Claudio Abbado (1933-2014).

  • Beruf: Dirigent.
  • Residenzen: Mailand, Berlin, New York, London, Chicago.
  • Beziehung zu Mahler: Gustav Mahler Festival Amsterdam 1995.
  • Korrespondenz mit Mahler: Nein.
  • Geboren: 26-06-1933 Mailand, Italien.
  • Gestorben: 20-01-2014 Bologna, Italien. 80 Jahre alt.
  • Begraben: Fex-Crasta-Kapelle (protestantisch), 7514 Val Fex, Sils im Engadin, (Ost-) Schweiz. Grabstein in einer kleinen Mauer hinter der Kapelle. 1950 Meter. In der Nähe seines Hauses in den Bergen.

Claudio Abbado war ein italienischer Dirigent. Einer der berühmtesten und angesehensten Dirigenten des 20. Jahrhunderts, insbesondere in der Musik von Gustav Mahler (1860-1911)Er war Musikdirektor des Mailänder Opernhauses La Scala, Chefdirigent des London Symphony Orchestra, Hauptgastdirigent des Chicago Symphony Orchestra, Musikdirektor der Wiener Staatsoper, Gründer und Direktor des Lucerne Festival Orchestra, Musik Direktor des Jugendorchesters der Europäischen Union und Chefdirigent der Berliner Philharmoniker.

Die Familie Abbado genoss über mehrere Generationen hinweg sowohl Reichtum als auch Respekt. Abbados Urgroßvater verschwendete das Familienvermögen und den Ruf durch Glücksspiel. Sein Sohn, Abbados Großvater, wurde Professor an der Universität von Turin. Sein Großvater stellte den Ruf der Familie wieder her und zeigte auch Talent als Amateurmusiker.

Claudio Abbado wurde in Mailand, Italien, als Sohn des Geigers und Komponisten und Dirigenten Michelangelo Abbado und des Bruders des Musikers Marcello Abbado (geb. 1926) geboren. Sein Vater, ein professioneller Geiger und Professor am Konservatorium von Giuseppe Verdi, war sein erster Klavierlehrer. Seine Mutter war auch eine versierte Pianistin. Marcello Abbado wurde später Konzertpianist und Lehrer am Rossini-Konservatorium in Pesaro. Seine Schwester zeigte ebenfalls Talent in der Musik, verfolgte aber nach ihrer Heirat keine musikalische Karriere. Sein anderer Bruder wurde später ein erfolgreicher Architekt.

Abbados Kindheit umfasste die Besetzung Mailands durch die Nazis. Während dieser Zeit verbrachte Abbados Mutter Zeit im Gefängnis, weil sie ein jüdisches Kind beherbergte. Diese Zeit festigte seine antifaschistischen politischen Gefühle. Seine musikalischen Interessen entwickelten sich jedoch auch mit Auftritten an der Scala sowie Orchesterproben in Mailand unter der Leitung von Dirigenten wie Arturo Toscanini und Wilhelm Furtwängler. Er erinnerte sich später daran, dass Toscaninis Perioden missbräuchlichen Verhaltens gegenüber Musikern während der Probe ihn abstießen. Andere Dirigenten, die ihn als Kind beeinflussten, waren Victor de Sabata und Rafael Kubelík.

Erst als Antonio Guarnieri Claude Debussys Nocturnes dirigierte, beschloss Abbado, selbst Dirigent zu werden. Im Alter von 15 Jahren traf er Leonard Bernstein, der sagte: "Sie haben das Auge, Dirigent zu sein."

Abbado studierte Klavier, Komposition und Dirigieren am Mailänder Konservatorium und schloss 1955 sein Klavierstudium ab. Im folgenden Jahr studierte er auf Empfehlung von Zubin Mehta Dirigieren bei Hans Swarowsky an der Wiener Musikakademie. Abbado und Mehta schlossen sich beide dem Chor der Akademie an, um Dirigenten wie Bruno Walter und Herbert von Karajan bei der Probe zuzusehen. Er verbrachte auch Zeit an der Chigiana-Akademie in Siena.

1958 gab Abbado sein Dirigierdebüt in Triest. In diesem Sommer gewann er den internationalen Serge Koussevitzky-Wettbewerb für Dirigenten beim Tanglewood Music Festival, was zu einer Reihe von Engagements für Operndirigenten in Italien führte. 1959 dirigierte er in Triest seine erste Oper, Die Liebe zu drei Orangen. 1960 gab er sein Dirigierdebüt an der Scala. 1963 gewann er den Dimitri Mitropoulos-Preis für Dirigenten, der es ihm ermöglichte, fünf Monate lang mit dem zu arbeiten New York Philharmonic Orchestra (NYPO / NPO) als Assistent des Dirigenten von Leonhard Bernstein (1918-1990).

Abbado gab am 7. April 1963 sein professionelles Dirigierdebüt bei den New York Philharmonic. Ein Auftritt 1965 bei den RIAS Festival in Berlin führte zu einer Einladung von Herbert von Karajan zu den Salzburger Festspielen im folgenden Jahr, mit den Wiener Philharmonikern zusammenzuarbeiten. 1965 gab Abbado sein britisches Debüt beim Hallé Orchestra, 1966 folgte sein Debüt beim London Symphony Orchestra (LSO).

Abbado unterrichtete in den frühen 3er Jahren drei Jahre lang Kammermusik in Parma. Zu seinen frühen Befürwortern der zeitgenössischen Musik gehörte die Durchführung der Weltpremiere von Giacomo Manzonis Atomtod am 1960. März 25 in Mailand.

Leiter

Im Jahr 1969 wurde Abbado der Chefdirigent an der Scala. Anschließend wurde er 1972 Musikdirektor des Unternehmens. 1976 wurde er zusammen mit Giorgio Strehler und Carlo Maria Badini zum gemeinsamen künstlerischen Leiter ernannt. Während seiner Amtszeit verlängerte er die Opernsaison auf vier Monate und konzentrierte sich auf preiswerte Aufführungen für die Arbeiterklasse und die Studenten.

Neben dem Standard-Opernrepertoire präsentierte er zeitgenössische Opern, darunter Werke von Luigi Dallapiccola und Luigi Nono, insbesondere die Weltpremiere von Nonos Al gran Sole Carico d'amore. 1976 brachte er die Firma La Scala für ihr amerikanisches Debüt in Washington DC zur amerikanischen Zweihundertjahrfeier in die USA. 1982 gründete er die Filarmonica della Scala für die Aufführung des Orchesterrepertoires durch das Hausorchester im Konzert. Abbado blieb bis 1986 mit der Scala verbunden.

Claudio Abbado (1933-2014).

Am 7. Oktober 1968 debütierte Abbado mit Don Carlo an der Metropolitan Opera. Er begann intensiver mit dem zu arbeiten Wiener Philharmoniker (VPO) nach 1971, wo 1988 und 1991 zwei Engagements als Dirigent des Neujahrskonzerts des Orchesters stattfanden, erhielt er sowohl den Philharmonischen Ring als auch die Goldene Nicolai-Medaille der Wiener Philharmoniker.

Er diente als Hauptgastdirigent der London Symphony Orchestra (LSO) von 1975 bis 1979 und wurde 1979 Chefdirigent, eine Position, die er bis 1987 innehatte (von 1984 bis zum Ende seiner Amtszeit als Chefdirigent war er auch Musikdirektor des LSO). Von 1982 bis 1985 war er Hauptgastdirigent des Chicago Symphony Orchestra (CSO). 1986 wurde Abbado Generalmusikdirektor (GMD) der Stadt Wien und war von 1986 bis 1991 parallel Musikdirektor der Wiener Staatsoper. Während seiner Amtszeit als GMD in Wien gründete er 1988 das Musikfestival Wien Modern.

Berliner Philharmoniker

Abbado dirigierte zuerst die Berliner Philharmoniker (BPO) im Dezember 1966. Nach 33 Auftritten als Gastdirigent wählten ihn die Berliner Philharmoniker 1989 als Nachfolger von Herbert von Karajan zum Chefdirigenten und künstlerischen Leiter. Während seiner Amtszeit in Berlin überwachte er eine verstärkte Präsenz in der zeitgenössischen Musik im Programm des Orchesters. 1992 war er Mitbegründer des Kammermusikfestivals „Berlin Encounters“. 1994 wurde er künstlerischer Leiter der Salzburger Osterfestspiele.

1998 gab er nach Ablauf seines Vertrages im Jahr 2002 seinen Rücktritt von den Berliner Philharmonikern bekannt. Vor seinem Ausscheiden wurde bei ihm im Jahr 2000 Magenkrebs diagnostiziert, was dazu führte, dass er einige Engagements mit dem Orchester abbrach. Die anschließende medizinische Behandlung führte zur Entfernung eines Teils seines Verdauungssystems und er brach seine leitenden Aktivitäten im Jahr 3 für drei Monate ab.

Im Jahr 2004 kehrte Abbado zum ersten Mal seit seiner Abreise als Chefdirigent zurück, um die Berliner Philharmoniker für Konzerte von zu dirigieren Gustav Mahler (1860-1911)'s Symphony No. 6 live für die kommerzielle Veröffentlichung aufgenommen. Die resultierende CD wurde 2006 bei den Gramophone Magazine als beste Orchesteraufnahme und Schallplatte des Jahres ausgezeichnet. Die Orchesterakademie der Berliner Philharmoniker hat ihm zu Ehren den Claudio Abbado Kompositionspreis (Claudio Abbado Kompositionspreis) ins Leben gerufen, der seitdem in den Jahren 2006, 2010 und 2014 verliehen wurde.

Andere Orchester und Post-Berlin-Werke

Neben seiner Arbeit mit traditionsreichen Ensembles gründete Abbado eine Reihe neuer Orchester mit jüngeren Musikern im Mittelpunkt. Dazu gehörten 1978 das Jugendorchester der Europäischen Gemeinschaft (später das Jugendorchester der Europäischen Union (EUYO)) und 1988 das Wiener Gustav Mahler Jugendorchester (GMJO).

In beiden Fällen gründeten Musiker der jeweiligen Jugendorchester Spinoff-Orchester, das Chamber Orchestra of Europe (COE) und das Gustav Mahler (1860-1911) Kammerorchester. Abbado arbeitete auch regelmäßig mit diesen beiden Ensembles zusammen und war künstlerischer Berater des COE, obwohl er keinen offiziellen Titel beim Mahler Chamber Orchestra innehatte.

Das Mahler Chamber Orchestra bildete wiederum den Kern der neuesten Inkarnation des Lucerne Festival Orchestra, die Abbado und Michael Haefliger vom Lucerne Festival Anfang der 2000er Jahre gegründet hatten und in der Musiker aus verschiedenen Orchestern auftraten, mit denen Abbado seit langem künstlerisch tätig war Beziehungen. Das letzte neue Orchester, an dessen Gründung Abbado beteiligt war, war das Orchester Mozart aus Bologna (Italien) im Jahr 2004, dessen Gründungsmusikdirektor er bis zu seinem Tod war.

Zusätzlich zu seiner Arbeit mit dem EUYO und dem GMJO arbeitete Abbado mit der Orquesta Sinfónica Simón Bolívar aus Venezuela zusammen.

Repertoire

Abbado hatte unter einer Vielzahl romantischer Werke, die er aufzeichnete und aufführte, eine besondere Affinität zur Musik von Gustav Mahler (1860-1911), dessen Symphonien er mehrmals aufgenommen hat. Trotzdem gelang es ihm nie, einen Zyklus mit einem einzigen Orchester abzuschließen: In einer Mischung aus Studio- und Konzertveröffentlichungen nahm er die Symphonien 1-2 und 5-7 in Chicago, die Symphonien 2-4, 9 und das Adagio von 10 in Wien auf , Symphonien 1 und 3-9 in Berlin und Symphonien 1-7 und 9 in Luzern. Ein geplanter Achter in Luzern (der beabsichtigte Höhepunkt seiner Durchquerung der dortigen Symphonien) musste wegen seiner schlechten Gesundheit abgesagt werden. Die Symphonie wurde schließlich 2016 unter Riccardo Chailly als Hommage an Abbado aufgeführt und aufgenommen.

Er war auch bekannt für seine Interpretationen moderner Werke von Komponisten wie Arnold Schönberg (1874-1951)Karlheinz Stockhausen, Giacomo Manzoni, Luigi Nono, Bruno Maderna, György Ligeti, Giovanni Sollima, Roberto Carnevale, Franco Donatoni und George Benjamin.

Musikrichtung

Abbado neigte dazu, während der Probe sehr wenig zu sprechen, manchmal mit der einfachen Aufforderung an die Orchester, „zuzuhören“. Dies war ein Spiegelbild seiner eigenen Präferenz für die Kommunikation als Dirigent über körperliche Gesten und Augen und seine Wahrnehmung, dass Orchester Dirigenten nicht mochten, die während der Probe viel sprachen. Clive Gillinson charakterisierte Abbados Stil wie folgt:

„… Er sagt bei den Proben im Grunde nichts und spricht so leise, weil er so schüchtern ist, dass sich die Leute langweilen können. Aber es funktioniert, weil jeder weiß, dass die Aufführungen so großartig sind. Ich habe noch nie jemanden so überzeugend gekannt. Er ist der natürlichste Dirigent der Welt. Einige Dirigenten müssen verbal mit Worten artikulieren, was sie wollen, aber Claudio zeigt es einfach, tut es einfach. “

In der Aufführung dirigierte Abbado oft aus dem Gedächtnis, wie er selbst bemerkte:

„… Es ist unabdingbar, die Partitur perfekt zu kennen und mit dem Leben, den Werken und der gesamten Ära des Komponisten vertraut zu sein. Ich fühle mich ohne Punktzahl sicherer. Die Kommunikation mit dem Orchester ist einfacher. “

Aufnahmen und Auszeichnungen

Abbado nahm ausgiebig für eine Vielzahl von Labels auf, darunter Decca, Deutsche Grammophon, Columbia (später Sony Classical) und EMI. Er dirigierte viele Opernaufnahmen, die mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet wurden. Darunter waren der Diapason Award in den Jahren 1966 und 1967; Ebenfalls 1967 erhielt er den Grand Prix du Disque. 1968 wurde er mit dem Deutschen Schallplattenpreis und dem Dutch Edison Award ausgezeichnet.

1973 verlieh ihm die Wiener Mozart-Gesellschaft die Mozart-Medaille. Abbado erhielt 1997 den Grammy Award in der Kategorie Best Small Ensemble Performance (mit oder ohne Dirigent) für „Hindemith: Kammermusik Nr. 1 With Finale 1921, Op. 24 No. 1 “und der Grammy Award 2005 in der Kategorie„ Best Instrumental Soloist (s) Performance (with Orchestra) “für„ Beethoven: Klavierkonzerte Nr. 2 & 3 “von Martha Argerich.

Im April 2012 wurde Abbado in die Gramophone Hall of Fame gewählt. Im Mai erhielt er den Dirigentenpreis bei den Royal Philharmonic Society Music Awards.

Persönliches Leben

Aus seiner ersten Ehe 1956 mit der Sängerin Giovanna Cavazzoni hatte Abbado zwei Kinder, Daniele Abbado (geb. 1958), der Opernregisseur wurde, und Alessandra (geb. 1959). Seine erste Ehe endete mit einer Scheidung. Aus seiner zweiten Ehe mit Gabriella Cantaluppi hatte Abbado einen Sohn, Sebastian. Seine vierjährige Beziehung mit Viktoria Mullova führte zu Mullovas erstem Kind, einem Sohn, Mischa. Abbados Neffe, der Sohn seines Bruders Marcello, ist der Dirigent Roberto Abbado.

Claudio Abbado (1933-2014), Val Fex, Schweiz.

Abbado starb am 20-01-2014 im Alter von 80 Jahren in Bologna. Eine Woche später spielte das Orchester „Filarmonica della Scala“ unter der Leitung von Daniel Barenboim zu Ehren des langsamen Satzes von Beethovens 3. Symphonie (Marcia funebre) : Adagio assai in c-Moll) in ein leeres Theater, dessen Aufführung an eine Menschenmenge auf dem Platz vor dem Opernhaus weitergeleitet und über die Website der Scala live gestreamt wird. Er ist in der Schweiz begraben.

Wenn Sie Fehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie diesen Text auswählen und drücken Strg + Enter.

Rechtschreibfehlerbericht

Der folgende Text wird an unsere Redakteure gesendet: