- Beruf: Komponist.
- Residenzen: Berlin, Wien.
- Beziehung zu Mahler:
- Korrespondenz mit Mahler: Ja
- 13-12-1904 Jahr 1904 Wien: Brief an Arnold Schönberg (1874-1951).
- 15-01-1905 Jahr 1905 Wien: Brief an Arnold Schönberg (1874-1951).
- 31-08-1906 Jahr 1906 Worthersee: Ansichtskarte an Arnold Schönberg (1874-1951). Alex.
- 17-11-1906 Jahr 1906 Wien: Brief an Arnold Schönberg (1874-1951).
- 00-00-0000 Weihnachtskarte an Arnold Schönberg (1874-1951). Undatiert.
- 24-12-1907 Jahr 1907 New York: Ansichtskarte an Arnold Schönberg (1874-1951).
- 20-09-1908 Jahr 1908 Prag: Brief an Arnold Schönberg (1874-1951).
- 22-12-1909 Jahr 1909 New York: Ansichtskarte an Arnold Schönberg (1874-1951).
- 00-01-1909 Jahr 1909 New York: Brief an Arnold Schönberg (1874-1951). 1909-1910 Hotel Savoyen.
- 25-05-1910 Jahr 1910 Wien: Brief an Arnold Schönberg (1874-1951).
- 00-00-0000 Brief an Arnold Schönberg (1874-1951). Undatiert.
- Geboren: 13-09-1874 Wien, Österreich.
- Ehe 1: 1901-1923: Mathilde Zemlinsky (1901-1923), Schwester von Alexander von Zemlinsky (1871-1942). Zwei Kinder Gertrud Greissle-Schönberg (1902-1947) und Georg Schönberg (1906-1974).
- Ehe 2: 1924-1951: Gertrud Kolisch (1898-1967). Drei Kinder: Nuria Schönberg, Ronald Schönberg, Lawrence Schönberg.
- Adresse: 9. Liechtensteinstraße Nr. 68-70, Wien, Österreich.
- Adresse: 13. Hietzinger Hauptstraße Nr. 113, Wien, Österreich.
- Gestorben: 13-07-1951 Los Angeles, Los Angeles, Kalifornien, Amerika. 76 Jahre alt.
- Begraben: 00-00-0000 Unbekannt.
- Wieder begraben: 05-06-1974 Zentraler Friedhof, Wien, Österreich. Grab 32C-21A
Mehr
- Auch geschrieben: Schönberg, Schönberg.
- Webseite Arnold Schönberg Zentrum.
- Alban Berg (1885-1935) und Anton Webern (1883-1945) waren seine Schüler im Jahr 1904.
- Im Jahr 1909 Korrespondenz mit Arnold-Josef Rose (1863-1946) (siehe unten).
Arnold Franz Walter war ein österreichischer Komponist und Maler, der mit der expressionistischen Bewegung in der deutschen Poesie und Kunst verbunden war und Leiter der Zweiten Wiener Schule. Mit dem Aufstieg der NSDAP wurden Schönbergs Werke 1938 als entartete Musik bezeichnet, weil er Jude war (Anon. 1997-2013); 1934 zog er in die USA. Schönbergs Ansatz in Bezug auf Harmonie und Entwicklung war einer der einflussreichsten musikalischen Gedanken des 20. Jahrhunderts. Viele europäische und amerikanische Komponisten aus mindestens drei Generationen haben sein Denken bewusst erweitert, während andere leidenschaftlich darauf reagiert haben.
Schönberg war schon früh in seiner Karriere dafür bekannt, die traditionell gegensätzlichen deutschen Romantikstile von Brahms und Wagner gleichzeitig zu erweitern. Später verkörperte sein Name Innovationen in der Atonalität (obwohl Schönberg selbst diesen Begriff verabscheute), die zum polemischsten Merkmal der Kunstmusik des 20. Jahrhunderts wurden. In den 1920er Jahren entwickelte Schönberg die Zwölftontechnik, eine einflussreiche Kompositionsmethode zur Manipulation einer geordneten Reihe aller zwölf Noten in der chromatischen Skala.
Gustav Mahler (1860-1911) by Arnold Schönberg (1874-1951).
Er prägte auch den Begriff "Variation entwickeln" und war der erste moderne Komponist, der sich mit der Entwicklung von Motiven befasste, ohne auf die Dominanz einer zentralisierten melodischen Idee zurückzugreifen. Schönberg war auch Maler, wichtiger Musiktheoretiker und einflussreicher Kompositionslehrer; Zu seinen Schülern gehörten Alban Berg, Anton Webern, Hanns Eisler, Egon Wellesz und später John Cage, Lou Harrison, Earl Kim, Leon Kirchner und andere prominente Musiker.
Viele von Schönbergs Praktiken, einschließlich der Formalisierung der Kompositionsmethode und seiner Gewohnheit, das Publikum offen zum analytischen Denken einzuladen, finden sich im gesamten 20. Jahrhundert im avantgardistischen Musikdenken wieder. Seine oft polemischen Ansichten zur Musikgeschichte und -ästhetik waren für viele bedeutende Musikwissenschaftler und Kritiker des 20. Jahrhunderts von entscheidender Bedeutung, darunter Theodor W. Adorno, Charles Rosen und Carl Dahlhaus sowie die Pianisten Artur Schnabel, Rudolf Serkin, Eduard Steuermann und Glenn Gould.
Arnold Schönberg wurde in einer jüdischen Familie der unteren Mittelklasse im Wiener Stadtteil Leopoldstadt (früher ein jüdisches Ghetto) in der Obere Donaustraße 5 geboren. Sein Vater Samuel, gebürtiger Bratislavaer, war Ladenbesitzer, und seine Mutter Pauline stammte aus Prag. Arnold war größtenteils Autodidakt. Er nahm nur Kontrapunktunterricht bei dem Komponisten Alexander von Zemlinsky, der sein erster Schwager werden sollte (Beaumont 2000, 87).
1903 Arnold Schönberg (1874-1951) in Payerbach.
In seinen Zwanzigern verdiente Schönberg seinen Lebensunterhalt mit der Orchestrierung von Operetten und komponierte seine eigenen Werke wie das Streichsextett Verklärte Nacht (1899). Später machte er eine Orchesterversion davon, die zu einem seiner beliebtesten Stücke wurde. Sowohl Richard Strauss als auch Gustav Mahler erkannten Schönbergs Bedeutung als Komponist; Strauss, als er Schönbergs Gurre-Lieder begegnete, und Mahler, nachdem er einige von Schönbergs frühen Werken gehört hatte. Strauss wandte sich nach 1909 in seiner eigenen Arbeit einer konservativeren Sprache zu und entließ zu diesem Zeitpunkt Schönberg.
Gustav Mahler
Mahler adoptierte ihn als Schützling und unterstützte ihn weiterhin, auch nachdem Schönbergs Stil einen Punkt erreicht hatte, den Mahler nicht mehr verstehen konnte. Mahler machte sich Sorgen darüber, wer sich nach seinem Tod um ihn kümmern würde. Schönberg, der Mahlers Musik zunächst verachtet und verspottet hatte, wurde durch den „Blitz“ von Mahlers Dritter Symphonie bekehrt, den er als geniales Werk betrachtete. Danach „sprach er von Mahler als Heiligem“ (Stuckenschmidt 1977, 103; Schönberg 1975, 136).
1898 konvertierte Schönberg in der lutherischen Kirche zum Christentum. Laut MacDonald (2008, 93) diente dies teilweise dazu, seine Bindung an westeuropäische kulturelle Traditionen zu stärken, und teilweise als Mittel zur Selbstverteidigung „in einer Zeit des wiederauflebenden Antisemitismus“. Nach langer Meditation kehrte er 1933 zum Judentum zurück, weil er erkannte, dass „sein rassisches und religiöses Erbe unausweichlich war“, und eine unverkennbare Position auf der Seite des Nationalsozialismus einzunehmen. Er würde sich später im Leben als Mitglied der jüdischen Religion identifizieren (Marquis Who's Who nd).
1907 Arnold Schönberg (1874-1951).
Im Oktober 1901 heiratete er Mathilde Zemlinsky, die Schwester des Dirigenten und Komponisten Alexander von Zemlinsky, bei dem Schönberg seit etwa 1894 studierte. Mathilde gebar ihm zwei Kinder, Gertrud (1902–1947) und Georg (1906–1974). Gertrud heiratete 1921 Schönbergs Schüler Felix Greissle (Nachbar 2001).
Im Sommer 1908 verließ ihn seine Frau Mathilde für einige Monate für einen jungen österreichischen Maler, Richard Gerstl. Diese Zeit markierte eine deutliche Veränderung in Schönbergs Werk. In Abwesenheit seiner Frau komponierte er „Du lehnst dich gegen eine Silberweide“, das dreizehnte Lied im Zyklus Das Buch der Hängenden Gärten, Op. 15, basierend auf der gleichnamigen Sammlung des deutschen mystischen Dichters Stefan George. Dies war die erste Komposition ohne Bezug auf einen Schlüssel (Stuckenschmidt 1977, 96).
Ebenfalls in diesem Jahr vollendete er eine seiner revolutionärsten Kompositionen, das Streichquartett Nr. 2, dessen erste beiden Sätze, obwohl in Farbe chromatisch, traditionelle Schlüsselsignaturen verwenden, deren letzte beiden Sätze, ebenfalls Vertonungen von George, die gewagt schwächen Verbindungen zur traditionellen Tonalität. Beide Sätze enden mit Tonika-Akkorden, und die Arbeit ist nicht vollständig nicht tonal.
Es bricht mit der bisherigen Streichquartettpraxis und enthält eine Sopran-Gesangslinie. Im Sommer 1910 schrieb Schönberg seine Harmonielehre (Theorie der Harmonie, Schönberg 1922), die nach wie vor eines der einflussreichsten musiktheoretischen Bücher ist. Ab etwa 1911 gehörte Schönberg zu einem Kreis von Künstlern und Intellektuellen, zu denen Lene Schneider-Kainer, Franz Werfel (1890-1945), Herwarth Walden und dessen Frau Else Lasker-Schüler.
1909 Arnold Schönberg (1874-1951) zu Arnold-Josef Rose (1863-1946). Traunstein 24 (Traunsee) bei Gmunden (Österreich). Er fragt die Rosenquartett die Premiere seines neuen Streichquartetts (Zweites Quartett, op. 10) zu geben.
1909 Arnold Schönberg (1874-1951) zu Arnold-Josef Rose (1863-1946). Fortsetzung und Antwort von Arnold-Josef Rose (1863-1946).
1909 Arnold Schönberg (1874-1951) zu Arnold-Josef Rose (1863-1946). Übersetzung. Erwähnt wird Marie Gutheil-Schoder (1874-1935). Er beschreibt jeden Satz und warnt Rosé vor den Schwierigkeiten des Werks, sowohl in Bezug auf die individuelle Technik als auch in Bezug auf das Ensemble. Ich hoffe, Marie Gutheil-Schoder für die Sopranistin zu haben. Arnold Rosé hat seine Antwort am Ende des Briefes verfasst: Er freut sich auf Schönbergs neueste Arbeit, ist sich aber sicher, dass Gutheil ein Honorar erwarten würde und er selbst das Geld nicht finden kann.
1910 lernte er Edward Clark kennen, einen englischen Musikjournalisten, der damals in Deutschland arbeitete. Clark wurde sein einziger englischer Student, und in seiner späteren Eigenschaft als Produzent für die BBC war er dafür verantwortlich, viele von Schönbergs Werken und Schönberg selbst in Großbritannien (sowie Webern, Berg und anderen) vorzustellen.
1910 Arnold Schönberg (1874-1951)Selbstporträt.
Gustav Mahlers Beerdigung
Gustav Mahler (1860-1911)Beerdigung. Malen von Arnold Schönberg (1874-1951) (gemalt nach 22-05-1911).
Harmonielehre (1911)
1911 widmete Schönberg seine wichtige Abhandlung über Harmonie, Harmonielehre, der Erinnerung an Gustav Mahler.
Arnold Schönberg (1874-1951), Harmonielehre.
Mahler Foundation (1912)
„Die Tatsache, dass ich die Mahler-Förderung erhalten soll, ist eine unglaubliche Ehre für mich. Und sehr berührend “. "Gustav Mahler war ein Heiliger", sagte Arnold Schönberg an der Gedenkrede 03-1912 zu Ehren des verehrten Komponisten und Dirigenten, der im Jahr zuvor im Alter von 50 Jahren gestorben war.
>
1912 Arnold Schönberg (1874-1951), Mahler Foundation (Mahler-Stiftung).
Mond Pierrot
Ein weiteres seiner wichtigsten Werke aus dieser atonalen oder pantonalen Zeit ist der einflussreiche Pierrot Lunaire op. 21, von 1912, ein neuartiger Zyklus expressionistischer Lieder, der auf eine deutsche Übersetzung von Gedichten des belgisch-französischen Dichters Albert Giraud gesetzt ist. Unter Verwendung der Technik von Sprechstimme oder melodramatisch gesprochener Rezitation verbindet das Werk eine Sängerin mit einem kleinen Ensemble von fünf Musikern.
Das Ensemble, das heute allgemein als Pierrot-Ensemble bezeichnet wird, besteht aus Flöte (Verdoppelung auf Piccolo), Klarinette (Verdoppelung auf Bassklarinette), Violine (Verdoppelung auf Bratsche), Violoncello, Sprecher und Klavier. Wilhelm Bopp, seit 1907 Direktor des Wiener Konservatoriums, wollte eine Pause von der abgestandenen Umgebung, die Robert Fuchs und Hermann Graedener für ihn verkörperten. Nachdem er viele Kandidaten in Betracht gezogen hatte, bot er Schönberg und Franz Schreker (1878-1934) 1912. Zu dieser Zeit lebte Schönberg in Berlin.
Er war nicht vollständig vom Wiener Konservatorium abgeschnitten, nachdem er ein Jahr zuvor einen privaten Theoriekurs unterrichtet hatte. Er dachte ernsthaft über das Angebot nach, lehnte es jedoch ab. Später schrieb er an Alban Berg und nannte seine „Abneigung gegen Wien“ als Hauptgrund für seine Entscheidung, während er darüber nachdachte, dass es finanziell vielleicht die falsche gewesen sein könnte, aber nachdem er sie getroffen hatte, fühlte er sich zufrieden. Ein paar Monate später schrieb er an Schreker und schlug vor, dass es auch für ihn eine schlechte Idee gewesen sein könnte, die Lehrposition anzunehmen (Hailey 1993, 55–57).
Erster Weltkrieg
Der Erste Weltkrieg brachte eine Krise in seine Entwicklung. Der Militärdienst störte sein Leben, als er im Alter von 42 Jahren in der Armee war. Er war nie in der Lage, ununterbrochen oder über einen bestimmten Zeitraum hinweg zu arbeiten, und hinterließ infolgedessen viele unvollendete Arbeiten und unentwickelte „Anfänge“. Einmal wollte ein Vorgesetzter wissen, ob er „damals dieser berüchtigte Schönberg“ sei; Schönberg antwortete: „Bitte melden Sie sich, Sir, ja. Niemand wollte es sein, jemand musste es sein, also ließ ich es mich selbst sein “(Schönberg 1975, 104) (laut Norman Lebrecht (2001) ist dies ein Hinweis auf Schönbergs offensichtliches„ Schicksal “als„ Emanzipator der Dissonanz “). .
In dem, was Ross als "Akt der Kriegspsychose" bezeichnet, zog Schönberg Vergleiche zwischen dem deutschen Angriff auf Frankreich und seinem Angriff auf dekadente bürgerliche künstlerische Werte. Im August 1914 schrieb er, während er die Musik von Bizet, Strawinsky und Ravel anprangerte: „Jetzt kommt die Abrechnung! Jetzt werden wir diese mittelmäßigen Kitschmonger in die Sklaverei werfen und sie lehren, den deutschen Geist zu verehren und den deutschen Gott anzubeten “(Ross 2007, 60).
1917 Arnold Schönberg (1874-1951) by Egon Schiele (1890-1918).
Das sich verschlechternde Verhältnis zwischen zeitgenössischen Komponisten und Publikum veranlasste ihn 1918, in Wien die Gesellschaft für private musikalische Darbietungen zu gründen. Er wollte ein Forum bieten, in dem moderne Musikkompositionen sorgfältig vorbereitet und einstudiert werden konnten. und ordnungsgemäß unter Bedingungen durchgeführt, die vor dem Diktat der Mode und dem Druck des Handels geschützt sind. Von ihrer Gründung bis 1921, als es aus wirtschaftlichen Gründen endete, präsentierte die Gesellschaft bezahlten Mitgliedern 353 Aufführungen, manchmal mit einer Rate von einer pro Woche. In den ersten anderthalb Jahren ließ Schönberg keine seiner eigenen Werke aufführen (Rosen 1975, 65). Stattdessen hörte das Publikum bei den Konzerten der Gesellschaft schwierige zeitgenössische Kompositionen von Scriabin, Debussy, Mahler, Webern, Berg, Reger und anderen führenden Persönlichkeiten der Musik des frühen 20. Jahrhunderts (Rosen 1996, 66).
Entwicklung der Zwölftonmethode
Später sollte Schönberg die einflussreichste Version der dodekaphonischen (auch als Zwölfton bekannten) Kompositionsmethode entwickeln, die auf Französisch und Englisch 1947 von René Leibowitz und Humphrey Searle den alternativen Namen Serialismus erhielt. Diese Technik wurde aufgegriffen von vielen seiner Schüler, die die sogenannte Zweite Wiener Schule bildeten. Dazu gehörten Anton Webern, Alban Berg und Hanns Eisler, die alle stark von Schönberg beeinflusst waren. Er veröffentlichte eine Reihe von Büchern, von seiner berühmten Harmonielehre (Theorie der Harmonie) bis zu Grundlagen der musikalischen Komposition (Schönberg 1967), von denen viele noch gedruckt und von Musikern und sich entwickelnden Komponisten verwendet werden.
Schönberg betrachtete seine Entwicklung als eine natürliche Entwicklung, und er verwarf seine früheren Arbeiten nicht, als er sich in den Serialismus wagte. 1923 schrieb er an den Schweizer Philanthrop Werner Reinhart: „Für die Gegenwart ist es mir wichtiger, wenn die Menschen meine älteren Werke verstehen… Sie sind die natürlichen Vorläufer meiner späteren Werke, und nur diejenigen, die diese verstehen und verstehen, werden dazu in der Lage sein ein Verständnis für die späteren Arbeiten gewinnen, die über ein modisches Minimum hinausgehen. Ich lege nicht so viel Wert darauf, ein musikalischer Bogey-Mann zu sein, sondern darauf, ein natürlicher Fortbestehen einer gut verstandenen guten alten Tradition zu sein! “ (Stein 1987, 100; zitiert in Strimple 2005, 22)
Seine erste Frau starb im Oktober 1923 und im August des nächsten Jahres heiratete Schönberg Gertrud Kolisch (1898–1967), die Schwester seines Schülers, des Geigers Rudolf Kolisch (Nachbar 2001; Silverman 2010, 223). Sie schrieb das Libretto für Schönbergs Einakter von heute auf morgen unter dem Pseudonym Max Blonda. Auf ihren Wunsch Schönbergs (letztendlich unvollendetes) Stück wurde Die Jakobsleiter von Schönbergs Schüler Winfried Zillig auf die Aufführung vorbereitet. Nach dem Tod ihres Mannes im Jahr 1951 gründete sie Belmont Music Publishers, die sich der Veröffentlichung seiner Werke widmeten (Shoaf 1992, 64).
Arnold benutzte die Noten G und E? (Deutsch: Es, dh "S") für "Gertrud Schönberg", in der Suite, für Septett, Op. 29 (1925) (MacDonald 2008, 216) (siehe musikalisches Kryptogramm). Nach dem Tod des Komponisten Ferruccio Busoni im Jahr 1924, der als Direktor einer Meisterklasse für Komposition an der Preußischen Akademie der Künste in Berlin tätig war, wurde Schönberg im nächsten Jahr in diese Position berufen, konnte diese jedoch aus gesundheitlichen Gründen nicht aufnehmen Post bis 1926. Zu seinen bemerkenswerten Schülern in dieser Zeit gehörten die Komponisten Roberto Gerhard, Nikos Skalkottas und Josef Rufer. Zusammen mit seinen Zwölftonwerken markiert 1930 Schönbergs Rückkehr zur Tonalität mit den Nummern 4 und 6 der Sechs Stücke für Männerchor Op.35, die anderen Stücke sind dodekaphonisch (Auner 1999, 85).
Drittes Reich und nach Amerika ziehen
Schönberg blieb auf seinem Posten, bis die Nazis 1933 unter Adolf Hitler an die Macht kamen. Während seines Urlaubs in Frankreich wurde er gewarnt, dass eine Rückkehr nach Deutschland gefährlich sein würde. Schönberg hat in einer Pariser Synagoge offiziell die Mitgliedschaft in der jüdischen Religion zurückerobert und ist dann mit seiner Familie in die USA gereist (Friedrich 1986, 31). Dies geschah jedoch erst, nachdem seine Versuche, nach Großbritannien zu ziehen, gescheitert waren. Er engagierte die Hilfe seines ehemaligen Studenten und großen Champions Edward Clark, der jetzt leitender Produzent bei der BBC ist, um ihm zu helfen, einen britischen Lehrposten oder sogar einen britischen Verlag zu erhalten, aber ohne Erfolg.
Seine erste Lehrtätigkeit in den USA war am Malkin Conservatory in Boston. Er zog nach Los Angeles, wo er an der University of Southern California und der University of California in Los Angeles lehrte. Beide nannten später ein Musikgebäude an ihrem jeweiligen Campus Schoenberg Hall (UCLA Department of Music [2008]; University of Southern) California Thornton School of Music [2008]).
Auf Empfehlung von Otto Klemperer, Musikdirektor und Dirigent des Los Angeles Philharmonic Orchestra, wurde er 1935 zum Gastprofessor an der UCLA ernannt. und das nächste Jahr wurde mit einem Gehalt von 5,100 USD pro Jahr zum Professor befördert, was es ihm entweder im Mai 1936 oder 1937 ermöglichte, ein spanisches Revival-Haus in 116 North Rockingham im Brentwood Park in der Nähe des UCLA-Campus für 18,000 USD zu kaufen. Diese Adresse war direkt gegenüber von Shirley Temples Haus und dort freundete er sich mit seinem Komponisten (und Tennispartner) George Gershwin an.
Die Schönbergs konnten Haushaltshilfe einsetzen und veranstalteten Versammlungen am Sonntagnachmittag, die für exzellenten Kaffee und Wiener Gebäck bekannt waren. Zu den häufigen Gästen gehörten Otto Klemperer (der ab April 1936 privat Komposition bei Schönberg studierte), Edgard Varèse, Joseph Achron, Louis Grünberg, Ernst Toch und gelegentlich bekannte Schauspieler wie Harpo Marx und Peter Lorre (Crawford 2009, 116; Feisst 2011, 6; Laskin 2008; MacDonald 2008, 79; Schoenberg 1975, 514; Starr 1997, 383; Watkins 2010, 114).
Die Komponisten Leonard Rosenman und George Tremblay studierten zu dieser Zeit bei Schönberg. Nach seinem Umzug in die USA im Jahr 1934 (Steinberg 1995, 463) verwendete der Komponist die alternative Schreibweise seines Nachnamens Schönberg anstelle von Schönberg, was er als "Achtung der amerikanischen Praxis" bezeichnete (Foss 1951, 401) Für einen Schriftsteller nahm er die Änderung zum ersten Mal ein Jahr zuvor vor (Ross 2007, 45). Er lebte dort den Rest seines Lebens, aber zuerst war er nicht sesshaft. Um 1934 bewarb er sich am New South Wales State Conservatorium in Sydney als Lehrer für Harmonie und Theorie.
Der Direktor, Edgar Bainton, lehnte ihn ab, weil er Jude war und „modernistische Ideen und gefährliche Tendenzen“ hatte. Schönberg erkundete auch einmal die Idee, nach Neuseeland auszuwandern.
Seine Sekretärin und Schülerin (und Neffe von Schönbergs Schwiegermutter Henriette Kolisch) war Richard (Dick) Hoffmann Jr., geboren in Wien, der jedoch zwischen 1935 und 47 in Neuseeland lebte, und Schönberg war seit seiner Kindheit von Inseln fasziniert insbesondere mit Neuseeland, möglicherweise wegen der Schönheit der von diesem Land herausgegebenen Briefmarken (Plush 1996).
Stroop Report Originalunterschrift: "Juden und Banditen rauchen." - Aufstand im Warschauer Ghetto In dieser letzten Zeit komponierte er mehrere bemerkenswerte Werke, darunter das schwierige Violinkonzert op. 36 (1934/36), Kol Nidre, Op. 39, für Chor und Orchester (1938), die Ode an Napoleon Buonaparte, Op. 41 (1942), das eindringliche Klavierkonzert op. 42 (1942) und sein Denkmal für die Opfer des Holocaust, Ein Überlebender aus Warschau, Op. 46 (1947). Er war nicht in der Lage, seine Oper Moses und Aron (1932/33) zu vollenden, die eines der ersten Werke seines Genres war, das vollständig mit dodekaphonischer Komposition geschrieben wurde.
Neben der Zwölftonmusik kehrte Schönberg in seiner letzten Zeit auch mit Werken zur Tonalität zurück, wie der Suite für Streicher in G-Dur (1935), der Kammersinfonie Nr. 2 in E? Moll op. 38 (begonnen 1906, abgeschlossen 1939), die Variationen über ein Rezitativ in d-Moll, Op. 40 (1941). Während dieser Zeit gehörten zu seinen bemerkenswerten Schülern John Cage und Lou Harrison. 1941 wurde er Staatsbürger der Vereinigten Staaten.
Spätere Jahre und Tod
Schönbergs abergläubische Natur könnte seinen Tod ausgelöst haben. Der Komponist hatte Triskaidekaphobie (die Angst vor der Nummer 13), und laut Freundin Katia Mann befürchtete er, er würde in einem Jahr sterben, das ein Vielfaches von 13 war (zitiert in Lebrecht 1985, 294). Er fürchtete seinen fünfundsechzigsten Geburtstag im Jahr 1939 so sehr, dass ein Freund den Komponisten und Astrologen Dane Rudhyar bat, Schönbergs Horoskop vorzubereiten.
Rudhyar tat dies und sagte Schönberg, dass das Jahr gefährlich, aber nicht tödlich sei. 1950, an seinem sechsundsiebzigsten Geburtstag, schrieb ein Astrologe Schönberg eine Notiz, in der er darauf hingewiesen wurde, dass das Jahr kritisch sei: 7 + 6 = 13 (Nuria Schönberg-Nono, zitiert in Lebrecht 1985, 295). Dies verblüffte und bedrückte den Komponisten, denn bis zu diesem Zeitpunkt war er nur vorsichtig mit Vielfachen von 13 gewesen und hatte nie in Betracht gezogen, die Ziffern seines Alters hinzuzufügen.
Er starb am Freitag, den 13. Juli 1951, kurz vor Mitternacht. Schönberg war den ganzen Tag krank, ängstlich und depressiv im Bett geblieben. Seine Frau Gertrud berichtete in einem Telegramm an ihre Schwägerin Ottilie am nächsten Tag, dass Arnold 11 Minuten vor Mitternacht um 45 Uhr starb (Stuckenschmidt 15, 1977). In einem Brief an Ottilie vom 520. August 4 erklärte Gertrud: „Gegen Viertel vor zwölf schaute ich auf die Uhr und sagte mir: Noch eine Viertelstunde und dann ist das Schlimmste vorbei. Dann rief mich der Arzt an. Arnolds Hals klapperte zweimal, sein Herz schlug heftig und das war das Ende “(Stuckenschmidt 1951, 1977).
1951. Los Angeles. Arnold Schönberg (1874-1951) Totenmaske von Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988) (Tochter Gustav Mahler).
1951. Los Angeles. Arnold Schönberg (1874-1951) Nachruf.
Schönbergs Asche wurde später am beigesetzt Zentraler Friedhof am 6. Juni 1974 in Wien (McCoy 1999, 15).