Bernhard Pollini (1838–1897)

Bernhard Pollini (1838–1897)

  • Beruf: Tenor, Intendant, Regisseur Stadttheater Hamburg.
  • Residenzen: Hamburg.
  • Beziehung zu Mahler: Arbeitete mit Gustav Mahler. Mahlers Hamburger Posten war als Chefdirigent dem Regisseur Bernhard Pohl (bekannt als Pollini) unterstellt, der die gesamte künstlerische Kontrolle behielt. Pollini war bereit, Mahler erheblichen Spielraum zu geben, wenn der Dirigent sowohl kommerziellen als auch künstlerischen Erfolg erzielen konnte. Dies tat Mahler in seiner ersten Staffel, als er zum ersten Mal Wagners Tristan und Isolde dirigierte und gefeierte Aufführungen der Tannhäuser und Siegfried desselben Komponisten gab. Ein weiterer Triumph war die deutsche Uraufführung von Tschaikowskys Eugene Onegin in Anwesenheit des Komponisten, der Mahlers Dirigieren als "erstaunlich" bezeichnete und später in einem Brief behauptete, Mahler sei "positiv ein Genie".
  • Korrespondenz mit Mahler: Ja. 
  • Geboren: 16-12-1838 Köln.
  • Gestorben: 26-11-1897 Hamburg, Deutschland.
  • Begraben: 00-00-0000 
  1. Opera.

Auch: Bernhard Pohl / Baruch Pohl. Bernhard Pollini begann seine Opernkarriere als Tenor, der die Rolle des Arturo in „Puritani“ in Berlin sang. Er war Schüler von Georg Weikl. Pollini ist vor allem als Direktor des Hamburger Stadtopertheaters bekannt, ein Amt, das er 1873 übernahm. Das Stadttheater war in schwere Zeiten geraten, wurde 1826 erbaut und musste dringend renoviert werden. Pollini mietete das Gebäude und baute es in seiner ursprünglichen Pracht wieder auf, wobei sowohl Innen- als auch Außenrenovierungen durchgeführt wurden. Bei einer zweiten Renovierung im Jahr 1891 wurde elektrisches Licht für das Theater eingeführt. Pollini fühlte sich von der Musik von Richard Wagner angezogen, ohne Verdi zu vernachlässigen. 1879 produzierte er Wagners „Ring des Nibelungen“ und 1883, im Jahr von Wagners Tod, produzierte er einen Zyklus von neun seiner Opern. Fast tausend Vorstellungen wurden vor dem Tod des Meisters geplant. Pollini konnte die Elite-Darsteller des Tages anziehen und hatte keine Angst, neue Opern zu debütieren. Er brachte die besten Musikdirektoren nach Hamburg und engagierte Hans von Bülow (1887-1890) und Gustav Mahler (1891-1897), was maßgeblich zum Ruhm der Hamburger Oper beitrug. Pollini starb am 27. November 1897 in Hamburg. Sein Nachfolger 1891 als Direktor der Hamburger Oper war Gustav Mahler. 

Deutscher Opernimpresario, geb. Baruch Pohl. Er war jüdischer Herkunft und begann als Opernsänger. 1857 gab er sein Bühnendebüt als Tenor in Köln. Anschließend war er eine Weile als Bariton bei der italienischen Operngesellschaft in St. Petersburg tätig und wurde schließlich deren Manager. 1874 mietete er das Stadttheater in Hamburg und konnte es aus seiner katastrophalen finanziellen und künstlerischen Situation retten. Pollini, der 1888 offiziell zum Hamburger Staatsbürger ernannt wurde, blieb bis zu seinem Tod fast ein Vierteljahrhundert später Direktor des Theaters. Sein Fokus lag auf dem Aufbau eines „Sternentheaters“ mit hohen Löhnen für die Sänger, hohen Eintrittspreisen und einem schlecht bezahlten Orchester. Dies gelang ihm sicherlich, seit das Stadttheater zu einem Opernhaus europäischer Klasse aufstieg, auch wenn einige der Künstler, mit denen er zusammenarbeitete, insbesondere Gustav Mahler (der von 1891 bis 1897 als Chefdirigent des Theaters fungierte), äußerte Vorbehalte gegen seine Politik. Im Laufe der Jahre übernahm er andere Veranstaltungsorte in Hamburg, wie das Altona-Theater und das Thalia-Theater, die ihm das Soubriquet „Mono-Pollini“ einbrachten. Er unterstützte Hermann Wolff auch beim Aufbau der neuen Abonnementkonzerte in Hamburg, die von durchgeführt wurden Hans von Bülow (1830-1894).

Pollini erkannte früh die Anziehungskraft von Tschaikowskys Bühnenwerken, auch für das deutsche Publikum, und beeilte sich, die Aufführungsrechte für viele von ihnen zu erwerben, nicht nur für Hamburg. So erklärte Tschaikowsky in einem Brief an seinen Verleger Pjotr ​​Jürgenson Ende 1890, er habe Pollini die Aufführungsrechte für Jewgeni Onegin, die Pik-Dame und Dornröschen in allen deutschen und österreichisch-ungarischen Theatern eingeräumt. Pollini erwarb schließlich auch die Aufführungsrechte für The Maid of Orleans, Mazepa und Iolanta. Es scheint, dass die erste Oper des russischen Komponisten, die Pollini in Hamburg inszenieren wollte, die Pik-Dame war, und der Eröffnungsabend war für September 1891 geplant. Tschaikowsky hatte sogar versprochen, nach Hamburg zu kommen, um an der Aufführung teilzunehmen.

Bernhard Pollini (1838–1897).

Pollini änderte jedoch seine Meinung und entschied, dass Onegin zuerst der deutschen Öffentlichkeit vorgestellt werden sollte. Ende 1891 veranlasste Tschaikowsky Jürgenson, Pollini die Partitur und die Stimmen für Onegin zu schicken (eine Kopie der Broschüre mit Josef Paleekes Regieanweisungen für die Onegin-Produktion von 1884 in St. Petersburg hatte Pollini auch dank Daniel Rahter erreicht). der in Hamburg ansässige deutsche Herausgeber von Tschaikowskys Werken). Pollini bestand darauf, dass Tschaikowsky im Januar 1892 nach Hamburg kam und dort die Uraufführung seiner Oper dirigierte. Die Schwierigkeiten, die Tschaikowsky bei der Generalprobe hatte, als er den Rezitativen auf Deutsch folgte, veranlassten ihn schließlich, den Stab des Dirigenten an Gustav Mahler abzutreten, der am 7./19. Januar 1892 (nach Prag) die deutsche Uraufführung von Jewgeni Onegin dirigierte 1888 war dies erst das zweite Mal, dass die Oper außerhalb Russlands aufgeführt wurde. Am selben Tag der Aufführung erklärte Pollini Tschaikowsky, dass er in der nächsten Spielzeit drei weitere seiner Opern in Hamburg aufführen wolle: Iolanta, Mazepa und Die Pik-Dame. Letztendlich wurde jedoch nur das erste dieser Projekte realisiert.

Die deutsche Uraufführung von Iolanta in Hamburg am 22. Dezember 1892/3. Januar 1893 unter der Leitung von Gustav Mahler, kam nur zwei Wochen nach der Weltpremiere der Oper in St. Petersburg und war nicht nur die erste Aufführung von Iolanta außerhalb Russlands, sondern auch die zweite Aufführung der Oper als solche. Drei Tage nach der Hamburger Uraufführung wurde Iolanta auch im Schweriner Hoftheater aufgeführt, dessen Regisseur Karl von Ledebur von Pollini überredet worden war, diese Oper zu übernehmen. Obwohl Tschaikowsky Pollini versprochen hatte, sowohl an der Premiere in Hamburg als auch in Schwerin teilzunehmen, änderte er später seine Meinung und reiste Anfang 1893 nicht nach Deutschland. Im Sommer erhielt er jedoch einen Brief von Pollini, in dem er ihn aufforderte, zu kommen Hamburg für die Wiederbelebung von Iolanta in der nächsten Spielzeit sowie um mit Mahler und sich selbst die Produktion der Pik-Dame zu besprechen, die sie in der Spielzeit 1893/94 im Stadttheater aufführen wollten. Diese letztere Idee hat nicht funktioniert, und tatsächlich würde die Pik-Dame erst 1953 in Hamburg aufgeführt.

Tschaikowsky kam jedoch im September nach Hamburg, um Iolanta wiederzubeleben, das Josef Sittard bei seiner ersten Aufführung dort acht Monate zuvor begeistert rezensiert hatte. Während seines kurzen und letzten Aufenthalts in der Hanse (25. August / 6. September - 29. August / 10. September 1893) wohnte der Komponist in Pollinis Haus, und am 26. August / 7. September 1893 hörte er Iolanta auf der Hamburg Bühne, wieder durchgeführt von Gustav Mahler, als Teil einer Doppelrechnung, die nach der Pause die Uraufführung von Leoncavallos Pagliacci in Hamburg mit Bertha Förster-Lauterer (1869-1936) als Nedda. Der Ehemann der tschechischen Sopranistin, Josef Bohuslaw Förster (1859-1951)hinterließ einen interessanten Bericht über sein Treffen mit Tschaikowsky bei Pollini am nächsten Tag.

Bernhard Pollini (1838–1897). Unterschrift.

Wenn Sie Fehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie diesen Text auswählen und drücken Strg + Enter.

Rechtschreibfehlerbericht

Der folgende Text wird an unsere Redakteure gesendet: