Gustav Charpentier (1860-1956).

  • Beruf: Komponist.
  • Residenzen: Frankreich.
  • Beziehung zu Mahler: 
  • Korrespondenz mit Mahler: 
  • Geboren: 25-06-1860 Dieuze, Mosel, Frankreich.
  • Gestorben: 18-02-1956 Paris, Frankreich.
  • Begraben: Friedhof Pere Lachaise, Paris, Frankreich.

Gustave Charpentier war ein französischer Komponist, der vor allem für seine Oper Louise bekannt war. Charpentier war der Sohn eines Bäckers und studierte mit Hilfe eines reichen Wohltäters Geige am Konservatorium in Lille, bevor er 1881 in das Pariser Konservatorium eintrat. Dort nahm er Kompositionsunterricht bei Jules Massenet (ab 1885) und hatte den Ruf von seine Professoren schockieren wollen. 1887 gewann er den Prix de Rome für seine Kantate Didon.

Während der Zeit in Rom, die ihm der Preis verlieh, schrieb er die Orchestersuite Impressions d'Italie und begann mit der Arbeit am Libretto und an der Musik für sein bekanntestes Werk, die Oper Louise. Charpentier kehrte nach Paris zurück, ließ sich in Montmartre nieder und komponierte weiter, einschließlich Liedern über Texte von Charles Baudelaire und Voltaire.

Er vollendete schließlich Louise und es wurde von der Opéra-Comique zur Produktion angenommen. Als realistisches Porträt des Pariser Arbeiterlebens wird es manchmal als französisches Beispiel für eine Verismo-Oper angesehen. Die Premiere von Louise am 02-02-1900 unter der Leitung von André Messager war ein sofortiger Erfolg. Bald wurde diese Arbeit in ganz Europa und Amerika aufgeführt und brachte Charpentier viel Anerkennung.

Es startete auch die Karriere der schottischen Sopranistin Mary Garden, die während einer frühen Aufführung die Titelrolle übernahm. Ende 1935 überwachte der Komponist die gekürzte Partitur, die in einer Studioaufnahme von etwa 70 Minuten der Oper unter der Leitung von Eugène Bigot verwendet wurde. Eine Verfilmung des Werkes folgte 1939 mit Grace Moore in der Titelrolle.

Bei der Wiederbelebung von Louise an der Opéra-Comique am 28. Februar 1950, die den 50. Jahrestag ihrer Gründung und den 90. Geburtstag ihres Komponisten feierte, hoffte man, dass Charpentier selbst die Aufführung dirigieren könnte, aber André Cluytens tat dies mit dem Komponisten Durchführung des 'Chant de l'apothéose' nach dem 3. Akt.

Louise wird heute noch gelegentlich aufgeführt, wobei die Sopran-Arie „Depuis le jour“ ein beliebtes Konzertstück ist. 1902 gründete Charpentier das Conservatoire Populaire Mimi Pinson, um den arbeitenden Mädchen in Paris eine kostenlose künstlerische Ausbildung zu ermöglichen. Als Komponist wurde er jedoch unproduktiv.

Er arbeitete an einer Fortsetzung von Louise, Julien, ou la vie d'un poète, die jedoch nach ihrer lauwarmen Premiere von 1913 schnell vergessen wurde. Für den Rest seines extrem langen Lebens schrieb Charpentier kaum weitere Musik.

Er war dennoch kein Einsiedler. Während des Ersten Weltkriegs begann er das Oeuvre de Mimi Pinson und Cocarde de Mimi Pinson, um verwundeten Soldaten zu helfen. Er wurde 1900 mit der Ehrenlegion ausgezeichnet, wurde 1930 Kommandeur und 1950 Großoffizier.

1934 dirigierte er mit einem Pariser Symphonieorchester seine Impressions d'Italie. Charpentiers Bruder Victor (ebenfalls am 23. Juli 1867 in Dieuze geboren) war Cellist im Orchester der Pariser Oper und später Dirigent populärer Symphoniekonzerte in Paris. 1931 veröffentlichte Marc Delmas eine Biographie von Charpentier mit dem Titel Gustave Charpentier et le Lyrisme Francais. 

Wenn Sie Fehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie diesen Text auswählen und drücken Strg + Enter.

Rechtschreibfehlerbericht

Der folgende Text wird an unsere Redakteure gesendet: