Eduard van Beinum (1900-1959)

Eduard van Beinum (1900-1959)

  • Beruf: Dirigent
  • Beziehung zu Mahler: Amsterdam Royal Concertgebouw Orchestra (RCO)
  • Korrespondenz mit Mahler: 
  • Geboren: 03-09-1900 Arnhem, Niederlande
  • Adresse: Van Eeghenstraat Nr. 193, Amsterdam. Dachgeschoss.
  • Adresse: Nach dem Zweiten Weltkrieg: Johannes Verhulststraat Nr. 37, Amsterdam.
  • Gestorben: 13-04-1959 Amsterdam, die Niederlande. 58 Jahre alt.
  • Begraben: 00-00-0000 Garderen, Niederlande

Van Beinum wurde in Arnhem, Niederlande, geboren, wo er schon früh seinen ersten Geigen- und Klavierunterricht erhielt. Er trat 1918 als Geiger dem Arnhem Orchestra bei. Sein Großvater war Dirigent einer Militärkapelle. Sein Vater spielte Kontrabass im örtlichen Sinfonieorchester Arnhemse Orkest (später Het Gelders Orkest). Sein Bruder Co van Beinum war Geiger, und die beiden Brüder traten als Geigen-Klavier-Duo in Konzerten auf. Als Student am Amsterdamer Konservatorium sammelte er Dirigiererfahrung mit mehreren Konzerten von Amateurensembles in Schiedam und Zutphen. Er dirigierte auch Konzerte des Chores der St.-Nikolaus-Kirche in Amsterdam.

Van Beinum war von 1927 bis 1931 Dirigent der Haarlem Orchestral Society Amsterdam Royal Concertgebouw Orchestra (RCO) 1929. Er wurde 1931 zweiter Dirigent des Orchesters unter der Aufsicht von Willem Mengelberg (1871–1951).

1938 wurde er neben Mengelberg zum Co-Chefdirigenten ernannt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Mengelberg wegen Kontroversen über sein (noch umstrittenes) Verhalten und seine Haltung gegenüber den Nazi-Besatzern in den Niederlanden als Hauptdirigent entlassen.

Laut Kees Wisse verabscheute van Beinum "die Nazis und hielt sich so fern wie möglich". Van Beinum erhielt nach den Entnazifizierungsaktivitäten der Nachkriegszeit einen Verweis, der jedoch nicht so schwerwiegend war, dass er von seinem Posten beim Concertgebouw abgehalten wurde. Van Beinum blieb nach dem Krieg alleiniger Chefdirigent des Orchesters.

1947 übernahm er die Leitung des London Philharmonic Orchestra (LPO), verließ das Unternehmen jedoch nach zwei erfolgreichen Spielzeiten. Laut Michael Kennedy in seiner Biographie von Adrian Boult (1889-1983)van Beinum ging es „nicht gut“, was die LPO dazu veranlasste, Boult als Nachfolger zu suchen.

Im Allgemeinen litt van Beinum an gesundheitlichen Problemen, einschließlich einer Herzerkrankung, die ihn für einen Großteil der Saison 1950-1951 des Concertgebouw Orchestra nicht dirigieren ließen.

Van Beinum gab 1954 sein Debüt als US-Gastdirigent mit dem Philadelphia Orchestra. Später 1954 nahm er das Concertgebouw Orchestra auf seine erste US-Tournee mit.

Eduard van Beinum (1900-1959). 07-12-1956. Zu seinem 25-jährigen Jubiläum von Eduard van Beinum als Dirigent bei der Amsterdam Royal Concertgebouw Orchestra (RCO). In dem Königliches Concertgebouw Amsterdam Im Auftrag des Honoring Committee wurde ihm eine Büste angeboten, die von der Bildhauerin Mari Andriessen angefertigt wurde. Er wurde als Großoffizier des Ordens von Oranien Nassau investiert und erhielt auch eine Ehrendoktorwürde von der Universität Amsterdam.

Eduard van Beinum (1900-1959).

Außerhalb der Niederlande war er von 1956 bis 1959 auch Musikdirektor der Los Angeles Philharmonic.

Van Beinum erlitt am 13 auf dem Concertgebouw-Podium einen tödlichen Herzinfarkt, als er das Orchester für eine Aufführung von Johannes Brahms 'Symphonie Nr. 04 einstudierte.

Er wurde in Garderen in der Region Veluwe beigesetzt, wo er eine Residenz unterhielt. Nach seinem Tod wurde 1960 die Eduard van Beinum-Stiftung gegründet. Van Beinum war mit Sepha Jansen verheiratet, einem Geiger des Concertgebouw-Orchesters. Im Jahr 2000 veröffentlichte ihr Sohn Bart van Beinum ein Buch über seinen Vater.

Van Beinums Aufnahmen mit dem Concertgebouw Orchestra sind bei den Labels Philips und Decca erhältlich.

Eduard van Beinum (1900-1959). Aufnahme von Gustav Mahlers ' Symphonie Nr. 1 mit Amsterdam Royal Concertgebouw Orchestra (RCO) der Königliches Concertgebouw Amsterdam.

Wenn Sie Fehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie diesen Text auswählen und drücken Strg + Enter.

Rechtschreibfehlerbericht

Der folgende Text wird an unsere Redakteure gesendet: