Jahr 1896 or Jahr 1897. Alfons Diepenbrock (1862-1921) und seine Frau Elsa Diepenbrock (1868-1939).
- Beruf: Logopäde.
- Beziehung zu Mahler: Freund.
- Korrespondenz mit Mahler:
- Geboren: 22-07-1868 Briele, Niederlande. Lebte in House Annastate, Hintham 17-19, Den Bosch.
- Verheiratet: 08-08-1895 Rosmalen, Niederlande, 1895-1921 bis Alfons Diepenbrock (1862-1921).
- Gestorben: 30 Amsterdam, Niederlande (08 Jahre).
- Begraben: 02-09-1939 Amsterdam, Niederlande, RK Begraafplaats Buitenveldert, Grab AI-238.
- Mädchenname: Wilhelmina Elisabeth Petronella Cornelia de Jong van Beek und Donk (auch: Elsa, Elisabeth, Liesbeth, Else, Lies, Liesje).
- Bruder: Jan de Jong van Beek und Donk (1863-1935).
- Schwester: Cecile de Jong van Beek und Donk (geboren: 19-05-1866 Alkmaar, gestorben 1944) (Cile, Ciletje). Schriftstellerin (Roman „Hilda van Suylenburg“ von 1898), Feministin. Verheiratet 1890-1899 mit Adriaan Goekoop (1859-24-09-1914) (Paul) und verheiratet 1904-1934 mit Michel Frenkel (1860-1934).
- Sie besuchte ein Konzert von Clara Schumann in Utrecht und Anton Rubinstein (1829–1894) in Amsterdam.
- 1891 bei Bayreuther Festspiele.
- Ihr Klavierlehrer war Richard Hol (aus Utrecht). Richard Hol (1825-1904) war Komponist und Dirigent. Einer seiner Schüler war Willem Mengelberg (1871–1951).
- Während einer Probe der Symphonie Nr. 7 Elsa Diepenbrock (1868-1939) und ihre Tochter Joanna waren ganz alleine in der Königliches Concertgebouw Amsterdam mit Gustav Mahler und dem Amsterdam Royal Concertgebouw Orchestra (RCO). 29 (Jahr 1909).
- Laut ihr hatte Alphons das Gegenteil von Willem Mengelbergs Charakter. Sie mochte Mengelberg, fand ihn aber auch zu vertraut, beschäftigt und arrogant, und sein Humor war nicht sehr subtil. Mengelberg bewunderte sein Gegenteil im Charakter.
- 1901-1921: Haus Diepenbrock.
- 1904-1919: Während er verheiratet ist mit Alfons Diepenbrock (1862-1921) er hatte einen Liebhaber: Johanna Jongkindt (1882-1945).
- Zeitraum 1916-1917 Matthijs Vermeulen (1888-1967) war ihr Liebhaber (geboren Matheas Christianus Franciscus van der Meulen, er war Schüler von Alfons Diepenbrock (1862-1921), Komponist, Journalist von De Tijd, De Groene Amsterdammer, De (Nieuwe) Amsterdammer. Er würde später ihre Tochter Thea heiraten.
Töchter
- Zwei. Sehen Alfons Diepenbrock (1862-1921).
Jahr 1898. Elsa Diepenbrock (1868-1939). Sie sitzt auf dem Stuhl, auf dem Herman Gorter (Dichter, 1864-1927) „Mei“ (Mai) vorgelesen hat Alfons Diepenbrock (1862-1921).
Mahler in Moll
Der Tag, an dem Gustav Mahler im März 1906 zum dritten Mal in Amsterdam ankam (Jahr 1906) fand er nicht Alfons Diepenbrock (1862-1921) Zuhause. Elsa Diepenbrock (1868-1939)Als Gastgeberin bemühte sie sich, sich in ihrer traurigen Stimmung zu verstecken: Mutter war genau ein Jahr lang tot. Trotz Fons Abwesenheit rannte Mahler sofort die Treppe hinauf und wollte die kleine Joanna im Kinderzimmer bewundern. Mit liebenswürdiger Sanftmut sah er das süße kleine Ding an, schrieb Elsa in ihr Tagebuch.
Er sagte: "Es ist so weich in der Welt", genau wie seine kleine Anna, die er deshalb Gucki nannteAnna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988)), Murren. Die Wärme von Mahler tat Elsa gut. All die schönen Charaktereigenschaften, das Leuchten seiner Augen, die Verzauberung seines Lächelns und die faszinierenden seltsamen Gesten: Vielleicht war er die außergewöhnlichste Person, die sie jemals getroffen hatte. Am nächsten Tag saß Mahler mit Fons wieder in seinem Chat. Als er erst acht Jahre alt war, war er bereits ein Wunderkind. Aber sein Vater war weise, sagte er, und ließ ihn nie begeisterte Kritiken lesen, höchstens gab er ihm als Belohnung einen Korkkuchen. Plötzlich schoss der Komponist in einem heftigen Schein über die japanische Kultur. Ihre Philosophie war die höchste Religionsform. Fons brachte ein, dass Japaner ausschließlich den Willen kultivierten, aber Mahler beanstandete, dass sie neben Selbstkontrolle auch Emotionen hatten.
„Im Japan ist alles Schönheit! " er sagte. "Was für ein Unterschied zum Westen, im Abendland muss man die Nase schließen, wenn man herauskommt!"
Mahlers Begeisterung könnte zu purer Wut werden, wenn er sich nicht mit Gesprächspartnern verbunden fühlt, die ihm widersprechen. Dies war der Tag danach bei einem obligatorischen Austernessen (Restaurant VanLaar) des Vorstandes des Concertgebouw, wo sich der Komponist ohne Fons und Elsa setzte. Es verwirrte ihn, dass nicht alle seine Schüler Respekt vor dem Meisterwerk von Max Havelaar zeigten, von dem Alma es ihm oft vorgelesen hatte. Ein Vorstandsmitglied hielt Douwes Dekker nicht einmal für einen guten Beamten. Mahler kochte. Seine Reaktion wurde vom Administrator des Concertgebouw aufgezeichnet:
„Endlich stand er auf und sagte, dass er sehr traurig sei, dass er einen Mann wie Douwes Dekker in seiner Heimat verteidigen müsse und dass er, als Douwes Dekker ihm im Moment gegenüberstand, gegen ihn sei und sagen würde: (mit einem tiefer Bogen) Herr Douwes Dekker, ich habe großen Respekt vor Ihnen und es ist mir eine große Ehre, dass Sie mit mir am selben Tisch sitzen möchten. Dann sagte er etwas anderes, dass es auf uns ankam, dass wir "Dürren der Trockenheit" oder so etwas waren.
An diesem Abend hatte Mahler eine größere Enttäuschung bei der Amsterdamer Premiere der Fünften Symphonie und der Kindertotenlieder für ein gleichgültiges Publikum. Elsa und Fons empfanden es als schmerzhafte Erfahrung:
„Es war leider ein Fiasko für uns, besonders für Fons, ein schrecklicher Abend. Er hatte bei der Probe am Morgen ein paar Stücke gehört und fand es schön, am Abend konnte er überhaupt nicht hineinkommen, wir saßen grimmig bei grinsenden Juden, was ablenkte und die Symphonie sehr seltsam und unberechenbar ist, zumindest ein hören zuerst. Diese Kindertotenlieder sind fast zu ergreifend, so schön und tief. Es gab Gruppen von Menschen, die nach jedem Lied gingen! 1906 Konzert Amsterdam 08-03-1906 - Kindertotenlieder, Ruckert-lied, Sinfonie Nr. 5.
Danach versuchte Mahler, sich von dem Scheitern in zu erholen Haus Diepenbrock. Sein Gesicht war schmerzhaft und er schwieg. Fons tröstete ihn mit den Worten: "Ich beneide dich um deine Feinde", was dazu führte, dass die Stimmung versagte. Zwei Tage später rächte sich Mahler bei der Durchführung seiner Jugendarbeit Das klagende Lied. Mit inbrünstigem Applaus rief ihn das Publikum dreimal zurück auf die Bühne. Er wurde auf einen Lorbeerkranz gesetzt. Elsa konnte nicht annehmen, dass er dieses Werk vor seinem zwanzigsten Lebensjahr komponiert hatte, so reif, so schön, so vollständig Mahler. In den folgenden Monaten sang sie leise einen Satz aus Das, der sich über Song beschwerte, als Joanna unter dem Anziehen unruhig wurde. Das Kind hörte dann sofort auf zu weinen.
Jahr 1909. Elsa Diepenbrock (1868-1939) mit Thea und Joanna.
Zwei Wochen nach der Premiere würden Fons und Elsa unter idealen Hörbedingungen vom Balkon der Fünften Symphonie aus einen großen und wunderbaren Eindruck hinterlassen. Fons hatte nicht mehr das Gefühl, dass der Fünfte einen Niedergang nach dem Vierten bedeutete, im Gegenteil. Im erhabenen Adagietto hörte er ein Liebeslied. Elsa - immer noch in Trauer - fand es eher ein Trost, eine Wohltätigkeitsorganisation von oben.
Leb wohl Mahler
Mahler hatte Fons und Elsa „meine Freunde“ genannt. Seine Bestürzung über Haus Diepenbrock war immer "ein Fest für sie im höheren Sinne" gewesen. Für Mahler selbst muss ihr Familienleben zusätzlich zu seinem mit Alma eine Oase des Friedens gewesen sein.
Elsa erinnerte sich bis zum Oktober 1909 daran, dass sie und ihre Kinder Mahler nach drei Jahren auf den Straßen hinter dem Concertgebouw gesehen hatten und er sie mit seinen typischen, federnden Gesten und seinem magischen Lächeln angesprochen hatte: „Ah guadige Frau, ich erenne Sie an den Kleinen “.
Seine eigenen kleinen Töchter waren drei Jahre älter. Seine Schwäche für die Mädchen Diepenbrock wurde durch den makabren Zufall verstärkt, dass Thea an dem Tag geboren wurde, als er seine älteste Tochter verlor Maria Anna Mahler (Putzi) (1902–1907).
„Als Elsa vier Monate nach Mahlers Tod die Kindertotenlieder hörte, konnte sie nur weinen. „Mahler ist tot, die Kritik voller Lob“, schrieb sie zynisch, „das ist die Prämie für das Sterben.
Diepenbrock reiste zur Beerdigung nach Wien. Zu Hause versuchte Elsa, ihren Kindern die Anbetung für Mahler zu implantieren. Sie erkannten ihn auf den Bildern, auf denen er mit Daddy (Pappie) ging. Jang konnte Mahlers Bewegungen beim Dirigieren präzise nachahmen. Die Trauer um Mahler vereinte die Familie. Nach der Beerdigung schrieb Fons zum ersten Mal mit ihrem früheren Spitznamen an seine Frau: „Die Beerdigung war sehr beeindruckend; man muss sofort gehen, wenn man Mahler begräbt “. Sehen Beerdigung von Gustav Mahler.