Anton Bruckner (1824–1896).

  • Beruf: Komponist.
  • Residenzen: Wien.
  • Beziehung zu Mahler: Mahler hatte Unterricht bei ihm am Konservatorium von Wien. Mahler betrachtete Bruckner als seinen Vorläufer für seine Kompositionen mit Dissonanzen, unvorbereiteten Modulationen und wandernden Harmonien, die zur Definition des zeitgenössischen musikalischen Radikalismus beitrugen.
  • Korrespondenz mit Mahler: Ja.
  • Geboren: 04-09-1824 Ansfelden, Österreich.
  • Gestorben: 11-10-1896 1895 Kaiser Franz Josef I., Kaiser (1830-1916) bot ihm freie Quartiere in der Belvedere Palast. Dort starb Bruckner nach einem Vormittag der Arbeit an der Neunten Symphonie (das Finale ist unvollständig) am 11. 10 Jahre alt.
  • Begraben: 00-00-0000 Er ist in der Krypta der Klosterkirche in Sankt Florian direkt unter seiner Lieblingsorgel begraben.

Anton Bruckner war ein österreichischer Komponist, der für seine Symphonien, Messen und Motetten bekannt war. Die ersten gelten aufgrund ihrer reichen harmonischen Sprache, ihres stark polyphonen Charakters und ihrer beträchtlichen Länge als Sinnbild für die letzte Stufe der österreichisch-deutschen Romantik. Bruckners Kompositionen trugen aufgrund ihrer Dissonanzen, unvorbereiteten Modulationen und bewegten Harmonien dazu bei, den zeitgenössischen musikalischen Radikalismus zu definieren. Im Gegensatz zu anderen Musikradikalen wie Richard Wagner oder Hugo Wolf, die in die schreckliche Form der Enfant passten, zeigte Bruckner vor anderen Musikern, insbesondere Wagner, extreme Demut.

Diese offensichtliche Zweiteilung zwischen dem Mann Bruckner und dem Komponisten Bruckner behindert die Bemühungen, sein Leben auf eine Weise zu beschreiben, die einen direkten Kontext für seine Musik bietet. Seine Werke, insbesondere die Symphonien, hatten Kritiker, insbesondere den einflussreichen österreichischen Kritiker Eduard Hanslick, und andere Anhänger von Johannes Brahms (und Kritiker von Wagner), die auf ihre Größe, ihren Einsatz von Wiederholungen und Bruckners Neigung hinwiesen, viele zu revidieren seiner Werke, oft mit Unterstützung von Kollegen, und seiner offensichtlichen Unentschlossenheit darüber, welche Versionen er bevorzugte. Auf der anderen Seite wurde Bruckner von nachfolgenden Komponisten, einschließlich seines Freundes Gustav Mahler, der ihn als „halb simpel, halb Gott“ beschrieb, sehr bewundert.

Biografie

Das Geburtshaus von Anton Bruckner (1824–1896) in Ansfelden.

Anton Bruckner wurde am 4. September 1824 in Ansfelden (damals ein Dorf, heute ein Vorort von Linz) geboren. Die Vorfahren von Bruckners Familie waren Bauern und Handwerker; Ihre Geschichte reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück. Sie lebten in der Nähe einer Brücke südlich von Sindelburg, was dazu führte, dass sie „Pruckhner an der Pruckhen“ genannt wurden. Bruckners Großvater wurde 1776 zum Schulmeister in Ansfelden ernannt; Diese Position wurde 1823 von Bruckners Vater Anton Bruckner senior geerbt. Es war eine schlecht bezahlte, aber angesehene Position in der ländlichen Umgebung.

Musik war Teil des Lehrplans, und Bruckners Vater war sein erster Musiklehrer. Schon früh lernte Bruckner Orgel spielen. Mit sechs Jahren trat er in die Schule ein, erwies sich als fleißiger Schüler und wurde früh in die Oberschicht befördert. Während des Studiums half Bruckner auch seinem Vater, die anderen Kinder zu unterrichten.

Nachdem Bruckner 1833 seine Bestätigung erhalten hatte, schickte ihn Bruckners Vater auf eine andere Schule in Hörsching. Der Schulmeister Johann Baptist Weiß war ein Musikliebhaber und angesehener Organist. Hier schloss Bruckner seine Schulausbildung ab und lernte hervorragend Orgel spielen. Um 1835 schrieb Bruckner seine erste Komposition, eine Pange Lingua - eine der Kompositionen, die er am Ende seines Lebens überarbeitete. Als sein Vater krank wurde, kehrte Anton nach Ansfelden zurück, um ihm bei seiner Arbeit zu helfen.

Lehrerausbildung

Bruckners Vater starb 1837, als Bruckner 13 Jahre alt war. Die Position und das Haus des Lehrers wurden einem Nachfolger übertragen, und Bruckner wurde in das Augustinerkloster in Sankt Florian geschickt, um Chorknabe zu werden. Neben der Chorpraxis umfasste seine Ausbildung auch Geigen- und Orgelunterricht. Bruckner war beeindruckt von der großen Orgel des Klosters, die im Spätbarock erbaut und 1837 wieder aufgebaut wurde, und spielte sie manchmal während des Gottesdienstes. Später sollte die Orgel „Bruckner-Orgel“ genannt werden. Trotz seiner musikalischen Fähigkeiten schickte Bruckners Mutter ihren Sohn 1841 zu einem Lehrseminar nach Linz. Nachdem er das Seminar mit einer hervorragenden Note abgeschlossen hatte, wurde er als Lehrerassistent an eine Schule in Windhaag geschickt. Der Lebensstandard und die Bezahlung waren schrecklich, und Bruckner wurde ständig von seinem Vorgesetzten, Lehrer Franz Fuchs, gedemütigt.

Trotz der schwierigen Situation hat sich Bruckner nie beschwert oder rebelliert; Der Glaube an Minderwertigkeit sollte während seines ganzen Lebens eine der wichtigsten persönlichen Eigenschaften von Bruckner bleiben. Er blieb von 17 bis 19 Jahren in Windhaag und unterrichtete Fächer, die nichts mit Musik zu tun hatten. Prälat Michael Arneth bemerkte Bruckners schlechte Situation in Windhaag und verlieh ihm eine Lehrerassistenzstelle in der Nähe der Klosterstadt Sankt Florian, die ihn für zwei Jahre nach Kronstorf an der Enns schickte. Hier könnte er mehr an musikalischen Aktivitäten teilnehmen.

Die Zeit in Kronstorf war für Bruckner viel glücklicher. Im Vergleich zu den wenigen Werken, die er in Windhaag schrieb, zeigen die Kronstorfer Kompositionen von 1843-1845 eine deutlich verbesserte künstlerische Fähigkeit und schließlich die Anfänge des sogenannten „Bruckner-Stils“. Zu den Kronstorfer Werken gehört das Vokalstück Asperges (WAB 4), das der Assistent des jungen Lehrers außerhalb seiner Position mit „Anton Bruckner mpria. Comp [onist] ”. Dies wurde als einsames frühes Zeichen für Bruckners künstlerische Ambitionen interpretiert. Ansonsten ist wenig über Bruckners Lebenspläne und Absichten bekannt.

Priorat in Sankt Florian wo Anton Bruckner (1824–1896) lebte bei vielen Gelegenheiten während seines Lebens.

Anton Bruckner (1824–1896). Bibliothek im Priorat von Sankt Florian.

Organist in Sankt Florian

Nach der Kronstorfer Zeit kehrte Bruckner 1845 nach Sankt Florian zurück, wo er die nächsten 10 Jahre als Lehrer und Organist arbeitete. Im Mai 1845 bestand Bruckner eine Prüfung, die es ihm ermöglichte, als Hilfslehrer an einer der Dorfschulen von Sankt Florian zu arbeiten. Er verbesserte seine Ausbildung weiter, indem er weitere Kurse belegte und eine Prüfung bestand, die ihm die Erlaubnis gab, auch an Hochschulen zu unterrichten, wobei er in allen Disziplinen die Note „sehr gut“ erhielt.

1848 wurde er zum Organisten in Sankt Florian ernannt und 1851 wurde dies eine reguläre Position. In Sankt Florian bestand der größte Teil des Repertoires aus der Musik von Michael Haydn, Johann Georg Albrechtsberger und Franz Joseph Aumann.

Anton Bruckner (1824–1896). Die „Bruckner Orgel“ in Sankt Florian.

Studiendauer

1855 zeigte Bruckner, der Schüler des berühmten Wiener Musiktheoretikers Simon Sechter werden wollte, dem Meister seine Missa Solemnis (WAB 29), die ein Jahr zuvor geschrieben worden war, und wurde angenommen. Die Ausbildung, die unter anderem musiktheoretische Fähigkeiten und Kontrapunkte beinhaltete, fand hauptsächlich auf dem Schriftweg statt, beinhaltete aber auch lange persönliche Sitzungen in Wien. Sechters Lehre hätte einen tiefgreifenden Einfluss auf Bruckner. Später, als Bruckner anfing, selbst Musik zu unterrichten, stützte er seinen Lehrplan auf Sechters Buch Die Grundsätze der musikalischen Komposition (Leipzig 1853/54).

1861 studierte Bruckner weiter bei Otto Kitzler, der neun Jahre jünger war als er und ihn in die Musik von Richard Wagner einführte, die Bruckner ab 1863 ausgiebig studierte.

Bruckner betrachtete die frühesten Orchesterwerke (die drei Orchesterstücke, den Marsch in d-Moll und die Ouvertüre in g-Moll, die er 1862-1863 komponierte) als reine Schulübungen, die unter der Aufsicht von Otto Kitzler durchgeführt wurden. Er setzte sein Studium bis zum Alter von 40 Jahren fort. Breiter Ruhm und Akzeptanz kamen erst mit über 60 Jahren (nach der Uraufführung seiner Siebten Symphonie im Jahr 1884). Bruckner, ein frommer Katholik, der gerne Bier trank, war mit seinen Zeitgenossen nicht im Einklang. Bereits 1861 hatte er Franz Liszt kennengelernt, der wie Bruckner einen starken katholischen religiösen Glauben hatte und in erster Linie ein harmonischer Innovator war und gemeinsam mit Wagner die neue deutsche Schule initiierte.

Im Mai 1861 gab er sein Konzertdebüt als Komponist und Dirigent seiner Ave Maria in sieben Teilen. Kurz nachdem Bruckner sein Studium bei Sechter und Kitzler beendet hatte, schrieb er sein erstes reifes Werk, die Messe in d-Moll. Von 1861 bis 1868 wechselte er seine Zeit zwischen Wien und Sankt Florian. Er wollte sicherstellen, dass er wusste, wie man seine Musik modern macht, aber er wollte auch Zeit in einem religiöseren Umfeld verbringen.

Die Wiener Zeit

Nach Sechters Tod nahm Bruckner 1868 zögernd Sechters Posten als Lehrer für Musiktheorie am Wiener Konservatorium an. Während dieser Zeit konzentrierte er sich hauptsächlich auf das Schreiben von Symphonien. Diese Symphonien wurden jedoch schlecht aufgenommen und manchmal als „wild“ und „unsinnig“ angesehen. Zu seinen Schülern am Konservatorium gehörte Richard Robert. 

Jahr 1880. Karte erhalten von Gustav Mahler (1860-1911) von Anton Bruckner (1824–1896). Karte ohne Vorzeichen, mit zwei Musikzeilen: ein Fragment des Trios im Einmarsch Franz von Suppe (1819–1895)'s Faninitzaund das Valhalla-Thema aus Richard Wagner (1813-1883)'s Ring. Verweise auf die Bibelverse Mattew 24:15 und Markus 13:13.

Jahr 1880. Karte erhalten von Gustav Mahler (1860-1911) von Anton Bruckner (1824–1896). Karte ohne Vorzeichen, mit zwei Musikzeilen: ein Fragment des Trios im Einmarsch Franz von Suppe (1819–1895)'s Faninitzaund das Valhalla-Thema aus Richard Wagner (1813-1883)'s Ring. Verweise auf die Bibelverse Mattew 24:15 und Markus 13:13.

Später nahm er 1875 eine Stelle an der Universität Wien an, wo er versuchte, Musiktheorie in den Lehrplan aufzunehmen. Insgesamt war er in Wien unglücklich, das musikalisch vom Kritiker Eduard Hanslick dominiert wurde. Zu dieser Zeit gab es eine Fehde zwischen Befürwortern der Musik von Wagner und Brahms; Indem er sich Wagner anschloss, machte Bruckner aus Hanslick einen unbeabsichtigten Feind. Er war jedoch nicht ohne Anhänger; Musikkritiker der Deutschen Zeitung Theodor Helm (1843-1920)und berühmte Dirigenten wie Arthur Nikisch und Franz Schalk versuchten ständig, seine Musik der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, und schlugen zu diesem Zweck "Verbesserungen" vor, um Bruckners Musik für die Öffentlichkeit akzeptabler zu machen. Während Bruckner diese Änderungen zuließ, stellte er in seinem Willen auch sicher, seine Originalpartituren der Wiener Nationalbibliothek zu hinterlassen, da er von ihrer musikalischen Gültigkeit überzeugt war.

07-04-1893, Jahr 1893. Brief erhalten von Gustav Mahler (1860-1911) von Anton Bruckner (1824–1896). Vielen Dank an Mahler für die Aufführung seines Te Deum und der Messe in d-Moll am Karfreitag (31) und für seine Unterstützung gegen seine Kritiker.

07-04-1893, Jahr 1893. Brief erhalten von Gustav Mahler (1860-1911) von Anton Bruckner (1824–1896). Vielen Dank an Mahler für die Aufführung seines Te Deum und der Messe in d-Moll am Karfreitag (31) und für seine Unterstützung gegen seine Kritiker.

07-04-1893, Jahr 1893. Brief erhalten von Gustav Mahler (1860-1911) von Anton Bruckner (1824–1896). Vielen Dank an Mahler für die Aufführung seines Te Deum und der Messe in d-Moll am Karfreitag (31) und für seine Unterstützung gegen seine Kritiker.

Neben seinen Symphonien schrieb Bruckner Messen, Motetten und andere geistliche Chorwerke sowie einige Kammerwerke, darunter ein Streichquintett. Im Gegensatz zu seinen romantischen Symphonien sind einige von Bruckners Chorwerken oft konservativ und kontrapunktisch; Te Deum, Helgoland, Psalm 150 und mindestens eine Messe zeigen jedoch innovative und radikale Anwendungen der Chromatik.

13-11-1893, Jahr 1893. Brief erhalten von Gustav Mahler (1860-1911) von Anton Bruckner (1824–1896). Photokopie. Hans Richter (1843-1916)  hat ihn einen Dummkopf genannt, weil er sich geweigert hat, weitere Kürzungen vorzunehmen.

13-11-1893, Jahr 1893. Brief erhalten von Gustav Mahler (1860-1911) von Anton Bruckner (1824–1896). Photokopie. Hans Richter (1843-1916)  hat ihn einen Dummkopf genannt, weil er sich geweigert hat, weitere Kürzungen vorzunehmen.

Biographen charakterisieren Bruckner im Allgemeinen als einen „einfachen“ Provinzmann, und viele Biographen haben sich darüber beschwert, dass es eine große Diskrepanz zwischen Bruckners Leben und seiner Arbeit gibt. Zum Beispiel sagte Karl Grebe: "Sein Leben sagt nichts über seine Arbeit aus, und seine Arbeit sagt nichts über sein Leben aus. Das ist die unangenehme Tatsache, von der jede Biografie ausgehen muss."

Es gibt viele Anekdoten über Bruckners hartnäckiges Streben nach seinem gewählten Handwerk und seine bescheidene Akzeptanz des Ruhmes, der ihm schließlich in den Weg kam. Einmal, nach einer Probe seiner Vierten Symphonie im Jahr 1881, gab der wohlmeinende Bruckner dem Dirigenten Hans Richter einen Tipp: „Als die Symphonie vorbei war“, erzählte Richter, „kam Bruckner zu mir, sein Gesicht strahlte vor Begeisterung und Freude. Ich fühlte, wie er eine Münze in meine Hand drückte. »Nehmen Sie das«, sagte er, »und trinken Sie ein Glas Bier für meine Gesundheit.« Richter nahm natürlich die Münze an, eine Maria Theresia-Talerin, und trug sie bis ans Ende seiner Uhrenkette.

Bruckner war zu seiner Zeit ein renommierter Organist, der 1869 das Publikum in Frankreich und 1871 in England beeindruckte und sechs Konzerte mit einer neuen Henry Willis-Orgel in der Royal Albert Hall in London und fünf weitere im Crystal Palace gab. Obwohl er keine größeren Werke für die Orgel schrieb, brachten seine Improvisationssitzungen manchmal Ideen für die Symphonien hervor. Er unterrichtete Orgelperformance am Konservatorium; Zu seinen Schülern gehörten Hans Rott und Franz Schmidt. Gustav Mahler, der Bruckner als seinen „Vorläufer“ bezeichnete, besuchte zu dieser Zeit das Konservatorium (Walter nd).

Anton Bruckner (1824–1896) in Jahr 1894.

Bruckner war ein lebenslanger Junggeselle, der Teenagern zahlreiche erfolglose Heiratsanträge machte. Eine davon war die Tochter einer Freundin namens Louise; In seiner Trauer soll er die Kantate „Entsagen“ geschrieben haben. Seine Zuneigung zu Mädchen im Teenageralter führte zu einem Vorwurf der Unangemessenheit, wo er Musik unterrichtete, und während er entlastet wurde, beschloss er, sich darauf zu konzentrieren, Jungen danach zu unterrichten. In seinem Kalender für 1874 sind die Namen der Mädchen aufgeführt, die ihn angesprochen haben, und die Liste dieser Mädchen in all seinen Tagebüchern war sehr lang. 1880 verliebte er sich in ein 17-jähriges Bauernmädchen in der Besetzung des Oberammergauer Passionsspiels.

Sein Interesse an jungen Mädchen scheint durch seine Angst vor Sünde motiviert worden zu sein; Er glaubte, dass er (im Gegensatz zu älteren Frauen) sicher sein konnte, dass er eine Jungfrau heiratete. Seine erfolglosen Vorschläge an Jugendliche wurden fortgesetzt, als er seinen 70. Geburtstag überschritten hatte; Eine Aussicht, das Zimmermädchen des Berliner Hotels, Ida Buhz, war kurz davor, ihn zu heiraten, brach jedoch die Verlobung ab, als sie sich weigerte, zum Katholizismus zu konvertieren. Er litt unter regelmäßigen Anfällen von Depressionen, wobei seine zahlreichen fehlgeschlagenen Versuche, eine weibliche Begleiterin zu finden, nur zu seinem Unglück beitrugen. Es wurde vermutet, dass Bruckner selbst als Jungfrau gestorben ist. 

Im Juli 1886 schmückte ihn der Kaiser mit dem Orden von Franz Joseph. Höchstwahrscheinlich zog er sich 1892 im Alter von 68 Jahren von seiner Position an der Universität Wien zurück. Er schrieb viel Musik, mit deren Hilfe er seine Studenten unterrichtete.

Anton Bruckner (1824–1896) trägt den Orden von Franz Joseph (Porträt von Josef Büche, Jahr 1896).

Anton Bruckner (1824–1896) in Jahr 1896.

Bruckner starb 1896 im Alter von 72 Jahren in Wien. Er ist in der Krypta der Klosterkirche in Sankt Florian unmittelbar unter seiner Lieblingsorgel begraben. Er hatte immer eine krankhafte Faszination für Tod und Leichen gehabt und explizite Anweisungen bezüglich der Einbalsamierung seiner Leiche hinterlassen. 

Bruckner starb am 11 um 10:1896 Uhr laut Todesbuch an einem Herzklappenfehler. Seine sterblichen Überreste wurden nach seinem Willen einbalsamiert. In der Partei, die im Namen seiner Geschwister Rosalia und Ignaz geschrieben wurde, ist zu lesen, dass er am 16 vom Bestattungsunternehmen (III. Bezirk, Heugasse Nr. 00, Oberes Belvedere) in die Karlskirche überführt wurde Gesegnet und begraben am 14 in der Klosterbasilika St. Florian. Bruckners Sarkophag, der sich unter dem Organ befindet, trägt die Aufschrift „Für die Ewigkeit werde ich mich nicht schämen“, die letzte Zeile des Tedeums.

Beerdigung Anton Bruckner (1824–1896), Jahr 1896.

Kompositionen

Manchmal werden Bruckners Werke mit WAB-Nummern aus dem Werkverzeichnis Anton Bruckner bezeichnet, einem Katalog von Bruckners Werken, herausgegeben von Renate Grasberger. Das Revisionsproblem hat zu Kontroversen geführt. Eine häufige Erklärung für die verschiedenen Versionen ist, dass Bruckner bereit war, seine Arbeit auf der Grundlage scharfer, nicht informierter Kritik seiner Kollegen zu überarbeiten. "Das Ergebnis solcher Ratschläge war, sofort die Unsicherheit im nichtmusikalischen Teil von Bruckners Persönlichkeit zu wecken", schreibt der Musikwissenschaftler Deryck Cooke. "Da er in solchen Angelegenheiten keine Selbstsicherheit hatte, fühlte er sich verpflichtet, sich den Meinungen seiner Freunde, der 'Experten', zu beugen, um ... Revisionen zuzulassen und in einigen Fällen sogar zu helfen, sie zu machen."

Diese Erklärung wurde weithin akzeptiert, als sie vom Bruckner-Gelehrten Robert Haas verfochten wurde, der Chefredakteur der ersten kritischen Ausgaben von Bruckners Werken war, die von der International Bruckner Society veröffentlicht wurden. es ist weiterhin in den meisten Programmnotizen und biografischen Skizzen zu Bruckner zu finden.

Haas 'Arbeit wurde von den Nazis gebilligt und geriet nach dem Krieg in Ungnade, als die Alliierten die Entnazifizierung erzwangen. Haas 'Rivale Leopold Nowak wurde beauftragt, eine völlig neue kritische Ausgabe von Bruckners Werken zu produzieren. Er und andere wie Benjamin Korstvedt und der Dirigent Leon Botstein argumentierten, dass Haas 'Erklärung bestenfalls müßige Spekulation sei, schlimmstenfalls eine zwielichtige Rechtfertigung für Haas' eigene redaktionelle Entscheidungen. Es wurde auch darauf hingewiesen, dass Bruckner oft nur wenige Tage nach Abschluss der vorherigen mit der Arbeit an einer Symphonie begann.

Wie Cooke schreibt: "Trotz anhaltender Opposition und Kritik und vieler wohlmeinender Ermahnungen seiner Freunde zur Vorsicht schaute er weder nach rechts noch nach links, sondern machte sich einfach an die Arbeit an der nächsten Symphonie." Die Frage nach Bruckners authentischen Texten und die Gründe für seine Änderungen bleiben politisiert und unangenehm.

Symphonies

„Bruckner hat das Konzept der symphonischen Form auf eine Weise erweitert, die noch nie zuvor oder seitdem gesehen wurde. … Wenn man eine Bruckner-Symphonie hört, trifft man auf einige der komplexesten symphonischen Schriften, die jemals geschaffen wurden. Während Wissenschaftler Bruckners Partituren studieren, schwelgen sie weiterhin in der Komplexität von Bruckners kreativer Logik. “

Design

Bruckners Symphonien bestehen alle aus vier Sätzen (obwohl er das Finale des Neunten nicht beenden konnte), beginnend mit einer modifizierten Sonaten-Allegro-Form, einem langsamen Satz in ABA'B'A'-Form (außer in der Studiensinfonie, dem Ersten) und die Sechste), ein Scherzo im 3/4-Takt und eine modifizierte Sonate Allegro bilden das Finale. (In der achten, neunten und ersten Version der zweiten Version sind die langsamen Bewegungen und das Scherzo umgekehrt. Die überarbeitete Version der vierten Version enthält ein Scherzo - das „Jagdscherzo“ -, bei dem sich die äußeren Abschnitte in 2/4 Metern befinden , nicht das übliche 3/4.) Es gibt eine ausgeprägte Präferenz für die Verwendung von konsistenten Vier-Takt-Perioden. Sie werden für ein ziemlich normales Orchester aus Holzbläsern zu zweit, vier Hörnern, zwei oder drei Trompeten, drei Posaunen, Tuba (aus der zweiten Version des Vierten), Pauken und Streichern gespielt.

Die späteren Symphonien verstärken diese Ergänzung, aber nicht viel. Bemerkenswert ist die Verwendung von Wagner-Tuben in seinen letzten drei Symphonien. Nur der Achte hat Harfe und Schlagzeug neben Pauken (obwohl die Legende besagt, dass der Siebte genau in dem Moment, in dem Wagner starb, einen Beckenkampf haben soll). Mit Ausnahme der 4. Symphonie hat keine der Bruckner-Symphonien Untertitel, und die meisten ihrer Spitznamen stammen nicht vom Komponisten. Markenzeichen von Bruckners Werken sind kraftvolle Codas und große Finales sowie die häufige Verwendung von unisono Passagen und Orchester-Tutti. Sein Stil des Orchesterschreibens wurde von seinen Wiener Zeitgenossen kritisiert, aber Mitte des XNUMX. Jahrhunderts erkannten Musikwissenschaftler, dass Bruckners Orchestrierung dem Klang seines Hauptinstruments, der Pfeifenorgel, nachempfunden war, dh beim Wechsel zwischen zwei Instrumentengruppen von einem Handbuch der Orgel zum anderen.

Nicholas Temperley schreibt im New Grove Dictionary of Music and Musicians (1980), dass Bruckner

allein gelang es, eine neue Schule des symphonischen Schreibens zu schaffen…. Einige haben ihn als konservativ eingestuft, andere als radikal. Wirklich war er keiner oder alternativ eine Fusion von beiden…. [H] ist Musik, obwohl Wagnerian in seiner Orchestrierung und in seinen enormen Anstiegs- und Abfallperioden offenbar seine Wurzeln in älteren Stilen hat. Bruckner nahm Beethovens Neunte Symphonie als Ausgangspunkt…. Die Einführung in den ersten Satz, die auf mysteriöse Weise begann und langsam mit Fragmenten des ersten Themas zur gigantischen vollständigen Aussage dieses Themas kletterte, wurde von Bruckner übernommen; so war die beeindruckende Coda des ersten Satzes. Das Scherzo und der langsame Satz mit ihren abwechselnden Melodien sind Vorbilder für Bruckners geräumige Mittelsätze, während das Finale mit einer großen Höhepunkthymne ein Merkmal fast jeder Bruckner-Symphonie ist.

Bruckner ist der erste Komponist seit Schubert, über den solche Verallgemeinerungen möglich sind. Seine Symphonien folgten bewusst einem Muster, wobei jede auf den Leistungen ihrer Vorgänger aufbaute. Sein melodischer und harmonischer Stil änderte sich kaum, und er enthielt ebenso viel von Schubert wie von Wagner. Seine von Beethoven, Liszt und Wagner gelernte Technik zur Entwicklung und Transformation von Themen war unübertroffen, und er war Brahms in der Kunst der melodischen Variation fast ebenbürtig.

Cooke fügt hinzu, auch im New Grove,

Trotz ihrer allgemeinen Verpflichtung gegenüber Beethoven und Wagner ist die „Bruckner-Symphonie“ eine einzigartige Konzeption, nicht nur wegen der Individualität ihres Geistes und ihrer Materialien, sondern vor allem wegen der absoluten Originalität ihrer formalen Prozesse. Anfangs schienen diese Prozesse so seltsam und beispiellos, dass sie als Beweis für bloße Inkompetenz angesehen wurden. Jetzt ist bekannt, dass Bruckners unorthodoxe Strukturmethoden unvermeidlich waren…. Bruckner schuf eine neue und monumentale Art von symphonischem Organismus, der die angespannte, dynamische Kontinuität von Beethoven und die breite, fließende Kontinuität von Wagner abschwächte, um etwas auszudrücken, das sich grundlegend von beiden Komponisten unterscheidet, etwas Elementares und Metaphysisches.

In einer Konzertbesprechung beschrieb Bernard Holland Teile des ersten Satzes von Bruckners sechster und siebter Symphonie wie folgt: „Es gibt dieselbe langsame, breite Einführung, die langwierigen Höhepunkte, die wachsen, sich zurückziehen und dann noch mehr wachsen - eine Art des musikalischen Coitus Interruptus. "

In der zweiten Ausgabe des New Grove von 2001 nannte Mark Evan Bonds die Bruckner-Symphonien „monumental in Umfang und Design, kombiniert Lyrik mit einem von Natur aus polyphonen Design…. Bruckner befürwortete eine Herangehensweise an eine großräumige Form, die sich mehr auf eine großräumige thematische und harmonische Gegenüberstellung stützte. Im Verlauf seiner Ausgabe spürt man ein immer größeres Interesse an der zyklischen Integration, das in seinem Meisterwerk, der Sinfonie Nr. 8 c-Moll, gipfelt, dessen letzte Seite die Hauptthemen aller vier Sätze gleichzeitig integriert. “

- so funktioniert es:

Otto Kitzler, Bruckners letzter Kompositionslehrer, stellte ihm drei letzte Aufgaben als Höhepunkt seines Studiums: ein Chorwerk (Psalm 112), eine Ouvertüre (Ouvertüre in g-Moll) und eine Symphonie. Die letzte, die 1863 fertiggestellt wurde, war Bruckners Studiensinfonie in f-Moll. Bruckner lehnte dieses Werk später ab, zerstörte es aber nicht. Während es sicherlich an frühere Komponisten wie Robert Schumann erinnert, trägt es zweifellos auch die Markenzeichen des späteren Bruckner-Stils. Kitzler bemerkte lediglich, dass die Arbeit „nicht sehr inspiriert“ sei. Es wurde 1924 uraufgeführt und erst 1973 veröffentlicht und wird gelegentlich als „Symphonie Nr. 00“ aufgeführt.

Bruckners Symphonie Nr. 1 in c-Moll (manchmal von Bruckner „das kecke Beserl“ genannt, grob übersetzt als „das freche Mädchen“) wurde 1866 fertiggestellt, aber der ursprüngliche Text dieser Symphonie wurde erst 1998 rekonstruiert allgemein bekannt in zwei Versionen, der sogenannten Linzer Version, die hauptsächlich auf rhythmischen Revisionen von 1877 basiert, und der vollständig überarbeiteten Wiener Version von 1891, die seinen reifen Stil zu enthüllen beginnt, z. B. Sinfonie Nr. 8.

Als nächstes folgte die „annullierte“ Sinfonie in d-Moll von 1869, die sogenannte „Sinfonie Nr. 0“, ein Werk, das so heftig kritisiert wurde, dass Bruckner es vollständig zurückzog und zu Lebzeiten überhaupt nicht aufgeführt wurde Spitzname dieser Symphonie.

Sein nächster Versuch war eine Skizze des ersten Satzes einer Sinfonie in B-Dur, aber er arbeitete danach nicht weiter daran. Es gibt eine einzige, kürzlich im Handel erhältliche Aufnahme dieser Skizze: Ricardo Luna, Bruckner unbekannt, CD Preiser Records PR 91250, 2013.

Die Sinfonie Nr. 2 in c-Moll von 1872 wurde 1873, 1876, 1877 und 1892 überarbeitet. Sie wird manchmal als Symphonie der Pausen bezeichnet, da sie dramatische Pausen für ganze Orchester verwendet, die die Form des Stücks betonen. In der Carragan-Ausgabe der Version von 1872 steht das Scherzo an zweiter und das Adagio an dritter Stelle. Es ist in der gleichen Tonart wie Nr. 1.

Bruckner überreichte Wagner seine 3 geschriebene Sinfonie Nr. 1873 in d-Moll zusammen mit der Zweiten und fragte, welche von ihnen er ihm widmen könnte. Wagner entschied sich für die Dritte, und Bruckner schickte ihm bald darauf ein schönes Exemplar, weshalb die Originalfassung der Wagner-Symphonie trotz Überarbeitungen in den Jahren 1874, 1876, 1877 und 1888–9 so gut erhalten ist. Ein Faktor, der Wagner bei der Auswahl der Symphonie half, deren Widmung er annehmen sollte, war, dass die Dritte Zitate aus Wagners Musikdramen wie Die Walküre und Lohengrin enthält. Die meisten dieser Zitate wurden in den überarbeiteten Versionen herausgenommen.

Bruckners erster großer Erfolg war seine Sinfonie Nr. 4 in Es-Dur, besser bekannt als Romantische Sinfonie, das einzige Epitheton, das der Komponist selbst auf eine Symphonie anwendete. Die Version von 1874 wurde selten gespielt; Der Erfolg kam 1878, aber erst nach größeren Überarbeitungen, einschließlich eines völlig neuen Scherzo und Finales, und erneut 1880-1, erneut mit einem komplett neu geschriebenen Finale. Diese Version wurde 1881 uraufgeführt (unter dem Dirigenten Hans Richter). Bruckner nahm 1886/8 kleinere Überarbeitungen dieser Symphonie vor.

Bruckners Sinfonie Nr. 5 in B-Dur krönt seine produktivste Ära des Sinfonie-Schreibens, die Anfang 1876 abgeschlossen wurde. Bis vor kurzem kannten wir nur die gründlich überarbeitete Fassung von 1878. 2008 wurden die ursprünglichen Konzepte dieser Symphonie bearbeitet und aufgeführt von Akira Naito mit dem Tokyo New City Orchestra. Viele halten diese Symphonie für Bruckners Meisterwerk auf Lebenszeit im Bereich des Kontrapunkts. Zum Beispiel ist das Finale ein kombinierter Satz aus Fugen- und Sonatenform: Das erste Thema (gekennzeichnet durch den Abwärtssprung einer Oktave) erscheint in der Ausstellung als vierteilige Fuge in den Streichern, und das abschließende Thema der Ausstellung wird zuerst vorgestellt als Choral im Blech, dann als vierteilige Fuge in der Entwicklung und gipfelt in einer Doppelfuge mit dem ersten Thema bei der Rekapitulation; Darüber hinaus kombiniert die Coda nicht nur diese beiden Themen, sondern auch das Hauptthema des ersten Satzes. Bruckner hat es nie von einem Orchester gespielt gehört.

Die Sinfonie Nr. 6 in A-Dur, geschrieben von 1879 bis 1881, ist ein oft vernachlässigtes Werk. Während der Bruckner-Rhythmus (zwei Viertel plus ein Viertel-Triplett oder umgekehrt) ein wichtiger Bestandteil seiner früheren Symphonien ist, durchdringt er dieses Werk, insbesondere im ersten Satz, und macht es besonders schwierig, es aufzuführen. 

Die 7. Symphonie in E-Dur war die beliebteste von Bruckners Symphonien beim damaligen Publikum und ist immer noch beliebt. Es wurde 1881–1883 ​​geschrieben und 1885 überarbeitet. Während Bruckner mit der Arbeit an dieser Symphonie begann, war ihm bewusst, dass Wagners Tod unmittelbar bevorstand, und so ist das Adagio für Wagner eine langsame, traurige Musik (der Höhepunkt des Satzes kommt bei der Probe Buchstabe W), und zum ersten Mal in Bruckners Oeuvre sind Wagner-Tuben im Orchester enthalten.

Bruckner begann 8 mit der Komposition seiner Sinfonie Nr. 1884 in c-Moll. 1887 sandte Bruckner das Werk an Hermann Levi (1839-1900), der Dirigent, der seinen Siebten zu großem Erfolg geführt hatte. Hermann Levi (1839-1900), der gesagt hatte, Bruckners Siebte Symphonie sei die größte nach Beethoven geschriebene Symphonie, glaubte, die Achte sei ein verwirrendes Durcheinander. Am Boden zerstört von Hermann Levi (1839-1900)Nach seiner Einschätzung überarbeitete Bruckner das Werk, manchmal mit Hilfe von Franz Schalk, und vollendete diese neue Version 1890. Cooke schreibt: „Bruckner hat [den Achten] nicht nur neu komponiert… sondern in vielerlei Hinsicht erheblich verbessert…. Dies ist die einzige Symphonie, die Bruckner in seiner ersten definitiven Version nicht vollständig erreicht hat, auf die es keine Frage der Rückkehr gibt. “

Die letzte Errungenschaft in Bruckners Leben war seine Symphonie Nr. 9 in d-Moll, die er im August 1887 begann und die er „Gott dem Geliebten“ widmete. Die ersten drei Sätze wurden Ende 1894 fertiggestellt, allein das Adagio dauerte 18 Monate. Die Arbeit wurde durch den schlechten Gesundheitszustand des Komponisten und durch seinen Zwang, seine frühen Symphonien zu überarbeiten, verzögert, und bis zu seinem Tod im Jahr 1896 hatte er den letzten Satz noch nicht beendet. Die ersten drei Sätze blieben bis zu ihrer Uraufführung in Wien (in Ferdinand Löwes Fassung) am 11. Februar 1903 unberührt.

Bruckner schlug vor, sein Te Deum als Finale zu verwenden, um die Hommage an Beethovens Neunte Symphonie (ebenfalls in d-Moll) zu vervollständigen. Das Problem war, dass das Te Deum in C-Dur ist, während die Neunte Symphonie in d-Moll ist, und obwohl Bruckner begann, einen Übergang von der Adagio-Tonart E-Dur zur triumphalen Tonart C-Dur zu skizzieren, verfolgte er die Idee nicht . Es gab mehrere Versuche, diese Skizzen zu vervollständigen und für die Aufführung vorzubereiten, sowie die Fertigstellung seiner späteren Skizzen für ein instrumentales Finale, aber normalerweise werden nur die ersten drei Sätze der Symphonie aufgeführt.

Das Bruckner-Problem

"Das Bruckner-Problem" ist ein Begriff, der sich auf die Schwierigkeiten und Komplikationen bezieht, die sich aus den zahlreichen kontrastierenden Versionen und Editionen ergeben, die für die meisten Symphonien existieren. Der Begriff gewann an Bedeutung, nachdem der Musikwissenschaftler Deryck Cooke (1969) einen Artikel zum Thema „The Bruckner Problem Simplified“ veröffentlicht hatte, der die englischsprachigen Musiker auf das Thema aufmerksam machte.

Die ersten Versionen der Bruckner-Symphonien zeigten oft eine instrumentale, kontrapunktische und rhythmische Komplexität (Bruckner-Rhythmus „2 + 3“, Verwendung von Quintoletten), deren Originalität von den Musikern nicht verstanden und als nicht darstellbar angesehen wurde. Um sie „aufführbar“ zu machen, wurden die Symphonien mit Ausnahme der Symphonien Nr. 6 und Nr. 7 mehrmals überarbeitet. Infolgedessen gibt es mehrere Versionen und Ausgaben, hauptsächlich der Symphonien 3, 4 und 8, die von Bruckners Freunden und Mitarbeitern tiefgreifend überarbeitet wurden, und es ist nicht immer möglich zu sagen, ob die Änderungen Bruckners direkte Genehmigung hatten.

Auf der Suche nach authentischen Versionen der Symphonien produzierte Robert Haas in den 1930er Jahren eine erste kritische Ausgabe von Bruckners Werken, die auf den Originalpartituren basierte. Nach dem Zweiten Weltkrieg setzten andere Gelehrte (Leopold Nowak, William Carragan, Benjamin-Gunnar Cohrs et al.) Diese Arbeit fort.

Heilige Chorarbeit

Bruckner war ein frommer Mann und komponierte zahlreiche heilige Werke. Er schrieb ein Te Deum, Vertonungen von fünf Psalmen (einschließlich Psalm 150 in den 1890er Jahren), eine festliche Kantate, ein Magnificat, etwa vierzig Motetten (darunter acht Vertonungen von Tantum ergo und drei Vertonungen von Christus factus est pro nobis und Ave. Maria) und mindestens sieben Messen. Die drei frühen Messen, die zwischen 1842 und 1844 komponiert wurden, waren kurze österreichische Landmessen für den Einsatz in Ortskirchen und setzten nicht immer alle gewöhnlichen Zahlen. Sein Requiem in d-Moll von 1849 ist das früheste Werk, das Bruckner selbst als erhaltenswert erachtet. Es zeigt den deutlichen Einfluss von Mozarts Requiem (auch in d-Moll) und ähnlichen Werken von Michael Haydn. Die selten gespielte Missa solemnis, die 1854 für Friedrich Mayers Erhebung komponiert wurde, war das letzte große Werk, das Bruckner komponierte, bevor er bei Simon Sechter zu studieren begann.

Die drei Messen, die Bruckner in den 1860er Jahren schrieb und später in seinem Leben überarbeitete, werden häufiger aufgeführt. Die Messen 1 in d-Moll und 3 in f-Moll sind für Solosänger, gemischten Chor, Orgel ad libitum und Orchester, während Nr. 2 in e-Moll für gemischten Chor und eine kleine Gruppe von Blasinstrumenten ist und in einem geschrieben wurde Versuch, die Cecilianer auf halbem Weg zu treffen. Die Cecilianer wollten die Kirchenmusik vollständig von Instrumenten befreien. Nr. 3 war eindeutig eher für Konzerte als für liturgische Aufführungen gedacht, und es ist die einzige seiner Messen, in der er die erste Zeile der Gloria „Gloria in excelsis Deo“ und des Credo „Credo in unum“ setzte Deum “zur Musik. Bei konzertanten Aufführungen der anderen Messen werden diese Zeilen von einem Tenorsolisten wie ein Priester mit einer Reihe von einfachen Liedern intoniert.

Weltliche Vokalwerke

"Anton Bruckner kommt im Himmel an". Bruckner wird begrüßt von (von links nach rechts): Liszt, Wagner, Schubert, Schumann, Weber, Mozart, Beethoven, Glück, Haydn, Händel, Bach. (Silhouette Zeichnung von Otto Böhler).

Als junger Mann sang Bruckner in Männerchören und schrieb Musik für sie. Bruckners weltliche Chormusik wurde hauptsächlich für Chorgesellschaften geschrieben. Die Texte sind immer in deutscher Sprache. Einige dieser Werke wurden speziell für private Anlässe wie Hochzeiten, Beerdigungen, Geburtstage oder Namenstage geschrieben, viele davon sind Freunden und Bekannten des Komponisten gewidmet. Diese Musik wird selten aufgeführt. Der Biograf Derek Watson charakterisiert die Stücke für den Männerchor als "für den nichtdeutschen Hörer von geringer Bedeutung". Eine der ungewöhnlichsten und eindrucksvollsten Kompositionen von etwa 30 solchen Stücken ist der Chor Abendzauber (1878) für Tenor, Jodler und vier Alpenhörner. Diese Arbeit, die zu Bruckners Lebzeiten nie aufgeführt wurde, ist auf YouTube zu hören.

Bruckner komponierte auch 20 Lieder, von denen nur wenige herausgegeben wurden. Die Lieder, die Bruckner 1861-1862 während seines Unterrichts bei Otto Kitzler komponierte, wurden weder bearbeitet noch als WAB klassifiziert. Die letzte bekannte Besitzerin dieser wichtigen Quelle (Frau Kress, München) verstarb offenbar ohne Nachkommen. Der derzeitige Standort des Studienbuchs ist unbekannt; es kann verloren gehen. Die Österreichische Nationalbibliothek besitzt eine Fotokopie, möglicherweise die einzige erhaltene Quelle (PhA 2178), erteilt jedoch keine Erlaubnis zur Veröffentlichung.

Bruckner komponierte auch fünf Namenskantaten sowie zwei patriotische Kantaten, Germanenzug und Helgoland, nach Texten von August Silberstein. Germanenzug (WAB 70), komponiert 1863–1864, war Bruckners erstes veröffentlichtes Werk. Helgoland] (WAB 71), komponiert 1893, war das einzige weltliche Vokalwerk, das Bruckner für würdig hielt, der Wiener Nationalbibliothek zu hinterlassen.

Andere Arbeiten

Während seiner Ausbildung bei Otto Kitzler komponierte Bruckner drei kurze Orchesterstücke und einen Marsch in d-Moll als Orchestrierungsübungen. Zu dieser Zeit schrieb er auch eine Ouvertüre in g-Moll. Diese Werke, die gelegentlich in Aufnahmen der Symphonien enthalten sind, zeigen bereits Hinweise auf Bruckners aufstrebenden Stil.

Ein ebenfalls 1862 komponiertes Streichquartett c-Moll Bruckner wurde Jahrzehnte nach Bruckners Tod entdeckt. Das spätere Streichquintett in F-Dur von 1879, zeitgleich mit der fünften und sechsten Symphonie, wurde häufig aufgeführt.

Ein Symphonisches Präludium in c-Moll wurde 1974 vom Mahler-Gelehrten Paul Banks in der Wiener Nationalbibliothek in einer Transkription eines Klavierduetts entdeckt. Banks schrieb es Gustav Mahler zu und ließ es von Albrecht Gürsching orchestrieren. 1985 ließ Wolfgang Hiltl, der die Originalpartitur von Rudolf Krzyzanowskiwith abgerufen hatte, sie von Doblinger (herausgegeben 2002) veröffentlichen. Laut dem Gelehrten Benjamin-Gunnar Cohrs zeigt die stilistische Untersuchung dieses „Auftakts“, dass alles Bruckners ist. Möglicherweise hatte Bruckner seinem Schüler Krzyzanowski einen Entwurf für eine Partitur gegeben, der bereits die Streicherteile und einige wichtige Linien für Holzbläser und Blechbläser als Orchestrierungsübung enthielt.

Bruckners Zwei Aequali von 1847 für drei Posaunen ist eine feierliche, kurze Arbeit.

Bruckner schrieb auch eine Lancer-Quadrille (um 1850) und einige andere kleine Werke für Klavier. Der größte Teil dieser Musik wurde zu Unterrichtszwecken geschrieben. 1862 weitere Klavierstücke, die Bruckner XNUMX während seines Unterrichts bei Kitzler komponierte, wurden weder bearbeitet noch als WAB klassifiziert.

Bruckner war ein renommierter Organist am St. Florian Priory, wo er häufig improvisierte. Diese Improvisationen wurden normalerweise nicht transkribiert, so dass nur wenige seiner Orgelarbeiten erhalten sind. Die fünf Präludien in Es-Dur (1836–1837), klassifiziert WAB 127 und WAB 128, sowie einige andere WAB-nicht klassifizierte Werke, die in Bruckners Präludienbuch gefunden wurden, stammen wahrscheinlich nicht von Bruckner.

Bruckner hat nie eine Oper geschrieben, und so sehr er ein Fan von Wagners Musikdramen war, interessierte er sich nicht für Drama. 1893 dachte er darüber nach, eine Oper namens Astra zu schreiben, die auf einem Roman von Gertrud Bollé-Hellmund basiert. Obwohl er Aufführungen von Wagners Opern besuchte, interessierte er sich viel mehr für die Musik als für die Handlung. Nachdem er Wagners Götterdämmerung gesehen hatte, fragte er: "Sag mir, warum haben sie die Frau am Ende verbrannt?" Auch hat Bruckner nie ein Oratorium geschrieben.

Dirigenten

Jascha Horenstein machte 7 mit den Berliner Philharmonikern die erste elektronische Aufnahme einer Bruckner-Symphonie (Nr. 1928).

Bruno Walter, der als "Botschafter" für Bruckner in den USA fungierte, machte spät in seiner Karriere berühmte Aufnahmen der Symphonien 4, 7 und 9 und schrieb einen Aufsatz über "Bruckner und Mahler". Otto Klemperer machte eine der ersten beiden Aufnahmen von Bruckner (das Adagio der Achten Symphonie von 1924). Wilhelm Furtwängler gab 1906 sein Dirigierdebüt mit der Neunten Symphonie und dirigierte Bruckner während seiner gesamten Karriere. Weitere Pioniere Bruckners waren F. Charles Adler und Volkmar Andreae.

Hans Knappertsbusch war ungewöhnlich darin, die ersten veröffentlichten Ausgaben von Bruckners Symphonien auch nach Verfügbarkeit der kritischen Ausgaben fortzusetzen. Eugen Jochum hat Bruckners nummerierte Symphonien viele Male aufgenommen, ebenso wie Herbert von Karajan. Neben Audioaufnahmen machte Günter Wand auch Videoaufnahmen seiner Bruckner-Konzerte. Georg Tintner erhielt spät im Leben Anerkennung für seinen gesamten Zyklus von Aufnahmen auf dem Naxos-Label.

In Japan wurden Bruckners Symphonien von Takashi Asahina verfochten, und mehrere Konzertaufnahmen jeder von Asahina dirigierten Symphonie wurden auf CD veröffentlicht.

Der rumänische Dirigent Sergiu Celibidache dirigierte nicht alle Symphonien von Bruckner, aber diejenigen, die er dirigierte, führten zu Lesungen von großer Breite, möglicherweise den längsten Berichten über die aufgezeichneten Werke. Dies gilt insbesondere für die Achte Symphonie, die über 100 Minuten dauert. Obwohl er Bruckner nie kommerziell aufgenommen hat, wurden nach seinem Tod mehrere Aufnahmen von Konzertauftritten veröffentlicht. Sein Schüler Cristian Mandeal nahm in den Jahren 1980 die neun nummerierten Symphonien mit dem Cluj-Napoca Philharmonic Orchestra auf.

Eliahu Inbal nahm einen frühen Zyklus auf, der einige zuvor nicht aufgezeichnete Versionen enthielt. Zum Beispiel war Inbal der erste Dirigent, der die erste Version von Bruckners Third, Eighth und das abgeschlossene Finale zum neunten aufnahm. Daniel Barenboim (1942) nahm zwei vollständige Zyklen von Bruckners Symphonien auf, einen mit dem Chicago Symphony Orchestra, den anderen mit den Berliner Philharmonikern. Sir Georg Solti nahm auch einen kompletten Zyklus mit dem Chicago Symphony auf. Bernhard Haitink (1929) nahm alle nummerierten Symphonien von Bruckner mit dem Concertgebouw Orchestra auf und nahm mehrere Symphonien mit den Wiener Philharmonikern und den Berliner Philharmonikern erneut auf. Stanislaw Skrowaczewski nahm mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken alle Symphonien auf, einschließlich der beiden nicht nummerierten (die sogenannten „00“ und „0“).

Carlo Maria Giulini machte eine Spezialität aus Bruckners späten Symphonien sowie Nr. 2. Giuseppe Sinopoli war zum Zeitpunkt seines Todes dabei, alle Bruckner-Symphonien aufzunehmen. Gennady Rozhdestvensky hat einen vollständigen Zyklus der elf Symphonien aufgenommen, darunter die beiden Versionen von Symphonie Nr. 1, die drei Versionen von Symphonie Nr. 3 sowie das Adagio von 1876, die beiden Versionen von Symphonie Nr. 4 sowie das Volkfest-Finale von 1878 und Mahlers Neuordnung sowie Samale und Mazzucas Abschluss des Finales der 9. Symphonie.  

Wenn Sie Fehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie diesen Text auswählen und drücken Strg + Enter.

Rechtschreibfehlerbericht

Der folgende Text wird an unsere Redakteure gesendet: