- Beruf: Komponist, Dirigent.
- Beziehung zu Mahler: Im Herbst 1911 Alma Mahler (1879-1964) hatte eine kurze Beziehung mit Franz Schreker (1878-1934). 1912: Freund von Alfons Diepenbrock (1862-1921).
- Korrespondenz mit Mahler:
- Geboren: 23-03-1878 Monaco, Monaco.
- Gestorben: 21-03-1934 Berlin, Deutschland. 55 Jahre alt.
- Begraben: Dahlem-Friedhof, Berlin, Deutschland.
Ernst Krenek (1900-1991) war für eine Weile Schüler von Franz Schreker (1878-1934).
Franz Schreker (ursprünglich Schrecker) war ein österreichischer Komponist, Dirigent, Lehrer und Administrator. Schreker war in erster Linie Opernkomponist und entwickelte einen Stil, der durch ästhetische Pluralität (eine Mischung aus Romantik, Naturalismus, Symbolismus, Impressionismus, Expressionismus und Neue Sachlichkeit), timbrale Experimente, Strategien der erweiterten Tonalität und Konzeption des gesamten Musiktheaters in die Erzählung des 20. Jahrhunderts gekennzeichnet war Musik aus dem Jahrhundert.
Schreker wurde in Monaco als ältester Sohn des böhmischen jüdischen Hoffotografen Ignaz Schrecker und seiner Frau Eleonore von Clossmann geboren, die Mitglied der katholischen Aristokratie der Steiermark war. Er wuchs auf Reisen durch ganz Europa auf und nach dem frühen Tod seines Vaters zog die Familie von Linz nach Wien (1888), wo Schreker 1892 mit Hilfe eines Stipendiums das Wiener Konservatorium betrat. Beginnend mit dem Geigenstudium bei Sigismund Bachrich und Arnold-Josef Rose (1863-1946)zog er in die Kompositionsklasse von Robert Fuchs (1847-1927) (auch Lehrer von Gustav Mahler (1860-1911)), Abschluss als Komponist im Jahr 1900.
Sein erster Erfolg war mit dem Intermezzo für Streicher, Op. 8, der 1901 einen wichtigen Preis gewann, der von der Neuen musikalischen Presse gesponsert wurde. Nach seinem Abschluss am Konservatorium nahm er mehrere Jahre lang verschiedene Brot-und-Butter-Jobs an. Seine erste Oper, Flammen, wurde 1902 fertiggestellt, erhielt jedoch keine inszenierte Inszenierung.
Schreker hatte 1895 mit dem Dirigieren begonnen, als er den Verein der Musikfreunde Döbling gegründet hatte. 1907 gründete er die Wiener Philharmoniker, die er bis 1920 dirigierte: Zu seinen zahlreichen Uraufführungen gehörten Alexander von Zemlinsky (1871-1942)Psalm XXIII und Arnold Schönberg (1874-1951)Friede auf Erden und Gurre-Lieder.
Seine „Pantomime“ Der Geburtstag der Infantin im Auftrag des Tänzers Grete Wiesenthal (1885-1970) und ihre Schwester Elsa machten zur Eröffnung der Kunstschau 1908 erstmals auf seine Entwicklung als Komponist aufmerksam. Der Erfolg des Unternehmens war so groß, dass Schreker für die beiden Schwestern mehrere weitere tanzbezogene Werke komponierte, darunter Der Wind, Valse lente und Ein Tanzspiel (Rokoko).
Im November 1909 fand die stürmische Uraufführung des komplexen Orchester-Zwischenspiels (mit dem Titel Nachtstück) aus Der ferne Klang statt, an der er seit 1903 gearbeitet hatte. 1912 festigte die Uraufführung der gesamten Oper in Frankfurt seinen Ruhm. Im selben Jahr bot Regisseur Wihelm Bopp Schreker einen vorläufigen Lehrtermin am Konservatorium an, an dem Schreker studiert hatte, heute an der Wiener Musikakademie. Anfang 1913 wurde er zum ordentlichen Professor ernannt.
1912. 20-03-1912. Prag. Der Philharmonische Chor in Prag für eine Aufführung Gustav Mahler (1860-1911)'s Symphonie Nr. 8. Alexander von Zemlinsky (1871-1942), Arnold Schönberg (1874-1951) funktioniert Franz Schreker (1878-1934) stehen in der ersten Reihe links. Alexander von Zemlinsky (1871-1942) war der Dirigent.
1912. 20-03-1912. Prag. Der Philharmonische Chor in Prag für eine Aufführung Gustav Mahler (1860-1911)'s Symphonie Nr. 8. Alexander von Zemlinsky (1871-1942), Arnold Schönberg (1874-1951) funktioniert Franz Schreker (1878-1934) stehen in der ersten Reihe links. Alexander von Zemlinsky (1871-1942) war der Dirigent. Detail.
Dieser Durchbruch läutet für den Komponisten ein Jahrzehnt großen Erfolgs ein. Seine nächste Oper, Das Spielwerk und die Prinzessin, die am 15. März 1913 in Frankfurt und Wien gleichzeitig uraufgeführt wurde, wurde weniger gut aufgenommen (das Werk wurde später als Ein-Akt-Mysterium mit dem Titel einfach Das Spielwerk 1915 überarbeitet), aber Der durch diese Oper in Wien verursachte Skandal trug nur dazu bei, Schrekers Namen bekannter zu machen.
Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs unterbrach den Erfolg des Komponisten, doch mit der Uraufführung seiner Oper Die Gezeichneten am 25. April 1918 in Frankfurt rückte Schreker an die Spitze der zeitgenössischen Opernkomponisten. Die Uraufführung von Der Schatzgräber am 21. Januar 1920 in Frankfurt war der Höhepunkt seiner Karriere. Die Kammersinfonie, die 1916 zwischen den beiden Opern der Fakultät der Wiener Akademie komponiert wurde, trat schnell in das Repertoire ein und ist bis heute Schrekers am häufigsten aufgeführtes Werk.
Im März 1920 wurde er zum Direktor der Hochschule für Musik in Berlin ernannt und gab zwischen 1920 und 1932 umfangreichen Musikunterricht in verschiedenen Fächern bei Berthold Goldschmidt, Alois Hába, Jascha Horenstein, Julius Bürger, Ernst Krenek (1900-1991)Zu seinen Schülern zählen Artur Rodzinski, Stefan Wolpe, Zdenka Ticharich und Grete von Zieritz.
Schrekers Ruhm und Einfluss waren in den Anfangsjahren der Weimarer Republik auf ihrem Höhepunkt, als er danach der meistgespielte lebende Opernkomponist war Richard Strauss (1864-1949). Der Niedergang seines künstlerischen Vermögens begann mit der gemischten Aufnahme von Irrelohe in Köln im Jahr 1924 unter Otto Klemperer (1885-1973) und das Scheitern von Der singende Teufel, 1928 in Berlin unter Erich Kleiber gegeben.
Politische Entwicklungen und die Verbreitung des Antisemitismus waren ebenfalls Faktoren, die das Ende von Schrekers Karriere ankündigten. Rechte Demonstrationen trübten 1932 die Uraufführung von Der Schmied von Gent in Berlin, und der nationalsozialistische Druck erzwang 1933 die Aufhebung der geplanten Freiburger Uraufführung von Christophorus (das Werk wurde dort schließlich 1978 aufgeführt). Schließlich verlor Schreker im Juni 1932 seine Position als Direktor der Musikhochschule in Berlin und im folgenden Jahr auch seine Position als Professor für Komposition an der Akademie der Künste.
Zu seinen Lebzeiten wurde er nicht mehr als Zukunft der deutschen Oper gefeiert, sondern als Komponist als irrelevant und als Pädagoge an den Rand gedrängt. Nachdem er im Dezember 1933 einen Schlaganfall erlitten hatte, starb er am 21. März 1934, zwei Tage vor seinem 56. Geburtstag, in Berlin.
Obwohl Schreker von Komponisten wie beeinflusst wurde Richard Strauss (1864-1949) funktioniert Richard Wagner (1813-1883)Sein reifer Stil zeigt eine sehr individuelle harmonische Sprache, die, obwohl weitgehend tonal, von chromatischen und polytonalen Passagen durchzogen ist.
Nach Jahrzehnten der Dunkelheit hat Schreker im deutschsprachigen Raum und in den USA eine beachtliche Wiederbelebung des Ansehens erlebt. 2005 zeigten die Salzburger Festspiele eine unvollständige Produktion von Die Gezeichneten unter der Leitung von Kent Nagano (und gefilmt), und das Jüdische Museum in Wien präsentierte eine Ausstellung, die seinem Leben und Werk gewidmet war. Neue Produktionen von Der ferne Klang wurden 2010 an der Staatsoper Unter den Linden in Berlin und der Zürcher Oper sowie in kleineren Opernhäusern in Deutschland aufgeführt. Irrelohe wurde 2004 an der Volksoper in Wien und im November 2010 erneut an der Bonner Oper aufgeführt. Anfang des Jahres wurde in den USA erstmals eine Schreker-Oper aufgeführt: Die Gezeichneten an der Los Angeles Opera; und Monate danach kam eine Sekunde: Der ferne Klang während des Bard Summerscape Festivals.
- 1911: Es gibt nur wenige Hinweise auf Franz 'Untreue während der Ehe. Er heiratete 1909 die Sängerin Maria Binder (1892-1979) und beschäftigte sich später mit Frauen - eine Situation, die Schrekers Darstellung der weiblichen Sexualität in seinen nachfolgenden Werken sicherlich geprägt haben muss und möglicherweise auch Altenbergs Eindruck von Jenseitigkeit erklärt '. Eine Affäre, die stattfand, war zwischen Franz und Alma Mahler (1879-1964) nur ein Jahr nach Gustavs Tod und zwei Jahre nach seiner Heirat mit Maria. Franz 'Verliebtheit überwältigte jeden Sinn für Anstand oder sogar die grundlegendste Rücksichtnahme auf seine junge und zweifellos sexuell unerfahrene Frau. Seine Leidenschaft für Alma war so weit entfernt, dass sich das Engagement von Alma änderte Das Spielwerk Von Maria bis Alma war Alma jedoch zum Zeitpunkt der Fertigstellung auf die grüneren Weiden des Künstlers gezogen Oskar Kokoschka (1886-1980), sieben Jahre jünger als sie.
- 1919: Franz Schreker (1878-1934) versiegelte Alma Mahler (1879-1964) nochmal. Mit Franz Werfel (1890-1945).