- Beruf: Dr. Polyhistor (aus dem lateinischen polyhistōr („sehr gelehrt“), aus dem hellenistischen Altgriechisch πολυΐστωρ (poluḯstōr, „sehr gelehrt“)).
- Residenzen: Oed (bei Waldegg, südwestlich von Wien), Budapest, Wien
- Beziehung zu Mahler: Freund
- Korrespondenz mit Mahler:
- Korrespondenz über Ebner:
- 29-06-1890 Hinterbruhl, Brief an Justine (Ernestine) Rose-Mahler (1868-1938) über einen Spaziergang nach Oed.
- 04-07-1890 Brief an Justine (Ernestine) Rose-Mahler (1868-1938) über Oed und Eduard Eber.
- Geboren: 16-09-1821 Ungarn
- Verheiratet: 00-00-1864 Ottilie Ebner-Hauer (geboren: 03-12-1836, Sopranistin, Klavierspielerin, gestorben am 08-07-1920). (Engagement 25-12-1863)
- Adresse: Zoltan-Utca Nr. 13, Budapest und Oed (Haus der Familie Hauer), Österreich (jetzt: Waldegg, Wiener Neustadtland, Brahmsweg Nr. 9, Österreich).
- Gestorben: 08-08-1906 (84 Jahre)
- Begraben: 00-00-0000
Auch: Edward Ebner.
Nach ihrer Heirat (1864) zogen sie nach Budapest, später nach Wien. 1885 zurück nach Budapest (Haus der Familie Ebner, Zoltan-Utca Nr. 13).
Ottilie Hauer traf sich Johannes Brahms (1833–1897) 1862 in Wien und sie blieben Freunde bis zu Brahms 'Tod 1897.
Am 29-01-1878 trat sie in auf Theodor Billroth (1829–1894)Haus in Wien.
Brahms besuchte Ebner oft, sowohl in Budapest als auch im Sommer in Oed. Er stellte auch vor Hans Kössler (1853-1926) an Ottilie Ebner.
Hans Kössler (1853-1926) stellte Gustav Mahler der Familie Ebner vor.
Laut der Tochter von Ottilie arrangiert Gustav Mahler auch regelmäßig eine Loge für die Ebners in der Budapester Opernhaus.
Gustav Mahler besuchte ihre Häuser in Budapest und Oed, wo er zusammen mit Ottilie und Eduard Eber.