Harding, Daniel (1975)

  • Beruf: Dirigent
  • Beziehung zu Mahler: Gustav Mahler Festival Amsterdam 2020, Wien Gustav Mahler Jugendorchester (GMJO).
  • Briefwechsel mit Mahler: Nein
  • Geboren: 31 in Oxford, Großbritannien

Daniel Harding ist ein britischer Dirigent, geboren in Oxford. Er studierte Trompete an der Chetham's School of Music und war im Alter von 13 Jahren Mitglied des National Youth Orchestra.

Im Alter von 17 Jahren versammelte Harding eine Gruppe von Musikern, um Pierrot Lunaire von Arnold Schönberg aufzuführen, und schickte ein Band der Aufführung an Simon Rattle in Birmingham. Nachdem er sich dieses Band angehört hatte, engagierte Rattle Harding von 1993 bis 1994 für ein Jahr als Assistenten beim City of Birmingham Symphony Orchestra.

Harding besuchte dann die Universität von Cambridge, aber nach seinem ersten Jahr an der Universität, Claudio Abbado (1933-2014) nannte ihn seinen Assistenten bei den Berliner Philharmonikern.

Harding dirigierte die Berliner Philharmoniker erstmals im Alter von 21 Jahren. Zum Zeitpunkt seines ersten Dirigentenauftritts bei The Proms im Jahr 1996 war er der jüngste Dirigent, der jemals dort auftrat. Harding hat erklärt, dass er nie formellen Dirigierunterricht hatte. Er ist ein ehemaliger Seiji Ozawa Fellow im Dirigieren am Tanglewood Music Center.

1997 war Harding neben dem Pianisten Emanuel Axe Musikdirektor des Ojai Music Festival. Harding war Musikdirektor des Trondheimer Symphonieorchesters (1997–2000), der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen (1999–2003) und des Mahler Chamber Orchestra (2003–2008).
Harding hat jetzt den Titel eines Dirigentenpreisträgers beim Mahler Chamber Orchestra. Er leitete die Eröffnungsnacht 2005 an der Mailänder Scala in Idomeneo als Ersatz nach dem Rücktritt von Riccardo Muti Anfang 2005.

Im Jahr 2004 wurde Harding zum Hauptgastdirigenten der ernannt London Symphony Orchestra (LSO)Eines seiner neuen Projekte mit dem LSO umfasste das Sound Adventures-Programm für neue Kompositionen. Mit dem LSO hat er eine kommerzielle Aufnahme der Oper Billy Budd für EMI Classics durchgeführt.

2007 wurde er Chefdirigent des schwedischen Rundfunksinfonieorchesters. Im September 2009 verlängerte er seinen Vertrag als Chefdirigent des Orchesters bis 2012. Im April 2013 kündigte das Orchester die Verlängerung von Hardings Vertrag bis 2015 an. Mit dem Orchester Er hat kommerziell für das Sony Classical Label aufgenommen.

Im Juni 2015 gab das Orchester de Paris die Ernennung von Harding zum 9. Hauptdirigenten mit Wirkung zum September 2016 bekannt. Im Januar 2018 gab das Orchester de Paris bekannt, dass Harding nach dem Ende des Jahres 2018 als Hauptdirigent zurücktreten soll. Saison 2019.

Im Oktober 2018 kündigte das schwedische Rundfunk-Sinfonieorchester die Verlängerung von Hardings Vertrag als Chefdirigent bis 2023 an und verlieh ihm den neuen Titel konstnärlig ledare (künstlerischer Leiter).

Außerhalb Europas wurde Harding im September 2010 zum Musikpartner der New Japan Philharmonic ernannt. Im April 2012 wurde Harding künstlerischer Leiter der Ohga Hall in Karuizawa, Japan.

Harding hat zwei Kinder, Adele und George, aus seiner früheren Ehe mit Béatrice Muthelet, einer Bratschistin und Co-Solobratschistin des Mahler Chamber Orchestra. Die Ehe endete mit einer Scheidung. Harding ist ein besonderer Fan des Fußballclubs Manchester United.

Rechtschreibfehlerbericht

Der folgende Text wird an unsere Redakteure gesendet: