Emmy Schicksal (1878-1930)

 

Emmy Schicksal (1878-1930).

  • Beruf: Sopran.
  • Residenzen: London, Prag, Berlin, New York City.
  • Beziehung zu Mahler: 
  • Geboren: 26-02-1878, Prag, Tschechische Republik.
  • Gestorben: 28-01-1930, Ceske Budejovice, Tschechische Republik.
  • Begraben: 03-02-1930, Vysehradsky Friedhof, Prag, Tschechische Republik.
  1. 1909 Oper New York 18.
  2. 1909 Oper New York 19.
  3. 1909 Oper New York 22.
  4. 1909 Oper Philadelphia 25.
  5. 1909 Oper New York 06.
  6. 1910 Oper New York 09.
  7. 1909 Oper New York 11.
  8. 1909 Oper Brooklyn 15.
  9. 1909 Oper New York 17.
  10. 1909 Opera New York 20-03-1909 MET Konzertgala.
  11. 1910 Oper New York 05.
  12. 1910 Oper New York 17.
  13. 1910 Opera New York 21-03-1910 (Letzte Oper unter der Leitung von Gustav Mahler)
  14. 1910 Opera New York 12-12-1910 mit Emmy Destin?

Emmy Destinn (Emílie Pavlína V? Nceslava Kittlová, Emma Kittlova, Ema Destinnová, Erna Destinnova, Ema Destinova) war eine der größten dramatischen Sopranistinnen des XNUMX. Jahrhunderts und dank einer außergewöhnlichen Stimme eine der gefragtesten Sängerinnen vor dem Ersten Weltkrieg Reichtum, Macht und Kontrolle. Sie sang mit Enrico Caruso und anderen hervorragenden Opernsängern in den renommiertesten Opernhäusern wie Bayreuth, Berlins Hofoper, Londons Covent Garden und New Yorks Metropolitan. Destinns Leidenschaft für Musik führte zu vielen bemerkenswerten Erfolgen in ihrer Karriere und war eine große Inspiration für ihre Kollegen. Sie nimmt einen herausragenden Platz in der Geschichte der Oper ein.

Geburtsort Emmy Schicksal (1878-1930). Jetzt Restaurant U Emy Destinnové. Katarinska Nr. 7 Prag

Geburtsort Emmy Schicksal (1878-1930). Katarinska Nr. 7 Prag

Geburtsort Emmy Schicksal (1878-1930). Katarinska Nr. 7 Prag

1878-1897 frühe Jahre

Emmy Destinn, geborene Emilie Paulina Venceslava Kittlova, wurde am 26 in einer alten Prager Familie als ältestes von fünf Kindern geboren. Sie war ein Wunderkind, dessen frühes Interesse an Musik von ihren Eltern gefördert wurde, die beide begeisterte Anhänger der Kunst waren.

Emmy studierte zuerst Violine bei Ferdinand Lachner und Schauspiel bei Otylie Sklenarova-Mala. Von 1892 bis 1897 studierte sie Gesang bei der Mezzosopranistin Marie von Dreger-Loewe, die unter ihrem künstlerischen Pseudonym Destinn bekannt war, das Emmy später als Hommage an ihre geliebte Lehrerin annahm.

1898-1909 Berlin

Emmy Destinns Eintritt auf die Opernbühne verlief jedoch alles andere als reibungslos. Sie wurde von drei Opernhäusern abgelehnt (Prager Nationaltheater, Dresdner Semperoper und Berlins Theater des Westens), bevor sie 1898 schließlich in der Berliner Hofoper debütierte. Ihre allererste Aufführung von Santuzza am 19 war ein sofortiger Erfolg.

Für das nächste Jahrzehnt war Destinn in Berlin erfolgreich. Sie sang in 43 Rollen, meistens als Santuzza, Carmen a Mignon, und trat 706 Mal an der Hofoper auf. Der Triumph von Destinns Berliner Engagement war ihre atemberaubende Aufführung von Richard Strauss 'Salome, die am 05 unter der Leitung des Komponisten uraufgeführt wurde.

1908 New Yorker Metropolitan Opera (MET).

Emmy Schicksal (1878-1930) in der getauschten Braut (Prodaná nev? sta) als Ma? enka.

1901–1902 Bayreuth

In Bayreuth, wo sie von Wagners Witwe Cosima eingeladen wurde, wurde Destinn als Baureths allererste Senta begeistert aufgenommen. Ihre künstlerischen Leistungen während der beiden Gastsaisonen in Bayreuth öffneten Türen zu großen europäischen Opernhäusern, darunter dem Londoner Covent Garden.

1904-1919 London

Während der zwölf Frühjahrssaisonen zwischen 1904 und 1919 trat Destinn in London auf und trat 225 Mal in 18 Opern auf der Bühne von Covent Garden auf. Eine ihrer bekanntesten Auftritte in Covent Garden war die Londoner Premiere von Madama Butterfly am 18 mit Enrico Caruso als Partner. Caruso und Destinn traten 07 Mal in London zusammen in einer Reihe von Opern auf, darunter Cavalleria Rusticana, Aida, Les Huguenots, Don Giovanni, Madama Butterfly, Andrea Chenier, Tosca und Un Ballo in Maschera.

1907. Postkarte von Emmy Schicksal (1878-1930) in London nach Frantisek Urbánek in Prag; über ein Buch eines ungarischen Schriftstellers. Urheberrechte ©: Bert van der Waal van Dijk.

Häuser Emmy Schicksal (1878-1930). Zeitraum 1908-1914. Kaiserstejnsky Palac Nr. 23/37. Malostranske Namesti (Quadrat). Kleiner Stadtplatz.

Häuser Emmy Schicksal (1878-1930). Zeitraum 1908-1914. Kaiserstejnsky Palac Nr. 23/37. Malostranske Namesti (Quadrat). Kleiner Stadtplatz.

Häuser Emmy Schicksal (1878-1930). Zeitraum 1908-1914. Kaiserstejnsky Palac Nr. 23/37. Malostranske Namesti (Quadrat). Kleiner Stadtplatz.

Häuser Emmy Schicksal (1878-1930). Zeitraum 1908-1914. Kaiserstejnsky Palac Nr. 23/37. Malostranske Namesti (Quadrat). Kleiner Stadtplatz.

Malostranske Namesti (Quadrat). Kleiner Stadtplatz.

1908-1909-1910 Reisen nach Amerika

02-11-1908 Von Bremerhaven. Am 15 stieg sie in New York aus. Erste Reise.
02-11-1909 Aus Berlin. Zweite Reise.
00-11-1910 Wieder nach Amerika.

1908-1916 New York

Destinn debütierte am 16.11.1908 in Aida an der Metropolitan Opera. Enrico Carusso war ihr Partner und Arturo Toscannini dirigierte das Orchester der Metropolitan. Destinn spielte acht volle Spielzeiten bei der Met, wo sie 249 Bühnenauftritte in 21 Rollen absolvierte. Ihre bekannteste Rolle im Metropolitan war Minnie mit Carusso und Toscanini bei der Weltpremiere von Puccinis La Fanciulla del West.

Ihre Rückkehr von der Mitte der New Yorker Saison 1915-1916 in das vom Krieg heimgesuchte Europa hatte schicksalhafte Konsequenzen für Destinns Karriere. Ihre Verbindungen zur patriotischen Widerstandsbewegung zu Hause führten dazu, dass sie von den Behörden in ihre Sommerresidenz in Straz nad Nezarkou in Südböhmen gesperrt wurde. Ihre unfreiwillige zweijährige Abwesenheit von der Met hatte inzwischen einer neuen Generation von Sängern Türen geöffnet.

1918-1923 Prag

Als der Krieg zu Ende ging, durfte Destinn zumindest im Prager Nationaltheater singen. Sie trat 82 Mal auf der Bühne auf, am häufigsten als Milada (13 Mal), Marenka (12 Mal) und Libuse (9 Mal). Sie trat auch in Theatern in Pilsen, Brno und mehreren anderen Veranstaltungsorten auf. Das Publikum überall begrüßte sie mit enthusiastischen Manifestationen der Unterstützung für ihren Patriotismus, der für Destinns Charakter von zentraler Bedeutung war.

1919-1923 Europatouren

Während ihrer gesamten Karriere förderte Emmy Destinn die Tschechische Oper. Sie war maßgeblich an der Inszenierung von The Bartered Bride in New York am 19. Februar 1909 beteiligt, wo sie unter der Leitung von aufgeführt wurde Gustav Mahler. Sie ermöglichte auch eine Aufführung von Dalibor in Berlin am 10. Oktober 1909. Sie hatte Arien und Szenen aus Libuse, der Teufelsmauer, dem Geheimnis, dem Kuss, Rusalka, dem Jakobiner und Jenufa populär gemacht. Während ihrer ersten Nachkriegstour mit dem Tschechischen Quartett, dem Geiger Jaroslav Kocian und einem Chorensemble präsentierte sie ein ausschließlich tschechisches Repertoire und tourte durch London, Paris, Genf, Bern und Zürich. 1922 Jahre nach ihrem Debüt in der Saison 1923/XNUMX verabschiedete sie sich mit ihrer Konzerttournee nach Kopenhagen, Stockholm und Oslo und Gastauftritten auf Heimbühnen in Pilsen, Bratislava, Ostrava, Brno und Sarka von regelmäßigen künstlerischen Aktivitäten und Vysehrad in Prag, wo sie zu Tausenden in Madama Butterfly und in Coronation of Libuse sang, komponiert von Rudolf Zamrzla zu ihrem eigenen Libretto.

Emmy Destinn starb unerwartet an einem Schlaganfall, als sie am 28 ihren Arzt in Ceske Budejovice besuchte.

 

Mehr

Als bekannte Lyrico-Spinto-Sopranistin des frühen 20. Jahrhunderts ist sie sowohl für ihr breites Repertoire als auch für ihre Schaffung von einem Dutzend Rollen bekannt. Die geborene Emilie Pavlina Venceslava Kittlova stammte aus einer musikalischen Familie mit Reichtum und Stellung. Sie beabsichtigte ursprünglich eine Karriere als Geigerin, wechselte jedoch in ihrer Jugend den Weg, als die Qualität ihrer Stimme offensichtlich wurde.

Sie nahm den Namen ihrer Lehrerin Marie Loewe-Destinn für die Bühne und sang kurz in Dresden. Am 19 gab sie ihr Berlin-Debüt als Santuza in Pietro Mascagnis „Cavalleria Rusticana“. Emmy wurde zu einem festen Bestandteil der Berliner Hofoper und erhielt am 07 die Ehre, die Titelrolle in der ersten Aufführung von Richard Strauss '„Salome“ in dieser Stadt zu singen.

Während ihres Aufenthalts in Berlin reiste sie viel, sang 1901 Senta in Wagners „The Flying Dutchman“ in Bayreuth und gab am 02 ihr Debüt in Covent Garden London als Donna Anna in Mozarts „Don Giovanni“. Emmy verbeugte sich 05 an der New Yorker Metropolitan Opera als Titelheldin von Verdis „Aida“, trat Enrico Caruso bei der Londoner Premiere von Puccinis „Madame Butterfly“ bei und ging erneut eine Partnerschaft mit dem großen Tenor für den 1904-1908-10 Metropolitan ein Weltpremiere des gleichen Komponisten "La Fanciulla del West", der Minnie zu Carusos Dick Johnson singt.

Sie fand Erfolg in zahlreichen anderen Verdi-Rollen, darunter Leonore in "Il Trovatore", Alice Ford aus "Falstaff" und Amalia in "Un Ballo in Maschera" sowie in den Titelköpfen von Bedrich Smetanas patriotischem "Libuse" und Georges Bizet "Carmen", aber ihre Karriere wurde durch den Ersten Weltkrieg im Wesentlichen ruiniert, als sie nach Hause zurückkehrte und ihren Pass aufgrund ihrer politischen Assoziationen widerrufen sah.

Sie konnte 1919 sowohl nach Covent Garden als auch nach Metropolitan zurückkehren und sah die besten Rollen, die von anderen übernommen wurden, obwohl sie bis 1920 gelegentlich im New Yorker Haus sang. Nach ihrem Rücktritt von der Bühne im Jahr 1926 war sie als Dichterin und Schriftstellerin bis zu ihrem Tod an einem Schlaganfall. Emmys Bild steht auf der tschechischen 2,000-Koruna-Rechnung; Ein Teil ihres Erbes von etwa 200 Schallplatten bleibt auf CD gedruckt.

Grab Emmy Schicksal (1878-1930). Vysehradsky Friedhof. Slavin Grab.

Emmy Schicksal (1878-1930) auf einer 2000 Kronen tschechischen Banknote.

Wenn Sie Fehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie diesen Text auswählen und drücken Strg + Enter.

Rechtschreibfehlerbericht

Der folgende Text wird an unsere Redakteure gesendet: