musik, es war ein nie zu vergessender Moment, in dem Fons ihn immer wieder ermutigte, so dass er alle in Flammen stand. Fons nennt ihn Orfeo und sagt ihm, dass er eine klassische Meinung zur Musik hat. “

Einen Tag später besuchten Mahler, Diepenbrock und Willem Mengelberg gemeinsam die Frans-Hals-Museum in Haarlem. Leider kamen sie zu spät, so dass Mahler zwei Tage später eine Nachmittagsprobe früher als gewöhnlich beendete, um das Museum zu besuchen.

Am 27 gingen Mahler, Diepenbrock und Mengelberg von Hilversum nach Laren.

Elisabeth schrieb:

"Mathilde Mengelberg-Wubbe (1875-1943) und ich werde später gehen, wir werden sie einholen. Mahler geht oft alleine voran, ohne Hut, schweigend, er kehrt manchmal zurück und redet, er ist begeistert vom Land, dem Dorf (…) und erzählt beim Abendessen überzeugend über den Inhalt der Zweiten Symphonie. Dann gingen wir zurück und hörten uns die wiederholte Sekunde an diesem Abend an. “

Noch ein netter Kommentar zu Mahler: Mahler - an die nüchterne Wiener Secession gewöhnt - fühlte sich in Mengelbergs überdekoriertem neugotischen Haus absolut nicht zu Hause - Mengelbergs Vater war der Besitzer eines bekannten Ateliers neugotischer Kirchendekorationen. Zu einem bestimmten Zeitpunkt soll Mahler ausgerufen haben: "Das Geschwätz des Vaters gehört beidem Sohn an der Wand!"

Als Diepenbrock verkündete, dass Berlages Beurs (die Börse) nicht nach seinem Geschmack sei, sagte Mahler, er finde Berlage einen großartigen Architekten.

03-1906 Mahler, Jahr 1906besuchte die Niederlande zum dritten Mal und dirigierte mehrere Konzerte seiner Fünften Symphonie, des Kindertotenliederand Das klagende Lied. Sehen Gustav Mahler selbst in den Niederlanden (1903, 1904, 1906, 1909 und 1910).

Am 25 dirigierte Diepenbrock das Concertgebouw-Orchester in einem Konzert von Mahlers Vierter Symphonie. Zu diesem Anlass schrieb Diepenbrock eine Programmnotiz zu Mahlers Werk.

Aus verschiedenen Gründen, unter anderem in den USA, kehrte Mahler erst 1909 in die Niederlande zurück. Jahr 1909

Am 27-09-1909 war Mahler wieder in Amsterdam, um seine Siebte Symphonie zu dirigieren. Mahler schrieb am 29 an seine Frau: „… Diepenbrock fand sich auch schon zur ersten Probe ein. Das ist so ein prachtvoller Kerl… ”

Abgesehen von einem Besuch, den er vor seinen Freunden in Amsterdam geheim hielt - er stattete Leiden einen sehr kurzen Besuch ab, um Siegmund Freud zu seinen psychischen und sexuellen Problemen in seiner Ehe mit Alma zu befragen -, war dies der letzte Besuch von Mahler in den Niederlanden .

Zum letzten Mal dirigierte Diepenbrock am 14 Mahlers Vierte Symphonie (die für ihn die schönste war), diesmal mit Aaltje Noordewier-Reddingius (1868-1949) als Solist.

Am 18-05-1911 starb Mahler. Obwohl Diepenbrock in einem Brief von gewarnt worden war Carl Julius Rudolf Moll (1861-1945)Mahlers Tod war ein schwerer Schlag. Ihm war klar, dass er bei Mahlers Beerdigung anwesend sein musste. Als inoffizieller Delegierter der „Maatschappij tot vordering der Toonkunst“ platzierte er einen Trauerkranz.

Elisabeth Diepenbrock schrieb am 07-06-1911 in ihr Tagebuch:

„Viele Erinnerungen sind aufgetaucht. Wie er zum ersten Mal zu uns kam, um Joannetje in ihrem Kinderbett liegen zu sehen, und wie er das kleine schöne Ding mit warmer Zärtlichkeit beobachtete. Später bemerkte er sie und als ich ihn das letzte Mal mit den Kleinen auf der Straße sah, blieb er plötzlich stehen und sagte: 'Ach, gnädige Frau, ich erkenne Sie an den Kleinen.' “

Mahlers Beerdigung beeindruckte Diepenbrock so sehr, dass er Wien unmittelbar nach der Zeremonie verließ, obwohl er noch nie zuvor in Wien gewesen war.

Arnold Schönberg (1874-1951)

Am 28 dirigierte Arnold Schönberg sein Sinfonisches Gedicht Pelleas und Melisande op. 11, die er 1912/5 im Concertgebouw in Amsterdam schrieb. Schönberg war auf Einladung von Willem Mengelberg in den Niederlanden.

Diepenbrock und seine Frau Elisabeth gingen sowohl zur Probe als auch zum Konzert. Elisabeth schrieb in ihr Tagebuch:

„… Danach haben wir Arnold Schönberg getroffen. Er dirigierte am 28 seine Pelleas et Melisande, die zur gleichen Zeit wie Debussys Werk komponiert wurden, die er sehr bewunderte und von denen er sagte: Dass ist die wahre Musik zum Pelleas, weil er sich selbst mehr ausdrückte als der poetische Text.

So viele schlechte Dinge werden über ihn erzählt und geschrieben wie: der Zerstörer aller musikalischen Traditionen, aber wir mochten ihn eher. Er ist ein netter und witziger Kerl, agil, aber nicht ermüdend, flexibel und bescheiden.

Wir waren am Morgen bei der Probe und seine Frau war auch da und wir baten sie, uns an diesem Abend für ungefähr eine Stunde zu besuchen. Sie haben sich darüber gefreut und wir haben auch Cornelis Dopper und Louis Zimmermann eingeladen. Ich war sehr gut gelaunt und wir sprachen über Gustav Mahler, einen Bekannten von Schönberg, den er sehr bewunderte. Als Fons ihn fragte, ob er Mahler getroffen habe oder nicht, antwortete Schönberg: Er lügt uns zu, um seine Bewunderung und seine eigene Position in Gegenwart des Meisters auszudrücken.

Wir fanden die Pelleas viel zu lang und zu schwer, zu deutsch im Klang, aber mit viel Schönheit und sehr real, nicht wie die Arbeit, die Scriabin macht. Es zeigt eine echte Persönlichkeit. Am Freitagnachmittag nahm Fons ihn und seine Frau mit, um die Sammlung von Drucker zu besichtigen, und Schönberg wurde von der Arbeit von Maris entrückt (obwohl er selbst kubistische Gemälde macht), und später trafen wir uns versehentlich auf der japanischen Auktion, wo ich war mit den Kleinen und wir haben zusammen Tee bei Ledeboer getrunken.

Am Abend kamen sie zum Tee und Fons spielte auf Schönbergs Wunsch seine Marsyas (Fragmente) und Te Deum. Er mochte besonders das Te Deum und schrieb sofort an seinen Freund Franz Schreker (1878-1934) in Wien, der um eine Kopie gebeten hatte. Am Samstag sahen wir sie nach Hause zum Zug; Er ging nach Den Haag, um Pelleas zu dirigieren, und wir reisten herzlich ab. Sie sagten, ihr Besuch in Amsterdam sei dank uns sehr angenehm gewesen und wir seien die einzigen, die auf sie aufmerksam geworden seien. “

Schönberg schrieb sofort am 07-12-1912 an Diepenbrock:

„… Verehrter Herr Diepenbrock, beilochte Karte von Schreker Ihnen zu senden, macht mir grobes Verhalten. Ich glaube, dass Schreker un bedingt Wort gehört. Jedenfalls wird es gut sein, wenn Sie das das Material Material gleichberechtigt, ehe er betreuen Jahr Programmmacht. - Ich werde Ihnen bei dieser Art von Ihnen und Ihrer Frau!) Nochmals auch bei meiner Gastfreundschaft. Und haben wir kahl in Berlin gesehen, sie zu erwidern. Mit den herzlichsten Grüssen Ihr Arnold Schönberg. “

Die Antwort von Diepenbrock, Amsterdam, 13-12-1912:

Verehrter Herr Schönberg, Besten Dank für Ihren Brief und die Leitung an Schreker. - Morgen gehn Klavier Ausz. und Partitur nach Wien. Die Zusage S ist eine Ihnen gegebene um um S. die gleichen zusenden. Nach Kenntnisnahme steht es ihm erlaubt, frei zu sein, wenn das Werk Ihm aus einem anderen Grund nicht passt, auf die folgenden zuverzichten.

Uns war es eine Ehre und Freude Ihre und Ihre Liebe Frau Bekanntschaft zu machen, und wenn wir Ihre beiden den Aufenthalt inirgend einer Weise gemacht haben, haben uns das das gehört. - Im Ganzen können Sie mit der Kritik bestätigt sein, wie mir zeigt. Ich habe Einiges bewahrt und werde es dirigiert. Wissen kennen Sie in Berlin einen der vielen dort lebenden Holländer, der sie Ihnen übersetzenkann. - Erlauben Sie mir eine Bitte. - Mein Kopist ist der Musiker der im Orchester das Englische Horn bläst. Er sagte mir, dass Sie mit ihm zufrieden waren, und dass Sie gerne ein Zeugniss gefragt haben, aber nicht den Muth dazu gehört. Er möchte bloss zu seinen Vergnügendieses Zeugniss haben, nicht um damit um sich um eine andere Stelle zubewerben. - Wenn Sie auch über ihn zufrieden sind, machen Sie ihn die Freude. Er ist ein armer Kerl, der sich schwer plagen muss. Ohne Ihre Einstellungen wird er sich auch einigermaßen nie dieses Zeugnisse verwalten. Nameund Adresse sind W. Tiel (TIEL) Hobbemakade 169 (in der Nähe Haus Diepenbrock). - Leben Sie wohl, undkommen Sie zurück! ”

Schönberg stellte sofort das zur Verfügung, wonach er gefragt wurde, und wollte über das Te Deum, Berlin, vom 30 informiert werden

Sehr geehrter Herr Diepenbrock, verzeihen Sie, dass ich Ihnen so spät erst antworte. Ich war Krieg in St. Petersburg, Pelleas aufgenommen und fand bei der Rückkehr viel dringende Arbeit vor. - Ich sende Ihnen den Brief für Herrn Thiel. Es ist mir gehört, dass ein ein zum zumachen. Wenn Sie glauben, dass es so recht ist, bitte ich Sie es ihm gehört. - Gerne wüsste ich, wie Sie mit Schreker stehen. Hat er sich schon geäussert? - Ich bitte Sie, Ihre Frau Gemahlin herzlichst von meiner Frauund mir zu grüssen. Ebensolche Grüsse auch ein Sie und Prosit Neujahr! IhrArnold Schönberg. “

Schönberg erhielt bald einen typischen Diepenbrock-Brief, Amsterdam, 08-011913:

Verehrter Herr, Besten Dank für Ihren Brief auch von Tiel der ganzentzichten Krieg. Ich danke Ihnen auch noch dass Sie die Güte hatten, meine Bitte Folge zu bedienen. - Leider habe ich von Herrn Schreker nichts gehört, obwohl ich ihm zugleich bei der Übersendung der Partitur und des Kl. Ausz. müssen haben mir die gute Ankunft auf einer Karte mit einem Paar Worte zu melden. Ich vermutete, dass Ihr Freund fällt, dass er die Musikaliennicht gehört.

Bedenkenigen habe ich inmeinem Leben - und ich bin leider schon 50 - schon so viele schlechte Erfahrungen in diesen gemacht gemacht, dass ich nicht undempfindlich geworden bin. Dies selbe Te Deum war ihm Gustav Mahler gehört hatte und um seine Übersendung Herr Schalk in Wien mir bat, hat derselbe Schalk, weil es sein Chor nicht lag, unfrankirt zurückgesandt.

Mahler war bewusst betreten. Grämen Sie sich nicht über Herrn Schreker wenn er nicht Antwortenet. Ich habe ihn geschrieben er gehörttesich zu gar nichts gehört. Wenn das Werk ihm aus einem anderen Grund (subjektif oder objectif) nicht tauge, gehört er die Musikalien zurückschicken. Das bedeutet, dass ich sehr gut bin, dass eine Arbeit eines nicht zusagtund dem anderen gehört, oder auch in dem des des oder des technischen Zustands usw. nicht passt. Aber man kann immer eine Kistefrankiren aus Respekt - für einen Gustav Mahler, man kann auch eine Karteschreiben. Ich bin aber anders dem Herrn Schreker nicht böse. Es ist das Los der 'unberümten'. Werde ich diese diese Linie verloren, und michin den Gefilden der Seligen mit den Heroen herumtummeln? Wer weiss es? -Leben Sie wohl, lieber Herr Schönberg. Ich wünsche dir und deiner Frau Gemahlin alles Schöne und Gute im neuen Jahre 1913. Auf Wiedersehen. Ihr Interessener A. Diepenbrock. ”

In dem Brief von Schönberg an Diepenbrock vom 23 lesen wir zum ersten Mal von seinen Plänen, die gigantischen Gurrelieder in Amsterdam zu produzieren:

Verehrter Herr Dr. Diepenbrock, Sie waren so freundlich, dass ich zum Mahler-Preis zu gratulieren und zu essen gekommen bin, so unartig sein, dass Sie nicht sofort zu hören sind. Seien Sie mich mir nicht böse gehört und nehmen Sie jetztnoch meinen eigenen herzlicheren Dank für Ihre Liebenswerten. -Ich freuemich dass ich Sie und Ihre Frau Gemahlin im modernen Jahr wieder sehenwerde. Denn ich dirigiere im Februar meine Orchesterstücke in Amsterdam. Vielleicht auch die Gurrelieder (im Dezember). - Mir geht es sonst im Ganzen gut. Auch meine Frau. Wie geht es den denigenigen? - Kommen Sie nichteinmal nach Berlin? Viele herzlichste Grüsse, Ihr Arnold Schönberg. “

Im März 1914 war Schönberg wieder in Amsterdam, um seine Fünf Orchesterstücke Op. 16, großartige Musik, aber für die meisten Menschen immer noch zu kompliziert. (Richard Strauss beschrieb es als „inhaltlich und klüchtig […] gewagte Experimente“ und führte es nie durch… Besonders der dritte Teil (Farben) mit den sehr subtilen Tonänderungen war für die meisten Menschen zu viel.

Schönberg nach Diepenbrock, Amsterdam, Hotel-Pension Boston, 09:

Verehrer Herr Dr. Diepenbrock, ich bin - für mich 'unerwartartet' -bereits letzte abends hier verletzte und probiere heute morgen schon.- Wann kann ich Sie sehen? - Ich bin mit drei FreundenAnton Webern (1883-1945), Alban Berg (1885-1935) und Erwin Stein) hier und will gleich nach dem'Lunch 'im Reichsmuseum gehen. - Kann ich Sie dann um 4 Uhr treffen treffen? … ”

Am nächsten Tag (10) war Diepenbrock bei der Probe der Fünf Orchesterstücke. Am Nachmittag Arnold Schönberg (1874-1951) Diepenbrock besuchte dieses Haus in der Verhulststraat (Haus Diepenbrock), und links Anton Webern (1883-1945) funktioniert Alban Berg (1885-1935) draußen im strömenden Regen zu warten, wie sie damals nur Studenten waren! In einem In-Memoriam-Artikel nach Schönbergs Tod, der am 08 in De Groene Amsterdammer erschien, erinnert sich der Komponist Matthijs Vermeulen (09-1921) an:

Als ich Diepenbrock besuchte […], traf ich an seiner Tür zwei junge Männer, die kleiner und dunkler waren, beide wahrscheinlich 25 Jahre alt, in einer ziemlich vernünftigen Position. In der Halle neben der Treppe ging Schönberg vorbei, und ich, selbst ein Neuling, der kein Recht auf seine Aufmerksamkeit hatte, begrüßte ihn. Oben in seinem Arbeitszimmer erreichte Diepenbrock seine Hand und fragte mich satirisch und emotional: Hast du ihn, den Meister und seine Schüler gesehen? Dann hörte ich, dass die beiden jungen Männer, die ich als Außenseiter am Eingang getroffen hatte, bereits ihre Legende hatten. Sie folgten ihrem Meister überall hin. Da sie jedoch nicht selbst eingeweiht wurden, mussten sie draußen bleiben, wenn sich die Meister trafen. Für Schönberg war das eine Selbstverständlichkeit und für sie war es nur ihre Pflicht, einen solchen Respekt zu erweisen… “

Diepenbrock schrieb an Johanna Jongkindt (1882-1945) am 11-03-1914:

„Im Moment ist der Prinz der Kakaphoniker hier, ein gewisser Schönberg (Arnold), ein jüdischer Mann aus Wien, der jetzt in Berlin lebt: Er sieht japanisch aus mit einem runden, gelben und kahlen Kopf, ungefähr 40 Jahre alt, ein außerordentlich begabter Musiker, aber Meiner Meinung nach fehlt jeder Sinn für Schönheit. Ich war gestern bei der Probe, aber ich bin heute nicht gegangen. Es ist, als würde jeder spielen, was in diesem Moment in seinen Kopf eindringt, eine fortlaufende Reihe schrecklicher Geräusche, eine Kakophonie. Ich kann mir niemanden vorstellen, der - obwohl er eine ehrliche Person und ein absolut naiver Künstler zu sein scheint, wenn möglich sogar noch mehr als Mahler und ein absolut unglaubliches musikalisches Talent besitzt, wie seine früheren Kompositionen beweisen - solch eine Hässlichkeit hervorbringen könnte . ”

In den Jahren 04-1914 schrieb Mengelberg an Schönberg über seine Absicht, die Gurrelieder aufzuführen. Schönberg sollte die Proben selbst durchführen. Der Erste Weltkrieg schloss dies aus. 1920 kehrte Schönberg nach Amsterdam zurück, wo er seine Verklärte Nacht und Verwes aus den Fünf Orchesterstücken op. 16 (die anderen Teile konnten wegen seiner späten Ankunft in Amsterdam nicht aufgeführt werden).

Es sollte keinen weiteren Kontakt zwischen Diepenbrock und Schönberg geben. Die Gurre-Lieder wurden 1921 in Amsterdam aufgeführt, als Diepenbrock, der Autor der wunderbaren Bühnenmusik zu Sophokles 'Electra und der fast vergessenen Musik zu Goethes Faust, bereits auf seinem Sterbebett lag.

Wenn Sie einen Rechtschreibfehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie diesen Text auswählen und tippen auf ausgewählten Text.

Rechtschreibfehlerbericht

Der folgende Text wird an unsere Redakteure gesendet: