Bernhard Haitink (1929).

  • Beruf: Dirigent, Geiger.
  • Residenzen: Amsterdam, Luzern, Südfrankreich, London.
  • Beziehung zu Mahler: Einer der großen Mahler-Dirigenten. Amsterdam Royal Concertgebouw Orchestra (RCO)
  • Korrespondenz mit Mahler: Nein.
  • Geboren: 04-03-1929 Amsterdam, Niederlande.
  • Gestorben: 21-10-2021 London, England.

Bernard Johan Herman Haitink ist ein niederländischer Dirigent und ehemaliger Geiger. Haitink hat fünf Kinder aus seiner ersten Ehe mit Marjolein Snijder. Er und seine vierte Frau, Patricia Bloomfield, Rechtsanwältin und ehemalige Bratschistin im Covent Garden Opera Orchester, leben in London.

Haitink wurde in Amsterdam als Sohn von Willem Haitink, einem Beamten, der Direktor der niederländischen Elektrizitätsbehörde werden sollte, und Anna Clara Verschaffelt, die für Alliance Française arbeitete, geboren. Er studierte Geige und Dirigieren am Conservatorium van Amsterdam. Er spielte Geige in Orchestern, bevor er 1954 und 1955 Dirigierkurse bei Ferdinand Leitner belegte.

Haitink dirigierte sein erstes Konzert am 19. Juli 1954 mit dem Netherlands Radio Union Orchestra (später das Radiophilharmonie Hilversum (RPO)). Er wurde 1955 zweiter Dirigent des Orchesters und 1957 Chefdirigent des Orchesters. Sein Dirigierdebüt mit dem Amsterdam Royal Concertgebouw Orchestra (RCO) war am 07-11-1956 und 08-11-1956 und ersetzte Carlo Maria Giulini. Programm Vivaldi und Cherubini.

Nach dem plötzlichen Tod von Eduard van Beinum (1900-1959)Haitink wurde zum ersten Dirigenten der Amsterdam Royal Concertgebouw Orchestra (RCO) am 1. September 1959. Er wurde 1961 Chefdirigent und teilte diese Position gemeinsam mit Eugen Jochum bis 1963, als Haitink alleiniger Chefdirigent wurde.

1971 Bernhard Haitink (1929)Königliches Concertgebouw AmsterdamEduard van Beinum (1900-1959)Leonhard Bernstein (1918-1990).

Mit dem Concertgebouw Orchestra machte Haitink viele Aufnahmen für das Philips-Label und später für Decca und EMI Classics und tourte viel mit dem Orchester.

Bernhard Haitink (1929).

In den frühen 1980er Jahren drohte Haitink aus Protest gegen drohende Kürzungen seiner Subventionen durch die niederländische Regierung, die zur Entlassung von 23 Musikern aus dem Orchester hätten führen können, mit dem Rücktritt von seinem Concertgebouw-Posten. Die finanzielle Situation wurde schließlich geklärt, und Haitink blieb bis 1988 Chefdirigent.

1999 wurde er zum Ehrendirigenten des Royal Concertgebouw Orchestra ernannt. Im Dezember 2012 nahm Haitink nach seiner Befürwortung der RFO im Zuge der vorgeschlagenen Budgetkürzungen für das Orchester und die niederländische Musik im Allgemeinen den Titel des Patron der RFO an.

März 2014 Haitink erklärte gegenüber der niederländischen Zeitung Het Parool, er wolle aus Protest gegen die derzeitige Verwaltungsleitung des Orchesters auf den Titel des RCO-Dirigenten und nicht mehr auf das Gastdirigieren des Orchesters verzichten. Im September 2015 gab das Royal Concertgebouw Orchestra eine Annäherung an Haitink bekannt, mit einem geplanten Engagement als Gastdirigent für das Orchester in der Saison 2016-2017.

Außerhalb der Niederlande war Haitink von 1967 bis 1979 Chefdirigent des London Philharmonic Orchestra. Von 1978 bis 1988 war Haitink auch Musikdirektor an der Glyndebourne Opera. Von 1987 bis 2002 war er Musikdirektor des Royal Opera House in Covent Garden. wo er für seine Musikalität gelobt wurde, aber Kritik für seine Verbundenheit mit der gesamten Organisation erhielt.

Von 2002 bis 2004 war Haitink Chefdirigent der Dresdner Staatskapelle (SKD). Sein ursprünglicher Vertrag mit Dresden war bis 2006, aber Haitink trat 2004 wegen Streitigkeiten mit dem Intendanten der Staatskapelle, Gerd Uecker, über die Wahl des Nachfolgers des Orchesters zurück.

Bernhard Haitink (1929).

Haitink diente als Hauptgastdirigent der Boston Symphony Orchestra (BSO) von 1995 bis 2004, als er den neuen Titel des emeritierten Dirigenten annahm. Außerdem trat er mit l'Orchestre National de France und dem London Symphony Orchestra auf. Anfang der 2000er Jahre nahm er mit dem London Symphony Orchestra (LSO) die kompletten Symphoniezyklen von Beethoven und Brahms für das Label LSO Live auf. Haitink ist Ehrenmitglied der Berliner Philharmoniker.

Im April 2006, nach einem gefeierten zweiwöchigen Engagement im März 2006 mit dem Chicago Symphony Orchestra (CSO)Der CSO ernannte Haitink mit Wirkung ab der Saison 2006-2007 zum neu geschaffenen Chefdirigenten. Die Vertragsdauer betrug vier Jahre. Haitink hatte unter Berufung auf sein Alter ein Angebot des CSO abgelehnt, Musikdirektor zu werden. In Bezug auf diesen Vertrag erklärte Haitink, dass „jeder Dirigent, einschließlich meiner selbst, ein Verfallsdatum hat“. Im Juni 2010 beendete er seine Direktion in Chicago mit einer Reihe von Konzerten der gesamten Beethoven-Symphonie und wurde vom Orchester mit dem Theodore-Thomas-Medaillon ausgezeichnet.

Haitink hat eine Vielzahl von Repertoires dirigiert und aufgenommen, wobei die kompletten Symphonien von Beethoven, Brahms, Schumann, Tschaikowsky, Bruckner, Mahler, Schostakowitsch und Vaughan Williams sowie die kompletten Klavierkonzerte von Beethoven und Brahms mit Claudio Arrau zu seinen Aufnahmen zählen. Haitink hat viele Aufnahmen für verschiedene Labels gemacht, darunter Philips Records, EMI Classics, Columbia Records, LSO Live, RCO Live und CSO Resound. Weitere Aufnahmen sind das komplette Orchesterwerk von Debussy, die beiden Symphonien von Elgar, die drei Mozart / Da Ponte-Opern und Wagners kompletter Opernzyklus Der Ring des Nibelungen sowie die Oper Tannhäuser.

In einem Artikel aus dem Jahr 2004 erklärte Haitink offiziell, dass er keine Oper mehr dirigieren würde, machte jedoch 2007 Ausnahmen und leitete drei Aufführungen von Parsifal in Zürich im März und April und fünf Aufführungen von Pelléas et Mélisande in Paris (Théâtre des Champs-Élysées) im Juni . Er erklärte 2004, dass er nicht vorhabe, erneut an der Royal Opera in Covent Garden zu dirigieren. In einer Ankündigung vom April 2007 wurde jedoch angegeben, dass Haitink im Dezember 2007 mit derselben Zürcher Produktion von Parsifal an die Royal Opera zurückkehren werde, und er erfüllte diese Verpflichtung.

Bernhard Haitink (1929).

In jüngerer Zeit leitet Haitink seit mehreren Jahren Meisterkurse für junge Dirigenten in Luzern. Im Juni 2015 gab das Jugendorchester der Europäischen Union die Ernennung von Haitink zum Dirigentenpreisträger mit sofortiger Wirkung bekannt. 

17-02-2017: Bernhard Haitink (1929) funktioniert Amsterdam Royal Concertgebouw Orchester (RCO / KCO) wiedervereinigt in Amsterdam (Videoclip).

Die Leute spielen Mahler zu laut

Auf dem Tisch liegt neben seinem iPhone (Haitink ist laut seiner Frau Patricia ein Gadget-Freak) die Partitur von Mahlers Song of the Earth. "Die Leute spielen Mahler viel zu viel", sagt er überraschend. "Ich mache mir Sorgen, dass Mahler immer lauter aufgeführt wird, um Erfolg zu haben." Dies ist das Gegenteil von Haitinks überlegtem architektonischem Ansatz. „Als ich noch sehr jung war und in London anfing, Mahler zu spielen, waren die Hallen halb leer. Jetzt hat er diese enorme Popularität. Jedes Orchester, das Erfolg haben will, geht mit einer Mahler-Symphonie auf Tournee. Mahler sagte: "Meine Zeit wird kommen." Aber ich bin mir nicht sicher, wie erfreut er gewesen wäre. “

„Sein ganzes Leben war ein Kampf gegen alles und jeden. Mahler hatte das Talent zu leiden! “ 

Auszeichnungen und Ehrungen

  • Honorary Knight Commander des Ordens des British Empire (UK, 1977).
  • Gramophone Awards für seine Aufnahmen 1980 (Debussy Orchesterwerke), 1985 (Mozarts Don Giovanni), 1986 und 1990 (Vaughan Williams Symphonien).
  • Erasmus-Preis (Niederlande, 1991).
  • Laurence Olivier Award für herausragende Leistungen in der Oper (UK, 1996 und 2002).
  • Ehrenmedaille für Kunst und Wissenschaft des Ordens des Hauses Oranien (Niederlande, 2000).
  • Ehrenbegleiter der Ehre (UK, 2002).
  • Auszeichnung Vereniging van Schouwburg- en Concertgebouwdirecties (Niederlande, 2007).
  • Musical America “Musiker des Jahres” (USA, 2007).
  • Grammy Awards (USA, 2003 und 2008).
  • Gramophone Awards Lifetime Achievement Award (Vereinigtes Königreich, 2015).
  • Dutch Classical Edison Oeuvre Award 2016. Laut der diesjährigen Jury kann der Preis nur an Haitink gehen. "Die Treffen des Oeuvres waren dieses Jahr kurz." Der 87-jährige Haitink ist seit über 50 Jahren als Dirigent tätig. Er leitete weltbekannte Orchester wie das Berliner Philharmoniker (BPO), Chicago Symphony Orchestra (CSO) funktioniert Chicago Symphony Orchestra (CSO). Haitink kehrt im Februar 2017 als Dirigent der Amsterdam Royal Concertgebouw Orchester (RCO / KCO). Er war zwischen 1961 und 1988 Chefdirigent des RCO (Niederlande, 21-11-2016).

Ausgewählte Diskographie 

Amsterdam Royal Concertgebouw Orchester (RCO / KCO):

  • Mahler: Symphonien 1-9 (Philips).
  • Mahler: Sinfonie Nr. 2 „Auferstehung“. Elly Ameling, Aafje Heynis, Niederländischer Rundfunkchor (Philips 1968).

Chicago Symphony Orchestra (CSO):

  • Mahler: Sinfonie Nr. 2 (2009).
  • Mahler: Sinfonie Nr. 3 (2007).
  • Mahler: Sinfonie Nr. 6 (2008).

Symphonie Nr. 7Bernhard Haitink (1929) und dem Amsterdam Royal Concertgebouw Orchester (RCO / KCO).

Bernard Haitink besitzt eine spezielle Faksimile-Ausgabe von „Das Lied von der Erde“. Diese Punktzahl von Willem Mengelberg (1871–1951) ist voll mit Notizen für Aufführungen im Jahr 1912 in Amsterdam. Auf der Titelseite Willem Mengelberg (1871–1951) schreibt, dass Gustav Mahler selbst fühlte “Das Lied von der ErdeWar seine schwierigste Arbeit. Auf der letzten Seite der Partitur als „Das Lied von der Erde”Standbilder, Willem Mengelberg (1871–1951) schrieb einige Male, um sich daran zu erinnern: weich, weicher, Pianississimo.

Bernhard Haitink (1929).

Karriereende

12 London: Bernhard Haitink (1929), 27 Jahre Chef der Amsterdam Royal Concertgebouw Orchestra (RCO)beendet seine Karriere nach 65 Jahren. Sein letzter Auftritt in Amsterdam (Bruckner Symphony No. 7) ist am 15-06-2019 in der Königliches Concertgebouw Amsterdam mit dem Amsterdam Royal Concertgebouw Orchestra (RCO). Es ist sein 1510. Konzert mit dem RCO seit seinem Debüt im Jahr 1956. Am 06-09-2019 dirigiert er zum letzten Mal in Luzern, Schweiz.

Wenn Sie Fehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie diesen Text auswählen und drücken Strg + Enter.

Rechtschreibfehlerbericht

Der folgende Text wird an unsere Redakteure gesendet: