Jahr 1890Betty Frank (1866-1920).

  • Beruf: Sopran.
  • Residenzen: Prag.
  • Beziehung zu Mahler: Liebesbeziehung (Prag, 1885). Liebesleben Gustav Mahler im Laufe der Jahre
  • Korrespondenz mit Mahler: Ja. Vermutlich von Alma Mahler zerstört.
  • Adresse: Stadtpark 621, Prag.
  • Adresse von 1897: Mariengasse Nr. 21, 1402 / II. Jetzt: Opletalova Nr. 21, Prag.
  • Verheiratet: Verheiratet mit Otto Ruckert (1847 Buhl). Tochter Eleonore (18-04-1896).
  • Geboren: 02-07-1866 Breslau
  • Gestorben: 00-00-1920 Berlin?
  • Begraben: 00-00-0000

Auch: Betty Frankova, Betty Frank-Ruckert. 

  1. 1885 Oper Prag 18-09-1885.
  2. 1886 Konzert Prag 18-04-1886 Lieder eines fahrenden Gesellen, Lieder für Singstimme (Premieren, Klavier).
  3. 1886 Konzert Prag 07-05-1886 (Klavier).
  4. 1888 Opera Prag 18-08-1888 Die drei Pintos.

Betty Frank, Sängerin in Prag und eine von Mahlers ersten Lieben.

18-09-1885 Prag: Debüt (Zauberflote).

28-11-1885 Prag: Brief von Gustav Mahler an Friedrich-Fritz Lohr (1859-1924) About Betty Frank (1866-1920).

18-04-1886 Prag: Auf dem Programm standen auch Auftritte von Sängern, die Mahler begleitete. Mahlers Praag-Freund Betty Frank (1864-0000) sang drei seiner Lieder. Wir kennen die Titel von zwei, aber der dritte ist weniger sicher.

Frank hat definitiv die beiden Lieder gesungen:

  1. Steh auf!, Später umbenannt Lied 1: Frühlingsmorgen und in der Sammlung Vierzehn Lieder und Gesange aus der Jugendzeit (1880-1892) enthalten;
  2. Lied 3: Hans und Grethe aus derselben Sammlung;
  1. Während der dritte aus der Sammlung Lieder eines fahrenden Gesellen war, und wahrscheinlich Lied 2: Ging heut 'Morgen uber's Feld

Die Kritiker lobten die Sängerin besonders für die Kammerintimität ihrer Darbietung und die hervorragende Gesangstechnik. Mahlers Musik galt als „interessant und schlau in der Konzeption“. 

Prag, Grandhotel Wintergarten12 Uhr

Fundraising-Konzert. Premiere. Dirigiert von Gustav Mahler.

Chronologie

Mehr

Zwischen 1880 und 1885 studierte sie in Paris bei M. Marchesi. Sie war in Riga verlobt, zwei Spielzeiten im Hoftheater in Wiesbaden und 1884-1885 als Gast an der Krolloper in Berlin. Im Sommer 1885 erhielt der neue Direktor des deutschen Theaters in Prag, A. Neumann, es für sein neues Ensemble. Hier war F. mit G. Mahler befreundet, der als Kapellmeister bei StD arbeitete. Ihr Vertrag wurde durch einen Feiertag von November 1889 bis April 1890 unterbrochen, als sie Gast deutscher Aufführungen an der Metropolitan Opera in New York war. Der Prager Vertrag endete nach der Trennung von Neumann im September 1891, als die Regisseurin ihre Bedingungen nicht akzeptieren wollte.

Sie reiste für kurze Zeit nach Breslau, wo das Stadttheater in einer finanziellen Notlage arbeitete, dann nach Zürich. Bereits 1891 handelte sie mit dem Direktor der tschechischen ND F. Šubert für eine Verlobung und versprach, tschechisch zu singen, wurde aber höflich abgelehnt. 1893 beendete sie offenbar ihre Theaterkarriere, weil sie ihren Rentenanspruch auf das deutsche Theater in Prag beantragte und eine Gesangsschule in Prag eröffnete (M. Drozenová und M. Gärtnerová waren unter ihren Schülern). Nach 1918 trat er als Lehrer am Stern-Konservatorium in Berlin auf.

Sie gibt oft Konzerte in Prag. Am 18 sang sie beim Charity-Konzert mit Mahlers Begleitung drei seiner Lieder, Mahlers erste Komponistenaufführung. Am 04, zum ersten Mal beim Konzert des deutschen Theaters, fanden Basta vincesti und Donne Vaghe, die G. Adler im Fonds des Prager Clementinum gefunden hatte (beide als Mozarts gespielt, obwohl Donne Vaghe das Werk von ist Paisiels) trat beim deutschen Theaterkonzert auf. 1886-14-02 war einer der Solisten, die Verdis Requiem im Theater aufführten.

Die Technik von Bel Canta wurde kontrolliert und ihr Sopran hatte perfekte Färbefähigkeiten (einschließlich Staccato und Triller bis High D). Zum Zeitpunkt ihrer Arbeit in Prag war sie die einzige farbenfrohe Sopranistin im Ensemble und umfasste das gesamte aktuelle Repertoire im Bereich Farbe und Lyrik (bis zu 80 Auftritte in der Saison). Fast alle Prager Kritiker betonen technische Brillanz, Reinheit der Intonation, sicheren Ton, perfekt ausbalancierte Passagen und andere Merkmale, die in der Technik italienischer Sänger der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts üblich sind. Die Rede seines Schauspielers, anfangs raffinierter in naiven, koketten und lyrischen Rollen und Prinzessinnenfiguren, bereicherte F. während des Prager Engagements.

Sie trat in Prag nicht wie die Königin der Nacht (Mozart: Die Zauberflöte) und Rosina (Rossini: Der Barbier von Sevilla) an; (Bellini: Die Nachtwandlerin, Halévy: Der Blitz, nach 30 Jahren) und im September 1891 ein Zyklus von Meyerbeers Werken zum Jubiläum des Komponisten (Robert der Teufel), Die Hugenotten, Der Nordstern, Dinorah, Die Afrikanerin, die Rolle von Berty in Der Prophet singt außerhalb des Zyklus). Die scharfe Unterscheidung ihres Gesangstyps wurde zum Nachteil, als sich um 1890 das Repertoire zugunsten dramatischer Musikwerke auf Kosten des Virtuosen änderte; vor 1890 war F. jedoch eine unverzichtbare Kraft im deutschen Prager Ensemble.

Jahr 1890Betty Frank (1864-0000) at New Yorker Metropolitan Opera (MET) in Bellinis Oper Norma mit Lilli Lehmann (1848-1929).

Rollen

Prag Koniglich Deutsches Landestheater funktioniert Neues Deutsches Theater

1885: Rossina: Der Barbier von Sevilla, Mozart: Die Zauberflöte, Susanne (Mozart: Figaros Hochzeit), Wagner: Das Rheingold, Wagner: Die Walküre, Lucia Donizetti: Lucia von Lammermoor), Marie (Donizetti: Die Regimentstochter), Eudoxia, Madeleine (Adam: Postillon von Lonjumeau), Margarethe von Valois (Meyerbeer: Die Hugenotten), Leonore (Verdi: Der Troubadour), Frau Fluth (Nicolai: Die lustigen Weiber von Windsor), Isabelle (Meyerbeer: Robert der Teufel), Lady Durham (Flotow: Martha);

1886: Anna (Boitzerie: Die weisse Dame), Astaroth (Goldmark: Königin von Saba), Konstanz (Lindsay von Chamounix), Gilda (Verdi: Rigoletto): Coste fan tutte, Elvira (Die Stumm von Portici), Ines (Meyerbeer: Die Afrikanerin), Bertha (Meyerbeer: Der Prophet), Rose Friquet (Gluck: Armide) Mathilde (Rossini: Wilhelm Tell), Angela (Auber: Der schwarze Domino);

1887: Stimme des Vogels (Wagner: Siegfried), Glimmer (Bizet: Carmen), Fatima (Weber: Abu Hassan), Olympia (Offenbach: Hoffmanns Erzählungen), Henriette (Der Blitz) Leonore (Flotow: Alessandro Stradella);

1888: Donna Elvira (Don Juan), Donna Clarisa (Weber-Mahler: Die drei Pintos), Carlo Brioschi (Auber: Teufelszahl), Amina (Bellini: Die Nachtwandlerin)), Margianna (Cornelius: Der Barbier von Bagdad);

1889: Baucis (Gounod: Philemon und Baucis), Oskar (Verdi: Ein Maskenball), Friedensbotschafter (Wagner: Rienzi), Philip (Thomas: Mignon), Julia), Marie (Rubenstein: Kinder der Haide), Dinorah (Meyerbeer: Dinorah). • In der Metropolitan Opera in New York:

1889/90: Zerlina (Don Juan), Leonore (Verdi: Der Troubadour), Oscar (Verdi: Ein Maskenball), Mathilde (Rossini: Wilhelm Tell), Eudoxia Jüdin), Gerhilde (Wagner: Die Walküre), Adalgisa (Bellini: Norma), Stimme des Vogels (Wagner: Siegfried).

Wenn Sie Fehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie diesen Text auswählen und drücken Strg + Enter.

Rechtschreibfehlerbericht

Der folgende Text wird an unsere Redakteure gesendet: