Hans Richter (1843-1916) in ca. 1880.
- Beruf: Dirigent.
- Residenzen: Wien, London.
- Beziehung zu Mahler: Älterer Kollege in der Wiener Oper.
- Korrespondenz mit Mahler: Ja.
- Geboren: 04-04-1843 Raab, Ungarn.
- Gestorben: 05-12-1916 Bayreuth, Deutschland.
- Begraben: Stadtfriedhof (A 2b / 625), Bayreuth, Deutschland.
Richter hat die ersten Bayreuther Aufführungen des Rings in Anwesenheit von durchgeführt Richard Wagner (1813-1883). Von 1875 bis 1898 (!) War er Dirigent der Wiener Philharmoniker (VPO). Ab 1884 leitete er als Kapellmeister an der Oper, Direktor der Philharmonischen Konzerte und Leiter der Gesellschafts-Konzerte alle musikalischen Aktivitäten in Wien. Er war über Mahlers Engagement nicht befragt worden und nahm die Ankunft eines zwanzig Jahre jüngeren Kollegen an der Wiener Oper, der sich wie er auf das Dirigieren von Wagner spezialisiert hatte und für seinen anspruchsvollen Charakter bekannt war, nicht gern auf seine "modernen" Ideen. Richter selbst verkörperte Tradition, mit all der Zügellosigkeit und Starrheit, die der Begriff impliziert. Mahler sah die Probleme voraus, die die Zusammenarbeit mit sich bringen würde, und schrieb an Richter, bevor er Hamburg verließ. Richters Antwort war zurückhaltend und sogar etwas arrogant.
Hans Richter (János Richter) war ein österreichisch-ungarischer Orchester- und Operndirigent. Richter wurde in Raab (ungarisch: Gy? R), Königreich Ungarn, Österreichisch-Ungarisches Reich, geboren. Seine Mutter war die Opernsängerin Jozefa Csazenszky. Er studierte an der Konservatorium von Wien. Er interessierte sich besonders für das Horn und entwickelte seine Dirigierkarriere an verschiedenen Opernhäusern im Österreichisch-Ungarischen Reich. In den 1860er Jahren wurde er mit Richard Wagner verbunden und 1876 ausgewählt, um die erste vollständige Aufführung von Wagners Der Ring des Nibelungen im Bayreuther Festspielhaus zu dirigieren.
1877 assistierte er dem angeschlagenen Komponisten als Dirigent einer großen Reihe von Wagner-Konzerten in London. Von da an wurde er ein vertrauter Bestandteil des englischen Musiklebens und trat auf vielen Chorfestivals auf, unter anderem als Chefdirigent des Birmingham Triennial Music Festival ( 1885-1909) und Regie des Hallé Orchestra (1899-1911) und des neu gegründeten London Symphony Orchestra (1904-1911). In Europa war sein Werk hauptsächlich in Wien angesiedelt, wo er (über die bittere Trennung zwischen den Anhängern Wagners und denen von Johannes Brahms hinaus) den Werken von Brahms selbst, Anton Bruckner (der später eine Münze in die Hand nahm), große Aufmerksamkeit schenkte ein Konzert als Tipp) und Antonín Dvorák (er gab die Londoner und Wiener Uraufführungen der Symphonischen Variationen); Er arbeitete auch weiterhin in Bayreuth.
Eva, Isolde, Siegfried Wagner und Daniela und Blandine von Bülow mit Hans Richter (1843-1916), Leiter des ersten Ringzyklus in Bayreuth im Jahr 1876.
In späteren Jahren wurde Richter ein vollherziger Bewunderer von Sir Edward Elgar, und er akzeptierte auch Pjotr Iljitsch Tschaikowsky. Einmal legte er seinen Stab nieder und erlaubte einem Londoner Orchester, den gesamten zweiten Satz von Tschaikowskys Pathétique Symphony selbst zu spielen. Er hatte keine Angst, für die Musik zu experimentieren, die er liebte, und verlieh seine Autorität einer englischsprachigen Produktion von The Ring at Covent Garden (1908). 1909 lieferte er kurz nach der Weltpremiere in Boston die britische Uraufführung von Ignacy Jan Paderewskis Symphonie in h-Moll „Polonia“. Fehlsichtigkeit erzwang 1911 seinen Rücktritt. Er starb 1916 in Bayreuth.
Richters Herangehensweise an das Dirigieren war eher monumental als quecksilberhaltig oder dynamisch und betonte die Gesamtstruktur der Hauptwerke, anstatt einzelne Momente der Schönheit oder Leidenschaft hervorzuheben. Einige Beobachter betrachteten ihn als wenig mehr als einen Zeitschläger; Andere, insbesondere Eugene Goossens, wiesen jedoch auf die bemerkenswerte rhythmische Vitalität seiner Arbeit hin, die kaum mit dem Bild von Richter als eher fester und statischer Persönlichkeit übereinstimmt.
Hans Richter wurde erstmals 1877 von Wagner nach England gebracht, um sechs Opernkonzerte in London zu dirigieren. Der Einfluss des damals 32-jährigen Richters auf die Orchesterspieler der Hauptstadt war enorm. Sie waren noch nie so gründlich geprobt worden, noch mit einer solchen Disziplin wie die eines echten Musikers und nicht eines Schaustellers. nichts durfte durchrutschen, als die Grundlagen überarbeitet wurden. Die Intonation wurde geprüft, Details herausgebracht, das Tempi rationalisiert und die Noten korrigiert. Sein praktisches Wissen (er spielte jedes Orchesterinstrument) erwies sich als beeindruckend und kein schwacher Spieler fühlte sich sicher. Normalerweise dirigierte er Proben und Aufführungen von Orchesterkonzerten und Opern aus dem Gedächtnis.
Die lebenden Komponisten, deren Werke er dem britischen Publikum vorstellte, waren die Größen, in deren Gesellschaft er zu finden war, Wagner, Brahms, Bruckner, Dvorak, Tschaikowsky, Glasunow, Stanford, Parry und Elgar. Ab 20 tourte er 1879 Jahre lang mit seinem Richter Orchestra durch Großbritannien.
- Christopher Fifield, Hans Richters Einfluss als Karriereleiter.
Mehr zu Hans Richter
Hans Richter war einer der größten deutschen Dirigenten der Romantik und einer der größten Meister Richard Wagners. Sein Vater war der Kapellmeister des örtlichen Doms und seine Mutter, Josephine Csazinsky, war eine Sopranistin, die die Rolle der Venus in der ersten Produktion von Wagners Tannhäuser in Wien (1857) sang. Mit zehn Jahren wurde er Chorsänger an der Wiener Hofkapelle. Er studierte Violine, Horn und Theorie am Wiener Konservatorium, während er von 1862 bis 1864 am Kärtnerthorn Theater Horn spielte.

Wagner beauftragte ihn mit der Erstellung eines fairen Manuskripts seiner neuesten Oper Die Meistersinger. Danach empfahl Wagner ihn Hans von Bülow als Chorleiter an der Münchner Hofoper (1867). Im nächsten Jahr machte ihn Bülow zu seinem Dirigentenassistenten. Richter beantwortete Wagners Bitte, das Dirigieren beiseite zu legen und daran zu arbeiten, das Kopieren der Partituren in die Ringopern abzuschließen. Als Trompeter nahm er an der Uraufführung von Wagners Siegfried-Idylle teil und spielte im Foyer von Wagners Haus in Tribschen als Überraschung für Wagners zukünftige Frau. Richter wurde Chefdirigent in Pest (1871 - 1875) und debütierte 1875 in Wien mit so großem Erfolg, dass er dort Dirigent der Hofoper wurde. 1876 leitete er die Uraufführung des gesamten Ringzyklus zur Einweihung des Bayreuther Festspielhauses.
Das Hofoper-Orchester wählte ihn zum Chefdirigenten ihres Alter Ego als Wiener Philharmoniker. Er blieb bis 1898 bei. Von 1880 bis 1890 war er auch Dirigent der Gesellschaft der Musikfreunde. Er debütierte 1877 in England und wurde dort ein beliebter Favorit. Von 1879 bis 1897 veranstaltete er eine jährliche Reihe von Orchesterkonzerten. (Diese wurden als „Richterkonzerte“ bekannt.) Er war Direktor des alle drei Jahre stattfindenden Birmingham Music Festival von 1885 bis 1905. 1897 übernahm er die Position des Musikdirektors des Hallé-Orchesters und kam dort 1899 an, um die Position zu übernehmen.
Die Verzögerung wurde dadurch verursacht, dass er in Wien blieb, um sich seiner Rente sicher zu sein. Während seiner Abwesenheit hatte Frederic Cowen das Orchester dirigiert und war so populär geworden, dass eine Fraktion des Publikums sich Richter widersetzte und sich danach über Richters hoch vorherrschendes deutsches Repertoire beschwerte. Richter leistete jedoch einen großen Beitrag zur englischen Musikkultur, als er als erster die Größe von Edward Elgars Enigma Variations erkannte, sie mit dem Hallé uraufführte und sie in Deutschland mit großem Erfolg spielte. Er verließ die Hallé 1911 und ging 1912 in den Ruhestand.
Bayreuth. Grab Hans Richter (1843-1916). Stadtfriedhof.
Bayreuth. Grab Hans Richter (1843-1916). Stadtfriedhof.
- 03-11-1898 Zoll Königliches Concertgebouw Amsterdam mit Amsterdam Royal Concertgebouw Orchestra (RCO).
- 06-11-1898 In Königliches Concertgebouw Amsterdam mit Amsterdam Royal Concertgebouw Orchestra (RCO).
- 22-03-1899 In Königliches Concertgebouw Amsterdam mit Amsterdam Royal Concertgebouw Orchestra (RCO).