- Beruf: Bass, Gesangspädagoge und Komponist
- Beziehung zu Mahler: Arbeitete mit Gustav Mahler (1860-1911) der Wiener Staatsoper
- Korrespondenz mit Mahler:
- Geboren: 24-01-1869 München, Deutschland
- Gestorben: 11-12-1941 Dresden, Deutschland
- Begraben: 00-00-0000
Georg Zottmayr war der Sohn des Bassbaritons Ludwig Zottmayr (1828-1899) und der Hamburger Sopranistin Euphrosyne Stanko (1831-1890). Sein Onkel Max Zottmayr (1833-1905) war ebenfalls Sänger, aber Tenor. Georg wurde von seinen Eltern erzogen.
Zottmayr begann seine Karriere als Konzertsänger, bevor er sich der Oper zuwandte. Sein Debüt gab er 1898. Er sang jeweils eine Saison in Zittau, Lübeck, Trier, Metz, Regensburg, Basel und Mulhouse. 1905-1910 wurde Zottmayr in der gesehen und gehört Prag Koniglich Deutsches Landestheater. 1910 wurde Zottmayr an das Royal Court Theatre Dresden, später an das Saxon State Theatre, berufen. Er war ein königlicher sächsischer Hofopernsänger und arbeitete bis 1924 als Bassist in verschiedenen Rollen wie König Heinrich, Sarastro, Kommandant oder Prinz Gremin. Er war besonders brillant in seinen Wagner-Rollen.
Zottmayr gab auch mehrere Gastauftritte - in Berlin, München, Brüssel und anderen großen Bühnen. So trat er 1913 in Ludwig van Beethovens Missa Solemnis im Großen Musikvereinssaal Wien unter Bruno Walter zusammen mit Erik Schmedes, Flore Luithlen-Kalbeck und Gertrude Förstel (Schülerin von Selma Nicklass-Kempner) auf. Im Juli 1914 sang er den Einsiedler in Webers Freischütz neben Lotte Lehmann beim Sopot Festival in der örtlichen Waldoper.
In den Jahren 10-1920 trat Zottmayr in der Frauenkirche zusammen mit bedeutenden Solisten wie Elisabeth Rethberg, Richard Tauber und anderen bei der Dresdner Premiere von Gustav Mahler auf Symphonie Nr. 8 unter Kurt Striegler.
Seit 1928 war er Gesangslehrer am Dresdner Konservatorium, gegründet 1856 Vorgänger der Musikhochschule Carl Maria von Weber Dresden. Vom 03-05-1929 gibt es eine unveröffentlichte Aufzeichnung des Fliegenden Holländers mit Zottmayr, Meta Seinemeyer und Robert Burg im Parlophone, Matrix-Nr. 2-21399.